HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SehlingS
    Smart Home'r
    • 19.12.2016
    • 86

    #226
    Hey zusammen,

    welche Firmware nutzt ihr auf der Basisstation.
    Ich habe fast täglich einen Ausfall bei der Übertragung zum Miniserver. Irgendwann kommen keine Daten mehr an. Dann starte ich die Station über eine Routine neu.
    Bin aktuell auf 4.5.6. Habe das Gefühl das es früher besser war.
    • Wie oft ruft ihr die Daten der Station über den Miniserver ab?
    • Welche FW habt ihr drauf?
    Grüße
    Sascha

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo ich gehöre (aktuell) zu den Glücklichen die fast nie Ausfälle haben.
      Ich nutze AmbientWeather 4.4.5 und resette alle 24 Stunden.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #227
    WH2600 V3.0.7 - Intervall 16 Sekunden, stromlos alle 24 Stunden. Das reicht bei mir.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

  • hagor
    Extension Master
    • 24.02.2017
    • 182

    #228
    WH2600SE mit V2.2.5, Abruf ebenfalls alle 16sec, aktuell einmal pro 24h Soft-Reboot und im Fehlerfall Soft-Reboot + verzögerter Hard-Reboot wenn der Soft-Reboot nicht geholfen hat.

    Kommentar

    • The Spirit
      LoxBus Spammer
      • 11.09.2015
      • 391

      #229
      Hab bei mir die neueste Firmware von ambient weather drauf.
      Hab jetzt bemerkt, das bei Regen Jahr, Regen Monat, Regen Tag, Regen Woche und Regen Stunde der gleiche wert drin steht.
      Ist da wo ein Bug und hat das jemand auch?
      Danke

      P.S. Wetterstation läuft seit 14 Tagen

      Kommentar

      • TheUnexpectedGuest
        Smart Home'r
        • 13.01.2016
        • 78

        #230
        Ich wollte mich heute mal mit dem Regensensor, bzw dem Niederschlagssensor der Froggit beschäftigen, aber irgendwie seh ich grad die aktuelle Regenmenge nicht, welche am Anfang vom Thread besprochen wurde. Ich hab rainofhourly, rainofdaily, rainofweekly, rainofmonthly und rainofyearly - mehr nicht. Wo finde ich denn die aktuelle Regenmenge?

        Kommentar

        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #231
          Die von dir aufgezählten Angaben sind alles was du bekommst. Rain hourly ist sogesehen das „aktuelle“ 😅

          Kommentar


          • TheUnexpectedGuest
            TheUnexpectedGuest kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, dann war ich also doch nicht blind ;-)
        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #232
          Ab der Version 4.5.1 gibt es das hier: Added Event Rain.

          Ambient Weather is the market leader in Personal Weather Stations and environmental monitoring instruments that can Live Stream your weather data.


          Ich selbst bin aber noch auf Version 4.4.5

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hat den jmd dieses Event und wertet es für irgendwas aus?

            Rain event is defined as continuous rain, and resets to zero if accumulated rainfall is less than 10 mm (0.039 in) in a 24 hour period. Some weather stations may calculate this slightly differently and the customer should reference the User Manual.

          • ledchab
            ledchab kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ich wollte den Rain Event dem Namen entsprechend nutzen - war aber als "Rain Event" für meine Zwecke (Markisensteuerung) nicht zu gebrauchen

          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja ich würde es für meine Dachfenster nehmen wollen, bis ich irgendwann mal einen "echten" Regensensor habe.
            Lieber nur ein bissl nass, bei etwas verspäteter Info über ein offenes Fenster mittels "Event Rain" als gar keine.
            Zumindest war das meine Idee.
        • SehlingS
          Smart Home'r
          • 19.12.2016
          • 86

          #233
          Seit dem downgrade auf 3.0.8 hatte ich keinerlei Ausfälle mehr.
          Ich prüfe anhand von einigen vergleichen auf Aktualität und musste vorher mind alle 24h automatisch neu starten.
          Was nicht mehr geht ist Wunderground. Da ist die Version scheinbar zu alt.

