HowTo Energiezähler ABB B23 B24 Modbus einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wrack solutionist
    Extension Master
    • 09.09.2016
    • 183

    #1

    HowTo Energiezähler ABB B23 B24 Modbus einbinden

    Hallo,

    hier ein HowTo wie man den Energiezähler von ABB B23 B24 mit RS 485 Schnittstelle und Modbus Protokoll in Loxone mit Modbus Extension einbinden kann. Leider ist es so, dass die ABB Doku veraltet oder fehlerhaft ist, somit war die Installation mühsam, deshalb hier eine kurze Anleitung. Ich hoffe es hilft:

    Anschluss an die Extension:
    Im Gegensatz zur ABB Doku sind die A, B Anschlüsse vertauscht. Hier wie es richtig gehört:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ABB B23.jpg
Ansichten: 10533
Größe: 551,8 KB
ID: 138736Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ModBus_Extension.jpg
Ansichten: 10156
Größe: 767,4 KB
ID: 138738

    Config in der ABB B23:
    - Adresse einstellen
    - Baudrate einstellen
    - Parität einstellen
    (gleich der Loxone Extension)

    Einbindung in die Loxone Config:
    -Template Ordner: C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config 9.0\Templates\Comm ablegen.
    -Beim nächsten Neustart der Config sollte dann diese unter dem Namen ABB B23 112-100 bei den vorkonfigurierten Modbus Geräten zu sehen sein.
    -Das Gerät entsprechend auswählen , Adresse muss mit der Adresse des Energiezählers übereinstimmen, sowie die anderen Einstellungen auch, siehe oben
    - Nun Eingänge auswählen und einbinden--> fertig
    Hier ein Auszug aus meiner Config:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2018-01-17 10_23_07-Loxone Config - 171229_Miniserver.png
Ansichten: 10385
Größe: 116,0 KB
ID: 138740


    XML Datei (Bitte entpacken):
    [ATTACH]n138741[/ATTACH]

    Viel Spaß

    Michael
    Angehängte Dateien
  • Gast

    #2
    Hallo Michael
    danke für die Anleitung. Ich habe den Zähler laut deiner Anleitung eingebunden.
    Ich habe einen Zweirichtungszähler, dort benötige Active Import (Hex 5000) und Active Export (Hex 5004).
    Kann ich davon ausgehen, dass ich einfach ein Sensor hinzufügen kann? Wie hast Du die korrekten Register gefunden? In deinem Beispielgerät ist z.B. Active Import 2 mit dem Register Hex 5002 vorgegeben, was in der Doku so nicht steht. Heisst das ggf. dass wenn in der Anleitung Size 4 steht, ich dann zwei Register in der Loxone mit 2 x 32 bit benötige?
    Ich sehe auch auf den Fotos keinen Widerstand. Ist das für RS485 nicht nötig?
    Rainer

    Kommentar

    • wrack solutionist
      Extension Master
      • 09.09.2016
      • 183

      #3
      Hallo,

      ja du kannst diese einfach hinzufügen, du musst natürlich die HEX nach DEZ umrechnen. Zu den Registern ja genauso wie du geschrieben hast. Widerstand ist nicht notwendig.

      VG

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo.
        Bekomm es leider nicht zum laufen!
        Was muss bei der Extension für eine Baudrate, Stopbits, Parität, Timing eingestellt werden?
        Danke im Voraus für eure Hilfe!

        Kommentar

        • sasnero
          Azubi
          • 03.05.2020
          • 1

          #5
          Hallo,

          hab auch einen ABB B23 112-100 verbaut leider kann ich die xml im ersten Beitrag nicht downloaden!

          Gibt es den Link nochmals?
          Danke schon mal.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Ist doch im ersten Post: https://www.loxforum.com/filedata/fe...1&d=1516181314
            Datei links unten im Schirm entpacken und importieren!
            Grüße Alex

            Kommentar


            • sasnero
              sasnero kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke jetzt ging es vorhin war da noch keine Datei! Vermutlich war ich etwas ungeduldig.
              Gruß sasnero
          • Haus23
            Azubi
            • 01.03.2020
            • 1

            #7
            Hallo, ja ich kann es bestätigen ich habe einen ABB Modbus Zähler Kaufdatum 2018 die RS485 Anschlüsse auf dem Gerät aufgedruckt und in der Dokumentation sind wohl noch immer falsch.
            Aber das kann doch nicht sein dass einer Firma wie ABB sowas nicht auffällt und die das nach Jahren nicht korrigieren?

