kurze Zwischenfrage: passt der Controller hinter eine Hohlwanddose, sprich kann ich ihn durch eine Hohlwanddose durchschieben, wenn diese hinten offen ist?
HOWTO: Günstige W-Lan RGB Controller Lösung (<35€) - Magic-UFO Wifi controller LD382
Einklappen
X
-
Hallo,
kurze Zwischenfrage: passt der Controller hinter eine Hohlwanddose, sprich kann ich ihn durch eine Hohlwanddose durchschieben, wenn diese hinten offen ist? -
Hallo nochmals zur Erklärung der Möglichen Kombinationen:- Bis zu vier einfärbige Lichtstreifen am Eingang AI1, AI2, AI3, AI4 - individuell per Dimmer oder Lichtsteuerung angesteuert
- Dimmer-Ausgang 0-10V bzw. 1-10V ... TYPE1=10, AI5 wird ignoriert
- Dimmer-Ausgang 0-100% ... TYPE1=100, AI5 wird ignoriert
- RGB LED Streifen (ohne Weißkanal) über RGB Lichtszene AQa bzw. Lichtsteuerung-RGB - an Eingang AI5
- TYPE1 wird ignoriert ... AI5 wird ignoriert
- RGBW LED Streifenüber RGB Lichtszene AQa bzw. Lichtsteuerung-RGB - an Eingang AI5
- Weiß Kanal wird individuell über Eingang AI4 gesteuert ... AI5=0
- Dimmer-Ausgang 0-10V/1-10V ... TYPE1=10
- Dimmer-Ausgang 0-100% ... TYPE1=100
- Weiß Kanal wird über RGB mit-gesteuert ... AI5=1 ...TYPE1 wird ignoriert
- Weiß Kanal wird individuell über Eingang AI4 gesteuert ... AI5=0
- RGB LED Streifen (ohne Weißkanal) über RGB Lichtszene AQr/AQg/AQb - an Eingang AI1,AI2,AI3
- TYPE1=10 ... AI5 wird ignoriert
- RGBW LED Streifen über RGB Lichtszene AQr/AQg/AQb - an Eingang AI1, AI2, AI3
- TYPE1=10
- Weiß-Kanal über Eingang AI4, AI5=0, Als Dimmer-Ausgang kann man nur 0-10V oder 1-10V verwenden.
- Weiß-Kanal über RGB mitgesteuert, AI5=1.
- TYPE1=10
Kommentar
- Bis zu vier einfärbige Lichtstreifen am Eingang AI1, AI2, AI3, AI4 - individuell per Dimmer oder Lichtsteuerung angesteuert
-
Hallo,
Anbei die neueste Version für die China-RGB-Module ... diese Version kommt auch mit dem RGB/WW/CW (also 5 Kanäle) Controller zurecht ... dazu ist CTRL_TYPE= 3 einzustellen.
CTRL_TYPE=3
CTRL_TYPE=2
Die Eingänge haben sich etwas geändert:
AI1/AI7 ... ROT ... Channel1
AI2/AI8 ... GREEN ... Channel2
AI3/AI9 ... BLUE ... Channel3
AI4/AI10 ... WarmWhite ... Channel4
AI5/AI11 ... ColdWhite ... Channel5
AI6/A12 ... CombinedRGB ... Channel1,2,3+4
Viel Spaß
Angehängte DateienKommentar
-
Seit dem Update auf V9 funktioniert das Programm nicht mehr. Hat sich in der Hinsicht was geändert?Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
mal kurz eine Frage: den Controller "nur" an- und ausschalten, geht das über einen einfachen URL Aufruf, oder brauch ich auch hierzu auch das PicoProgramm?
Im ersten Schritt würde mir ein an und aus völlig ausreichen, wenn ich dann doch mal Farbe etc umstellen möchte, gehe ich in die iOS App.Kommentar
-
Also prinzipiell funktioniert die oben gepostete Version problemlos mit V9.
An das mit "nur" ein/aus hatte bis jetzt gar nicht gedacht - coole Idee!
Nein - URL Auruf funktioniert nicht, weil der Controller kein offene HTTP Schnittelle anbietet.
Aber - per Virtuellen Ausgang lässt sich der Controller (ohne PicoC) steuern.
1.2.3.4 muss natürlich auf die korrekte IP gesetzt werden...
Adresse: /dev/tcp/1.2.3.4/5577
Befehl bei ein: \x71\x23\x0F\xA3
Befehl bei aus: \x71\x24\x0F\xA4
-> als Digitalausgang verwenden aktivieren
Wobei ... ich statt dem Magic-UFO würde ich eine ESP Lösung (z.B. H801 oder ElectroDragon) empfehlen - sofern man basteln will/kann - man muß die ESP Teile neu flashen. Die ESP Module kosten ca. 5€-10€. -
Hi,
vielen Dank, works like a charme. ;-)
Das Skript teste ich auch noch, wollte langsam anfangen, da reicht mir an/aus erstmal.
Ja das basteln wollen ist nicht das Thema, eher das können, aber das kommt vielleicht auch noch.
-
-
Bei mir funktioniert die neuste Version des Programms mit 9.1.
