Professionelle Ethernet DMX Bridge als Alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #91
    Hallo zusammen,

    ich nutze folgenden DMX Controller: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
    Folgende Einstellungen habe ich gemacht:
    DMX Adresse auf:001 gestellt
    Zudem habe ich die Einstellungen 1CH bis 4CH durchgeprüft....
    Und ich habe 8-Bit eingestellt

    Meine Annahme: somit müsste der erste Kanal die ich Anspreche die DMX Adresse 1 sein (Rot) die 2 Adresse 2 usw....

    Am Ausgang OUT1 und OUT2 habe ich jeweils einen RGBW Stripe angschlossen.

    Wenn ich den Testmodus des Controllers fahre (Adresse 513-599 ohne DMX Signal) dimmt das Ding runter und rauf und ich kann alle Farben Testen....


    Testaufbau: cod.m Bridge 0.5 installiert.
    Ich habe eine IP Adresse - ping funktioniert und NS Lookup löst die Bridge richtig auf.

    Zudem habe ich die Kabel DMX- , DMX+ und GND zwischen Bridge und DMX Controller verbunden....
    Ich habe es mit gestecktem Wiederstand und ohne gestecktem Wiederstand versucht.....

    Wenn ich nun mal teste (über Loxconfig) wie hier beschrieben oder über diverse UDP Testtools, reagiert der Controller leider nicht....


    Gefühlt kommt kein Signal über die Ethernet Bridge am Controller an - egal welche Adresse ich eingebe....
    Habe ich in den Einstellungen was falsch gemacht?
    Müsste so ein Controller als 1CH oder als 4CH gefahren werden?
    Wenn ich als DMX Adresse im Controller 1 einstelle, müsste doch auch der 1. Ausgang die DMX Adresse 1 haben - oder?

    Was habe ich falsch gemacht?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von logol01; 04.12.2020, 17:16.

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn dem so ist, wäre es ein Bug des Controllers und nicht der Bridge.
      Lt. DMX-Spezifikation muss nur so weit gesendet werden, wie Daten anliegen. Das ist dann kein fehlerhaftes DMX-Paket, wenn es beim letzten Byte mit Wert aufhört.
      Wenn das der Controller nicht versteht, ist er offenbar nicht ganz sauber Lt. Spezifikation.
      Das Gateway kann das umschiffen, indem es einfach immer die collen 513 Bytes (Startbyte + 512 Kanäle) sendet.

    • logol01
      logol01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gast HERZLICHEN DANK für die Erklärung! So hab ich es kapiert.
      Echt super das Du das rausgefunden hast!
      Bei mir ist es so, dass ich ja 2 DMX Controller habe. Wenn ich den Adressraum des 2. Controllers bedient habe dann hat der erste Controller zumindest alle Adressen abbekommen. Da ich immer beim 2. Controller den Ausgang den letzten möglichen Stripe bedient habe (der Controller ist bei mir auch voll belegt) haben alle 48 Kanäle von beiden Controllern alle Adressen mitbekommen.....
      Christian Fenzl - ja das scheint an den Controllern zu liegen..... aber da draufkommen ist wirklich nicht so einfach :-).
      pmayer was denkst Du jetzt? Ich weiß nicht ob an der SW der Bridge was verändert werden muss.... wobei es wahrscheinlich schon viele geben wird, die günstige China Controller einsetzen werden. Kann ja nicht jeder das dmx4all Teil kaufen..... ich brauchte ja 48 Kanäle .... das wären 6 Stück gewesen....

    • pmayer
      pmayer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das sollte auf jeden Fall softwareseitig gecheckt werden.
      Problem sind bei mir grade eher die Resourcen.. Ich denke Robert muss was dazu sagen und ich werde noch einem Forenmitglied ne Bridge zum testen schicken.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #92
    logol01
    Versuch doch erst mal einen Einzelkanal anzusteuern, zB DMXP1#50
    Dann sollte Kanal 1 auf 50% gehen

    Ich nutze dazu immer das UDP-Test-Tool
    Das würde dann so aussehen...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 04-12-_2020_20-25-24.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,3 KB ID: 278209


    Wer sagt dir das deine Verkabelung richtig ist? schon mal A/B gedreht? Mit und ohne Abschlusswiderstand versucht?
    Muss ja nicht sein das die Bridge nicht geht, kann ja auch sein das der Controller die Werte nicht bekommt.