          Kommentar

          • Sebastian
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 243

            #234
            Zitat von Bullit
            So, meine Herren, ich darf mich nun auch als Einer derer zählen, deren Wetterstation nun im Livebetrieb ist. Zwar aktuell noch auf dem Balkon, aber in Betrieb. Will Sie zuerst mal 1-2 Wochen testen damit ich bei eventuellen Problemen nicht immer aufs Dach muss. Zeitgleich stellen sich bei mir aber nun einige Fragen.

            Christian Fenzl , ist das Foto im Loxwiki von dir? Von der montierten WH2600? Falls ja , wie hast du das mit der Stange gelöst? Eine neue Stange auf Mass gekauft und die Nut, sowie die beiden Löcher für die Rasten selber "erstellt"? Oder hast du ein grösseres Rohr genommen und das gelieferte Rohr mit dem anderen irgendwie befestigt? Für mich siehts aus wie erstere Lösung. Wäre wahrscheinlich sogar das einfachste. Material um das anzufertigen ist ja vorhanden. Muss ja nicht 100tstel genau sein.

            Dann noch die Frage, ob jemand von euch das Firmware Update gemacht hatte und falls ja, ob das irgendwelche Vorteile bringt? Ich habe meine von Amazon gekauft, direkt bei Froggit sogesehen. Importiert über meinEinkauf.ch weil das Ding hier in der Schweiz ca. 70 Franken (ohne Versand) teurer ist als wenn ich es aus Deutschland importiert habe. Denke also, dass eigentlich die neuste Firmware seitens Froggit drauf sein müsste.

            Wie siehts mit Wunderground aus? Ich kann meine Daten ja denen zur Verfügung stellen und hab davon ja so gesehen die Möglichkeit, gewisse Funktionen von denen zu nutzen. Brauche ich nicht unbedingt aber dennoch stellt sich mir die Frage, wie das funktioniert. Bin zwar nicht auf den Kopf gefallen und bin technisch durchaus versiert, aber frage mich gerade wie das Seitens Sicherheit meines Netzwerkes aussieht. Sendet meine Basisstation die Daten an Wunderground, oder holt sie Wunderground bei mir ab sodass im schlimmsten Falle Gefahr für mein Netzwerk bestehen könnte? Kenne mich mit der Thematik da echt zu wenig aus.

            Fakt ist - gute Station für tolles Geld. Kann ich jetzt schon sagen.
            Hi,

            das Foto ist von mir.
            Das Rohr ist aus Aluminium und von ebay. Das gibts im passenden Durchmesser, einfach das mitgelieferte Teil messen.
            Da wird dann auch die Arretierung gebohrt und reingesägt/gefeilt oder gefräst.

            Gruß :-)

            Kommentar


            • Bullit
              Bullit kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die Aufklärung. Ich muss mich da mal dransetzen ;-) Die Station hängt immer noch halb provisorisch am Balkon und wartet darauf, dass ich Sie aufs Dach klatsche ;-) Besonders die Regenmenge stimmt nämlich am Balkon mal so überhaupt nicht durch den Dachüberhang. Aber ich bin zuversichtlich, dass ich die nächsten 10 Jahre dann mal drangegangen bin :-D
          • Gast

            #235
            Hallo zusammen...

            Bin kurz davor mir eine Wetterstation zuzulegen... Habe auf FROGGIT den Typ "WH6000"
            ins Auge gefasst! Kann mir jemand was zu dem Gerät sagen??? Kann man diesen aktuellen Typ
            auch so einbinden wie die hier diskutierte WH2600???

            Gruß FLO

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Christian... wenn ich dich recht verstehe, liegt es daran das laut Anleitung anscheinend kein Webinterface / Webserver verfügbar ist
              und somit keine Daten direkt in die Loxone eingebunden werden können!?

