HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hagor
    Extension Master
    • 24.02.2017
    • 183

    #271
    Gast So verwirrend sind die Angaben auch nicht Laut den technischen Daten in der Anleitung liegt der Messbereich der Windgeschwindigkeit bei 0 bis 50m/s also umgerechnet 180km/h

    Bei 180km/h kommt es dann wohl eher zu dem Problem, dass sich die Wetterstation mit eben der Geschwindigkeit vom ursprünglichen Montageort entfernt und sich ein neues Zuhause sucht

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Froggit WH2600SE Daten.png
Ansichten: 968
Größe: 108,5 KB
ID: 234571

    Kommentar

    • Gast

      #272
      Verwirrung deshalb, weil sowohl bei Conrad als auch bei Froggit auf der Website für den Messbereich
      Windgeschwindigkeit 0 bis 50 m/s km/h
      steht.

      0-50 m/s kann ich mir schwer vorstellen
      0-50 km/h kann ich mit meines Messwerten wiederlegen

      Kommentar

      • hagor
        Extension Master
        • 24.02.2017
        • 183

        #273
        0-50m/s wird schon passen, auch wenn die obere Grenze etwas optimistisch erscheint. Bis 40m/s wird auch bei vielen andere Wetterstationen angegeben.
        Rein technisch (bei ca 10cm Windraddurchmesser) komme ich überschlagsmäßig auf 4800rpm was einer Abtastrate von ~80Hz entspricht. Klingt nicht utopisch und je nach verbauter Elektronik und verwendetem Reed-Kontakt im Windrad durchaus möglich.

        Langer Rede, kurzer Sinn, 100km/h+ sollten mit dieser Wetterstation durchaus messbar sein und vermutlich hatte es auf deinem Dach wirklich nicht mehr. Schon auf Wunderground nach Wetterstationen in deiner Nähe gesehen? Eventuell findest du da eine Station die du als Referenz heranziehen kannst.

        Kommentar

        • olicat
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 558

          #274
          Hallo rage302,

          Wenn ich den DP1500 auf customized server stelle und die Sensorwerte direkt zum Miniserver schicke, kann ich dann theoretisch wieder die Vorlage .xml von Christian Fenzl verwenden
          ich habe das noch nicht probiert, kann das also auch nur theoretisch beantworten.
          (ein paar Stunden spaeter - aber noch immer nicht probiert - bin derzeit 1300km vom Miniserver entfernt - sorry)
          Ich habe mir das jetzt nochmal naeher angeschaut und muss womoeglich meine Aussage, dass das DP1500 von sich aus mit Loxone kommunizieren kann, revidieren.
          Das XML von Christian funktioniert jedenfalls definitiv nicht.

          Das uebliche procedere bei einem virtuellen http-Eingang ist offenbar, dass Loxone in einem zu definierenden Intervall (Abfragezyklus) eine Anfrage (URL) stellt. Die Rueckgabe kann dann mitttels Befehlserkennung in einzelne Felder zerlegt und den Loxone-Variablen zugewiesen werden.
          Das DP1500-Wettergateway arbeitet im push-Verfahren, es wartet also nicht auf eine Anfrage von irgendwem, sondern sendet seine Daten von sich aus jeweils im festgelegten Intervall an den eingestellten (customized) Server.
          Auf dem DP1500 laeuft auch kein Webserver, den man abfragen oder die Ausgabe triggern kann.

          Sollte jedoch Loxone auch auf nicht selbst angefragte http-Meldungen reagieren, sind die entsprechenden virtuellen Eingaenge schnell gebastelt.
          Das Wettergateway DP1500 kennt zwei Betriebsarten - Wunderground und Ecowitt. Je nach verwendeten Protokoll (ich empfehle Ecowitt) ist die Befehlserkennung fuer die virtuellen Inputs dann auch leicht unterschiedlich:

          WU-Format:
          ID=id&PASSWORD=key&tempf=41.0&humidity=97&dewptf=4 0.3&windchillf=41.0&winddir=172&windspeedmph=0.00& windgustmph=0.00&rainin=0.000&dailyrainin=0.150&we eklyrainin=0.197&monthlyrainin=1.209&yearlyrainin= 1.228&solarradiation=0.00&UV=0&indoortempf=74.8&in doorhumidity=38&baromin=29.695&soilmoisture=51&soi lmoisture2=49&lowbatt=0&dateutc=now&softwaretype=G W1000A_V1.5.4&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5

          Ecowitt-Format:
          PASSKEY=00010203040506070809101112131415&stationty pe=GW1000A_V1.5.4&dateutc=2019-12-24+22:29:23&tempinf=74.7&humidityin=38&baromrelin= 29.692&baromabsin=29.542&tempf=41.0&humidity=97&wi nddir=172&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxda ilygust=4.47&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0 .000&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.000&dailyrai nin=0.150&weeklyrainin=0.197&monthlyrainin=1.209&y earlyrainin=1.228&totalrainin=1.228&temp2f=71.96&h umidity2=43&temp3f=73.58&humidity3=41&soilmoisture 1=51&soilmoisture2=49&wh65batt=0&batt2=0&batt3=0&s oilbatt1=1.7&soilbatt2=1.7&freq=868M&model=GW1000_ Pro

