HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #241
    Bei mir steigt der Webserver aus. Also die Basiseinheit die im LAN hängt. Ausseneinheits-Ausfälle, oder gar Inneneinheit, hatte ich eigentlich nie. Möglich dass dir da was frequenzmässig reinstrahlt? Vielleicht sogar deine eigenen Air-Komponenten auf einer gleichen Frequenz sind? Sollte zwar nichts ausmachen, aber würde mal die Air-Frequenzen checken und Air auf möglichst freie Frequenz stellen. Vielleicht , bezweifle es zwar, löst das dein Problem gleich mit.

    Sonst würde mir da auch nichts einfallen ausser Empfangsprobleme/Zu hoher Noise-Floor/Frequenzprobleme

    Kommentar


    • BavariaTom
      BavariaTom kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Darunter sind zwei Air Rollos, welche auf der selben Frequenz wie die Wetterstation waren. (868 MHz)
      Ich habe es vor 2 Tagen auf 865,3 MHz) geändert und seitdem läuft es bisschen stabiler aber ich habe immer noch kürzere Verbindungsprobleme in der Nacht.
      US Kanäle darf man ja leider nicht verwenden und weiter runter wie bis 865,3 kommt man mit den EU Kanälen nicht.

    • Bullit
      Bullit kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      KÖNNTE (Betonung auf Könnte) daran gelegen haben dass das teilweise zu Ausfällen bzw. fehlenden Werten geführt hatte. Zum Thema US-Kanäle... Ich mag da vielleicht ein wenig "eigen" sein, aber wen juckts? Jenachdem was für Funkhardware verwendet wird und wo man wohnt, ist der allgemeine Noise-Floor, auch auf Funk-Frequenzen, ohnehin relativ hoch. Wenn dann noch einer Hardware verwendet die nicht sauber arbeitet von den Frequenzen her, streut das sowieso quer über`s Band. Wenn die US-Frequenzen die Einzige Möglichkeit sind, würde ich es machen. Sonst natürlich nicht. Denn ganz im ernst - das kontrolliert niemand.

      Das BAKOM (bei uns für sowas zuständig) würde, wenn überhaupt, erst auf Verlangen eine Messung machen kommen. Wenn die nichts finden, zahlt derjenige, der angerufen hatte. Soweit ich informiert bin, ist es bei euch genau so. Von daher würde ich mir da keine Sorgen machen.

    • BavariaTom
      BavariaTom kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Funktioniert jetzt wunderbar, vielen Dank
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #242
    Da mir noch keiner geantwortet hat wollte ich die Frage nochmal stellen:

    Wie gut sind eigentlich der UV und der Helligkeitssensoren der Station?
    Reichen die aus um das für die automatische beschattung zu verwenden?
    ​​Insbesondere wäre meine Frage ob die Werte von morgens bis Abends gut sind, oder erst ab einer bestimmten Urzeit, bzgl Einstrahlungswinkel....

    Kommentar

    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #243
      Guten Morgen die Herren und Damen

      Da ich bei mir nun seit längerem eine Schaltung laufen habe, die für meine Zwecke mehr als ausreichend ist, will ich diese nicht vorenthalten (wie immer, ich bin kein Profi, sondern habe für mich sinnig die Programmierung gemacht dass es das tut, was ich von Ihr verlange. Wer Tipps hat das Ganze weiter zu verbessern, kann diese gerne raushauen ;-) )