Copy und Paste reicht nicht, da sich die Belegung der Eingänge geändert und im Programmcode noch konfiguriert werden muss. Ich verwende zwei LED-Controller, zwei Lichtbausteine Gen. 2 und die CombinedRGB Eingänge.
Gast leider reagieren die Controller manchmal nicht. Entweder lassen Sie sich nicht einschalten und manchmal auch nicht aus. Ich sende daher nachts um 3 und 4 Uhr einfach die aus Szene an den Lichtbaustein, aber das bringt nicht wirklich was. Hast Du noch eine Idee? Geht es anderen auch so?Kommentar
-
Hi,
Hatte ja geschrieben das das Program bei mir mit der V9 nicht laufen würde.
Stimmt so aber nicht ganz ! Das Prgram läuft bei mir an der Lichtsteuerung mit Parameter RGB.
Wenn ich den LED Controler über die Visualisierung Steuern möchte wird der LED Streifen einfach nur Rot und läßt sich an/aus schalten.
Deswegen dachte ich das Program läuft bei mir nicht.
Wenn ich aber den Controler aber über einen Taster Einschalte (Grundfarben Parameter Ra) dann funktioniert er komischerweise einwandfrei.
Wenn ich in der Liveview schaue wird der Streifen über die Visu einfach auf 100 Rot eingeschaltet - sonst nix - komisch ?
Über den angeschlossenen Taster an der Lichtsteuerung funktioniert es so wie es sein soll.
Jemand hier mit dem gleichen Problem ?
Gruß
Siggi
Kommentar
-
Lohnt sich der Kauf noch von so einem UFO? Oder gibt es da schon was besseres... RGBW soll über loxone gesteuert werdenHaus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
PV: Fronius Symo 17.5.3Kommentar
-
Das PICOC script behandelt unterschiedliche Eingänge mit unterschiedlicher logik ...
Und prinzipiell wird wird je nach Konfig unterschiedliche Signale an das PICOC geschickt ... in einem Fall ist es nur ein % Wert (0-100) ... im anderen Fall ein komplettes RGB Wert ... manchmal auch ein DimmWert+Lichtwärme ...
Daher die Frage nach den Screen-Shoots ...
Vielleicht war der Ansatz alle Konfigurationsmöglichkeiten in einem einzigen Script abzubilden der Falsche - das führt zur Verwirrung. Wir hätten zwei Scripte bauen sollen - 1 Script für die Verwendung als DIMMER - und 1 Script für die Verwendung als RGB Steuerung.
-
Vielen Dank für eure Hilfe... eben ein 24V Netzteil genommen und siehe da der UFO funktioniert... in allen 4 Farben RGBW
unter Loxone hatte ich jetzt noch nicht getestet... das mache ich in den nächsten Tagen!Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
PV: Fronius Symo 17.5.3Kommentar
-
Es gibt noch einen alternativen Weg für den H801 mit dem Sonoff/Tasmota (ich hatte über Arduino IDE ständig Fehlermeldungen)
Beschreibung hier: https://www.youtube.com/watch?v=n4MDRm2yAJg
die Software ATOM installieren,--- https://atom.io/
das Projekt Sonoff/Tasmota Development https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota öffnen
in der user.config.h die WLAN Router Daten eintragen und flashen.
dann hat der esp8266 die Tasmota software drauf, man kann dann über die Weboberfläche verschiedene Sonoff Devices auswählen u.a. aber auch den H801 https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota
alle Befehle gehen dann nach dieser API https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands
VARIANTE 1 (Bild 1)
in Loxone dann eigentlich ganz einfach, der RGB Baustein gibt 0-10 aus, der H801 will dann werte von 0-255, einfach mit Status Baustein umrechnen und ausgeben
VARIANTE 2 (Bild2)
VARIANTE 2
1 Lichtsteuerung
2 RGB Lichtszene
3 die Umrechnung von 1-10 zu 1-255 mittels Multiplizierer
4 Status Baustein der alle 3 Werte zusammen ausgibt
5 der Befehl zum H801
6 den Befehl "setoption 1" einmal ausführen ist normal Standard (mit "setoption 0" funktionierts nicht
7 mit "color" kann die Farbe auch im Browser abgefragt werdenZuletzt geändert von Lenardo; 17.02.2019, 15:31.Kommentar
-
Man kann es auch mit dem normalen Lichtbaustein verwenden einfach den RGB Ausgang des Lichtbausteins auf den Eingang RGB Lichtszene Baustein setzen und diesen dann nicht mehr visualsieren (Bild 2 angefügt)Zuletzt geändert von Lenardo; 17.02.2019, 10:47.
-
-
Seit dem Update von Loxone 9.3 arbeitet bei mir der On/Off Befehl wieder zuverlässig.
Langzeitbeobachtung folgt.Kommentar
-
Wer interese hat, ich habe noch einen UFO WIFI Controller RGBW, siehe hier:Verkaufe folgende Produkte für LED Streifen: - WiFi Controller von MI Light kann über eine APP den LED Streifen Steuern in Verbindung mit einem Receiver. -Kommentar
Kommentar