HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #301
    Hi!

    Soweit ich weiss hat diese Station KEIN WebIF und auch keinen LAN-Anschluss mehr.
    Wenn es sich bei der WH2600 PRO Wifi von Froggit um die WH2650 von FOSHK handelt (dem Bild nach passt das), benutzt diese die gleiche Firmware wie das GW1000 (DP1500 bei Froggit).
    Dann kannst Du auch gleich den DP1500 nehmen!
    Ein LoxBerry-Plugin dafuer gibt es - Integration in Loxone somit problemlos machbar.
    Unter Umstaenden lassen sich sogar bereits vorhandene Sensoren weiter nutzen. Froggit bietet aber auch Bundles aus DP1500 und verschiedenster Sensorik an.

    Sehe gerade, die Anfrage hattest Du auch im Juni schon gestellt und auch da hatte ich bereits aehnlich geantwortet.

    Gruss, Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 28.09.2020, 11:26.

    Kommentar


    • Leitner
      Leitner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du hast recht, Sorry für den Doppelpost! Zu lange her :-P
      Ich suche nach einer Lösung ohne Loxberry. Das Ganze wird bei einem Bekannten installiert, da will ich ungern einen Loxberry nur wegen der Wetterstation laufen lassen. Ich selbst habe die WH2600SE. Wenn es aktuell noch einen ähnliche Lösung gibt, könnte das Meiste an Konfiguration von mir selbst übernehmen ;-).

    • olicat
      olicat kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann man einen Loxone Miniserver auch ohne LoxBerry laufen lassen?

      Ich fuerchte, es gibt aktuell keine aehnliche Loesung mehr (WebIF, LAN). Sorry!
      Zuletzt geändert von olicat; 28.09.2020, 12:01.

    • Leitner
      Leitner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hehe ja, mein Bekannter wollte nur die Rollladen und Jalousien auf der Loxone haben, der Rest ist alles konventionell. Habs auch nicht ganz verstanden wieso :-P. Da dachte ich mir, die WH2600 ist da eine super Ergänzung. Ich habe gerade gesehen, bei Conrad gibts die alte WH2600 soagr noch :-).
      Danke für deine Hilfe!
  • hagor
    Extension Master
    • 24.02.2017
    • 183

    #302
    Die Außeneinheit der WH2600 PRO ist wohl die gleiche die auch mit dem DP1500 angeboten wird da sie als Ersatzteil für beide (und weitere) Sets geführt wird.
    WH3000 / HP1000SE PRO / WH2600 PRO Ersatz-Außeneinheit (868 Mhz) Betrieb: 2 x AA 1,5V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) Kompatibel: WH3000 / WH3000SE / WH3600 / HP1000SE / HP1000SE PRO / WH2600 / DP1500/DP2000/HP2000/WH5000

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #303
      Meinem Bruder hat es die alte, eierförmige WH2600 Wetterstation im Hagel zerbombt. Er probiert jetzt mal, ob die neue Außeneinheit mit dem alten Server funktioniert. Lt. Froggit-Website sollte das gehen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 558

        #304
        Hi!

        Er probiert jetzt mal, ob die neue Außeneinheit mit dem alten Server funktioniert.
        Da bin ich sehr gespannt aber skeptisch.
        Bei den neueren Stationen kann man zwar auch den alten Kombi-Sensor nutzen, muss dies aber separat einstellen damit die Berechnung (ich weiss jetzt nicht ob das Wind oder Regen oder Beides betraf) stimmt.
        Aber vielleicht gibt es ja auch einen entsprechenden Schalter bei der alten WH2600.
        Es gab zeitweise für knapp 80EUR die WH2600Pro WIFI von Steinberg als SBS 600 oder so zu kaufen.
        https://www.expondo.de/steinberg-sys...ensor-10030583
        Das wäre womöglich billiger als der Kombisensor allein bei Froggit.
        Den enthaltenen Kombi-Sensor könnte man an der alten Station probieren und wenn es nicht klappt, eben die komplette neue Station nutzen und die ganzen Vorteile hinsichtlich Sensorunterstützung genießen.

        Gib bitte Bescheid, ob die alte Station tatsaechlich mit dem neuen Sensor zusammenarbeitet. Das waere wohl auch fuer andere Nutzer von Interesse.

