HowTo: Brötje WBG o.ä. ohne Zusatzhardware über Loxone steuern bzw. auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1261

    #1

    HowTo: Brötje WBG o.ä. ohne Zusatzhardware über Loxone steuern bzw. auslesen

    Hallo,

    ich habe eine Brötje WBG15 Heizung mit aktueller Steuerung.
    Diese Heizung ist laut Hersteller (zumindest aktuell) nicht per KNX an den Bus zu bekommen. Es gibt ein Web Interface (Siemens OZW672), dass an den vorhandenen LPB Bus angeschlossen werden kann und viele Daten liefern können soll, und diese dann ggfs. per Loxone auslesbar sind.

    Mir geht es in erster Linie um einen leichten Komfortgewinn, da die Zeitschaltung für die Heizkreise nur umständlich anpassbar ist und nicht auf Feiertage bzw. Urlaubstage (Urlaub im Smarthome) anpassbar ist. Darüber hinaus fehlt in der normalen Heizsteuerung (ohne externen Regeler) eine "Partytaste", mit der man für den aktuellen Tag ein Dauerprogramm startet. Wenn wir an Wochentagen zuhause sind, schalten wir die Heizung morgens in den Dauerbetrieb und abends wieder aus, da wir nicht die ganze Nacht durchheizen möchten.

    Darüber hinaus interessiert es mich wann der Brenner läuft. Temperaturwerte für Speicher, Vor und Rücklauf etc. habe ich bereits einfach durch 1-Wire realisiert.

    Die Heizungsregelung verfügt über viele Ein und Ausgänge, die man sich zu Nutze machen kann, sofern diese nicht belegt sind. Mit Hilfe des freundlichen Brötje Supports bin ich zu folgender Lösung gekommen:

    Die Programmierung erfolgt über die "Fachmann" Ebene / Die folgenden Seitenzahlen beziehen sich auf die beigefügte Doku

    Die Eingänge an der Regelung (H1 / H4 / H5) sind bedarfsgerecht zu programmieren. Hier am Beispiel des Eingangs H1 Parameter 5950 ->"BA-Umschaltung HK1" (S.18+S.64)-> Ich habe nur einen Heizkreis (HK1) bei mir aktiv. Bei mehreren Kreisen wäre ein anderer Parameter erforderlich bzw. die Nutzung weiterer Eingänge für die separate Steuerung.
    Parameter 5951 -> "Arbeitskontakt" ->schließen des Kontakts aktiviert die Funktion (S.18+S.65)

    Jetzt muss ich festlegen, was passieren soll, wenn ich den Kontakt schließe:
    Parameter 900 (=Betriebsartumschaltung)->"Komfort" (für HK1) (S.8)
    ->solange ich den Kontakt schließe, so lange stellt sich die Heizung auf "Komfort" (Symbol Sonne). Öffne ich den Kontakt geht die Heizung auf den zuvor eingestellten Modus zurück. Bei geschlossenem Kontakt ist die Umschaltung der Betriebsart am Gerät gesperrt und es erfolgt der Hinweis "BA Umschaltung gesperrt)
    Im Parameter 900 kann ich natürlich jeden Modus voreinstellen. Welchen ich nehme, hängt von meiner Einstellung ab.

    Hieraus ergibt sich folgende Möglichkeit:
    Ich lösche die komplette Zeitprogrammierung für den Heizkreis und stelle die Heizung auf "Reduziert" (Mond). In der Loxone programmiere ich mir eine Zeitschaltuhr analog meiner Wünsche und schalte darüber die Heizung in den Modus "Komfort". Über die Zeitschaltuhr habe ich dann die verschiedenen Betriebsarten (Urlaub/Party/Alle Abwesend etc)

    So und nun die Statusabfrage: Die Steuerung hat drei Relaisausgänge QX1 / QX2 / QX3. Bei mir ist der QX1 noch nicht belegt und daher möchte ich diesen zur Statusanzeige nutzen. In meinem Fall möchte ich wissen ob der Brenner läuft. ACHTUNG: Die Ausgänge liefern 220V. Hier muss also ein entsprechendes Koppelrelais verwendet werden. Sofern die QX2+3 interessant sind (z.B. Z-Leitung) kann natürlich auch dort ein Koppelrelais ergänzt werden.