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Richtig.
              Über das LoxBerry Weather4Lox Plugin können zwischenzeitlich die Daten von WU „zurückgeholt“ werden, aber lokal scheint das nicht zu gehen.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke Christian!
          • Dumbli
            Extension Master
            • 10.07.2018
            • 107

            #236
            Hallo Zusammen,

            ich hab mir auch die FROGGIT von Conrad zugelegt. Aktuell ist sie noch nicht in mein Loxone eingebunden, da ich noch so damit herumexperimentieren wollte. Ich habe kürzlich auch auf die aktuelle Firmware 4.5.7 aktualisiert. Nach etwa einer Woche konnte ich auf den Webserver der Wetterstation nicht mehr zugreifen, bzw. es lief so langsam, dass ich nicht anders konnte als kurz den Stecker zu ziehen. Aufgefallen ist mir das ganze, weil die Daten auf Wunderground nicht mehr aktuell waren. Das aktuellste lag ca. 3 Stunden zurück. D.h. der Webserver der Wetterstation hat nicht unbedingt die Probleme mit der Verfügbarkeit durch zu häufige Aufrufe der Seite durch Loxone, sondern auch ohne Zugriffe. Da die Datenseite ja eine reine html-Seite ist, liegt das Problem wahrscheinlich eher darin, dass die Seite anscheinend im 16 Sekunden Takt komplett neu erzeugt wird, nicht nur, wenn man die Seite aufruft. Irgendwann läuft dann anscheinend ein Puffer voll, der zu der starken Verzögerung führt. Ab diesen Zeitpunkt sendet die Station dann auch keine Daten mehr an Wunderground.
            Vorgestern hab ich dann, nachdem die Wetterstation dann wieder 3 Tage lief, mal den Webserver über meinen Rechner aufgerufen. Der Seitenaufbau der aktuellen Daten brauchte bei jeder Aktualisierung ca. 1,5 bis 2 Sekunden. Nach einem Reboot (ohne Stecker ziehen) wird die Seite wieder in etwa einer halben Sekunde aufgebaut.
            Ich hoffe, das hilft um die Probleme des Webservers vielleicht zu lokalisieren. Sobald ich die Station in mein Loxone einbinde, werde ich aber definitiv einen Reboot alle 24 Stunden einbauen, um dem Problem von vornherein Herr zu werden.

            Ich hätte noch eine kurze andere Frage: Kennt jemand eine Firmware-Version, bei der die Übermittlung an einen anderen Server, anstelle Wunderground funktioniert. Ich hab mir das Übermittlungs-Protokoll von Wunderground mal angeschaut. Die Daten werden normalerweise mittels einer GET-Anweisung übertragen. D.h. die Wetterstation ruft eigentlich nur eine URL bei Wunderground auf. Der URL folgend sind die aktuellen Werte. Als Rückantwort bekommt die Wetterstation nur, ob die Übertragung erfolgreich war oder nicht, also recht simpel. Ich hätte nun ein kurzes PHP-Skript gebastelt, dass die Daten übernehmen könnte und ebenfalls, wie der Wetterstations-Webserver eine Ergebnisseite generiert. Diese könnte auch von Loxone einfach gelesen werden, da in der Source in etwa das gleiche steht, wie in der Original, nur weniger Schnick-Schnack. Gleichzeitig würde das PHP Script dann die Wunderground-Seite aufrufen, um die Daten zu übermitteln. Der Vorteil hierbei wäre, dass Loxone nicht ständig den Wetterstations-Webserver abrufen müsste, sondern, dass Loxone auf einen separaten Webserver (evtl einen Raspberry Pi) zugreifen könnte und damit der Webserver der Wetterstation entlastet wäre, da er ja die Daten nur auf die neue Seite anstelle an Wunderground pushen müsste. Ausserdem könnte man das ganze so erweitern, dass man die Daten dann auch in einer Datenbank wegschreibt und eigene Auswertungen daraus erstellen könnte ohne den Umweg über Wunderground. Das PHP-Script hat soweit funktioniert, wenn ich die Daten manuell in die URL schreibe. Nur leider konnte ich die Wetterstation nicht dazu bringen, die Daten an meinen Webserver zu senden. In der aktuellsten Firmware kann man keinen alternativen Wetterdienst eintragen und auch per Telnet kommt man nicht mehr drauf (wurde mit Version 4.3.1 abgedreht). In der Auslieferungsversion von Conrad 2.2.8 hatte ich noch die Möglichkeit den Server zu ändern, das half aber nichts, da landeten die Daten trotzdem bei Wunderground, anstelle auf meinem Server. Bei Conrad gibt es auch leider nur die 2.2.5 zum Download, die ebenfalls nicht funktioniert. Hat von euch jemand schon mal erfolgreich die Daten woanders hingeschickt?

