- 1 Phasiger ABB Zähler (gleiche Serie wie hier beschrieben), gekauft Ende November 2022 im Fachhandel
- Beschriftung / Doku für Modbus RTU am Zähler selbst ist nach wie vor gedreht (Doku: B, A, korrekt: A, B), siehe auch Fotos folgender Post.
- Modbus-Register aus der ABB-Doku funktionieren soweit ich betroffen war sauber, sofern man tlw. die Registerreihenfolge dreht, und natürlich von Hex auf Decimal umrechnet. Anbei die Screenshots für die 4 Werte, die für mich wichtig waren.
- läuft über die Waveshare RS485 TO ETH (B) zuverlässig und kostenoptimiert, dann über Modbus TCP an den MS (nicht kürzer als 5s Intervall möglich wg. bekannter Limitierung MS Modbus). Gibts mittlerweile auch als PoE, was mir in dem Fall das 24VDC NT und 2TE spart...
- Im aktuellen Testaufbau habe ich einen 2. baugleichen ABB-Zähler durchgeschliffen (Gesamtkabellänge <2m),
Baudrate 19200 oder 57600, Parity Even, Modbus-Adressen 10 und 15.
Leider kommt es immer wieder zu der "keine Werte" Meldung in Loxone, bezogen auf die je 2 Werte des 2. Zählers in der Kette, die alle 5 Sekunden ausgelesen werden.
Die Werte mit 60 Sekunden-Zyklus sind stabil. MS Gen2-Auslastung 23%, leeres Netzwerk. Ein Test mit 12 ABB-RTU-Zählern in Reihe steht noch aus; zur Not gehe ich aber mit der Abfragezeit noch weiter hoch, wäre für den Anwendungsfall egal.
Verwende ich nur 1 Zähler an dem Modbus RTU > TCP-Wandler, werden die gleichen 2 Werte auch im 5 Sekunden-Raster problemlos ausgelesen (Test über 24 Stunden war erfolgreich).
Daher scheint eine Kommunikation mit mehr als 1 ABB-Zähler pro RS485-Bus keine "so schnellen" Auslesewerte zu vertragen.
Ist man auf die 5 Sekunden (oder noch schneller, siehe vorheriger Post) angewiesen, muss man ggf. auf 1 (TCP-)Wandler pro RTU-Gerät umstellen.
Bei M-Bus (NICHT Modbus) gibt es eine ähnliche Problematik. Zitat Großhändler "M-Bus wurde für Auslesungen pro Jahr gemacht, seien sie froh, dass auch alle 60 Sekunden geht".
Kommentar