meine V0.5 Bridge in Kombination mit dem vom hismastersvoice genannten 24CH Dimmer, läuft auf Anhieb problemlos. Das einzige was mich gerade etwas wurmt ist, dass meine RGBW Stripes innerhalb von ca. 1 s auf den eingestellten wert springen, lässt sich dieses Fading verhalten alleine mit dem Lichtsteuerungsbaustein beeinflussen? aktuell habe ich je Stripe 2 Ausgänge belegt (RGW DMXR1#<v> und W DMXP4#<v>). Eine Konfiguration als Smartaktor funktioniert ja nicht, oder?
Professionelle Ethernet DMX Bridge als Alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
meine V0.5 Bridge in Kombination mit dem vom hismastersvoice genannten 24CH Dimmer, läuft auf Anhieb problemlos. Das einzige was mich gerade etwas wurmt ist, dass meine RGBW Stripes innerhalb von ca. 1 s auf den eingestellten wert springen, lässt sich dieses Fading verhalten alleine mit dem Lichtsteuerungsbaustein beeinflussen? aktuell habe ich je Stripe 2 Ausgänge belegt (RGW DMXR1#<v> und W DMXP4#<v>). Eine Konfiguration als Smartaktor funktioniert ja nicht, oder? -
Im Protokoll gibt es sowohl Geschwindigkeit als als auch Dimmkruve um das zu beeinflussen.
Kein Support per PN!Kommentar
-
das heißt also, dass ich nicht einfach den Wert vom Lichtsteuerungsbausten in den Befehl schreiben darf, sonder zusätzlich noch die Geschwindigkeitswerte mittels zusätzlicher Logik anfügen muss? -
Wenn du unterschiedliche Geschwindigkeiten willst, ja.
Ich habe das nur im Bad und WC so das morgens das Licht langsamer hoch fährt ansonsten habe ich überall den gleichen Wert.
RGBW nutze ich so gut wie nicht, und wenn dann nur mit einer Farbe ohne Wechsel, deswegen nutze ich es da nicht.
-
-
Patrick09
So richtig schwer ist das jetzt nicht...
An den Ausgang deines Lichtbaustein wird ein Status-Baustein gehängt der die entsprechenden Werte übergibt.
Der AI1 am Status ist der aktuelle Wert des Ausgang, und AI2 in meinem Fall der Betriebsmodus, das könnte aber auch zB eine Zeitschaltuhr sein.
DMX13#<v1>#1#1
DMX = Start / Zahl = Kanel / #1 = Geschwindigkeit / #1 = Dimmkurve
Somit wird bei Geschwindigkeit 1 und Dimmkurve 1 der Wert 0-100 in 591ms gefahren oder 50-100 in 295ms usw.
Bei Geschwindigkeit 4 und Dimmkurve 1 der Wert 0-100 in 2350ms gefahren oder 50-100 in 1175ms usw.
So kannst du quasi alle Szenarien darstellen. Die Zeiten kannst du in der Protokoll PDF nachschauen.
Wichtig Befehl bei EIN <v> und den Ausgang auf Analog stellen.
Zuletzt geändert von hismastersvoice; 24.01.2021, 17:30.Kein Support per PN!Kommentar
-
Hallo,
ich fange gerade an meine DMX Installation umzustellen von Extension auf ETH2DMX bridge.
Ich setze überwiegend RGBW stripes ein und die laufen an der Loxone Extension alle als SmartAktor.
Ich steh jetzt irgendwie auf dem Schlauch wie ich in der Lichtsteuerung (v2) die Lichtkreise konfigurieren muss damit für die Bridge die richtigen Befehle für RGBW hinten raus kommen. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
danke und Vg, TillKommentar
-
Da hänge ich mich mit dran, denn ich stehe gerade vor der gleichen Aufgabe.
Testaufbau ETH2DMX->DMX4ALL X9-> RGBW-Streifen. Kommunikation läuft zwar soweit grundsätzlich. Aber der Aufbau macht noch nicht was ich möchte.
Der Controller ist auf "1" gedippt. RGB-Farben hängen auf den Ausgängen 1(R), 2(G) & 3(B), W auf 4.
In der Loxone ist der virtuelle Ausgang mit (fester) IP angelegt und der UDP-Befehl hinterlegt. Wie gesagt, Irgendwie AN & AUS macht er auch :-)
Folgende Fragen habe ich:
1. Muss ich noch etwas mit dem Widerstand machen? Aktuell sitzt dieser auf Bridge (glaube ich, bin gerade nicht zu Hause). Am X9 habe ich an DMX OUT (noch) keinen gesetzt.
2. Im Lichtbaustein die Ausgänge zB so konfigurieren?
AQ1 = RGB, in Einstellungen "DMXR1<v> eintragen
AQ2 = W , in Einstellungen "DMXP4<v> eintragen.
Wäre das so richtig und gibt es bessere Lösungen einen RGBW mit dem X9 zu steuern?
3. Die GND auf dem X9 sind untereinander verbunden, oder müssen alle separat auf GND gelegt werden (hab ich so nicht gemacht)
4. Würde ein zweiter RGBW-Streifen verwendet werden, kann ich dann einfach mit 5 bis 8 weitermachen (adressieren), oder agieren die Kanäle in einer Art dreier-Blöcken?
-
-
Die Frage kann ich dir mit ja beantworten. Ich habe 14 Controller dran und immer die nächste freie Adresse auf dem nächsten Controller vergeben.Kommentar
-
Hallo zusammmen,
bei mir ist gerade die DMX-Extension abgeraucht, und jetzt stehe ich vor der Frage umrüsten ja Nein.
Brauche ich für die UDP-DMX noch den Arduino, oder ist der da schon "drin" ?