        Nachtrag:
        Sehe gerade, dass Froggit gerade 110EUR nur fuer den Aussensensor verlangt. Da waere das Angebot bei Expondo tatsaechlich um 20EUR guenstiger, obwohl zusaetzlich eine Station enthalten ist!
        :-o

        Und hagor:
        Am DP1500 bzw. GW1000 kann man im WS View einstellen, ob man eine alte Ausseneinheit nutzt oder eine aktuelle. Somit sollte die Kombination aus neuer Station (DP1500/GW1000/WH2600Pro WIFI) und altem Kombisensor WH24 funktionieren.
        ​​​​​​​
        Gruß, Oliver
        Zuletzt geändert von olicat; 26.07.2021, 13:52.

        Kommentar


        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei mir wars andersrum. Die alte außeneinheit hat im Vergleich zur neuen falsche unrealistische winddaten übertrage

        • hagor
          hagor kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Cool, danke für die Info!
      • hagor
        Extension Master
        • 24.02.2017
        • 183

        #305
        Dann bleibt also nur mehr das Bild im LoxWiki als Andenken ;-)
        Ich hatte mir genau das umgekehrte gedacht, also die WH2600SE Außeneinheit mit dem neuen Server - meiner Meinung nach sollte das auch gehen obwohl ich da noch keinen Test dazu gesehen habe.
        Hab den neuen Server aber noch nicht bestellt da der alte nun doch wieder zuverlässig seinen Dienst tut seit ich mit Ersatz gedroht habe ;-)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #306
          Ich hab meinem Bruder den Link geschickt. Ob er schon, und was er bestellt hat, hat er noch nicht geantwortet 🙂
          Vielleicht krieg ich noch ein Hagelschaden-Foto von ihm.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • hubertusmantel
            Azubi
            • 23.10.2016
            • 5

            #307
            Hallo, die neue Ausseneinheit mit bestehender Inneneinheit funktioniert bei einem Bekannten tadelos. Nun habe ich aber bei einer anderen WH2600 SE das Problem, daß die Werte welche ich abholen möchte mit eingefrorenen Werten von ungefähr vor 1-3 Wochen kommen. Bis ungefähre zu dem Zeitpunkt funktionierte die Station problemlos. Ein Austausch der Stützbatterie Inneneinheit oder Austausch Batterie Ausseneinheit brachte keinen Erfolg
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • hubertusmantel
              hubertusmantel kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              IP Adresse geprüft, Eingangsbefehle in Loxone mit dem Quelltext der Wetterstation geprüft. Zugang zu Webserver möglich und auch ersichtliche Änderungen in den livedata's Loxone bleibt gleich
          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #308
            Das ist bei mir immer die Inneneinheit gewesen. Da hilft im normalfall ein reboot der innenstation. den kann man auch automatisch durchführen, hier zu finden im Abschnitt Reboot:

            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • hubertusmantel
              Azubi
              • 23.10.2016
              • 5

              #309
              Hallo hme0354, ja es ist die Inneneinheit, ein reboot:

              - Software (Programm)
              - Hardware (Spannungsversorgung)
              - Totalreset (Reset Taste hinten) mit Neukonfiguration

              ein Batterietausch der Inneneinheit (siehe Bild) zeigte auch leider keinen Erfolg
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei mir hat ein regelmäßiger softwarerebbot geholfen.bganz weg geht das problem nicht mehr.
            • hubertusmantel
              Azubi
              • 23.10.2016
              • 5

              #310
              Hallo hme0354,

              - Hardware --> Spannungsversorgung AUS / EIN vom Innengerät (mit Wartezeiten ca. 1-2 min) --> kein Erfolg
              - Totalreset --> Reset Möglichkeit hinten mit nachträglich erforderlicher Neukonfiguration --> kein Erfolg
              - Batterietausch der Inneneinheit --> Stützbatterie der Inneneinheit (siehe Bild #306) --> kein Erfolg

              Als letzte Maßnahme untersuchte ich nochmals den bereits von mir beinhalteten und deinerseits angedeuteten Software reboot --> Danke für deinen Input --> In "Virtueller Ausgang Befehl" fehlte mir die die rote gekenntzeichnete Zeichenfolge: "/msgreboot.htm" (vermutlich hatte hier der Kopierteufel zugeschlagen).
              - Software --> Mit Anstoß über Software wurden die Daten plötzlich wieder aktualisiert

              Also würde ich folgendes als Ergebnis werten:
              Ein Hardware Reset; Totalreset oder Stützbatterietausch Inneneinheit sind nicht mit dem Software reboot gleichzusetzen, da diese meinen Fehler nicht beheben konnten.
              Erst ein wirklicher Software reboot über den virtuellen Ausgangsbefehl hatte eine hoffentlich langfristige korrekte Funktion wieder gebracht.