      Ich habe über das Wiki die Online-Abfrage der Basisstation eingerichtet. Sobald also 5 Minuten keine Veränderung mehr der Zeit erfolgt, wird eine Meldung rausgehauen über Push, sowie ein Merker 1/0 geschalten. Dies als Vorinformation. Der Merker den man nur als "Wetterstation Basis" sieht, ist die Online/Offline-Abfrage. Gefolgt von einer Ausschaltverzögerung die auf 6 Minuten gesetzt ist. (Die Push-Meldung dass die Basisstation offline ist, ist aktuell auf 5 Minuten. Bis ich zufrieden war/bin, wollte ich aktiv mitbekommen was passiert. Deswegen viele Push-Nachrichten) Die Ausschaltverzögerung würde die geschaltene Steckdose (MyStrom) ausschalten. Dieser Ausschaltbefehl löst einen negierten Einschaltverzögerer aus (15 Sekunden, so lange wird bei mir die Basisstation vom Netz getrennt). Die Einschaltverzögerung löst gleichzeitig einen Zähler aus. Diese Schaltung ist so konzipiert, dass sich der ganze "Neustart-Prozess" 5x in der Stunde wiederholen kann. Die Zählerschaltung zählt bis 5 und würde dann eine Meldung auslösen (Glaube nach spätestens 5x in der Stunde ist es durchaus legitim dass das Loxone sich mal via Push meldet weil der Wetterserver nicht mehr will). Der Stundenimpuls resettet den Zähler dann wieder - somit fängt der Kreislauf von vorne an und Loxone würde erneut 5x probieren, den Wetterserver wieder erreichbar zu machen. Die andere Einschaltverzögerung/Monoflop usw. dienen eigentlich nur dem "repeaten" des Neustarts. Meldet die Wetterstation bzw. deren Basis zurück "Ich bin Online" erfolgt natürlich kein permanenter Neustart.

      Ich hoffe man kann nun so nachvollziehen, was ich mir dabei gedacht habe. Ich glaube diese Schaltung ist sehr "übertrieben" für dass Sie eigentlich nur eine Wetterstation managed. Da aber ein Kumpel von mir (in der Nähe wohnhaft, er war der Anstifter dass ich mir Loxone überhaupt geholt habe) meine Solardaten abgreift, sowie auch meine Beschattung und viele wichtige Funktionen darüber laufen, halte ich es für sinnvoll die Wetterstation so ausfallsicher wie möglich zu programmieren.

      Warum ich keinen täglichen Reboot mache und weiterhin auch die Schaltung lasse, dass jede 2h ein Softreboot statt findet? Nun ja , ich will dem Netzteil ein wenig Last wegnehmen. Ich denke zu viel Ein-/Ausschalten könnte die Lebensdauer reduzieren. Da Ersatzmaterial kostet und ich dieses verhindern möchte (Nicht weil ich ein armer Schlucker wäre, aber einfach nur weil ich gerne so lange wie möglich was von Investitionen habe) , will ich einen Hardreboot so wenig wie möglich durchführen müssen. So passiert er automatisiert und definitiv weniger, als wenn man fix einen Reboot alle 1-2 Tage einsetzt.

      Über Rückmeldungen freue ich mich natürlich jederzeit :-)

      Liebe Grüsse
      Chris

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • KaJu74
        Extension Master
        • 10.06.2017
        • 166

        #244
        Ich habe die Wetterstation jetzt auch am laufen.

        Allerdings hatte ich jetzt zum 2.ten Mal ein Problem.
        (Falls das schon besprochen wurde, tut es mir Leid)

        Ich bekomme dann auch folgende Mail:
        Lieber Anwender,

        Ihr Miniserver '****Miniserver' (SN ********, V 10.2.3.26) möchte Sie gerne über ein neu aufgetretenes Geschehnis in Ihrem Smart Home in Kenntnis setzen. Überprüfen Sie die Meldung, um mehr Informationen zu erhalten. Weitere Informationen und Aktionen finden Sie außerdem in Ihrer Loxone Smart Home App.


        ------------------------------------------------
        Neu aufgetretenes Geschehnis
        ------------------------------------------------

        • Jung Miniserver - Meldung (2019-07-22 17:01:00)
        Fehler Wetterstation_06_inHumi (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_07_AbsPress (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_09_outTemp (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_10_outHumi (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_11_windir (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_12_avgwind (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_13_gustspeed (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_14_solarrad (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_15_uv (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_16_uvi (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_17_rainofhourly (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_05_inTemp (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_08_RelPress (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_18_rainofdaily (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_19_rainofweekly (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_20_rainofmonthly (Wetter/Klima); Fehler Wetterstation_21_rainofyearly (Wetter/Klima)


        Smarte Grüße,
        Ihr Miniserver
        Dann sind in der App alle Werte rot und die letzten bekannten.

