HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #46
    Hallo Christian Fenzl

    vielen Dank für das HowTo und den LoxWiki Eintrag!!!

    Habe die Wetterstation seit gestern in Betrieb und bin sehr begeistert davon.

    Eines ist mir aber noch nicht ganz klar, der Wert Sonnenstrahlung (UV?) steht gerade bei sehr sonnigen Wetter auf ca. 650
    Was bedeutet der Wert 650? Welche Einheit? Kann man ihn umrechnen?
    In der Anleitung steht ein Messbereich für die Helligkeit von 0-400000 Lux

    Oder wird die Helligkeit in deiner Template noch nicht abgerufen.

    Gruß Bernhard



    Kommentar


    • RobertS
      RobertS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Aussensensor liefert zwei Werte, die Globalstrahlung (solar radiation) und den UV Index. Die Globalstrahlung ist einfach gesagt, die Energie der Sonne die auf eine ebene Fläche auftrifft. Sie wird üblicherweise in Watt/m² angegeben. Das ist also nicht 1:1 mit der Helligkeit vergleichbar, ist aber jedenfalls ein passender Wert um zu entscheiden ob die Markise rausfahren soll oder nicht. Der UV-Index gibt lt. Wikipedia die "die sonnenbrandwirksame solare Bestrahlungsstärke an", ist also eher dafür gedacht zu entscheiden welchen Sonnenschutzfaktor du auftragen sollst ;-)

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi @RobertS,
      die WH2600 gibt aber zwei Werte zurück: den UVI und UV. Der UVI ist der UV-Index (-->Sonnenschutzfaktor). Was der zweite Wert UV aber genau ist, ist nicht so ganz klar.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #47
    Hallo Bernhard,

    ich weiß selbst die Einheit von "UV" nicht definitiv - auch Weather Underground liefert in den Daten einen Wert "UV" mit, aber ohne Angabe einer Einheit. Da die UV-Strahlung eine elektromagnetische Strahlung ist, vermute ich, dass es irgendwas mit Watt pro Quadratmeter ist (bzw. wahrscheinlich eher mW pro m²).

    Im Template werden alle gelieferten Daten abgerufen. Die Wetterstation liefert im Eingang Solarstrahlung entweder Lux oder Watt/m² - das kann man in den Einstellungen der Station festlegen.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #48
      Hallo, Christian,

      vielen Dank! Die anderen Einstellungen habe ich richtig angepasst, aber die Einstellmöglichkeit Lux habe ich nicht gesehen.
      Obwohl sie genau unter den anderen ist.

      Danke nochmal! Jetzt zeigt mir die Wetterstation die Lux an.

      Gruß Bernhard

      Kommentar

      • Vossi
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 456

        #49
        Kann eigentlich die HP1000 auch so in Loxone eingebunden werden?
        Prinzipiell sieht sie ja genauso aus, nur dass sie statt der kleinen Basisstation dieses Farbdisplay hat.
        Allerdings konnte ich nirgends erkennen, ob sie auch lokal eine Webseite anbietet, die mit den Http-Eingängen ausgewertet werden kann...
        Kennt die Station jemand?

        Gruß, Jörg

        Kommentar


        • RobertS
          RobertS kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, das Display der HP1000 hat leider keinen lokalen Webserver, die Daten müssen auf den Wunderground Server raufgeladen, und dann von dort wieder abgeholt werden.
      • Gast

        #50
        Vossi

        soweit ich es in der Bedienungsanleitung der WLAN Wetterstation bei Conrad richtig verstanden habe, werden die Wetterdaten
        auf einen Server gespeichert (standardmäßig Wunderground) und von dort muss man sie wieder abrufen und ins Loxone übertragen.
        Das habe ich aber noch nicht ausprobiert weil ich die WH2600 im Einsatz habe.



        Gruß Bernhard

        Kommentar

        • Mihe106
          Azubi
          • 20.12.2015
          • 6

          #51
          Hallo,

          hätte eine Frage. In der loxwiki Anleitung steht das die Station gar nicht oder nur bedingt als Regensensor geeignet ist. Jetzt wäre meine Frage ob bei heftigen Niederschlägen, wie in letzter Zeit, ein brauchbarer Impuls von der Station gesendet wird.Denn ich auf meine Rollosteuerung weiterleiten kann? Sind die Daten hier brauchbar oder wäre hierzu ein Regensensor die schlauere Variante? Möchte einfach das rein regnen bei gekippten Fenster vermeiden.

          Vielen Dank
          Miche

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #52
            Wie gesagt (bzw. geschrieben), es müssen erst mal 1,8 mm Regen fallen, bevor der erste Impuls kommt. Das ist schon eine Menge!
            Zum Schutz vor Regen ist die Station da eher nicht geeignet, da solltest du dich um einen Regensensor umsehen, der meldet nach ein paar Tropfen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Mihe106
              Azubi
              • 20.12.2015
              • 6

              #53
              Danke für die schnelle Antwort! Der Regensensor erkennt ja nur ob es regnet oder nicht. Ich will ja auch nicht das bei leichtem regen gleich alle Rollos runterfahren. Mir geht's hier eher um richtige Regenschauer mit entsprechendem Wind und hierfür wäre ja die Station ideal oder verstehe ich das falsch?

