HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nt86
    Extension Master
    • 24.02.2016
    • 130

    #121
    Bei mir schließen die Rollläden gerade jetzt während ich schreibe. Ich arbeite derzeit nur mit dem UV Wert welcher aktuell bei 4 ist. Lux ist schon seit einer halben Stunde auf 0. Somit komplett umgedreht. Die Blitz-Logik muss ich noch einbauen. VG

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es ist wie gesagt komisch, bisher war Lux immer früher 0 als UV. Vielleicht liegt es an Haus-/Stationslage und Sonnenwinkel, dass es genau jetzt so verdreht ist.
  • Gast

    #122
    Normalerweise sinkt der Lux-Wert auch bei mir früher ab als der UV-Wert daher nehme ich auch den UV-Wert, was recht stabil funktioniert. Bei mir steht die Wetterstation oben auf Flachdach, also hat von Sachen Licht keine Störeinflüsse (außer die Blitze ;-) ).
    In Ergänzung für die Beschattungsautomatik mit den automatisch hochfahrenden Rollläden prüfe ich den Lux Wert doppelt. Das Problem ist: ist es bewölkt und der Lux-Wert "kreist" so um die 50000, fährt der Rollladen zu oft hoch und runter. Ich prüfe jetzt zum einen, ob der gleitende Mittelwert über 50000 geht, dann Rollladen runter. Als zweites prüfe ich, ob der gleitende Mittelwert unter 40000 fällt, erst dann fahren die Rollläden wieder hoch. Ich habe erst mit einem verzögerten Impuls (Rollo runter wenn Wert über 50000 für 2 Minuten, Rollo hoch wenn Wert unter 50000 für 5 Minuten) gearbeitet, aber das war nix. Ich probiere das jetzt aus. Generell ist es aber so, dass Bewölkung einfach nicht sauber in den Griff zu bekommen ist, weshalb wohl auch Loxone hier die keine saubere Logik für Rollläden implementiert hat.
    Mal sehen, wie sich die neue Logik bewährt.

    Kommentar

    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 426

      #123
      Habe gestern meine Wetterstation installiert - funktioniert auch so weit - hat dann auch Abends gleich mal richtig geregnet
      dabei waren die angezeigten Regenmengen eigentlich zu hoch - bei 8mm hatten wir im "analogen" Messsystem gerade mal 4 Liter auf der Anzeige
      gibt es dazu Erfahrungen?

      Kommentar

      • killeriq
        Smart Home'r
        • 18.09.2015
        • 91

        #124
        Hallo,

        so welche model von WS soll ich heute kaufen?

        WS-1400-IP ? ist die gleiche als diese hier https://www.aliexpress.com/item/IP-O...793079908.html

        WS-1600-IP kann ich nicht finden

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das musst du selbst entscheiden. Dieser Artikel beschreibt die Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400.
          Das ist kein Thread zur allgemeinen Diskussion über Wetterstationen.

        • killeriq
          killeriq kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Weiss ich leider nicht, das wegen frag ich hier . Bestimmt jemand hat schon paar WS ausgesucht und hat idea uber Funktion und so.
          vielleicht gibst auch andere tema wo ist das geschrieben aber ab ich nur diese hier gefunden. danke
      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #125
        Ich habe vor ein paar Tagen meine Wetterstation WH2600 von Conrad auf die Version 4.1.9 aktualisiert. Seither wird mir auf der "Live Data" Seite keine Windgeschwindigkeit oder Gusts mehr angezeigt. Interessanterweise werden die Daten aber korrekt zu Wunderground hochgeladen. Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?

        UPDATE: Sehe gerade, dass es jetzt eine 4.2.0 gibt. Werde diese gleich mal antesten.

        UPADTE2: Die Daten werden mit der 4.2.0 wieder korrekt angezeigt.
        Zuletzt geändert von patriwag; 25.07.2017, 07:43.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar


        • neonnt
          neonnt kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Muss man eigentlich nach jedem Update immer den Reset Button drücken oder reicht auch Reboot durch Strom weg etc.? Habe den Empfänger an einem schwer erreichbaren Ort platziert :-)

        • patriwag
          patriwag kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe bisher noch nicht die Reset-Taste nach einem Update gedrückt. Durch das Update startet der Empfänger ja sowieso von selbst. Was soll denn darüber hinaus noch resettet werden?

        • neonnt
          neonnt kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Weiß ich auch nicht, das steht nur immer beim Download der Firmware dabei. Wenn man Reset drückt, sind auch alle Einstellungen weg. Ob das jetzt an der Funktion Reset liegt hab ich noch nicht ausgetestet.

          Notes:
          Download the latest IPTools. The latest version improves upgrade stability.
          Press the reset button after the upgrade.
          Re-enter the Station Type (WS-0800-IP, WS-0900-IP, WS-1200-IP, WS-1400-IP) on the Station Settings panel.
          Re-enter time zone from the Station Settings panel.
          Re-enter the Wunderground server settings from the Weather Network panel.
      • Wolfgang67
        LoxBus Spammer
        • 18.11.2016
        • 300

        #126
        Sehr interessanter Beitrag !
        Ich überlege auch eine Wetterstation einzubinden und habe auf der Homepage von Froggit die "Froggit WH3000 WiFi Internet Wetterstation" gesehen. Sieht mit dem großen Farbdiesplay etwas moderner aus als die "WH 2601" und ist zudem günstiger.

        Daher meine Fragen:
        1) Kann man die WH 3000 ähnlich ins LOXONE-System einbinden ?
        2) Gibts dabei die gleichen Probleme mit der Datenübertragung wie bei der "HP 1000 Wifi" angesprochen (muss dort sichtlich über den Wetter-Service laufen)
        3) Kann man zur Einbindung das geniale Template verwenden für die WH 2601 verwenden ?
        4) Liefert die WH 3000 die gleichen Daten wie die WH 2601 ?

        Wäre über Eure Erfahrungen dankbar !

        Kommentar

      • BavariaTom
        Smart Home'r
        • 24.10.2016
        • 41

        #127
        Hallo zusammen,

        ich habe mir die WH2601 über Amazon von Froggit geholt.
        Wheater Logger 2.2 bzw. Version 2.2.5

        1. Bei welcher Windgeschwindigkeit lasst ihr die Jalousie (Raffstore) automatisch hochfahren? Wind Speed oder Wind Gust?

        2. Wo ist der Unterschied zwischen WS: Solarstrahlung und UV?
        Wie erkennt ihr anhand der Lux Zahl, ob gerade eine Wolke über der Sonne ist, oder eben nicht? - Gleitender Mittelwert?

        Danke und Beste Grüße
        Tom

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7328

          #128
          1. Das sollte in der Beschreibung deiner Beschattung stehen.
          Ich lasse meine neu 13m/s wenn länger als x Sekunden fahren.

          2. Der Sensor kann bis 400.000 Lux messen, ein wolkenloser sonniger Himmel dürfte ca. 100-150.000 Lux haben.
          UV ist was anderes, dafür gibt es einen Index. Bei deiner Wetterstation 0-12.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • nt86
            Extension Master
            • 24.02.2016
            • 130

            #129
            Zu 1.) Ich nehm den gleitenden Mittelwert der Windspitzen. Ich habe mal gelesen (ich mein es war Wikipedia) das meteorologisch erst eine bestimmte Bft Stufe erreicht ist, wenn der Mittelwert der Windspitzen aus den letzten 10 Minuten über N km/h (oder m/s) liegt. Ich nehm aktuell 5 Minuten. Wie macht ihr anderen das?

            Zu 2) hier nutze ich auch den gleitenden Mittelwert der w/m (nicht Lux) der sehr weich gestellt ist. Hier bin ich gerade noch am experimentieren.

            Gruß nt86

            Kommentar

            • Vogelfrei
              MS Profi
              • 16.05.2016
              • 590

              #130
              Hallo zusammen

              Gibt es Lösungsansätze mit einem Helligkeitssensor? Ich habe leider nun einen und der ist auf der Südseite vom Haus.

              Kommentar

              • nt86
                Extension Master
                • 24.02.2016
                • 130

                #131
                Leo Kirch hat erst heute einen Ansatz im Loxwiki gepostet:



                Kommentar

                • Vogelfrei
                  MS Profi
                  • 16.05.2016
                  • 590

                  #132
                  Ja habe dies gesehen aber hier ist die Grundlage ein Strahlungssensor, welchen ich leider nicht verbaut habe.

                  Kommentar

                  • neonnt
                    Extension Master
                    • 28.08.2016
                    • 166

                    #133
                    Weiß jemand welche Strahlungswerte an Wunderground übermittelt werden? Ich habe derzeit in der Wetterstation als Anzeigewert Lux eingestellt, werden die anderen Werte auch übermittelt von der WH2600?
                    Gruß
                    neonnt


                    MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

                    Kommentar

                    • Gast

                      #134
                      In Wunderground werden nur die W/m2 Werte angezeigt. Scheinbar wird hier nicht der Lux sondern der Solar Radiation Wert übermittelt...

                      Kommentar

                      • neonnt
                        Extension Master
                        • 28.08.2016
                        • 166

                        #135
                        Ich habe gerade mal geschaut, man kann die gemessenen lux in w/m² umrechnen. Das wäre gemessener Luxwert*0,0079, es kommt auch so ungefähr hin, die Abweichung war bei mir jetzt so ca. +/- 10w/m².

                        Das einzige was mir bei Leo Kirchs Wiki Eintrag nicht so ganz klar ist, sind die Werte der beiden VI für die Korrektur.
                        Gruß
                        neonnt


                        MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

                        Kommentar

                        Lädt...