    Parameter 5890 (QX1). Dieser Ausgang kann folgende Daten liefern, wobei die Betriebsmeldung den laufenden Brenner angibt (S17)
    Kein | Zirkulationspumpe Q4 | Elektroeinsatz TWW K6 | Kollektorpumpe
    Q5 | Verbr'kreispumpe VK1 Q15 | Kesselpumpe Q1 | Alarmausgang
    K10 | Heizkreispumpe HK3 Q20 | Verbr'kreispumpe VK2 Q18 | Zubringerpumpe
    Q14 | Erzeugersperrventil Y4 | Feststoffkesselpumpe Q10 |
    Zeitprogramm 5 K13 | Pufferrücklaufventil Y15 | Solarpumpe ext.Tauscher
    K9 | Solarstellglied Puffer K8 | Solarstellglied Schw'bad K18 |
    Schwimmbadpumpe Q19 | Kaskadenpumpe Q 25 | Speicherumladepumpe
    Q11 | TWW Durchmischpumpe Q35 | TWW Zwischenkreispumpe
    Q33 | Wärmeanforderung K27 | Heizkreispumpe HK1 Q2 |
    Heizkreispumpe HK2 Q6 | Trinkwasserstellglied Q3 | Meldeausgang
    K35 | Betriebsmeldung K36 | Abgasklappe K37 | Gebläseabschaltung
    K38

    Viel Spass und Erfolg beim Programmiern. Fehler können sich immer einschleichen, daher bitte immer die Doku daneben legen. Ich hoffe, dass mein Beitrag etwas hilft!

    Norman

    Angehängte Dateien
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1261

    #2
    Ergänzung:
    Wenn auch die Trinkwasserbereitung an die Loxone übergeben werden soll, ist das auch möglich. Da ich meine Trinkwasserzeitschaltung nur 2xpro Tag für 30min freigebe, kann es an Wochenende im Winter schon einmal dazu kommen, dass das Wasser nicht mehr warm genug ist. Meine erste Überlegung war es, den "Trinkwasserpush" (=1xLaden auf Knopfdruck bei Bedarf) an die Loxone zu übergeben. Das ist leider nicht programmierbar.
    Alternativ dazu ist es jedoch möglich die komplette Trinkwasser-Zeitschaltuhr durch die Loxone zu übernehmen. Wenn dann das Wasser zu kalt wird, ist es hier möglich ohne Weiteres möglich das Nachheizen zu starten.

    Programmierung am Beispiel H4
    Parameter 5970 "Funktion Eingang H4" ->Betriebsniveau TWW
    Parameter 5971 "Wirksinn Kontakt H4" ->Arbeitskontakt

    Wenn jetzt der Kontakt H4 geschlossen wird, befindet sich die Heizung im Betriebsniveau Trinkwasser, dass heisst, das Wasser wird bei Bedarf (Temperatur unter Zielniveau) aufgeheizt.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Ich muss unbedingt nachsehen, was ich für eine Steuerung habe... Das klingt hier interessant. Ist zwar noch Zukunft (erstmal der Innenausbau) aber ich würde gerne später auch auf meine Brötje zugreifen können
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        sollte ich ein Typenschild für die Steuerung suchen?? Dein Bild1 sieht bei mir, wenn ich mich nun nicht irre, ziemlich identisch aus.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1261

          #5
          wenn ich mich nicht täusche, dann haben alle neueren Heizungen diese Steuerung. "ISR Plus" Hier ein Bild der Anleitung.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6311

            #6
            Musst eigentlich nur wissen ob es ein ISR Regler ist


            mal eben von unterwegs ...
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6311

              #7
              Danke Nobbi, genauso muss der Regler aussehen


              mal eben von unterwegs ...
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #8
                jo, war eben kurz mal auf der Baustelle: Heizung: WBS 22F UND habe das gleiche Display und das gleich Büchlein; da steht ISR plus

                Also in der Zukunft werde ich mich dann auch mal mit diesem Thema beschäftigen. Danke für den Anfang, das wird dann noch weiter gehen
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6311

                  #9
                  btw. Für alle Brötje Leute hier, die einen WGB; WBS/WBC; BBS o.ä. Mit Hersteller-Nr zwischen 6050000 und 10040000. Die sollten Ihren Heizi mal ansprechen. Wenn die das Risiko vermeiden wollen zu Feiertagen im Kalten zu sitzen, sollte da mal die Einlegeplatine eingesetzt werden


                  mal eben von unterwegs ...
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #10
                    Einlegeplatine ist was?
                    Meine Heizung ist nun ca. 8 Wochen alt. Ist das n Problem von älteren oder neuen Anlagen?
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • Nobbi75
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1261

