Professionelle Ethernet DMX Bridge als Alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deejay
    Dumb Home'r
    • 27.09.2022
    • 18

    #121
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 149,2 KB ID: 364675
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 28,8 KB ID: 364676Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 17,4 KB ID: 364677

    wenn ich in der Liveview den Wert für VQ bei LC1 manuell setzte,zb. 10, leuchten die Spots wunderbar mit 10%. Wenn ich den langen Tastendruck beim T5 simuliere, springt der
    Wert nur zwischen 0 und 95 hin und her
    Zuletzt geändert von deejay; 07.11.2022, 17:26. Grund: Tippfehler

    Kommentar


    • deejay
      deejay kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      DMX Kanal ist 1. Wollte das erstmal nur mit dem kw-Kanal ausprobieren.
      Den Rest hatte ich erstmal so gelassen wie es funktionierte, damit überhaupt noch Licht geht.
      Update: Dimmen über die App geht mittlerweile, nur über den Treetaster immer noch nicht
      Zuletzt geändert von deejay; 07.11.2022, 19:44. Grund: Update

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Treetaster hat ja nichts mit der Bridge zu tun

    • deejay
      deejay kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gut, das ist mir jetzt auch klar geworden. Falls dieses hier https://www.loxforum.com/forum/germa...itklick-dimmen noch aktuell ist, wird es wohl auch nicht funktionieren. EInen solchen Hinweis hab ich dann wohl in der Dokumentation überlesen.
  • pmayer
    LoxBus Spammer
    • 27.02.2017
    • 379

    #122
    Es sind wieder DMX-Bridges verfügbar. Haben diesmal zum Glück ein paar mehr bauen können. Die verwendeten ATMegas sind leider immer noch sehr schwer zu bekommen.

    Die Weiterentwicklung der DMX Bridge V0.4 - jetzt mit vollen 512 DMX-Kanälen. Aktuelles: Da auch wir mit der allgemeine Bauteilknappheit zu kämpfen haben, konnten wir leider nur eine kleine Charge produzieren. Der verwendete ATMega 644p als TQFP ist akt…
    https://allgeek.de/

    https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
    https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
    https://github.com/codm/wled-controller

    Kommentar

    • Hintertupfing
      Smart Home'r
      • 27.08.2020
      • 36

      #123
      Meine Bridge(0.5) bekommt aktuell keine IP mehr von meinem DHCP Server. Als aktiv wird sie aber angezeigt.
      Hätte auch schon einen Reset über den Knopf versucht leider keine änderung. Meine UDM-Pro konnte ich ausschließen.

      Gibts noch eine andere möglichkeit sie zurückzusetzten?

      Kommentar


      • pmayer
        pmayer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nichts wovon ich weiß... die Bridge hat ne offizielle Mac-Adresse. Das Einzige was sein könnte, dass der ethernet-stack in der Bridge mal geupdatet werden müsste.

        Wir gucken mal ob wir mal die Libraries updaten und damit neu kompilieren können. Der Code ist zugegebenermaßen schon recht alt.

      • Hintertupfing
        Hintertupfing kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich bekomms über die Unifi nicht mehr zum laufen. (Müsste aber an den letzten 1-2 Updates gelegen haben da es vorher schon funktionierte)
        Kann ich der Bridge irgendwie eine Fixe IP einstellen?

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Eine feste IP kannst du nur über den Code selber festlegen und dann auf die Bridge aufspielen.


        Dazu muss du //#define USE_DHCP mit // ausgrauen und die IP etc unten eingeben.

        ----------------------------------------

        // use the uuid of a 24AA025E48 eeprom attached to i2c
        //#define USE_EEPROM

        //#define USE_DHCP

        // MAC address to use, overwritten if USE_EEPROM is defined
        uint8_t mymac[6] = { 0x54, 0x55, 0x58, 0x10, 0x01, 0x39 };

        //STATIC IP, ignored if USE_DHCP is defined
        uint8_t myip[4] = { 192, 168, 136, 199 };
        const uint8_t mygw[4] = { 192, 168, 136, 1 };// ip of gateway
        const uint8_t mymask[4] = { 255, 255, 255, 0 };// subnet mask
    • pmayer
      LoxBus Spammer
      • 27.02.2017
      • 379

      #124
      Neue Version der DMX Bridge auf dem Weg: V0.6

      - Wechsel auf kleinere Klemmen (5,08 > 3,81)
      - Umbau auf 0603 Komponenten
      - Besseres Platinenlayout (Masseflächen, Stromzuführung, etc.)
      - Aktuell ATMega1284, wenn lieferbar wieder 644p
      - Weiterhin originaler MAX485
      - Neu kompilierte Firmware mit aktuellem Arduino Core

      Wir liefern Update-Files für V0.4 und V0.5 nach. Lassen sich dann per USB-UART mit DTR updaten oder wir erledigen das gegen die Erstattung der Versandkosten kostenlos für euch.