    Poste doch mal ein Foto von deiner Verkabelung.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #93
      Hallo hismastersvoice genau das Tool habe ich auch genutzt.
      Und auch genau so wie Du beschrieben hast.
      Anbei meine Verkabelung und einen Printscreen vom UDP Tool.

      A und B habe ich auch mal getauscht --> keine Verbesserung --> da geht nix....

      Wieviel Spannung müsste man zwischen D+ und GND oder D- und GND messen müssen, wenn der DMX Bus richtig funktioniert?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Habe die IP Adresse umgestellt - von 192.168.178.104 auf 192.168.178.249.... nicht das Du Dich wunderst - zu meinem letzten Post.....
    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #94
      Also.....

      ich bin mit meinem Test weiter.... und komischerweise geht es jetzt.....

      Was habe ich verändert?

      Ich habe den DMX Controller nicht auf die Startadresse 001 gestellt sondern auf 221....
      pmayer kann das sein, dass die DMX Bridge nicht auf 001 funktioniert?

      Woran kann das wohl liegen?
      Keine Ahnung.....

      Ab der Umstellung auf 221 lief alles perfekt.
      Ich benutze folgende Werte bei dem Controller:
      8bit
      4ch
      Start DMX Adresse: 221

      Nun habe ich noch eine spezielle Frage.

      Für RGB lege ich ja den Wert DMXR221#<v> an.
      Damit wird die Farbmischung auf Kanal 221 (rot) , 222 (grün), und 223 (blau) geschrieben.
      Mit dem Kanal DMXP224#<v> mache ich dann das warmweiße Licht.

      Den DMXR221#<v> ziehe ich im Lichtbaustein auf einen RGB Lichtkreis
      Den DMXP224#<v> ziehe ich im Lichtbaustein auf einen Dimmer 0-100%
      oder?

      Somit funktioniert aber die Farb- und WW Einstellung nicht so toll, wie mit einem Tree RGBW Dimmer, wo ich für alles (RGB und WW) nur einen Lichtkreis Ausgang (Smartaktor) benötige... - oder?

      Ist natürlich nicht ganz so "nice".... Da muss man der Dame im Haus schon einige Szenen vor einstellen, dass die das bedienen kann......

      DANKE im Voraus für die Rückmeldung.

      LG

      Logol01

      Kommentar


      • pmayer
        pmayer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich schaue ob ich die Woche nochmal die 0.5er Bridge mit Kanal 1 testen kann, nicht dass es da wirklich einen Bug gibt.

      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Christian Fenzl .... kapiere Deinen Kommentar nicht ganz... Was hat das mit Air zu tun? Und mit den Lichtbaustein-Ausgängen?
        Du meinst, das lässt Loxone nicht zu und bietet den RGBW Smartaktor nur für deren AIR Dimmer und deren Tree Geräte an.... Da wir hier mit DMX arbeiten erlauben Sie das nicht?.... Habe ich das so richtig verstanden?

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das meinte ich. Wobei ich das Gefühl habe, gelesen zu haben, dass sich da in der Beta was tut. Kann aber auch was anderes gewesen sein.
    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #95
      pmayer ..... ich dachte es klappt.......

      Aber leider nein - es klappt nicht.

      Die letzte Nacht war die Hölle.... um 03:00 Uhr habe ich dann aber abgebrochen.
      Ich dachte mir "schei.... China Ware"...... Und dann habe ich gleich noch 2x WS24LU3A bestellt.... Gottseidank liefert Amazon in München innerhalb des selben Tags.....
      Heute Abend um 18:00 Uhr klingelt der nette Amazon Mann und hat mir die 2 WS24LU3A gebracht.
      Habe sie dann angeschlossen und ....... nichts ging....

      Ich dachte mir..... das kann doch nicht sein....
      Aber schau mal auf folgendes Video..... Dort siehst Du mit welchen "Workaround" es funktioniert.....