            Kommentar


            • Dumbli
              Dumbli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Leider nicht, die ist ohne Akkus.

            • ledchab
              ledchab kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              lt. Beschreibung sollte ...

              Micro-Batterie (2x), bitte separat bestellen
              Mignon-Akku (3x), inkl.

              meine kam auch noch mit Akkus

            • Dumbli
              Dumbli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sorry, bin doch schon leicht verwirrt. Ich hab die Wetterstation schon im Januar gekauft, da wurde unser Haus gestellt und ich dachte, dass ich die gleich wegen Loxone brauche, aber das dauerte doch noch etwas länger. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass ich die dann bei Conrad geordert hätte. Dem war aber nicht so. Hab gerade mal meine Bestellungen im Postfach durchgewälzt. Ich hab sie direkt bei Froggit bestellt. Es ist die WH2600SE. Conrad hätte 35 € mehr verlangt.
          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #237
            Wenn man sich den Thread oder den Wiki-Eintrag mal durchgelesen hätte, wäre dir klar, dass die Webserver-Probleme bekannt sind und nicht behoben werden können. Auch ich hatte vor ein paar Posts sogar noch was dazu geschrieben...

            Kommentar

            • Dumbli
              Extension Master
              • 10.07.2018
              • 107

              #238
              Ich habe beides durchgelesen, allerdings war die vorherrschende Meinung, dass die Probleme des Webservers darauf beruhen, dass der Webserver übermäßig dahingehend gestresst wird, da Loxone zusätzlich auch noch die Seite alle 16 Sekunden aufruft und nicht nur der Webserver selbst die Daten zu Wunderground pushed. Da meine Wetterstation noch nicht von Loxone gestresst wurde, kann man also die Theorie ausschließen, dass Loxone den Stress verursacht, sondern das Problem rein am Webserver der Wetterstation liegt. Diesen Hinweis wollte ich nur loswerden, da es möglicherweise hier doch den ein oder anderen Linux-Freak gibt, der per Telnet in einer älteren Version der Firmware vielleicht den Fehler finden kann. Ich wollte nur den Fehler noch enger eingrenzen. Aber anscheinend hast du dir meinen Post nicht wirklich durchgelesen, sonst wäre diese Erklärung hinfällig gewesen.
              Bevor ich dieses Problem identifiziert hatte, wollte ich für die Community hier eben über mein PHP-Script Abhilfe schaffen, indem die Loxone-Zugriffe eben auf einem anderen Webserver umleitet werden und der Wetterstations-Webserver nur das tun muss, wofür er konzipiert wurde: Daten zu pushen (zu Wunderground oder woanders hin).
              Letztendlich hätte mein Script aber immernoch den neckischen Vorteil, dass man die Daten selbst in einer Datenbank sammeln und auswerten kann (Statistik …) und es könnten auch andere Wetterstationen für Loxone tauglich gemacht werden, Hauptsache, sie pushen im Normalfall an Wunderground.

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Im Script kannst du einfach zur IP von Wunderground verbinden.