      Könnt ihr euch hier in 3D angucken: https://a360.co/3rhW3wO
      Mit dem Modell-Browser die Teile 28xxxxx ausblenden um die Platine zu sehen.

      Wir planen die Auslieferung in den nächsten Wochen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eth2rs385-0.6.1-incl-case_2023-Jul-04_11-13-18AM-000_CustomizedView191745426.png
Ansichten: 704
Größe: 197,5 KB
ID: 396177 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eth2rs385-0.6.1-incl-case_2023-Jul-04_11-31-55AM-000_CustomizedView18971072127.png
Ansichten: 611
Größe: 293,9 KB
ID: 396178

      Freue mich wie immer über eurer Feedback :-)

      Gruß,
      p
      https://allgeek.de/

      https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
      https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
      https://github.com/codm/wled-controller

      Kommentar

      • julianbmw
        LoxBus Spammer
        • 15.09.2018
        • 258

        #125
        schade dann kommt also kein esp32 mehr oder?

        Kommentar


        • pmayer
          pmayer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Doch.... aber erst nach dieser Version. Wir haben so viele Nachfragen, dass wir die Version hier nochmal gemacht haben. Wir haben leider zu viele Sachen die noch vor der ESP32-DMX liegen.

        • julianbmw
          julianbmw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          schade :-( was hat sich eigentlich beim Firmware/Code verändert wurde etwas verbessert?

        • pmayer
          pmayer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Funktional haben wir nichts gemacht. Nur mal alles auf den aktuellen Arduino Core gehoben.
          Embedded gerade sehr wenige Resourcen. Würde da gerne mal dran.
      • pmayer
        LoxBus Spammer
        • 27.02.2017
        • 379

        #126
        V0.6 bestellbar 🥳

        Wir planen in dieser Version eine bessere Verfügbarkeit zu gewährleisten, da der verwendete ATMega 644/1284 mittlerweile wieder etwas besser verfügbar ist.
        Achso... und wir konnten den Preis dauerhaft auf 149,80€ senken ☺️

        Gruß,
        p

        https://allgeek.de/

        https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
        https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
        https://github.com/codm/wled-controller

        Kommentar

        • pmayer
          LoxBus Spammer
          • 27.02.2017
          • 379

          #127
          Es sind wieder DMX Bridge verfügbar :-)
          Gerade eine frische Charge gebaut.
          https://allgeek.de/

          https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
          https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
          https://github.com/codm/wled-controller

          Kommentar

          • jbrunner
            Azubi
            • 01.05.2024
            • 2

            #128
            Hat hier noch jemand die Software für Loxone DMX-Bridge Nachbau




            Diese kostenlose Software erstellt schnell die notwendigen VI-Commands für deine Loxone Config.




            Die Einbindung der neuen Ethernet DMX Bridge wird somit schnell und einfach. Ist leider nicht mehr zu downloaden

            Kommentar

            • jbrunner
              Azubi
              • 01.05.2024
              • 2

              #129
              Hat hier noch jemand die Software für Loxone DMX-Bridge Nachbau, um diese in Loxone einzubinden ? VI Commands für Loxone Config








              Die Einbindung der neuen Ethernet DMX Bridge wird somit schnell und einfach. Ist leider nicht mehr zu downloaden

              Kommentar

              • pmayer
                LoxBus Spammer
                • 27.02.2017
                • 379

                #130
                Whoop whoop! Wir haben endlich jemanden gefunden, der uns auch Kleinserien lasern kann.
                Sieh knaller aus, oder?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: codm-ethernet-dmx-bridge-top-laser.jpg
Ansichten: 253
Größe: 271,1 KB
ID: 442727
                https://allgeek.de/

                https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
                https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
                https://github.com/codm/wled-controller

                Kommentar


                • challo
                  challo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  cool sieht echt super aus! Sehr professionell
              • Patrick09
                Smart Home'r
                • 03.09.2020
                • 32

                #131
                Ich bin grad etwas am verzweifeln, nachdem ich eine Bridge V0.5 bei zwei anderen Projekten seit 2021 am laufen habe, wollte ich nun in meinem Neubau ebenso die DMX Brigde V0.5 in Betrieb nehmen.
                Ich habe die Installation mittels USB- DMX Interface getestet, funktioniert einwandfrei. Steuere ich nun einen COB RBWCCT Stripe (hängt an 24ch China Dimmer) mit der Bridge an klappt das für die RGB Kanäle auch ohne weiteres. Steuere ich CW oder WW an, kommt es zu Fehlern, aktuell zeigt sich folgendes Fehlerbild:
                Jeder RGB Kanal einzeln angesteuert funktioniert Problemlos
                WW angesteuert, aktiviert beim beim Hochdimmen auf Rot (Rot erlischt aber sobald WW voll leuchtet)
                CW angesteuert hat das Ergebnis, dass sich Blau blinkend zumischt. Wird CW abgeschaltet bleibt das blaue Stroboskop übrig (selbst wenn darauffolgend Blau angesteuert und auf 0 gesetzt wird blinkt es weiter, bis die Busverbindung unterbrochen wird.