      Die DMX Bridge reagiert hier ganz komisch.
      Wenn ich das Netzteil anstecke schalten die Controller ein - aber ich habe kein DMX Signal.....
      Wenn ich in Loxone den Spot 1 bediene passiert absolut nichts.... DMX Kanal 221
      Aber.... Wenn ich in Loxone in den Spot 11 DMX Kanal 261-263 und Spot 12 DMX Kanal 265-267 (hängen an einem Lichtbaustein) bediene, fangt plötzlich den DMX Bus an zu blinken und ich kann den Spot bedienen.....
      Interssanterweise geht danach auch der Spot 1, da ja erst ab diesem Zeitpunkt der DMX Kanal sendet....
      Das kann ich jederzeit wiederholen... Sprich der Film ist jederzeit reproduzierbar.....

      pmayer - ich glaube die Version 0.5 hat einen Bug - oder das Ding hat einen "Schuß"....

      Übrigens ist der WS24LU3A echt besser wie der, den ich habe ursprünglich hatte... das Dimmverhalten ist besser.....
      Zuletzt geändert von logol01; 05.12.2020, 23:44.

      Kommentar


      • pmayer
        pmayer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich teste das die Woche und tausche dir die natürlich aus. Meld dich nochmal bitte per mail, danke!
    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #96
      Hallo zusammen,

      hat von Euch jemand den 24CH-3A DMX Controller mit der DMX Bridge 0.5 von cod.m im Einsatz, oder verwendet Ihr alle nur den dmx4all?

      https://www.amazon.de/Channel-Contro...548600&sr=8-15

      Ich habe echt massive Probleme diese Konstellation in Gang zu bringen.

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Könnte das ein Masse-Problem sein? Hast du mal versucht, die Minus von Gateway und Controllern zu verbinden?
        Was heißt "flackern"? Du meinst, das DMX-LED blinkt?

      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Christian Fenzl - kann ich gerne heute abend testen.... Aber ich halte es eigentlich für unwahrscheinlich, da ich im Testaufbau (selbes Netzteil) für Controller und Bridge genau das selbe Problem hatte.

        Ja bei dem Controller gibt es eine Power LED und eine ´DMX LED und die DMX LED flackert unfassbar schnell, wenn sie ein DMX Signal empfängt.

        Ein weiteres Ergebnis das ich habe ist, wenn die Bridge und die beiden Controller von der Spannung genommen wurden und ich beide wieder mit Spannung versorge leuchten RGBW Spots der beiden Controller kaltweis... "alles an"..... Wenn ich den Adressraum des Controllers 1 bediene 221-244 passiert nichts.... sie bleiben alle an.
        Wenn ich eine LED des Adressraums 245-268 bediene reagiert sofort diese LED... alle anderen LEDs der beiden Controller sind sofort aus - bedeutet für mich das DMX Signal kommt erst an den Controllern an, wenn ich den Adressraums des 2. Controllers anspreche.....
        Zuletzt geändert von logol01; 10.12.2020, 15:04.

      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Christian Fenzl - ich habe GND jetzt verbunden und es hat sich leider nichts verbessert.
    • Hintertupfing
      Smart Home'r
      • 27.08.2020
      • 36

      #97
      Hallo, bin derzeit am überlegen und planen (EFH)ob ich die cod.m dmx bridge in Verbindung mit diesen Controllern verwende.

      Der D24 ist ein professioneller DMX-PWM LED Controller mit 24 Kanälen und einer Leistung von max. 3A (72W@24VDC) pro Kanal. Aufgrund der Gehäuseform…


      Hat die schon jemand verbaut? Bzw jemand Erfahrung sammeln können?

      Falls ich an manchen stellen mehr A benötigen sollte, werde ich die dmx4all teile verwenden.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2584

        #98
        Zitat von Hintertupfing
        Hallo, bin derzeit am überlegen und planen (EFH)ob ich die cod.m dmx bridge in Verbindung mit diesen Controllern verwende.

