HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • humerc
    Extension Master
    • 01.12.2015
    • 124

    #106
    Danke allen nochmal für die Hilfe (und sorry, dass ich das Thema jetzt "leicht" in eine andere Richtung gedreht habe)!
    Ich denke ich bin nun soweit erstmal zufrieden mit meiner Lösung.
    Anbei noch meine aktuelle Schaltung, falls jemand vor ähnlichen Problemen stehen sollte:

    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • SehlingS
      SehlingS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Stehe vor einem ähnlichen Problem, und würde gerne die Rolläden auch wieder hochfahren lassen.
      Kannst du mir die Werte der Wolkenerkennung genauer erklären.
      Was hast du beim gleitenden Mittelwert eingestellt und was im Status baustein.
      Der Status darf ja nicht bei jeder Wolke gleich umschalten.

      Und eine 2 . Frage. Was erreichst du über den virtuellen Eingang oben an Cu?
      Kannst du darüber deine "Hochfahrautomatik" unterbrechen und auf LOX Standart zurück gehen?
      (Sprich die Beschattung bleibt bis zum Beschattungsende unten?)

      Grüße und vielen Dank vorab.

      Sascha

    • humerc
      humerc kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Sascha,

      beim gleitenden Mittelwert habe ich einen Abfragezyklus von 120 Sekunden eingetragen. Anzahl der Abfragen: 8. Somit muss der UV-Wert insgesamt 16 Minuten die Kriterien erfüllen, bevor die Rollladen rauffahren. Beim Schwellwertschalter habe ich einen EIN-Wert von 10 und einen AUS-Wert von 5 eingetragen.
      Den Infos im Statusbaustein siehst du im angehängten Bild. Hier habe ich noch eingebaut, dass im Falle eines Ausfalls der Wetterstation die Loxone Info zu Tageslicht herangezogen wird.

      Mit dem virtuellen Eingang auf CU (Beschattungsautomatik aus) kann ich die Automatik ausschalten und es bleibt der Rollo herunten, auch wenn die Automatik sagen würde er soll raufgehen (wichtig im Kinderzimmer, falls die kleine früher schlafen geht). Parallel dazu musst du aber einen Impuls auf AD geben (habe ich mit einem Merkel gemacht).

      So funktioniert bei mir die Beschattung aktuell eigentlich sehr zuverlässig.

      P.S.: kann man in einem Kommentar keinen Anhang einbetten?
  • McBeaver
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 69

    #107
    Hmm, wollte gerade ein Firmwareupdate meiner Wetterstation machen, lese die Updatebeschreibnung 4.1.4 durch und siehe da: es kommt wohl demnächst ein Produktupdate der WS-1400-IP... Mist, habe vor 14 Tagen die WS-1400-IP geholt und jetzt das :-(

    Falls jemand von euch mit dem Kauf einer solchen Wetterstation liebäugelt, würde ich euch raten noch abwarten...

    Leider findet man auf der Website von Ambient und im WWW dazu noch keine Informationen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ws-1600-ip.PNG
Ansichten: 570
Größe: 96,0 KB
ID: 103415

    Kommentar

    • neonnt
      Extension Master
      • 28.08.2016
      • 166

      #108
      die Frage wäre ja wie man an die Daten kommt bei der neuen WS. Irgendwo hatte ich mal gelesen das die teilweise das webif einsparen
      Gruß
      neonnt


      MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

      Kommentar

      • nt86
        Extension Master
        • 24.02.2016
        • 130

        #109
        Hallo zusammen,

        eine kurze Frage ... im Datenblatt steht etwas von einem Lichtsensor welcher Lux Werte liefert. Am Gerät ist laut der Anleitung auch einer dran, aber welcher Value ist das?

        In der Live-Data Ansicht sehe ich nur UV/UVI und Solar ...

        Gruß, nt86

        Edit: hat sich erl. Es mussten nur die Messeinheit von w/m2 in lux geändert werden.
        Zuletzt geändert von nt86; 23.06.2017, 14:00.

        Kommentar

        • McBeaver
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 69

          #110
          Du musst dazu den Solarwert in Lux umrechnen: lt. Datenblatt bzw. Anleitung von Ambient muss der Solarwert mit 126.7 multipliziert werden um den Luxwert zu erhalten.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Solar-Lux.PNG Ansichten: 1 Größe: 41,8 KB ID: 104030

          Kommentar

          • nt86
            Extension Master
            • 24.02.2016
            • 130

            #111
            Danke. Die Station steht noch bei mir im Zimmer. der Wert ist konstant bei 0.00 :-/ Bin versucht sie mal aus dem Fenster zu halten. :-)

            Edit: funktioniert ;-)

            Kommentar

            • humerc
              Extension Master
              • 01.12.2015
              • 124

              #112
              Also ich kann bei mir die Solar Radiation auf "lux", "w/m2" oder "fc" einstellen, hab aber auch noch die Firmware 2.1 laufen.

