Danke Didi
HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400
Einklappen
X
-
habe auch meine Station jetzt bekommen. Ihr habt super tolle Arbeit geleistet. Danke dafür. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich bekomme keine Winddaten gesendet. Es steht immer nur eine Null drin. Habe Loxone V10. Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Danke Didi-
Also mit den wenigen Angaben bekommst du bestimmt keine Antwort, das könnte ja alles und nichts sein.
Paar mehr Details müsstest du schon liefern. -
Im Template lautet die Abfrage "avgWind" mit großem "W", ändere das mal auf "avgwind". Ich hatte beim Einrichten gestern das gleiche Problem.
Auch von mir an dieser Stelle: Danke für die Vorarbeit! Hat sehr gut funktioniert mit dem Template.
Grüße
Thomas -
Leute sagt das doch.
Hab das Template angepasst - sollte jetzt funktionnieren.
Sollte euch noch was auffallen nur her damit.
-
-
Ist zwar etwas OT, aber hier gibt es ja viele Nutzer der Wetterstation:
Kennt jemand eine Andorid-App zur direkten Anzeige der Daten der Wetterstation inkl. grafischer Aufbereitung ?
Wenn möglich sollte sich die App die Daten direkt über die IP-Adresse der Wetterstation holen, ein Upload der Daten auf Wunderground o.ä. sollte nicht nötig sein.
Meine Suche hat nur diese App beiden Apps gefunden:
1) "App2000" (https://play.google.com/store/apps/d...oanpao.app2000) Sucht sichtlich eine Verbindung und liefert dann einen Runtime Error
2) "Wheather PWS" (https://play.google.com/store/apps/d...ao.Weather_PWS) bekommt keine Verbindung zur Wetterstaion und stürzt immer ab.
Kommentar
-
Hallo Christian Fenzl,
ist die direkte Anbindung (ohne Umweg über Wunderground) der froggit WH4000SE ebenso möglich?
Viele GrüßeKommentar
-
ckerfurt Ich kann diese Anfragen (du bist nicht der erste) nicht beantworten. Ich bin nicht im Vertrieb von Wetterstationen, noch habe ich ein Testlabor für Wetterstationen, und ich habe mit Wetterstationen auch überhaupt nichts zu tun :-)
Ich habe, wie viele andere hier, eine WH2600 ganz privat auf meinem Haus, und genau zu dieser Station kann ich (und viele andere hier) Antworten geben.
Damit das Template von mir, bzw. die verbesserte Version von t_heinrich funktioniert, muss ein Webserver auf der Station sein, der genau die Webseite zurück gibt wie bei der WH2600. Das schwarze „Kastl“, das bei der WH2600 im LAN hängt, betreibt diesen Webserver.
Wenn eine andere Station einen Webserver hat, bzw. dieses schwarze „Kastl“, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass eine Anbindung direkt, oder irgendwie, funktioniert.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
ckerfurt Ich kann diese Anfragen (du bist nicht der erste) nicht beantworten. Ich bin nicht im Vertrieb von Wetterstationen, noch habe ich ein Testlabor für Wetterstationen, und ich habe mit Wetterstationen auch überhaupt nichts zu tun :-)
Ich habe, wie viele andere hier, eine WH2600 ganz privat auf meinem Haus, und genau zu dieser Station kann ich (und viele andere hier) Antworten geben.
Damit das Template von mir, bzw. die verbesserte Version von t_heinrich funktioniert, muss ein Webserver auf der Station sein, der genau die Webseite zurück gibt wie bei der WH2600. Das schwarze „Kastl“, das bei der WH2600 im LAN hängt, betreibt diesen Webserver.
Wenn eine andere Station einen Webserver hat, bzw. dieses schwarze „Kastl“, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass eine Anbindung direkt, oder irgendwie, funktioniert.
lg, ChristianKommentar
-
Hier gibt es eine ähnliche, von Ventus, Kostenpunkt ca. 140,-€:
Kennt die jemand vom täglichen Einsatz?
#Nachtrag: merke gerade, die hat wohl kein IP gateway.Zuletzt geändert von AndyH; 28.10.2018, 19:43. -
@AndyH:
Die Station hat zwar keinen Webserver, jedoch kann man den Loxberry als solchen nutzen. Anleitungs gibt's dazu im Netz. Hab selbst eine HP1001 am laufen und das bisher problemlos.
Die von Dir genannte Station gibt's heute für 99 Euro + Versand bei elv: https://www.elv.de/ventus-wifi-wette...sensorset.html
-
-
Kurze Frage: hat noch jemand hier abweichende Außentemperaturen mit der WH2600?
wir haben aktuell 2Grad und die Wetterstation zeigt 6Grad an.
Abweichung tritt nicht immer auf, nur gelegentlich. Meistens passt die Temperatur.
könnte es an den „alten“ Akkus (~2 Jahre) liegen?Kommentar
-
Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk
Kommentar
-
Zur Info, falls noch jemand das Problem haben sollte:
die Platine auf welcher sich der Temperatur und der Feuchtigkeitssensor befinden, hatte oxidierte Lötstellen,
Ich hab alles durchgemessen (Temp.Sensor ist ein NTC 10k) neu verlötet und dann mit Heißkleber versiegelt.