              Danke
              Hubertusmantel

              Kommentar

              • Eimerkind
                Smart Home'r
                • 05.05.2020
                • 63

                #311
                Hallo zusammen,

                ich möchte mir nun auch eine Wetterstation zulegen und habe den Thread hier durchforstet, bin nun aber etwas unsicher. Vielleicht könnt ihr mir kurz weiterhelfen:

                - Die Serie WH2600 und WH2600 SE haben (beide?) nur eine begrenzte Lebensdauer, funktionieren aber weiterhin (auch ohne WU) mit dem HowTo in der Wiki?
                - Die WH2600 Pro Wifi hat auch keine besonderen Vorteile, sondern wenn dann eher den Nachteil, dass sie nun über WIFI statt Kabel angebunden wird?
                - Bringt die Innenstation DP1500 irgendwelche Vorteile ggü. dem System mit dem Server bei der WH2600? Ist hier Loxberry dann nötig oder kann ich auch hier über HTTP die Daten abgreifen analog dem HowTo?
                - Hat hier jemand Langzeiterfahrung mit der WH3000 bzg. Haltbarkeit? Vermutlich gibts die ja noch gar nicht sooo lange...
                - Da ich eh ein Kabel vorbereitet bzw. verlegt hatte: Gibt es passende Modelle, die man auch mit Kabel betreiben (ohne Bastellösung)?

                Sind doch viele Fragen geworden, aber vielleicht könnt ihr mir ja bei der ein oder anderen weiterhelfen =)

                Ein schönes Rest-Wochenende!

                Grüße
                Sascha

                Kommentar

                • olicat
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 558

                  #312
                  Hi Sascha,

                  die WH2600 bzw. WH2600SE sind uralt und unterstuetzen nicht die aktuellen Sensoren. Auch wuerde ich mich wundern, wenn Du diese Geraete noch kaeuflich erwerben koenntest - ausser vielleicht auf dem Gebrauchtmarkt. Ich selbst habe keine Erfahrungen mit diesen Stationen oder dem entsprechenden Howto.

                  Die WH2600 Pro WIFI hat ein paar deutliche Vorteile gegenueber der alten WH2600 - sie unterstuetzt alle aktuellen Sensoren, unterstuetzt eine API fuer eigene Anwendungen und kann ueber FOSHKplugin ueber den LoxBerry ganz wunderbar ins Loxone-Smarthome eingebunden werden.

                  Gleiches trifft fuer den DP1500 zu (der im Original GW1000 heisst). Nur ist bei dem der Temperatur/Feuchte-Sensor direkt am Geraet angebracht. Beim WH2600Pro WIFI ist dieser Sensor ein eigenstaendiges Geraet (was montageseitig durchaus Vorteile haben kann).

                  Die WH3000 wuerde ich nicht empfehlen - die Sensorunterstuetzung ist mangelhaft. Wenn es ein Geraet mit einem Display sein soll, dann besser die HP1000SE Pro (im Original die HP255x) nehmen.

                  Einziges verfuegbares Geraet mit LAN-Anschluss ist das GW2000, das es aktuell aber wohl noch nicht auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt.

                  Siehe:



                  Oliver

                  Kommentar


                  • Eimerkind
                    Eimerkind kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Oliver,

                    danke für die ausführliche Antwort, hat enorm weitergeholfen! Auch die Links sind gut =)

                    Habe in der Wiki unter dem HowTo auch ein Kommentar gefunden, dass die WH2600 PRO wohl kein eigenes Web Interface mehr hat und man somit "nur noch" mittles Loxberry an die Daten ran kommt.