              • Dumbli
                Dumbli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, das könnte ich machen, gute Idee. Ist denk ich mal unwahrscheinlich, dass die ihre IP wechseln. Nur direkte Verbindungen mit Wunderground würden dann wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Also wenn ich mit der Handy-App oder dem Browser das Wetter abfragen will, außer ich kann den DNS gezielt nur die Subdomain "rtupdate.wunderground.com" umleiten lassen, denn dahin werden die Realtime-Updates geschickt. Das werde ich mal ausprobieren. Mir wäre zwar eine Lösung lieber, in der man das ganze in der Firmware konfigurieren, bzw. ändern kann, damit jeder das ganze nutzen kann, aber besser als gar nichts. Machbar ist das halt dann nur für Leute mit einem separaten DNS oder diejenigen, die sich mit ihrem Router auskennen.
                Danke für den Tipp!

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Firmware kann jedenfalls nur der Hersteller ändern.
            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #239
              Wie gut sind eigentlich der UV und der Helligkeitssensoren der Station?
              Reichen die aus um das für die automatische beschattung zu verwenden?
              ​​Insbesondere wäre meine Frage ob die Werte von morgens bis Abends gut sind, oder erst ab einer bestimmten Urzeit, bzgl Einstrahlungswinkel....

              Kommentar

              • BavariaTom
                Smart Home'r
                • 24.10.2016
                • 41

                #240
                Hallo zusammen,

                ich habe die WH2601 seit 2017 und immer wieder Verbindungsprobleme mit der Außeneinheit.
                Anfangs dachte ich, dass es an den Batterien/Akkus liegt, weshalb seit einigen Monaten ein Netzteil die Stromversorgung übernimmt.
                Stromlos ist die Außeneinheit somit auf keinen Fall.
                Die Basis steht auf dem Dachboden, direkt unter der Außeneinheit (nur Dachplatten dazwischen), welche am Antennenmasten montiert ist.
                Der Innensensor liegt im Schlafzimmer, welches unter der Basiseinheit ist (dazwischen ist die Betondecke), welcher einwandfrei funktioniert und seine Verbindung nicht verliert.
                Die Außeneinheit verliert sehr oft Nachts (komischerweiße meistens nachts) die Verbindung zur Basis.
                Ich habe diverse Firmwareversionen durchprobiert und aktuell 2.2.8 installiert.
                Ein Soft Reboot hilft nicht. Ein HardReboot oft auch nicht (auch der Außeneinheit, welche dann aufgrund keine Batterien aus ist).
                Irgendwann (Minuten/Stunden) später kommt die Außeneinheit meistens wieder.
                Ca. alle 3 Monate muss ich jedoch aufs Dach klettern und die Außeneinheit via Reset zurücksetzen, damit wieder eine Verbindung möglich ist.

                Wann war sie Offline?
                22.06.2019: seit 21:19 ...muss wohl einen Reset der Außeneinheit machen
                21.06.2019: 02:49 - 06:04
                20.06.2019: 23:14 - 00:29
                19.06.2019: kein Ausfall
                18.06.2019: kein Ausfall
                17.06.2019: 00:29 - 06:39
                16.06.02019: 06:49 - 09:14
                15.06.2019: kein Ausfall
                14.06.2019: kein Ausfall
                13.06.2019: kein Ausfall
                12.06.2019: 04:14 - 07:29


                Ich habe jetzt mal einen alle 4 Stunden Soft Reboot eingebaut, jedoch glaube ich nicht, dass dies bei mir die Lösung ist.
                Bis jetzt gab es einen Soft Reboot wenn eben die Außeneinheit offline gegangen ist.

                Hat jemand ähnliche Probleme?
                Oder Bullit verhält sich das bei dir genau so?
                Mit der Website Erreichbarkeit habe ich eigentlich keine Probleme

                Der Support von Froggit hilft hier leider nicht weiter.

                Danke und Grüße
                Tom

                Kommentar

                Lädt...