        Ein Neustart des Loxone bachte nur, dass alle Werte auf 0 gegangen sind.
        Abhilfe schafft nur, in die Livedaten der Wetterstation mittels Browser gehe.
        Danach sind sofort auch die Daten in der App wieder aktuell.
        Gibt es da einen "Workaround"?

        Kommentar


        • hagor
          hagor kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Im Grunde gibt es nur zwei Möglichkeiten.
          Einmal den Soft-Reboot der sich direkt über den Miniserver auslösen lässt und dann einen "sauberen" Neustart der Inneneinheit auslöst und dann noch den Hard-Reboot über eine IP-Steckdose oder Smart Socket Air wenn die sanfte Variante nichts gebracht hat ;-)
          Eine bessere Variante gibt es da leider nicht.
          Ich mache aktuell vorsorglich einen täglichen Soft-Reboot und bei Bedarf noch einen Soft-Reboot und ggf. einen Hard-Reboot im Fehlerfall.
      • Bullit
        MS Profi
        • 25.10.2018
        • 549

        #245
        Sieh mal einen Beitrag über deinem. Weitere Beiträge weiter hinten steht die Thematik bereits ausführlich beschrieben. Ebenso meine Lösung mit Softreboots alle 2h und eine Lösung meinerseits zum automatisierten Neustart über Hardreboot (schaltbare Steckdose) sofern es nötig wird. Läuft bei mir seit Wochen stabil und ohne Ausfall.

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #246
          Christian Fenzl

          Ich versuche gerade deine Logik nachzubauen, nur kann ich nirgends finden, wie du den Merker "Wetterstation_aktuell" erstellt hast.



          Kannst du das bitte kurz erläutern.

          Danke und Gruß

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #247
            Das kommt aus dem Wetterdaten Aktuell Kapitel des Hauptartikels: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ktualit%C3%A4t

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2070

              #248
              Super, jetzt hab ich es.
              Hab mir aus den Werten auch noch gleich die Betriebsmodi "Tag" und "Nacht" angelegt. Mal schauen, für was ich die noch gebrauchen kann.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2019-11-24 um 19.50.33.png
Ansichten: 1123
Größe: 26,6 KB
ID: 221876
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von t_heinrich; 24.11.2019, 18:51.

              Kommentar

              • t_heinrich
                Lox Guru
                • 07.01.2016
                • 2070

                #249
                Hallo,
                trotz lesen einiger Wikipedia-Artikel ist mir der Unterschied nicht ganz klar und ich wundere mich über die Einstellungen (siehe Screenshot).
                Sind das Werte die man einfach umrechnen kann?
                Lux ist doch die Maßeinheit für die Helligkeit und Solarstrahlung etwas ganz anderes.

                Kann hier vll mal jmd Licht ins Dunkle bringen?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2019-12-05 um 09.11.16.png
Ansichten: 1008
Größe: 75,7 KB
ID: 224362

                Kommentar

                • hagor
                  Extension Master
                  • 24.02.2017
                  • 183

                  #250
                  Man kann von lux auf W/m² umrechnen. Genau genommen misst die Wetterstation auch nur lux und die Inneneinheit rechnet dann auf W/m² um.
                  Unter Calibration findest du den Wert "Solar Radiation Wavelength" 126,7. Das ist der Faktor der zur Berechnung verwendet wird.

                  Unter https://ambientweather.net/help/why-...-factor-126-7/ gibts noch eine kurze Erklärung dazu wie es genau zu diesem Umrechnungsfaktor kommt.

                  Von der Definition her ist es so, dass Lux (lm/m²) die Einheit Beleuchtungsstärke ist und W/m² die Einheit der Bestrahlungsstärke. Je nach Wellenlänge gibt es ein Photometrisches Strahlungsäquivalent in lm/W. Darüber kommt man zur Umrechnung.

                  Details unter https://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit), https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsst%C3%A4rke und https://de.wikipedia.org/wiki/Bestrahlungsst%C3%A4rke

                  Kommentar

                • WowaDriver
                  Smart Home'r
                  • 05.01.2017
                  • 90

                  #251
                  Moin alle zusammen,

                  sorry das ich diesen Thread für mein Hardware Problem nutze, denke doch dass es hier richtig untergordnet es, da es sich um die Wh2601 handelt.