                    Ich werde mir dann wohl die PRO Version holen und den Loxberry dann endlich mal ein bisschen beschäftigen. Bisher war der hier nur zum rumtesten und mangels Zeit noch nicht wirklich sinnvoll genutzt.
                • Eimerkind
                  Smart Home'r
                  • 05.05.2020
                  • 63

                  #313
                  Hat jemand auch mal das Problem gehabt, dass die Wetterstation per IP Adresse nicht aufrufbar ist? Ich habe die WH2600 in Betrieb genommen und es werden Daten an Ecowitt gesendet, die ich dort auch sehe -> Verbindung zum Router muss also vorhanden sein.
                  In meinem Speedport wird das Gerät auch angezeigt, ist aber ausgegraut (also "inaktiv") und wenn ich die IP Adresse aufrufe, kommt keine Verbindung zu stande. Reboot habe ich durchgeführt...
                  Jemand eine Idee?

                  Kommentar


                  • olicat
                    olicat kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi!

                    dachte ich hätte mich im Vorfeld ausreichend informiert
                    Hattest Du. Und bereits Anfang April hattest Du Dich doch mit der notwendigen Installation des LoxBerry mangels Web-Interface der WH2600Pro WIFI abgefunden?
                    Du solltest Dich nicht gegen den LoxBerry sperren. Der kann soviel mehr aus Deiner Loxone herausholen! Die Installation geht quasi automatisch und auch die Einrichtung von FOSHKplugin dauert zusammen (!) vielleicht 30 Minuten. Das ist gut angelegte Zeit.
                    Ich wuerde jedenfalls allein schon fuer die Wetterstation durchaus den LoxBerry installieren.

                    Was spricht denn fuer Dich dagegen? Dann koennte man ggf. eine Alternative - z.B. FOSHKplugin generic (die Anbindung von Wetterstationen ohne LoxBerry) suchen.

                    Oliver

                  • Eimerkind
                    Eimerkind kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Es hat bei mir auch irgendwie gedämmert, als du geschrieben hattest, das es keinen Webserver gibt -> Ich habe meinen oder deinen Post dazu aber nicht mehr gefunden und dachte dann, dass ich da was durcheinander geworfen habe und mir das eingebildet hatte -> Scheinbar nicht... bin dann wohl einfach nur vergesslich.

                    Generell will ich mittelfristig schon einen Loxberry in Betrieb nehmen -> Momentan nutze ich meinen einzigen Raspberry aber noch für andere Dinge (Retropie ) und da die preislich grad völlig daneben sind, will ich damit eigentlich noch warten. Aber dann werde ich das bei dem nächsten Schlechtwetter-Wochenende mal angehen...

                    Danke =)

                  • olicat
                    olicat kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    OK, wenn es an Hardware fuer den LoxBerry mangelt, ein Raspi selbst (oder ein anderer 24/7-Linux-Rechner) aber vorhanden ist, koenntest Du durchaus die generic-Version von FOSHKplugin nutzen. Da fehlt Dir dann zwar das durchaus hilfreiche Webinterface. Die Daten kannst Du aber trotzdem nach Loxone bringen. Und wenn irgendwann dann eine dedizierte Hardware fuer den LoxBerry vorhanden ist, koenntest Du die bestehende Konfiguration einfach uebernehmen.

                    Oliver
                • olicat
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 558

                  #314
                  Achja, eine andere Alternative könnte ggf. auch eine andere Wetterstation sein. Zumindest GW1100 und GW2000 haben einen Webserver, der auch die Live -Daten anzeigt. Ob das dann aber auch mit der Lösung aus dem 1. Beitrag funktioniert, habe ich nicht getestet.

                  Zusätzlich bieten GW1100 und GW2000 nun auch eine http-API, bei der man ein JSON zurück bekommt:


                  Möglichkeiten zur Integration in Loxone gibt es also einige.

                  Oliver
                  Zuletzt geändert von olicat; 15.05.2022, 00:37.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #315
                    Hallo habe eine Wetter Station von Froggit WH 2600

                    Aber der schwarze Kasten hat keine LAN Verbindung mehr sondern eine WLAN Anbindung

                    Kann mir jemand helfen wie ich die ins loxone bekomme
                    Habe nur den min Gen 2 und nun habe ich hier viel gelesen aber bekomme es nicht hin

                    Wäre nett wenn jemand helfen kann

                    Grüße Stefan

                    ​​​​​​​

                    Kommentar

                    Lädt...