          Fuer die Aussen-Luftfeuchtigkeit waere die Befehlserkennung im WU-Format wie auch im Ecowitt-Format \ihumidity=\i\v.
          Bei der Innen-Luftfeuchte gibt es aber Unterschiede, weil das Schluesselwort unterschiedlich ist:
          WU: \iindoorhumidity=\i\v
          Ecowitt: \ihumidityin=\i\v

          Analog dazu waeren dann auch die anderen Eingaenge einzurichten.

          Leichter - und getestet und vielfach im Einsatz - ginge es mit FOSHKplugin und der Uebertragung per UDP. Dieses Vorgehen reduziert zusaetzlich die Last auf dem Miniserver erheblich, weil der eben nicht staendig abfragen muss.

          Weiss hier jemand, ob die virtuellen http-Eingaenge von Loxone auch bei nicht angefragten Meldungen funktionieren?

          Gruss, Oliver

          Kommentar

          • rage302
            Extension Master
            • 17.11.2017
            • 131

            #275
            Okay danke nochmal für die ausführliche info olicat .
            Ja vl. kann uns ja jemand sagen ob das mit den virtuellen http-eingängen bei push funktioniert.?
            Ansonsten werde ich einen loxberry aufsetzen und dein plugin verwenden .
            Danke sehr.
            lG rage

            Kommentar

            • Dumbli
              Extension Master
              • 10.07.2018
              • 107

              #276
              Servus miteinander,

              ich hoffe, ich bin hier richtig mit meinem Thema, ansonsten lasst es mich wissen und ich eröffne ein eigenes Topic damit.
              Meine Froggit bereitet mir seit ein paar Wochen etwas Kopfzerbrechen, ich bekomme sporadisch Push-Mitteilungen durch die Loxone-App auf mein Handy, dass die Luftfeuchtigkeit außerhalb des Wertebereichs liegt, das Problem allerdings inzwischen behoben wurde. Zeitlich passt der Beginn dieser Mitteilungen etwa damit zusammen, dass ich den Miniserver und die Config upgedatet habe, kann aber auch nur Zufall sein. Warum ich diese Meldungen bekomme, ist mir klar. Ich habe wie im HowTo beschrieben (klick mich), die Logik eingebaut, die Werte der Innen- und Außeneinheit zu überprüfen, damit ich einen Ausfall bemerke. Suspekt an der ganzen Geschichte ist nur, dass es anfangs schon fast regelmäßig nachts um ca. 3 Uhr stattfand. Später auch mal nachts und Nachmittags um ca. 3 Uhr. Ich kann mir vorstellen, dass hier in etwa der automatische Reboot der Wetterstation stattfand, den ich eingerichtet habe und deshalb vielleicht Loxone auf nicht vorhandene Daten reagiert. Aber jetzt wird es erst richtig komisch. Die Meldungen häufen sich plötzlich. Heute erst bekam ich drei Meldungen im Abstand von etwa 10 Minuten. Die Meldung sagt ja immer aus, dass das Problem zwischenzeitlich behoben sei. Also müsste ja zumindest nach jedem kurzen Ausfall einmal wieder korrekte Daten ankommen. Meiner Meinung nach kommen also ab und zu mal keine Daten von der Wetterstation an, aber warum und warum auf einmal und nicht schon immer. Die Batterien sollten es normalerweise nicht sein, die werden immernoch als "voll" angezeigt. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, die Luftfeuchtigkeit erstmal durch einen gleitenden Mittelwert zu schicken. Damit würde sich wirklich erst eine "0" bei der Feuchte ergeben, wenn eine gewisse Zeit lang keine korrekten Daten kommen.
              Ein ähnliches Phänomen stellte ich im Herbst beim Frostschutz fest. Der setzte ein, obwohl die Temperatur nicht unter meine definierte Grenze sank. Das hab ich bis jetzt auch noch nicht behoben, damals hatte ich keine Zeit und jetzt ist es eben kalt genug. Ich werde das also demnächst mal angehen. Hier gehe ich auch davon aus, dass die Temperatur einfach mal den fehlerhaften Wert "0" erhält. Mit einem gleitenden Mittelwert könnte ich das wahrscheinlich auch beheben.
              Was meint ihr. Was löst dieses Verhalten aus? Hattet ihr ähnliche Probleme schon einmal? Sind es doch die Batterien oder hat sich tatsächlich in der Firmware des Miniservers was verändert, das dieses Verhalten begründen könnte?
              Bin für jede Idee dankbar.