Hat jemand was über die aktuelle Lieferzeit des UDP-DMX ?
Vielen Dank für kurze Rückmeldung und Bleibt Gesund.Kommentar
-
So, wieder DMX Bridges V0.5 verfügbar. 👍🏻Kommentar
-
Hello!
Ich habe heute die DMX Bridge in Betrieb genommen.
Setting: LED-Trading DMX Poolscheinwerfer mit den fixen Adressen 001 / 002 ...
Habe nun versucht mit dem UDP Tool mal die Lampen zum leuchten zu bringen.
Fazit: eine Lampe leuchtet, aber die zweite bekomme ich nicht zum starten. Irgendwas muss mit meinem UDP Befehl nicht stimmen.
Ich sende z.B.: DMXR001#3066012 (oder zum testen auch DMXR1#3066012) dann beginnt sie grün zu leuchten.
Nachdem ja der Wert nach dem R der Kanal sein müsste habe ich dann 002 (bzw. 2) probiert um die zweite Lampe zu starten.
Was passiert ?
Lampe 1 ändert die Farbe in Rot...
Steh ich irgendwo am Schlauch ?
Danke!
AAAAAAAAAAAAAAAH Kommando zurück... Die Lampen sind ja so adressiert: Lampe 1: 001/002/003/004 und Lampe 2: 005/006/007/008. Jetzt läufts mal soweit.
Was ich aber nicht hinbekomme bzw. verstehe: Wie kann ich nun die Farben mischen ?
Mit den UDP Befehlen wechselt er einfach zwischen rot/grün/blau/weiß ...Zuletzt geändert von americanium; 21.07.2022, 19:52.KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEMKommentar
-
Schau Dir das Prokoll mal näher an: https://sourceforge.net/p/udptodmx/c...pdf?format=raw
Der Wert 3066012 beinhaltet bereits Rot, Grün und Blau, allerdings zu unterschiedlichen Anteilen. Mit der Formel kannst Du alle Farben ansteuern. Der Kanal bleibt dann immer fest auf dem ersten Kanal (normalerweise für Rot). Alternativ kann man die Kanäle einzeln ansteuern, dann aber mit DMXC1#... DMXC2#... und DMXC3#...Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
DMX over IP aus Miniserver:
Für ein bestehendes Projekt möchte ich Licht über einen Miniserver steuern, die (Veranstaltungs)-DMX-Dimmer stehen jedoch verteilt und weit weg von jeder Verteilung und direkt daneben gibt es "nur" Netzwerk. Das wäre ja ein Fall für DMX Bridges V0.5..
pmayer gibt es konkrete Zeitpläne zur nächsten "Charge"? Ich wäre an 3 Stück interessiert, zeitlich würde auch Anfang 2023 vollkommen ausreichen. Würde mich freuen, wenn das klappt!Kommentar
-
Sers Tobias. Wir bauen gerade an der nächsten Charge.
Allerdings gibt das nur 10 Stück weil weder ATMeha644/1284 oder ide Gehäuse ordentlich verfügbar sind.
Schreib dir mal im Shop auf die E-Mail Benachrichtigung. Ich denke wir sind im Laufe dieser Woche soweit. -
cool, danke. Ich hatte mich die Tage schonmal für die Benachrichtigung in deinem Webshop registriert und auch bestätigt. Meinst du das?
Mir würde für den ersten Test auch eine reichen, dann haben andere auch noch welche. Die anderen beiden dann mit der nächsten Charge. Kannst du entscheiden nach Nachfragesituation.
-
-
-
Hallo zusammen,
ich bitte um einen Wink mit dem Zaunpfahl, sitze wahrscheinlich zu dicht vor dem Monitor.
Bekomme das Dimmen nicht hin. Das Schalten mit absoluten Werten DMXP2#100<v> bzw, DMXP2#0<v> funktioniert tadellos.
Sobald ich aber den Befehl ändere, DMXP2#<v>, den Lichtkreis auf Dimmer0-100% und den Wert der Stimmung
eintrage, gehen die Spots immer nur an und aus. Ein langer Druck auf den Tree-Taster hat keine Wirkung.
Wenn ich aber in der Liveview den Wert des virtuellen Befehls für die Spots auf zb. 10 ändere, werden diese wunderbar gedimmt.
Wo liegt mein Fehler ???
Danke schonmal im voraus
TomKommentar
-
Ich hab zwar selbst keinen Anwendungsfall dafür, aber gibt es einen Grund warum man sich nicht als Fake-DMX-Extension ausgibt…?
Die CAN-Kommunikation ist ja recht übersichtlich aufgebaut. Dann könnte man die Dimmbefehle doch via Smartaktor übergeben und könnte die Fehlerquelle des UDP-Befehls ausschließen…Kommentar
-
https://github.com/sarnau/Inside-The-Loxone-Miniserver - hat sich auch schon jemand die Mühe gemacht die CAN-Kommunikation auseinander zu nehmen. Ich denke aber, dass Loxone sicher was dagegen hätte.Zuletzt geändert von pmayer; 07.11.2022, 10:09. -
Es gab sogar mal eine Anleitung für eine Relais Extension.
Aber...
Wir habe damals schon gesagt das wir das nicht machen. Loxone verdient sein Geld mit Hardware, und Software ist gratis.
Wenn wir nun anfangen die CAN-Verbidung(Loxlink) nachzubauen fängt ein Katz und Maus Spiel an.
Wir wollen das es Loxone lange gibt damit du nicht dein Haus in 10 Jahren umbauen musst wenn es Loxone nicht mehr gibt.
Wenn man es hardwareseitig richtig macht, feste IPs und 24V Switch laufen die Geräte auch ohne DHCP Server oder wenn der 230V Switch mal ausfällt.
-
Kommentar