            Also so gehts bei mir:
            (GND wäre aber nicht notwendig)

            C = 35 richtig
            A = 36 korrigiert
            B = 37 korrigiert

            also

            C, A, B

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20201019_054948462_iOS.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,23 MB ID: 270633Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20201019_054226350_iOS.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,26 MB ID: 270635

            auch im Manual vom Juni 2019 ist das wohl noch nicht korrigiert



            nun meine Theorie:

            da ich auch mit M-Bus arbeiten kenne ich.. der hat keine Masse daher ist C leer.
            Dann zählt man in der ABB Dokumentation 35 = X, 36 = A, 37 = B, wenn M-Bus auch keine Polarität hat....

            Schluss RS485:
            35 = C (GND), 36 = A, 37 = B

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Capture.PNG Ansichten: 0 Größe: 26,3 KB ID: 270640


            Was ich noch gefunden habe ist in dem PDF:
            Tuotetiedote_EQ-energiamittarit B-sarja_09102018.pdf ich denke schwdisch.



            die Erklärung mit + und -, und die stimmt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Capture2.PNG
Ansichten: 5549
Größe: 8,0 KB
ID: 270646
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Haus23; 19.10.2020, 08:22.

            Kommentar

            • challo
              LoxBus Spammer
              • 21.09.2016
              • 372

              #8
              Hab den Zähler über ein RS485 | USB Adapter und das Loxberry Plugin "Modbus Gateway" eingebunden. Damit ist es nicht notwendig eine Loxone Modbus Extension zu verwenden.
              Funktioniert super, auch mit dem Template aus dem ersten Post. Vielen Dank hierfür!

              Falls jemand mehr Infos benötigt, einfach Fragen...

              Kommentar


              • boecki17
                boecki17 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi Challo, ich habe aktuell meinen Frequenzrichter über Modbus an einem B23 212-100 hängen. Ich würde gerne den Zähler zusätzlich mittels Loxberry und Modbus Gateway an Loxone anbinden. Grundsätzlich läuft das Modbus Gateway mit dem RS485 USB Adapter. Ich habe auch den Modbus Server in der Loxone Config hinzugefügt und das obige XML File geladen. Am Loxberry Modbus Plugin Log sehen ich, dass sich der Miniserver zum Modubus verbinden. Ist das soweit ausreichend? Habe ich etwas vergessen / übersehen. Könntest du mir bitte bei den weiteren Schritten helfen, bzw. ein paar Inputs/Tipps dazu geben? Vielen Dank.

                24.06.2023: Gut bin drauf gekommen, dass das Thema mit zwei ModBus Mastern natürlich schwierig wird in meinem fall. Bräuchte also einen Art "Sniff Modus" am Modbus vom Loxberry.... werde dazu ein eigenes Thema auf machen.... Thx
                Zuletzt geändert von boecki17; 26.04.2023, 06:56.
            • olaf_tt
              Dumb Home'r
              • 17.12.2015
              • 18

              #9
              Moin,
              mal eine blöde Frage zur genauen Funktion des ABB B23. Der zeigt ja über M-Bus oder alternativS0 den Verbrauch in beide Richtungen an. Ich habe ein kleine Guerilla PV-Anlagen und würde gerne sehen was ich verbrauche und gleichzeitig natürlich was ich an Überschuss habe. Das hatte ich bisher mit zwei Zählern gemacht und berechnet. Wäre aber cool wenn ich mir einen Zähler sparen kann.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-05-31_09h31_20.jpg
Ansichten: 4897
Größe: 37,3 KB
ID: 306813

              Sollte das dann so alles sauber mit dem Energiemonitor der Loxone laufen?
              Habe da gerade einen Knoten im Kopf.

              Grüße
              Olaf
              Zuletzt geändert von olaf_tt; 31.05.2021, 08:32.

              Kommentar

              • Mango
                MS Profi
                • 10.10.2015
                • 654

                #10
                Das geht nur mit zwei Zählern richtig.
                Denn der eine Zähler würde ja nur erkenne, ob du Strom beziehst oder lieferst, er sagt dir somit nicht wie viel dein Haus gerade verbraucht.
                Es sei denn du kannst aus der PV Anlage die aktuelle Leistung abfragen.

                Dann kannst du Hauptzähler - PV Leistung rechnen und bekommst deinen Wert, was dein Haus gerade verbraucht.
                Take it easy, but take it.

                Kommentar

                • challo
                  LoxBus Spammer
                  • 21.09.2016
                  • 372

                  #11
                  Ich hab den ABB Zähler für mein Hausanschluss direkt hinter dem Stromzähler. An meiner Mini-PV Anlage habe ich einfach eine Energiemesssteckdose mit Tasmota. Damit hat man
                  alles zur Visualisierung mit dem Energiemonitor.