                  Also seit ca einem Jahr ist meine Station nun auf dem Dach und verrichtet ihre Arbeit. Seit ein paar Tagen habe ich ein Brummen auf dem Dach feststellen müssen. Anfang verwirrt obs es nicht vielleicht ein Geräusch von der Wohnraumlüftung sein könnte, musste ich feststellen, dass es sich um die Wetterstation handelt.

                  Der Windmesser, also die drei Schaufeln, werden durch den Wind beschleunigt fangen an sich schnell zu drehen und anschließend wird dieser begleitend von dem lauten brumen
                  aus irgendeinem Grund auf Null abgebremst und dan ngeht das Spiel von vorne los. Eine Bremse ist da ja nicht vorhanden, ein korrodiertes Kugellager würde sich gar nicht mehr drehen... ohne jetzt auf dem Dach gewesen zu sein, was kann das sein? Jemand schon mal sowas gehabt?

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #252
                    Ich habe/hatte das nicht, und ich hab die Wetterstation auch nie aufgemacht.

                    Was ich mir vorstellen KÖNNTE:
                    Es könnte sein, dass darin die Lagerung oder die Welle locker ist oder zu viel Spiel hat. Durch die Drehzahl beginnt die lockere Halterung zu schwingen ("eiern"), es schleift dann irgendwo und wird deswegen ausgebremst. Das Brummen könnte genau die Resonanzfrequenz der "Eierbewegung", oder das Schleifen sein.
                    Einen elektrischen Defekt würde ich eher ausschließen. Ich schätze, dass die Drehzahl mittels Magnet/Reed-Kontakt erfasst wird, weshalb gar keine "richtigen" elektischen Teile an der Welle sitzen.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • WowaDriver
                      Smart Home'r
                      • 05.01.2017
                      • 90

                      #253
                      Christian Fenzl Danke für den Hinweis. Klingt schonmal plausibel deine Vermutung. Ich berichte sobald der Fehler lokalisiert worden ist. Kann derzeit dauern, da meine Leiter dooferweise verliehen ist. 6m mit der Tripsleiter ist dann doch leider nicht so ohne weiteres möglich...

                      Nochmal zum Problem. Die Anmerkung bzgl des Spiels... Ich hatte meine ja lackiert und dazu diese wenigstens teil demoniteirt. Sprich die ganzen Drehteile wurden entfertn ja. Die Welle auf der das ganze sitzt ist mir dann auch auffällig leicht aus dem Gehäuse gefallen beim demontieren. Nun ja hinterfragt hatte ich das ganze damals nicht wirklich zumal es ja ein ganzes Jahr lang ohne Probleme lief bei weit größeren Windgeschwindigkeiten...

                      Der lose Sitz der Welle würde aber immerhin deine Theorie bestätigen...

                      Kommentar

                      • Wolfgang67
                        LoxBus Spammer
                        • 18.11.2016
                        • 300

                        #254
                        Hallo WowaDriver
                        Ich habe seit eingen Tagen das gleiche Problem. Hat einige Zeit gedauert bis ich herausgefunden habe dass das jammernde Geräusch von der Wetterstation vom Dach kommt.
                        Auch bei mir scheint es der Windmesser zu sein. Ich werde mal versuchen die nächsten Tage rauf zu steigen und mir das genau ansehen wie dessen Lagerungs aussieht.
                        Eine Idee wäre mal als ersten Versuch den Kunststoff mit Silikon-Spray leichtgängiger zu machen.

                        Hast Du schon eine Lösung für das Problem gefunden ?
                        Kann man ggf. den Windmesser einzeln tauschen ?
                        Zuletzt geändert von Wolfgang67; 31.01.2020, 09:06.

                        Kommentar

                        • Bullit
                          MS Profi
                          • 25.10.2018
                          • 549

                          #255
                          Gemäss meiner Info stellt sich Froggit, oder welche Firma auch immer ein baugleiches Teil anbietet, bei sowas quer. Sie bieten einem eine vergünstige und neue Ausseneinheit an. Mehr wohl nicht. Falls man das Teil also nirgends zu kaufen findet, braucht man von Froggit wohl angeblich nicht viel zu erwarten...

                          Kommentar

                          Lädt...