                aktuelle Kanalbelegung/Befehle:
                Rot: DMXP15#<v>
                Grün: DMXP16#<v>
                Blau: DMXP17#<v>
                CW: DMXP18#<v>
                WW: DMXP1#<v>

                Hat irgendjemand einen Tipp bzw. kommt das jemanden bekannt vor? Alle GND der Netzteile sind verbunden, Bridge und Controller hängen auf einem eigenen Netzteil, ich habe aber auch schon testweise die Bridge vom Netzteil der Loxonekomponenten versogt, selbes Fehlerbild...

                MfG
                Patrick​
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Patrick09
                  Smart Home'r
                  • 03.09.2020
                  • 32

                  #132
                  Um irgendeinen Konfigurationsfehler auszuschließen, habe ich jetzt noch einen Test mit PacketSender gemacht. Erneut das selbe Fehlerbild, könnte es dennoch irgend ein anderweitiger Busfehler sein, oder ist einfach die Bridge fehlerhaft????
                  pmayer hattest du schonmal sowas ähnliches?

                  Kommentar


                  • Patrick09
                    Patrick09 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    pmayer hismastersvoice, also die Bridge kann man auch ausschließen, hatte gerade eine aus einer anderen Installation verbaut, bringt genau das selbe Fehlerbild zum Vorschein, bevor ich jetzt die Dimmer entsorge, könnte es eventuell auch noch irgend eine Netzwerksache sein? hab eine UDM Pro in Verwendung?

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Bridge könnte es durchaus falsch verstehen...

                    Da du allerdings den Fehler bei einzelnen Kanälen hast, ist es eigentlich fast unmöglich das die Bridge was falsch macht.

                    Wenn eine Übersetzung aus einem Loxone Beleuchtungsbaustein kommt, und man diese umwandeln muss, dann könnte das schon eher sein.
                    Aber auch auch das habe ich im Einsatz, und es läuft.

                  • Patrick09
                    Patrick09 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hab jetzt mehrere Känale durchprobiert und auch mal versucht mit dem Multimeter zu messen, es bleibt immer ein "flackern" auf dem Bus, vermutlich spricht hier blau beim stripe am besten an? aber es sind definitiv mehrere, wenn nicht alle Kanäle betroffen. Ich werde mir als nächstes mal einen anderen Controller besorgen und wenn eventuell auch eine DMX Extension.
                • jaeti01
                  Extension Master
                  • 06.05.2017
                  • 153

                  #133
                  Zitat von pmayer
                  Neue Version der DMX Bridge auf dem Weg: V0.6


                  Wir liefern Update-Files für V0.4 und V0.5 nach. Lassen sich dann per USB-UART mit DTR updaten oder wir erledigen das gegen die Erstattung der Versandkosten kostenlos für euch.
                  Gibt's da schon aktuelle firmware files für die V5?
                  Bevor ich jetzt final meine DMX Extension raus werfe und die bridge einsetze (lief bisher im Testbetrieb nebenher) würde ich sie noch auf den aktuellen Stand bringen.
                  Danke und VG, Till

                  Kommentar

                  • jaeti01
                    Extension Master
                    • 06.05.2017
                    • 153

                    #134
                    Ich hab noch eine Verständnisfrage zur DMX Bridge:
                    Bisher, an der DMX Extension habe ich alle RGBWW Controller als Smartaktor eingebunden. Dadurch tauchen sie im lichtbaustein als ein Lichtkreis auf und der Baustein mischt je nach Farbe RGB und WW zusammen.
                    An der Bridge muss ich ja nach meinem Verständnis nun zwei Lichtkreise anlegen, einen für RGB und einen für WW. Dadurch muss ich bei der Migration alle Stimmungen neu anlegen, korrekt?
                    Lässt sich das irgendwie anders handhaben, so das RGB+WW als ein Lichtkreis gesehen wird?

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1358

                      #135
                      Es gibt den Typ "Lumitech" bei den Ausgängen der Lichtsteuerung. Den kannst Du statt des Smartaktor verwenden, wenn Du die Szenen und Visualisierung beibehalten und RGB und WW nicht getrennt steuern möchtest. Siehe https://www.loxforum.com/forum/germa...761#post166761
                      Die Steuerung ist eigentlich für 5 Kanäle (WW und KW getrennt) vorgesehen, aber Du kannst KW alternativ über RGB realisieren: dann fehlt die Verbindung von KW zu AI2 des Analogwahlschalters. Mit einem Formelbaustein kannst Du den benötigten Analogwert für RGB berechnen lassen.
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      Lädt...