                  Kommentar


                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Dann sollte alles passen, dass du nur einen Zähler brauchst

                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, habs etwas ungeschickt formulier. War keine Frage sondern eine Aussage. Ich hab es so am laufen...

                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah ok
                • olaf_tt
                  Dumb Home'r
                  • 17.12.2015
                  • 18

                  #12
                  Danke, dann werde ich das wieder wie gehabt verdrahten und bin gespannt auf die Anbindung per M-Bus

                  Kommentar

                  • MRT
                    LoxBus Spammer
                    • 12.10.2015
                    • 306

                    #13
                    Hallo Michael! @wrack solutionist

                    Ich habe einen ABB Zähler B23 212-100 an einer Modbus Extension hängen. Ich möchte die eingespeiste Leistung auslesen.
                    Am Display wird sie angezeigt, daher sollte der Zähler es können!

                    Hexadezimal wäre es 5004, laut Anleitung, leider bekomme ich immer den Wert 0. Andere Werte kann ich auslesen, das war jedoch eine Vorlage die ich importiert habe. Den Export Wert möchte ich zusätzlich hinzufügen.

                    Im Anhang die Werte aus der Anleitung und meine Einstellungen! Würde mich über Hilfe freuen!

                    Was auch interressant ist, wenn ich die 20482 in Hex umrechne, kommt 5002 raus, In der Anleitung aber finde ich keinen Wert mit 5002!?

                    Kommentar


                    • Mango
                      Mango kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Einstellungen im Zähler sind auch alle richtig?
                      Adresse, Baudrate, parität, etc?
                      Und du hast auch ne RS486 Extension, nicht 232?!

                    • tobiasbecker
                      tobiasbecker kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      "Registerreihenfolge" drehen (Anhaken) wäre noch ein Tipp. Das sind ja immer 2 Felder zu je 16 bit (laut Anleitung tlw. eig. 4..).
                      Wenn man in QModMaster schaut, sieht man, dass die 5003 leer ist, und der "Wert" in der 5004 steht (zumindest solange er nicht zu groß ist). Mit 32 bit unsigned nimmt er beide Felder (unsigned = ohne Vorzeichen) und - gedreht - fängt er bei 5004 mit dem kleineren Wert an. So war das zumindest bei mir..
                  • Dorrermi
                    Dumb Home'r
                    • 25.12.2019
                    • 12

                    #14
                    Hallo zusammen.

                    Ich habe ebenfalls den ABB B23 Zähler mit MODBUS in mein Projekt eingebunden, jedoch ist mir die Ausleserate mit 5sek zu langsam.

                    Gibt es ev. eine Lösung das ganze schneller zu gestalten etwa 1sek. wäre akzeptabel.

                    Ich hätte mir überlegt ob ich den Zähler mittels RS485-Extension auch auslesen könnte?
                    Das größte Problem sehe ich allerdings in der Befehlserkennung der ausgelesenen HEX-Codes, da bin ich leider nicht bewandert genug und blicke nicht wirklich durch ob es eine Möglichkeit gibt den empfangenen Code zu zerpflücken und "Auszulesen"

                    Wäre für etwaige Tipps sehr dankbar!

                    Kommentar

                    • Tico
                      Lox Guru
                      • 31.08.2016
                      • 1035

                      #15
                      https://www.loxforum.com/forum/softw...nds#post329662

                      In einem oben verlinkten Thread wird ein Modbus-Energiezähler mit einer RS485-Erweiterung abgefragt. Der Energiezähler würde normalerweise die Modbus-Erweiterung verwenden, aber die RS485-Erweiterung ist ebenfalls in der Lage, die Daten abzufragen.

                      Die RS485-Erweiterung ist nachweislich in der Lage, mehrere separate Modbus-Zähler in einer Abfolge von etwa 0,5 Sekunden abzufragen. Dies spiegelt möglicherweise wider, wie viele Daten der Miniserver von übertragenden Slaves aufnehmen kann. Beachten Sie, dass bei Ihrer Anwendung der begrenzende Faktor sein könnte, wie schnell der ABB B23-Zähler auf wiederholte Abfragen reagieren kann.

                      Die Entschlüsselung der Hex-Codes sollte nicht allzu schwierig sein, wenn Sie wissen, was Sie zu erwarten haben, d.h. wenn Sie die RS485-Erweiterung gleichzeitig mit der Modbus-Erweiterung laufen lassen. Sie können den RS232/485 Monitor in Lox Config verwenden, um die Kommunikation zu "schnüffeln".
                      Zuletzt geändert von Tico; 14.04.2022, 14:50.
                      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                      Kommentar

                      Lädt...