ich habe eine Brötje WBG15 Heizung mit aktueller Steuerung.
Diese Heizung ist laut Hersteller (zumindest aktuell) nicht per KNX an den Bus zu bekommen. Es gibt ein Web Interface (Siemens OZW672), dass an den vorhandenen LPB Bus angeschlossen werden kann und viele Daten liefern können soll, und diese dann ggfs. per Loxone auslesbar sind.
Mir geht es in erster Linie um einen leichten Komfortgewinn, da die Zeitschaltung für die Heizkreise nur umständlich anpassbar ist und nicht auf Feiertage bzw. Urlaubstage (Urlaub im Smarthome) anpassbar ist. Darüber hinaus fehlt in der normalen Heizsteuerung (ohne externen Regeler) eine "Partytaste", mit der man für den aktuellen Tag ein Dauerprogramm startet. Wenn wir an Wochentagen zuhause sind, schalten wir die Heizung morgens in den Dauerbetrieb und abends wieder aus, da wir nicht die ganze Nacht durchheizen möchten.
Darüber hinaus interessiert es mich wann der Brenner läuft. Temperaturwerte für Speicher, Vor und Rücklauf etc. habe ich bereits einfach durch 1-Wire realisiert.
Die Heizungsregelung verfügt über viele Ein und Ausgänge, die man sich zu Nutze machen kann, sofern diese nicht belegt sind. Mit Hilfe des freundlichen Brötje Supports bin ich zu folgender Lösung gekommen:
Die Programmierung erfolgt über die "Fachmann" Ebene / Die folgenden Seitenzahlen beziehen sich auf die beigefügte Doku
Die Eingänge an der Regelung (H1 / H4 / H5) sind bedarfsgerecht zu programmieren. Hier am Beispiel des Eingangs H1 Parameter 5950 ->"BA-Umschaltung HK1" (S.18+S.64)-> Ich habe nur einen Heizkreis (HK1) bei mir aktiv. Bei mehreren Kreisen wäre ein anderer Parameter erforderlich bzw. die Nutzung weiterer Eingänge für die separate Steuerung.
Parameter 5951 -> "Arbeitskontakt" ->schließen des Kontakts aktiviert die Funktion (S.18+S.65)
Jetzt muss ich festlegen, was passieren soll, wenn ich den Kontakt schließe:
Parameter 900 (=Betriebsartumschaltung)->"Komfort" (für HK1) (S.8)
->solange ich den Kontakt schließe, so lange stellt sich die Heizung auf "Komfort" (Symbol Sonne). Öffne ich den Kontakt geht die Heizung auf den zuvor eingestellten Modus zurück. Bei geschlossenem Kontakt ist die Umschaltung der Betriebsart am Gerät gesperrt und es erfolgt der Hinweis "BA Umschaltung gesperrt)
Im Parameter 900 kann ich natürlich jeden Modus voreinstellen. Welchen ich nehme, hängt von meiner Einstellung ab.
Hieraus ergibt sich folgende Möglichkeit:
Ich lösche die komplette Zeitprogrammierung für den Heizkreis und stelle die Heizung auf "Reduziert" (Mond). In der Loxone programmiere ich mir eine Zeitschaltuhr analog meiner Wünsche und schalte darüber die Heizung in den Modus "Komfort". Über die Zeitschaltuhr habe ich dann die verschiedenen Betriebsarten (Urlaub/Party/Alle Abwesend etc)
So und nun die Statusabfrage: Die Steuerung hat drei Relaisausgänge QX1 / QX2 / QX3. Bei mir ist der QX1 noch nicht belegt und daher möchte ich diesen zur Statusanzeige nutzen. In meinem Fall möchte ich wissen ob der Brenner läuft. ACHTUNG: Die Ausgänge liefern 220V. Hier muss also ein entsprechendes Koppelrelais verwendet werden. Sofern die QX2+3 interessant sind (z.B. Z-Leitung) kann natürlich auch dort ein Koppelrelais ergänzt werden.
Parameter 5890 (QX1). Dieser Ausgang kann folgende Daten liefern, wobei die Betriebsmeldung den laufenden Brenner angibt (S17)
Kein | Zirkulationspumpe Q4 | Elektroeinsatz TWW K6 | Kollektorpumpe
Q5 | Verbr'kreispumpe VK1 Q15 | Kesselpumpe Q1 | Alarmausgang
K10 | Heizkreispumpe HK3 Q20 | Verbr'kreispumpe VK2 Q18 | Zubringerpumpe
Q14 | Erzeugersperrventil Y4 | Feststoffkesselpumpe Q10 |
Zeitprogramm 5 K13 | Pufferrücklaufventil Y15 | Solarpumpe ext.Tauscher
K9 | Solarstellglied Puffer K8 | Solarstellglied Schw'bad K18 |
Schwimmbadpumpe Q19 | Kaskadenpumpe Q 25 | Speicherumladepumpe
Q11 | TWW Durchmischpumpe Q35 | TWW Zwischenkreispumpe
Q33 | Wärmeanforderung K27 | Heizkreispumpe HK1 Q2 |
Heizkreispumpe HK2 Q6 | Trinkwasserstellglied Q3 | Meldeausgang
K35 | Betriebsmeldung K36 | Abgasklappe K37 | Gebläseabschaltung
K38
Viel Spass und Erfolg beim Programmiern. Fehler können sich immer einschleichen, daher bitte immer die Doku daneben legen. Ich hoffe, dass mein Beitrag etwas hilft!
Norman
Kommentar