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #277
                Die Validierung, wie sie Loxone jetzt implementiert hat, ist nicht mehr brauchbar (weil man zeitlich überhaupt keinen Einfluss hat, wofür ich bisher den Ausgang genutzt habe).
                Ein Dauer-Push, weil einmal kein Wert kam, ist absolut unbrauchbar.

                Einfach die Original Loxone-Validierung rausschmeißen, und in Loxone eine eigene, wieder funktionierende Validierung zurechtbasteln.
                Vergleich auf 0, Einschaltverzögerung, irgendwo anzeigen lassen (oder Push).


                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Dumbli
                  Extension Master
                  • 10.07.2018
                  • 107

                  #278
                  Danke Christian, dann werde ich die Validierung selbst basteln. Einschaltverzögerung ist natürlich besser als der gleitende Mittelwert, den ich nutzen wollte, danke für den Tipp.

                  Kommentar

                  • podi
                    Smart Home'r
                    • 27.08.2016
                    • 87

                    #279
                    Hi Leute,

                    Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe eine Froggit WH 2600 seit eineinhalb Jahren. Ich habe seit einigen Tagen einen Totalausfall der Außenstation. Laut Loxone ist die Batterie leer. Also rauf aufs Dach und Batterientausch. Leider ohne Erfolg. Die Aussenstation verbindet sich nicht mehr mit der Basis. Sämtliche Resetverfahren laut Beschreibung schon probiert. Alles ohne Erfolg.
                    Firmware hab ich die 4.5.8 jetzt drauf gemacht.

                    Danke vorab
                    Didi

                    Kommentar

                    • Wolfgang67
                      LoxBus Spammer
                      • 18.11.2016
                      • 300

                      #280
                      Zitat von WowaDriver

                      Hallo Leute,
                      nun ne zerlegeanleitung habe ich jetzt nicht aber es ist eigentlich selbsterklärend. Man baut Stück für Stück auseinander bis man halt an die Welle kommt und anschließend anders herum wieder zusammen.

                      folgendes Lager hatte ich gekauft:

                      https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F371039736155
                      Danke für Deine Rückmeldung !
                      Reicht ein Stück oder benötigt man 2 Lager ?

                      Kommentar

                      • Michael Rene Maurer
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 221

                        #281
                        Hallo Leute, leider hat sich meine WH2600 verabschiedet, irreperabel!!!!

                        Kann mir jemnad eine Bezugsquelle nennen?

                        Danke
                        LG MRM

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #282
                          Die WH2600 scheint ein Ablaufdatum zu haben. Bei meiner hab ich gestern auch ein leichtes Knarzen vernommen.
                          Wie alt ist meine? Nov 2015 hab ich den Wiki-Artikel erstellt, da wird sie ein, zwei Monate in Betrieb gewesen sein. Also kann man wohl mit einer Lebensdauer von 5 Jahren rechnen, so in etwa Plus/Minus.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • hagor
                            Extension Master
                            • 24.02.2017
                            • 183

                            #283
                            Bei Froggit ist die Außeneinheit bzw. auch das Set mit Inneneinheit nicht mehr zu bekommen. Scheint wohl discontinued zu sein.
                            Eventuell gibts noch welche über andere Händler oder von Privat.

                            Der Nachfolger dürfte die WH4000SE sein. Funktioniert vermutlich nicht mit der Inneneinheit der WH2600 aber da gibts ja neu den DP1500. Ein Loxberry-Plugin dafür existiert ja bereits ;-)
                            Ist preislich auch in einem vernünftigen Bereich.

                            Michael Rene Maurer wie alt ist deine WH2600?
                            Meine tut nach 2 Jahren noch brav ihren Dienst und gibt noch keine Geräusche von sich aber die Inneneinheit muckt schon seit einem Jahr immer wieder mal rum.

                            Kommentar

                          • Michael Rene Maurer
                            LoxBus Spammer
                            • 25.08.2015
                            • 221

                            #284
                            Grüß Euch, meine hat nach 2 Jahren ihren Dienst quittiert, Ausseneinheit hat keine Verbindung mehr zur Inneneinheit, hab sie zum Herteller gesendet, da ich noch gewährleistung hatte, und jetzt benötige ich Ersatz. Welche würdet ihr vorschlagen?

                            Hab diese bereits gefunden!

                            * https://www.froggit.de/product_info....erstation.html

                            * https://www.froggit.de/product_info....ettermast.html

                            * https://www.froggit.de/product_info....unksensor.html

                            Danke für die Unterstützung
                            LG MRM

                            Kommentar

                            • ledchab
                              LoxBus Spammer
                              • 10.02.2016
                              • 425

                              #285
                              wenn WH2600 dann ist das m.e. die Renkforce WH2600 die bessere Wahl da (noch) nicht SE also noch mit Akkus

                              edit: da ich das schon öfters geschrieben habe: ich bin nur "leidgeprüfter" WH2600 User hatte vorher auch die Froggit und jetzt die Renkforce
                              Zuletzt geändert von ledchab; 31.03.2020, 10:53.

                              Kommentar

                              Lädt...