        Der D24 ist ein professioneller DMX-PWM LED Controller mit 24 Kanälen und einer Leistung von max. 3A (72W@24VDC) pro Kanal. Aufgrund der Gehäuseform…


        Hat die schon jemand verbaut? Bzw jemand Erfahrung sammeln können?
        Ich habe davon einige Verbaut, da ich bei wesentlichen Komponenten jedoch möglichste auf klassische Netzwerkverbindungen verzichten möchte habe ich Loxone DMX Extensions im Einsatz.
        Bezugnehmend auf das hier &amp; ff. https://www.loxforum.com/forum/verka...485#post119485 (https://www.loxforum.com/forum/verkabelung-installation/44882-voltus

        Kommentar


        • Hintertupfing
          Hintertupfing kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Super danke, eigentlich wollte ich mehr Loxone Produkte einsetzten da es doch ein bisschen besser/schneller harmoniert als mit Fremdprodukten.
          Ich unterstütze auch gerne die Lokalen firmen wenn es um sowas geht.
          Teilweise nervt mich das wie im Falle DMX Extension mit nur 128Kanäle schon ein bisschen.(warum nicht gleich ein kompletes Universe mit 512)

          Mal schauen, bin mit meiner Lichtplanung noch nicht durch, daher kann ich auch noch nicht genau sagen wieviel Kanäle + bisschen Reserve ich wirklich brauche.
      • pmayer
        LoxBus Spammer
        • 26.02.2017
        • 381

        #99
        Robert L. hast du hier vielleicht eine Idee?
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...970#post278970

        Wir liefern auf den 0.5er die aktuelle Version (master) von https://github.com/LechnerRobert/UDPtoDMX aus mit DMXSerial auf Serial1.

        Die aktuelle Hardware habe ich mal auf Github gepackt: https://github.com/codm/eth2rs485-hardware
        Nicht durcheinander bringen lassen. eth2rs485 V0.3 ist eth2dmx V0.5 - die hardware könnte "alles" zwischen Netzwerk und RS485 bridgen, wenn jemand Software dafür schreibt.

        Hier der Schaltplan als PDF: https://github.com/codm/eth2rs485-ha...2rs485.sch.pdf
        Zuletzt geändert von pmayer; 10.12.2020, 11:44.
        https://allgeek.de/

        https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
        https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
        https://github.com/codm/wled-controller

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #100
          logol01

          ​​​​​​Ich habe jetzt mal deinen DMX-LED-Dimmer bei Amazon geholt und mit einer 0.5er getestet (Danke an pmayer für die Test-Bridge).
          Die Bridge macht genau was soll, so lange nicht der von dir verwendete Dimmer an ihm hängt.
          Ich habe verschiedene Typen von DMX4ALL oder auch die von Labmaster eingesetzten Dimmer versucht, alle laufen.

          Kommen wir zu dem von dir verwendeten Dimmer, der nur arbeitet wenn der Befehl so aussieht DMXP1#100 DMXP512#0 bei EIN.
          Ohne den Zusatz mit Kanal 512 macht er nichts.

          Das ist schon sehr merkwürdig und habe ich auch vorher noch nie so gesehen.
          Lösung ist das du immer den Zusatz DMXP512#0 verwendest.

          An der Loxone DMX-Ext habe ich ihn nicht zu, laufen gebracht!

          Was mir weiter noch aufgefallen ist... Jeder Kanal verwendet 2 Kanalnummern, um vermutlich mehr Dimmstufen zu erzeugen.
          Man sieht deutlich das mit einem Kanal das Dimmen eher ruckelig/ungleichmäßig ist.


          Zu deinem Problem zwei Dimmer hinter einander DMX-in DMX-out.
          Hängt der Dimmer als letztes in der Kette mit DMX4LL X9 funktioniert er wie oben beschrieben.
          Hängen allerdings die X9 am DMX-out dieses Dimmers funktioniert ausser er selber nichts mehr richtig.


          Kann hier sagen das die Bridge hier ihren Job macht wie gedacht und es hier am Dimmer liegt.
          Meine Empfehlung ist hier wirklich dir einen anderen Dimmer zu holen, der ist wirklich nicht gerade gut umgesetzt.