                      #11
                      Zitat von svethi
                      btw. Für alle Brötje Leute hier, die einen WGB; WBS/WBC; BBS o.ä. Mit Hersteller-Nr zwischen 6050000 und 10040000. Die sollten Ihren Heizi mal ansprechen. Wenn die das Risiko vermeiden wollen zu Feiertagen im Kalten zu sitzen, sollte da mal die Einlegeplatine eingesetzt werden


                      mal eben von unterwegs ...

                      Hi,

                      magst Du mal sagen wo man das abfragt bzw. ablesen kann?

                      Danke

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6311

                        #12
                        Hersteller-Nr. steht direkt auf dem Typenschild. Sind aber nicht die aktuellen Geräte. Betrifft eher die Geräte der C und D Serie also z.B. WGB 20 C oder so.
                        Pro Evo Geräte sind allerdings nicht betroffen also z.B. WGB 20 Pro Evo
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Zitat von Nobbi75
                          Temperaturwerte für Speicher, Vor und Rücklauf etc. habe ich bereits einfach durch 1-Wire realisiert.
                          Hallo Norman,

                          vielen Dank für diesen genialen Beitrag.
                          Ich habe bereits seit Monaten versucht eine Hausautomations-Lösung für meine Brötje WGB Pro Evo 20C mit ISR-Plus Steuerung zu finden und bin durch deinen Beitrag erst auf die diversen bereits vorhandenen Möglichkeiten aufmerksam geworden.
                          Mir persönlich reicht eigentlich eine Umschaltung Komfort/Reduziert, allerdings bin ich jetzt neugierig geworden bezüglich auslesen der von dir genannten Temperaturwerte für Speicher, Vor- und Rücklauf per 1-Wire.
                          Hast du etwas Zeit diesen Teil ausführlicher zu erläutern, vielleicht setze ich das dann auch noch um.

                          Nochmals besten Dank, Gruß, Sigi

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Hallo Leute ich habe eine Luftwärmepumpe von Heizbösch in dieser ist auch ein Siemensregler verbaut.
                            Ansteuern du ich sie über freie Eingangskondakte der Siemensregelung so wie Nobbi75.
                            Aber auslesen du ich die Werte mit einen OZW 672 Webserver.

                            Da das mit HTTP Befehle super geht.

                            Obwohl dahinter ein API Code steckt der sich alle 15 min ändert.


                            Gesendet von iPad mit Tapatalk

                            Kommentar


                            • Sakson
                              Sakson kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hello, please syntax the HTTP command for OZW672. Thank you.

                            • lex
                              lex kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Wäre auch interessiert wie du das mit der Session-ID gelöst hast!
                          • Nobbi75
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1261

                            #15
                            Zitat von sihui

                            Hallo Norman,

                            vielen Dank für diesen genialen Beitrag.
                            Ich habe bereits seit Monaten versucht eine Hausautomations-Lösung für meine Brötje WGB Pro Evo 20C mit ISR-Plus Steuerung zu finden und bin durch deinen Beitrag erst auf die diversen bereits vorhandenen Möglichkeiten aufmerksam geworden.
                            Mir persönlich reicht eigentlich eine Umschaltung Komfort/Reduziert, allerdings bin ich jetzt neugierig geworden bezüglich auslesen der von dir genannten Temperaturwerte für Speicher, Vor- und Rücklauf per 1-Wire.
                            Hast du etwas Zeit diesen Teil ausführlicher zu erläutern, vielleicht setze ich das dann auch noch um.

                            Nochmals besten Dank, Gruß, Sigi
                            Hallo,
                            Ich habe mir ganz einfache 1-wire Sensoren (wasserdichte Hülse mit Kabel ca. 1€ pro Stück) bestellt und diese an den entsprechenden Stellen befestigt (vollflächig an die Rohre anlegen und gut befestigen).
                            Das mit dem Webserver geht natürlich auch, kostet aber deutlich mehr und die 1-wire Extension bräuchte ich ohnehin wegen anderer Werte...

                            Lg

                            Norman

                            Kommentar

                            Lädt...