              Kommentar

              • humerc
                Extension Master
                • 01.12.2015
                • 124

                #54
                Hallo, ich hab folgende Frage zu der Wetterstation:
                Ich möchte die WH2600 als "Windwächter" für eine Markise verwenden. Dazu folgende Frage: Aktualisiert die Station schnell genug, damit dies auch zuverlässig funktioniert, bzw. in welchem Intervall können die Daten abgefragt werden?
                Aktuell habe ich eine funktionierende Netamo Wetterstation in die Loxone eingebunden, aber die Abfrage-Intervalle von ca. 10 Minuten über die Netatmo-Server sind für diesen Anwendungsfall leider viel zu lange.
                Zuletzt geändert von humerc; 31.07.2016, 15:39. Grund: EDIT:

                Kommentar

                • philox
                  LoxBus Spammer
                  • 16.06.2016
                  • 280

                  #55
                  Zitat von humerc
                  Hallo, ich hab folgende Frage zu der Wetterstation:
                  Ich möchte die WH2600 als "Windwächter" für eine Markise verwenden. Dazu folgende Frage: Aktualisiert die Station schnell genug, damit dies auch zuverlässig funktioniert, bzw. in welchem Intervall können die Daten abgefragt werden?
                  Aktuell habe ich eine funktionierende Netamo Wetterstation in die Loxone eingebunden, aber die Abfrage-Intervalle von ca. 10 Minuten über die Netatmo-Server sind für diesen Anwendungsfall leider viel zu lange.
                  Hallo humerc,

                  die Wetterstation sendet ca. alle 15s einen aktualisierten Wert. Demnach könnte man auch in diesem Intervall die Abfrage für die Markise steuern.

                  Kommentar

                  • Frank71
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 110

                    #56
                    Zitat von Vossi
                    Kann eigentlich die HP1000 auch so in Loxone eingebunden werden?
                    Prinzipiell sieht sie ja genauso aus, nur dass sie statt der kleinen Basisstation dieses Farbdisplay hat.
                    Allerdings konnte ich nirgends erkennen, ob sie auch lokal eine Webseite anbietet, die mit den Http-Eingängen ausgewertet werden kann...
                    Kennt die Station jemand?

                    Gruß, Jörg
                    Hallo Jörg,

                    konntest du hierzu eine Info bekommen?

                    Gruß Frank

                    Kommentar


                    • Vossi
                      Vossi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bisher hab ich nix erfahren, bin aber noch dran....

                    • Frank71
                      Frank71 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Super .....
                  • humerc
                    Extension Master
                    • 01.12.2015
                    • 124

                    #57
                    Danke für die Infos!
                    Ich habe die Wetterstation nun erfolgreich in Loxone eingebunden und alles funktioniert soweit auch ganz gut.
                    Nun möchte ich aber das Signal des Windmessers dafür nutzen, die Markise raufzufahren, bei Wind >50 km/h.
                    Irgendwie scheint das aber nicht zu funktionieren.
                    Ich lege aktuell das Signal des Windmessers an den "SP"-Eingang der Automatikjalousie (hat einen Loxone-Solidline AIR Motor eingebaut). Sobald ich aber das Signal anlege, fährt die Markise ein (auch bei 0 km/h Wind). Was mache ich hier falsch?

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #58
                      Hallo Humerc,

                      den (analogen) Eingang kannst du nicht direkt an SP legen. Du brauchst noch eine Bedingung.
                      Z.B. Wenn Wind GRÖSSER Wert 50.
                      Den Ausgang des GRÖSSER legst du am besten noch auf eine Ausschaltverzögerung (z.B. 15 Minuten), damit für diese Dauer die Sperre aktiv bleibt. Damit gehst du auf SP.

                      Vorausgesetzt natürlich, die Basisstation ist auf km/h eingestellt, sonst statt 50 ein anderer Wert.

                      lg, Christian
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • humerc
                        Extension Master
                        • 01.12.2015
                        • 124

                        #59
                        Hallo Christian,
                        danke für die Antwort, ich habe es mittlerweile hinbekommen (hab einen Statusbaustein dazwischengeschaltet, welcher ab >=50 km/h eine "1" ausgibt, nun funktioniert alles.)
                        (wobei mir 50 km/h schon extrem viel vorkommen, werds wohl erstmal auf 30-35 setzen).

                        Danke!

                        Kommentar


                        • klenn
                          klenn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          humerc@
                          ich hab meine auf 10 kmh stehen und das ist schon arg wacklig
                      • Gast

                        #60
                        Hallo Leute,
                        vielen Dank, Christian, für diese tolle "low-budget"-Lösung!

                        Ich habe leider das Problem, daß die Werte von der LiveData-Seite sehr unzuverlässig abgelesen werden.
                        Am MS werden dann entweder veraltete oder gar keine Werte angezeigt. Besonders unpraktisch, wenn man das Aussenlicht auf Basis der Helligkeitswerte schalten möchte...

                        Was auffällt ist, daß die LiveData-Seite im Browser trotz vDSL meist nur sehr langsam aufgebaut wird (z.T. > 20 sec), kann dies der Grund sein?

                        Hat jemand eine Idee?

                        Viele Grüße

                        Markus

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2016-08-20 um 12.26.22.png
Ansichten: 1165
Größe: 59,0 KB
ID: 52978 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2016-08-20 um 12.25.10.png
Ansichten: 1163
Größe: 50,6 KB
ID: 52979

                        Kommentar

                        Lädt...