          Ich werde meine jetzt wieder an Amazon zurück geben!
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #101
            hismastersvoice
            Danke für Deinen Test - das bestätigt für mich, dass ich eigentlich keinen Fehler gemacht hatte.
            Aber ich hatte 2 verschiedene DMX Controller im Einsatz:

            Der erste den ich getestet hatte war:
            https://www.amazon.de/dp/B075FHJM35/...ing=UTF8&psc=1

            Diesen hatte ich 2x in Reihe.
            Der hatte das Problem mit dem ruckeln beim dimmen.
            Was Du mit 2 Adressen meinst kann ich nicht nachvollziehen.
            Jede Farbe hat genau eine Adresse - also 4 Adressen für RGBW
            Diese habe ich dann zurückgeschickt, da ich dachte die Bridge ist OK und die Controller funktionieren nicht mehr.

            Das 2. Modell das ich bestellt habe war dieses hier
            https://www.amazon.de/dp/B01CCBG1SO/..._loF3Fb2287QQW
            den habe ich auch 2 mal in Reihen geschalten.
            Dieser flackert beim dimmen nicht und der ist auch 2 mal in Reihe aktuell in meinem Gartenhaus verbaut.

            ABER - dieses Problem mit dem DMX Kanal DMXP512#0 das der vorher gesendet werden muss hatten beide Modelle....
            Das sind die einzigen Modelle, die man per Amazon kaufen kann und einigermaßen günstig sind, denn ich brauche mindestens 48 Kanäle.
            Wie ich schon werwähnt habe, hätte ich für meine Aufgabe 6x DMX4LL X9 plus Gehäuse usw. benötigt.....

            @PaulvanPanther hat das in seinem Post #91.6 ganz genau erklärt, dass dieses Phänomen viele DMX Geräte haben - wie z.B. Movinglights.
            für micht ist das jetzt eigentlich egal - ich habe die Lösung dank Paul gefunden, dass ich eben immer das Signal DMXP512#0 schicke.
            Übrigens - wie würdet Ihr das Signal schicken? Mit einem Impulsgeber? Aktuell mache ich das noch "händisch"mit einem virtuellen Eingang.
            Welcher Baustein schickt z.B. alle 15 Sekunden ein Ein Signal auf den DMXP512#0 Ausgang?

            pmayer Du entscheidest ob Du an der Bridge Software nochmals was machts, oder die Comunity was daran macht. Es wäre sicherlich von Vorteil eine Lösung zu haben, die nicht nur am DMX4LL X9 funkioniert sondern bei allen DMX Controlleren ohne das man durch sehr viel Zeit und Nerven sieht, welches eigentliche Problem so ein DMX Bus haben kann.....

            Nachtrag: hismastersvoice - nein Du musst nicht den Befehl DMXP1#100 DMXP512#0 schicken.
            Nachdem die Bridge ans Netz geht, muss ein einiges mal der Befehl DMXP512#0 auf den Bus geschickt werden - danach läuft alles stabil, bis die Bridge 0.5 ausgeschaltet wird oder vom Netz geht. Wenn die Bridge wieder aktiviert wird, benötigt man genau einmal das Signal DMXP512#0 und alles läuft wieder.
            Du kannst dann jeden Kanal direkt ansteuern ohne das der DMXP512#0 geschickt wird.
            Zuletzt geändert von logol01; 19.12.2020, 12:58.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #102
              Bei mir hat das nicht gereicht nur einem den Kanal 512 zu senden. Er hat nur gearbeitet wenn der 512 bei jedem Befehl dabei war.

              Wenn du in den EIN-Befehl des Virtuellen-Ausgang folgendes einträgst DMXP1#100 DMXP512#0, also quasi 2 Befehle mit einem Leerzeichen getrennt verarbeitet er beide.
              Somit wird bei jedem Senden der 512Kanal mit gesendet.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 19-12-_2020_14-24-16.jpg Ansichten: 0 Größe: 7,3 KB ID: 280668
              Leider muss die Bridge bei jedem Befehl dann 2 abarbeiten, wenn du aber nicht 100dert LED auf einmal schaltest sollte das keine Rolle spielen.