Nun läuft wieder alles.Kommentar
-
Hey zusammen,
habe leider große Probleme mit Funkaussetzern zwischen Außeneinheit und dem Schwarzen "Gateway".
Sogar ein Verringern auf ca 2 Meter Abstand brachte keine Besserung. Batterien wurden ebenfalls gegen getauscht.
Meist sind die Aussetzer Nachts, jedoch nicht immer.
Lange Rede kurzer Sinn, Ich muss die Station vermutlich an Froggit zurück senden.
Kann mir jemand von euch die 2.2.8 zur Verfügung stellen?
Würde gerne ungern die Station mit 4.5.1 zurück schicken.
Grüße und Danke1 BildKommentar
-
Die 2.2.8. scheint nicht mehr verfügbar zu sein (wenn sie nicht jemand gespeichert hat).
Vielleicht findest du hier etwas passendes: https://p10.secure.hostingprod.com/@...m/ssl/iptools/Kommentar
-
Doof gefragt: Trackt ihr das irgendwie, weil da hab ich so direkt noch nie drauf geachtet. -
Also ich habe darüber meine Rollläden gesteuerter, Sprich wenn die UV Werte nicht unter den Grenzwert fallen, sondern einfach durch einen Ausfall stehen bleiben, gehen die Rolllädern nicht runter. Ich habe einen Plan B über die Loxonezeiten, welchen ich bei nicht Aktualität der Station anwende.Diese startet dann über eine schaltbare Steckdose automatisch neu.
Nur dazu muss ich die Nichtaktualität der Station sicher detektieren.
Hatte jetzt schon den Fall das die Prüfung über die Zeit, und Luftfeuchtigkeit der Außeneinheit nicht gereicht hatte. Sprich beides war als OK gemeldet, jedoch äderten sich die Werte für UV und Solarstrahlung nicht mehr.
Daher prüfe ich nun zusätzlich sich Tagsüber sich die Solarwerte im Vergleich zum Mittelwert aus 6 Minuten ändern. Nur wenn das auch OK ist, melde ich die Station als online.
Falls nicht starte ich einfach neu.
Beheben lässt sich dieser Zustand bei mir auch, wenn ich vom PC (Webpage) einmal die Livewerte abfrage. Danach kommen in Lox meist wieder Werte an.
Grüße
Sascha
-
Meine Froggit-Wetterstation funktioniert seit eingen Wochen praktisch roblemlos.
Gestern lieferte aber lange nach Sonnenuntergang und absoluter Dunkelheit plötzlich der Wert für "UV-Strahlung" Werte die stark schwnkten und bis zu 35 gingen.
Da ich den UV-Wert neben der Aussentemperatur zum herunterfahren meiner Rollläden verwende sind trotz Mittelwert-Berechnung meine Rolläden mehrmals auf und ab gefahren.
Einige male hatte ich den Effekt schon, aber gestern wars innerhalb einer Stunde gleich mehrmals was dann doch lästig war.
Habt ihr eine Erklärung warum der UV-Wert solche Werte liefert ?Zuletzt geändert von Wolfgang67; 14.12.2018, 17:15.Kommentar
-
Hallo,
brauche mal eure Hilfe,
ich habe eine Froggit WH2600SE(Second Edition 2018) seit knapp 10 Monaten im Einsatz.. bisher tadellos.
seit heute abend hat die Außeneinheit keinen Kontakt mehr zur Basistation.. Reset Basis ohne Erfolg.
Meine erste Vermutung ist das die Batterien runter sind. Aber nach studium der Bedienungsanleitung https://www.froggit.de/media/products/WH2600SE_Neu.pdf von Froggit und den Beschreibungen im Loxwiki bin ich jetzt etwas verwirrt.
Lt. Bedienungsanleitung sollen keine Akkus eingesetzt werden sondern Batterien. Lt. Loxwiki sind Akkus drin (was für mich durch das Solarmodul auch Sinn ergeben würde) zumal ich mich nicht entsinnen kann bei Installation der Außeneinheit normale Batterien eingelegt zu haben
Was ist denn nun drin in der Außeneinheit? und was könnte der Fehler sein? bevor ich auf Dach steige...
MFG
blakyKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines nerviges Problem.
Ich mache den Batteriecheck wie von Christian Fenzl hier beschrieben:
Nun bekomme ich aber bei jedem Neustart des Miniservers zwei Mails.
Kann ich die irgendwie unterdrücken?
2 BilderKommentar
-
Mach dahinter ein Zeitglied, z.B. eine Ausschaltverzögerung auf z.B. 2 Minuten.
Oder wie ich das bei mir quer durch die Programmierung hab: Die Zeit "Start-Impuls" mit einem Monoflop auf 2 Minuten auf einen Merker, und dieser Merker - wenn aktiv - unterdrückt bei mir eine Vielzahl an Ereignissen (z.B. in Kombination mit UND-Bausteinen, das etwas nicht passieren soll, wenn der Merker aktiv ist).
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar