HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #196
    ledchab Soft-Reboot über Befehl, oder Hardreboot durch Strom weg? Falls dies bei dir über Befehl so gut geklappt hat, wäre es vielleicht eine Erwähnung im Wiki wert. Natürlich ohne rauslöschen der Hard-Reboot Variante.

    Aber denke der Befehlsreboot wäre für viele sehr viel einfacher insofern es auch bei anderen so gut funktioniert.

    Kommentar

    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 426

      #197
      Soft-Reboot - ich hatte da eh schon einen Button in der Programmierung.
      Allerdings hatte ich schon einen periodischen Soft-Reboot alle 7 Tage (lt. Wiki) - den habe ich jetzt mit "Impuls um" auf täglich umgestellt.
      Mal beobachten

      Kommentar

      • neonnt
        Extension Master
        • 28.08.2016
        • 166

        #198
        Ich hab gefühlt 1x am Tag keine aktuellen Werte mit der 4.5.6. Daher mache ich jetzt immer automatisch einen Soft Reboot wenn sich die absolute Luftfeuchtigkeit bei 0 befindet für mehr als 15min.
        ich schätze mal, dass es an der Firmware liegt, da so etwas früher nicht passiert ist.
        Gruß
        neonnt


        MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2079

          #199
          Hallo,
          super das es eine Lösung gibt mit dem Reboot.
          Aber mal in die Runde gefragt; habt ihr alle das Problem? Ich bilde mir ein; dass das bei mir noch nicht vorgekommen ist!?

          Gruß Thomas

          Kommentar

          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #200
            Ich wollte, unabhängig von deiner Frage Thomas t_heinrich so oder so gerade einen Post verfassen , von daher passt das gerade ;-)

            Kurz um - Ja, das Problem ist auch bei mir vorhanden. Ich hab das Ding ja erst seit kurzem im Testbetrieb draussen am Balkon mit Kabelbinder und 5x5cm Kantholz befestigt. Empfang war nie ein Problem usw. und alles überwacht über Validierung etc. Auch bei mir hatte sich mittlerweile die Basisstation/Webserver zum 2. Mal verabschiedet seit Inbetriebnahme am Dienstag. Jedoch war heute beim 2. Mal, ein kurzer Gang auf den Dachboden (da ist die Basisstation an einem Switch weil ich die alten Sat-Leitungen/Rohre nun als LAN-Verteiler genutzt habe) notwendig da sich die Basis via Reboot-Befehl nicht mehr zum laufen überreden lies. Beim 1. Mal war ich gerade am Rechner und konnte einen Reboot-Befehl triggern der das Problem löste. Heute nicht und ich denke dass sich dann somit irgendwann die Basis/Webserver zerschossen hat.

            Die Funktion "Rebooten nach 20 Min offline" oder wie auch immer sie heisst, hat NICHT funktioniert. Die Basisstation musste stromlos gemacht werden um die Funktion wieder zu gewährleisten. RF, Indoor,Outdoor, Server-Lämpchen waren alle ebenfalls aus. Aber bei den Gerätschaften lag der Fehler definitiv nicht.

            Ich habe nun in der Config einen entsprechenden Soft-Reboot eingerichtet der täglich um Mitternacht den /msgreboot.htm auslöst. Mal schauen ob die Problematik damit langfristig behoben bleibt oder ob am Ende nur die Variante von Christian Fenzl die einzig sichere Methode ist, dass das ganze wirklich über Wochen/Monate stabil läuft. Bei mir hatte letztens der Reboot-Befehl geholfen als alles so extrem langsam wurde. Aber wie gesagt war ich aktiv am Rechner und konnte den Befehl zeitnah absetzen. Ich hoffe dass 1x in 24h ausreichen wird, dass der Webserver auf der Basisstation sich nicht mehr abschiessen kann.

            Liebe Grüsse
            Chris

            P.S: Sorry für die Ausführlichkeit. Tippen fällt mir leider nicht schwer

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hab grad mal nachgeschaut; ich bin noch auf der Version 4.4.5 - werde das mal genauer beobachten.
              Ich hab halt keine Statistik aktiviert (mag der Miniserver bzw. die SD Karte ja nicht so gerne); sondern nutze hauptsächlich den Weather Emulatur ... aber da passt es bis jetzt immer.

            • Bullit
              Bullit kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe auch keine Statistik auf dem Wetter. Nutze die Livedaten auf einem Wetter-Tab unter Kategorie (nur just for fun und weil man es kann) und sonst Wetter-Emulator oder halt die Daten die ich in Wunderground einspeise. Meine Station wird zwar unter "My Devices" als offline angezeigt, aber komischerweise lädt Sie dennoch immer hoch ;-)

              Weiss nicht mal welche Version ich bin ohne zu schauen. Hab die Station direkt von Froggit importiert (wohne ja in der Schweiz, kommt mich günstiger als Sie hier zu kaufen) und hab an der FW nichts geändert weil ich zufrieden bin. Aktuell ist ja alles noch im Testbetrieb von daher kann ich immernoch was anpassen wenn mich eine andere Version überzeugen sollte.

              Gemäss der Basisstation bin ich auf Version 2.2.8. Bringt mir das etwas die Firmware zu upgraden?

            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Im Wiki habe ich diesen Link eingefügt; da siehst du die Unterschiede:
              Ambient Weather is the market leader in Personal Weather Stations and environmental monitoring instruments that can Live Stream your weather data.
          • Gast

            #201
            Zitat von neonnt
            Ich hab gefühlt 1x am Tag keine aktuellen Werte mit der 4.5.6. Daher mache ich jetzt immer automatisch einen Soft Reboot wenn sich die absolute Luftfeuchtigkeit bei 0 befindet für mehr als 15min.
            ich schätze mal, dass es an der Firmware liegt, da so etwas früher nicht passiert ist.
            liegt definitiv an der Firmware:
            siehe Bild.. bin zurück auf 4.5.1 mit der kann ich mich nicht beklagen.. eventuell alle 3 Monate ein autom. Reboot nötig

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WH2601.png
Ansichten: 1290
Größe: 230,1 KB
ID: 196214

            Kommentar


            • Bullit
              Bullit kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schöne Visu. Woher kommt die?

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Edomi

            • neonnt
              neonnt kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gast hast du die Firmware noch irgendwo rumliegen? Dann würde ich auch gerne downgraden :-)

              EDIT: die Firmware liegt noch bei Ambientweather, man muss nur den Downloadlink anpassen auf die entsprechende Version. Dann werd ich gleich mal die 4.5.1 drauf machen :-D
              Zuletzt geändert von neonnt; 02.04.2019, 22:52.
          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #202
            Mir ist bekannt das viele die Station seit Wochen/Monaten im Betrieb haben, dennoch sehe ich mich genötigt aktuelle bzw. immer noch vorhandene Probleme irgendwie zu lösen, dass es kaum/keinen zusätzlichen grossartigen Aufwand gibt und zu informieren wie es aktuell immer noch ist. Hab die Sache mit dem Impuls um Mitternacht, dass msgreboot.htm getriggert wird, seit vorgestern im Einsatz. Mittlerweile hat die Station 2x neu gestartet.

            Als ich gerade das Livewetter anschauen wollte, merkte ich dass das Ding schon wieder langsam wird. Dieses Mal also unter 24h sogar bereits Probleme. Frage mich allerdings, woran es liegt. 1x im Tag ein Reboot dass es klappt, wäre ja noch in Ordnung. Oder meinetwegen einen Hard-Reboot. Aber mehrmals? Hab nun nicht mehr den gesamten Thread im Kopf, aber Irrtum Vorbehalt hab ich das hier noch nicht gelesen dass es so verrückt war/ist?

            Ich versuch mal den Softreboot auf 3 Reboots pro Tag zu erhöhen aber ich hoffe dass dann das Thema vorbei ist. Spätestens wenn ich das Ding 1x pro Tag Hard-Reboote hoffe ich doch, dass das Ding dann 1 Tag übersteht ohne merkliche Verlangsamung und drohender Selbstabschuss.

            Kommentar

            • hagor
              Extension Master
              • 24.02.2017
              • 183

              #203
              Das ist so eine Sache mit den Reboots.
              Ich habe mir die Wetterstation vor rund einem Jahr besorgt und dank dem Wiki war sie ruckzuck eingebunden. Weil sie dann auch nach einigen Tagen rumgezickt hat und der Soft-Reboot nicht geholfen hat habe ich sie einmal am Tag per Hard-Reboot neu gestartet.
              Ab dem Zeitpunkt war gute 9 Monate Ruhe und problemloser Betrieb angesagt.

              Anfang 2019 dann auf einmal Totalausfall der Inneneinheit. Wildes Geblinke, per Web nicht mehr erreichbar, kein Ping, keine Meldung am DHCP. Die Inneneinheit lies sich erst nach ein paar Stunden stromlos-schalten und anschließendem Reset wieder zum Leben erwecken. Danach wieder einige Tage ohne Probleme bis die wilde Blinkerei wieder angefangen hat. Dieses Spiel hat sich bislang etwa 4-5mal wiederholt. Ein Garantieanspruch könnte etwas schwierig werden, da ich bereits über die 6 Monate raus bin und dementsprechend in der Beweispflicht bin, dass dieser Mangel bereits seit Lieferung besteht.

              Weil ich vermute, dass der Hard-Reset nicht ganz unschuldig an dem Verhalten ist habe ich dem Soft-Reboot eine neue Chance gegeben. Interessanterweise scheint der jetzt doch Wirkung zu zeigen.
              Meine Strategie ist jetzt, einmal am Tag ein Soft-Reboot und wenn bei einem weiteren Ausfall ein zusätzlicher Soft-Reboot nichts bewirkt dann erst ein Hard-Reboot.
              Seitdem ich das ganze jetzt so abgeändert habe ist wieder Ruhe (3 Wochen). Ich warte aber gespannt wie lange In dieser Zeit gab es übrigens nur die täglichen Soft-Reboots, keinen Hard-Reboot.

              Parallel habe ich jetzt aber auch ein Backup bzw. eine potentielle Ablöse laufen.
              Ein DVB-T Stick der als SDR (Software-Defined-Radio) an einem Raspberry läuft und direkt das Funk-Telegramm der Außen- und Inneneinheit auswertet und dann über das MQTT Gateway die Wetterdaten zum Miniserver pusht. Im Testbetrieb wirkt das Ganze recht vielversprechend und auch sehr stabil (kam bislang ohne Reboot aus )

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das klingt ja spannend. Gibt es dazu irgendwo schon mehr Details?

              • hagor
                hagor kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Noch nicht, der letzte Satz ist bislang die komplette Dokumentation ;-)
                Ich wollte das ganze im Testbetrieb mal ne Zeit lang laufen lassen und sehen ob es sich bewährt. Anschließend folgt noch ein Beitrag/Wikieintrag.
            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #204
              Das klingt ja durchwachsen Ich habe gestern mal als Erstmassnahme, nachdem ja der tägliche Soft-Reboot nicht den gewünschten Effekt erbrachte, die Soft-Reboots auf 3x pro Tag erhöht. Ab 24:00 Uhr startend. Also Mitternacht, morgens 08:00 Uhr und Nachmittags 16:00 Uhr. Sollte das Problem damit behoben sein, wäre es natürlich toll. Firmwarestand bin ich auf 2.1.8 (Irrtum Vorbehalt) welche von Froggit so ausgeliefert wurde.

              Hard-Reboots versuche ich , zumindest aktuell, noch bestmöglich zu vermeiden. Genau wegen der Thematik dass ich mich ein wenig "Sorge", dass das langfristig Schaden auf die Hardware bringen könnte. Gut, das Zeug kostet nicht die Welt, aber ich möchte dennoch versuchen, das Geld so lange wie möglich auch nutzen zu können dass man da investiert. Auch wenn es in der Loxone Wetterstation definitiv schlechter investiert wäre xD

              Aber die DVB-T Thematik klingt sehr interessant! Wäre da auch an Informationen interessiert. Gerne auch in einem neuen Thread mit Erwähnung dass wir (die Interessierten) das auch mitbekommen. Für Wunderground-Einspeisung zwar keine Hilfe, aber wenn die Original-Basisstation dann mehr Probleme macht als sonst was, wäre mir dass dann relativ egal ob Wunderground meine Daten noch bekommt oder nicht solange mein eigenes System sauber läuft.

              Kommentar

              • Gast

                #205
                Nur mal so als Frage: Ihr habt die Froggit WH 2601 oder 2600 im Einsatz du Bullit wenn ich das richtig lese sogar ganz neu und es ist NORMAL das die Inneneinheit neu gestartet werden muss??? und das teilweise mehrmals täglich? Wie kann denn das sein? Hatte eigentlich vor mir die auch zu holen, aber wenn ich das so lese lass ich lieber die Finger davon. Was sagt denn Froggit zu dem Problem? Habt Ihr da schon mal angefragt?

                Kommentar


                • marwol
                  marwol kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hatte die auch eingeplant aber bin nun auch misstrauisch. Evtl. nehm ich doch ne KNX Station, auch wenn die deutlich mehr kostet
              • hagor
                Extension Master
                • 24.02.2017
                • 183

                #206
                Nicht entmutigen lassen, mit der Wetterstation bin ich sehr zufrieden und sie läuft grundsätzlich auch stabil.
                Die Ursache des Problems ist, dass wir die interne Website im 16 Sekundentakt abfragen und dafür ist das Ding nicht gebaut bzw. war das so nicht unbedingt vorgesehen. Standardmäßig ruft die Inneneinheit Wunderground auf und liefert die Daten ab. Durch die ständigen Webabfragen scheint wohl intern mit der Zeit der Speicher überzulaufen.

                Es gibt ja auch noch eine Möglichkeit die noch gar nicht in Betracht gezogen wurde.
                Die Station bietet die Möglichkeit einen Custom-Server einzutragen anstelle von Wunderground. Damit wäre es beispielsweise möglich am Loxberry eine Schnittstelle laufen zu lassen welche die von der Inneneinheit gelieferten Daten annimmt und an den Miniserver weiterreicht. Ich denke mit einer solchen Implementierung könnte die Station viel länger oder eventuell überhaupt ohne einen Reboot auskommen. Es müsste nur jemand ein solches Loxberry Plugin schreiben

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ah OK. Hast du mit dem Abfrage Wert schon mal experimentiert ob ein längerer Intervall hier Besserung bring?

                • hagor
                  hagor kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nö, das hab ich noch nicht getestet. Müsste man mal über einen längeren Zeitraum laufen lassen.
              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #207
                Ich kann hager nur zustimmen. Nicht entmutigen lassen. Klar motze ich ein wenig rum wegen der noch nicht ganz idealen "Reboot-Thematik" aber ansonsten finde ich die Station jetzt schon Klasse. Obwohl ich Sie nur so kurz im Einsatz habe. Ich wehre mich halt noch das Ding jeden Tag hart zu rebooten mit Strom weg/Strom dran. Ich würde einen stündlichen Soft-Reboot sogar einem einzigen Hard-Reboot vorziehen Nicht nur dass ich nicht noch extra eine Smart Socket Air oder eine WLAN Steckdose organisieren würde, aber wie gesagt, bin ich ein wenig vorsichtig bezüglich eines täglichen Hard-Reboots. Christian macht das zwar schon eine ganze Weile, aber auch wenn ich nicht tiefer in der Materie stecke, mache ich mir Sorgen dass das grösseren "Druck" auf die Basisstation-Hardware ausüben könnte.

                Bin nicht mal sicher aktuell, ob es die Basisstation als Ersatz zu kaufen gibt. Den Abfrageintervall zu erhöhen kommt für mich persönlich nicht in Frage aufgrund der Tatsache, dass das Ding ja auch für den Schutz des Hauses zuständig ist.

                Kommentar


                • hagor
                  hagor kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Basisstation gibt es direkt im Froggit-Shop um 89,99€ + Versand zu kaufen.

                  Der Soft-Reboot ist eh eine harmlose Geschichte, wenn es denn funktioniert. Muss ja schließlich auch niemand händisch machen ;-)

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Darf ich Fragen was du mit Schutz des Hauses meinst? Für mich persönlich wären bis zu maximal 60sec. vertretbar... da sollten auch Raffstore und Co doch ohne Gefahr überleben selbst wenn ein Sturm kommt...
              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #208
                Sehe ich persönlich anders. Gut, ich habe Rollläden und habe so oder so eigentlich kein wirkliches Sturmproblem (ausser der Sturm würde so heftig werden, dass ich dann auch andere Probleme automatisch hätte), aber Sturmböen etc. können teilweise echt mies sein. Vor allem für Leute die Raffstoren, Markisen oder Jalousien (keine Ahnung ob Raffstore=Jalousie ist) haben, kann so eine Böe sehr viel ausmachen. Habe selber 1 zu 1 draussen gestanden, als eine Sturmböe eine Jalousie rausgerissen hat. Zwar nicht bei mir, aber auf der Arbeit.

                60 Sec wirken nach nicht viel, aber in 60 Sekunden kann einiges passieren. Ich möchte schnellstmöglich auf sowas reagieren können. Nicht erst in 60 Sekunden. So wie es aktuell ist, habe ich eine Gefahr von 16 Sekunden bzw. kann im schlimmsten Falle erst 16 Sekunden später auf eine Sturmböe reagieren. Die Chance ist aber bei 16 Sekunden kleiner als bei 60. Deshalb belasse ich es so. Ich denke wenn du die Abfrage auf 60 Sekunden erhöhst, würdest du wahrscheinlich den Druck auf den Speicher reduzieren. Ich denke nämlich auch dass der Arbeitsspeicher der kleinen Basisstation das Problem ist für die Abstürze/lange Abfragezeit. Leider hatte mir die Firmware eingebaute Auto-Reboot-Funktion nicht geholfen und ich musste händisch ran. Seitdem ich nun mit den Soft-Reboot Intervallen rumspiele, hatte ich noch keine Probleme. Aktuell bin ich auf alle 2h ein Soft-Reboot. Obwohl ich mit allen 8h auch keine Probleme hatte. Wenn ich aber die Seite am Handy über VPN oder am Rechner aufmache, öffnet sie sich definitiv ein wenig langsamer als wenn die Basisstation gerade frisch ausgesteckt war.

                Aber bislang hat meine Überwachung nicht mehr nicht mehr angeschlagen dass eine Station/Basis nicht erreichbar gewesen wäre. Dies obwohl das Seitenladen vielleicht 1-2 Sekunden dauert anstatt 0.5sec wie frisch nach einem Hard-Reboot.

                Kommentar

                • ledchab
                  LoxBus Spammer
                  • 10.02.2016
                  • 426

                  #209
                  Zitat von Bullit
                  Das klingt ja durchwachsen Ich habe gestern mal als Erstmassnahme, nachdem ja der tägliche Soft-Reboot nicht den gewünschten Effekt erbrachte, die Soft-Reboots auf 3x pro Tag erhöht. Ab 24:00 Uhr startend. Also Mitternacht, morgens 08:00 Uhr und Nachmittags 16:00 Uhr. Sollte das Problem damit behoben sein, wäre es natürlich toll. Firmwarestand bin ich auf 2.1.8 (Irrtum Vorbehalt) welche von Froggit so ausgeliefert wurde.
                  mit Soft- oder Hard Reboot um 0 oder 24 Uhr wurden bei mir die Regenzähler nicht zurückgesetzt und hochaddiert, über Tage hatte ich die gleichen Regenmengen - gestern Abend auf 23:30 umgestellt - voila

                  Die Renkforce WH2600 wird scheinbar momentan noch? in der Version mit Akkus ausgeliefert. Meine Froggit Außeneinheit (2nd Edition ohne Akkus) hat nur noch Probleme gemacht habe mir die Renkforce geholt waren Akkus dabei - mal guggen wie lange die funzt

                  Kommentar

                  • Bullit
                    MS Profi
                    • 25.10.2018
                    • 549

                    #210
                    Also bei mir kann ich das Phänomen nicht bestätigen. Gut, ich habe nun nicht mehr Fix um 24:00 Uhr einen Reboot (zuvor hatte ich auch keinen Regen), sondern fix alle 2h einen Soft-Reboot. Was soll ich sagen? Hardreboot war keiner nötig bislang. Dies obwohl die Sache so nun schon einige Tage so läuft. Beim letzten Mal ist mir die Basisstation nach 2 oder 3 Tagen auf Störung gegangen. Wahrscheinlich der überlaufende Arbeitsspeicher oder weiss Gott was. Bei 24h Reboots gabs ja erneut Probleme und danach bei 3x am Tag hatte ich immernoch manchmal langsame Seitenverbindungen.

                    Aber! Ich behaupte dass die Problematik jene ist, dass man von mehreren Seiten drauf zugreift. Wunderground und Loxone? Kein Problem. Wunderground, Loxone, iPhone von unterwegs (zum schauen obs passt via VPN) und schon war der Seitenaufbau am iPhone relativ langsam. Denke hier ist die Devise - je weniger verschiedene Geräte abfragen, desto besser. Ich belasse meine Soft-Reboots momentan auf dem 2h Takt. Faktisch merke ich ihn nicht, Wunderground merkt ihn auch nicht (keine fehlenden Daten in der Historie) und es funktioniert. Auch wenn ich mal von extern direkt auf die Station zugreife. Von daher sehe ich keinen Grund die Zeiten zu reduzieren auf weniger Soft-Reboots. Lieber 10 Soft-Reboots als 1 Hard-Reboot am Tag. Zumindest meiner Meinung nach. Ich hab wirklich keine Lust auf unnötiges Ein-/Ausschalten weil ich einfach denke, dass das langfristig auf die Hardware gehen wird.

                    Zum Thema welche Version: Bei mir ist es die Version von Froggit. Gekauft über Amazon von Froggit direkt. Importiert in die Schweiz da das Zeug hier um einiges teurer gewesen wäre. Conrad verkauft Sie zwar, aber für 280 Franken. Mit Versand dann 290 Franken. Über Amazon und mit Import sind es direkt bei Froggit ca. 220-230 Franken. Einen Fuffi haben oder nicht haben macht schon Unterschiede ;-) Allerdings muss ich natürlich hoffen, dass ich keine Garantie/Gewährleistungsansprüche geltend machen muss. Das wird länderübergreifend eventuell mühsam. Damit ich das wichtige nicht vergesse: Version mit Batterien als Backup. Angeschrieben als WH2600SE. Bislang wirklich sehr zufrieden! Wird bald von der Testposition (Balkon) auf`s Dach gepackt. Aber darauf hab ich aktuell noch keine Lust

                    Kommentar

                    Lädt...