              Was anders könnte man in der Software der Bridge auch nicht machen. Denke das es die beste Lösung ist das wie o.g. zu machen, und nicht generell.
              Wenn von vielen nur ein Dimmer nicht geht sollte man nicht das Programm generell ändern.

              Zu deinem Thema billig...
              Klar sind die X9 teuer, und ich habe sogar die noch teureren 6x X9HR mit einstellbarer Dimm-Kurve genommen.
              Aber ich würde es jederzeit wieder machen, seit Jahren laufe die Dinger ohne ein Problem mit sehr feinem Dimmen und kein ruckeln und zicken.
              Dir muss klar sein das es um Licht geht, und das kann auch Flackern wenn du es nicht direkt siehst aber unterschwellig dein Gehirn wahrnimmt.
              Ich kann dir wirklich nur empfehlen DMX-Dimmer mit einer ordentlichen Frequenz zu nutzen.
              Wenn ich noch was empfehlen kann sind es die Dimmer die Labmaster einsetzt, die laufen sehr sauber und sind unwesentlich teurer als die von dir genutzten.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #103
                logol01 Den zweiten deiner Dimmer verwende ich an der Loxone DMX Extension eigentlich ganz ohne Probleme, gemischt mit DMX4ALL X9 und Binärdecodern und mitten im Bus.
                Irgendwas ist da schon schräg...?
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • logol01
                  MS Profi
                  • 03.03.2018
                  • 832

                  #104
                  Hi Christian Fenzl also das ist wirklich komisch.....
                  Bei mir ist es definitiv so, dass der Contoller https://www.amazon.de/24-Kanal-DMX51...505566&sr=8-47 nur ragiert, wenn alle seiner Ausgänge angesprochen werden.
                  Bedeutet, wenn die DMX Adressen an dem Controller 1-24 sind dann kann er erst mit der DMX 0.5 Bridge gesteuert werden, wenn das DMX Signal Kanal 24 anliegt. Bedeutet er bekommt die DMX Adressen für alle seine belegten Kanäle. Dieses Signal mus einmal anliegen, dann funktioniert er perfekt.
                  Bedeutet, wenn man einmal das Signal von Kanal 512 schickt, waren alle Kanäle dazwischen dabei und die Controller reagieren perfekt.
                  Ich kann das jederzeit reproduzieren - und zwar immer, wenn die DMX Bridge einmal vom Netz getrennt war (Stromlos war) - dann muss man um die Verbindung zu starten einmal das DMXP512#0 Signal schicken, dass alle DMX Adressen mindestens einmal auf dem Bus waren.

                  Noch eine Frage, mit welchem Baustein in der Loxone könnte ich z.B. das DMXP512#0 Singal jede Minute einmal schicken?

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich kann morgen mal das Kanal-Setup ansehen. Mein Controller ist von den Kanälen wahrscheinlich nicht der höchste. Da die Loxone Extension aufgrund der Config genau weiß, welche Kanäle verwendet werden, bekommt mein Controller wahrscheinlich implizit immer alle Kanäle.
                    Du kannst einfacj den Minutenimpuls aus den Zeiten verwenden.
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #105
                  logol01
                  Warum nimmst du nicht einfach diese...
                  24 CH Constant Voltage DMX512 Decoder Din Rail Mounted 24 Channel 24CH RGB Controller 24ch Dimming Controller DC 5-24V: Amazon.de: Baumarkt
                  Die kosten nicht wirklich viel mehr und funktionieren richtig. Dann hast du zwar 30-40€ mehr ausgegeben aber keinen Stress

                  Ich kann das jederzeit reproduzieren - und zwar immer, wenn die DMX Bridge einmal vom Netz getrennt war (Stromlos war) - dann muss man um die Verbindung zu starten einmal das DMXP512#0 Signal schicken, dass alle DMX Adressen mindestens einmal auf dem Bus waren.
                  Wenn nun das Ding vom Netz geht kann es sein das für 1 Minute kein Licht angeht.
                  Warum nimmst du nicht die Variante in #102 dann sendest du jedes Mal den 512er. Das ist deutlich sicherer als sich auf einen Zeit-Impuls zu verlassen.

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  Lädt...