              Kommentar

              • Sebastian
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 243

                #113
                Geht auch in 4.1

                Kommentar

                • RiverRaid
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 304

                  #114
                  Hallo @All,

                  Hat jemand von euch schon die verbindung zu AmbientWeather.net probiert (Version 4.1)?
                  Ich habe mich registriert, und die MAC richtig eingegeben. Wenn ich dann bei der WS-1400-IP unter Weather Network beim punkt AmbientWeather.net ein update-Intervall einstelle (zB 5 Minuten), auf Übernehmen klicke und die Seite dann neu laden, ist "no update" wieder vorselektiert... Und Daten kommen bei AmbientWeather auch keine an. WeatherUnderground funktioniert aber normal.

                  Kommentar

                  • nt86
                    Extension Master
                    • 24.02.2016
                    • 130

                    #115
                    Könnte mal jemand schauen wie viel Lux bzw. Welchen Wert die Solar Radiation gerade anzeigt? Bei mir sind es schon seit 30 Minuten 0.

                    VG nt86

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #116
                      Lux ist früher 0, deswegen verwende ich für die Nacht auch UV.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • nt86
                        nt86 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wollte Lux eigentlich für das Schließen der Storen nutzen aber der Wert ist gefühlt zu früh auf 0. Ich lass nun mal die Statistik beider Werte laufen. Dank Dir auf jeden Fall.
                    • Gast

                      #117
                      Das mit Lux habe ich auch versucht, aber der UV-Wert ist definitiv besser. Kleiner Erfahrungsbericht aber aus der letzten Nacht:
                      Ich nutze neben dem Indikator "Tageslicht" auch einen Tastschalter, der einen "Impuls Dämmerung" (abends) und einen "Impuls Tageslicht" (morgens) gibt. Damit kann ich bspw. beim Zentralbaustein die Rollladen herunterlassen. Der gleitende Mittelwert des UV-Werts steht auf 16 Sekunden (Refresh der Wetterstation) und 8 Werte für die Mittelwertermittlung. Gestern dann fahren auf einmal die Rollläden, die ich eigentlich (manuell) leicht offen gelassen habe, damit frische Luft bei gekippten Fenstern rein kommt. Plötzlich fahren alle Rollladen zu.
                      Was war passiert? Es dauerte dann doch ein paar Minuten, bis ich den "Fehler" gefunden hatte: ein Blitz kann den UV-Wert erhöhen - und zwar massiv! Leichte Blitze können schon mal einen UV-Wert von 43 erzeugen. Kommen jetzt ungünstig ein paar Blitze hintereinander, dann erhöht sich der Mittelwert des UV-Werts auf über 10. Also Tageslicht Indikator an. Dann fällt er natürlich wieder (ist ja Nacht) und der Tageslicht Indikator wechselt auf aus. Und dann werden natürlich bei beiden die zugehörigen Impulse ausgelöst.
                      Die Lösung ist recht einfach: ich habe mir ohnehin einen "Nachtmodus" gebaut, der u.a. die Bewegungsmelder deaktiviert. Solange Nachtmodus auf AN ist, funktioniert kein Bewegungsmelder, die elektrische Fussbodenheizung ist ausgeschaltet etc. Ich habe dann den Nachtmodus Merker mit dem DisP Eingang des Tastschalter verbunden und seither ist Ruhe.Aber selbständig fahrende Rollladen nachts um 1 Uhr sind schon was gruseliges :-D

                      Kommentar


                      • nt86
                        nt86 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich hatte heute den umgekehrten Fall. Storen fuhren (per Schaltuhr) Morgen 06:00 Uhr hoch. Kurz danach kam ein Gewitter, verdunkelte den Himmel und der UV Wert viel unter 5. Zack: Dämmerungsimpuls, Storen zu. :-) Werde mir jetzt Gedanken machen wie ich das Thema zukünftig vermeiden werde ...
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #118
                      Das mit den Blitzen ist eine interessante Erfahrung! Das könnte bei blöder Platzierung der Wetterstation (schräges Gelände oder Hanglage) durchaus auch bei Autos mit Fernlicht passieren.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • nt86
                        Extension Master
                        • 24.02.2016
                        • 130

                        #119
                        Ja das ist tatsächlich sehr interessant mit den Blitzen. Werde das dann wohl noch etwas umabuen müssen. Danke für den Hinweis!

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11237

                          #120
                          Bezüglich der Tag-Nacht-Erkennung mit Schwellwert UV=5 habe ich in den letzten Tagen die Feststellung gemacht, dass der UV-Wert jetzt im Sommer schon viel zu früh die 5er-Schwelle erreicht. Jetzt (20:12 Uhr) ist mein UV-Wert bereits bei 2, während noch 5.550 lux ermittelt werden. Hier scheint noch die Sonne, und meine Rolläden sind dicht.
                          Deswegen habe ich in die Tag-Erkennung jetzt zusätzlich zu UV jetzt auch die Lux eingebaut: Ebenfalls mit gleitendem Mittelwert und Schwellwertschalter 5 Lux, und im Statusbaustein müssen nun beide Bedingungen (UV UND Lux < 5) erfüllt sein.
                          Ich hoffe, das funktioniert dann besser im Sommer. Im Herbst/Winter/Frühling war der UV-Wert bisher ausreichend.

                          lg, Christian
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          Lädt...