Solaredge WR einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Solaredge WR einbinden

    im loxwiki gibt es hierzu eine Anleitung: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/S...Wechselrichter
    jedoch finde ich im Loxone Config keinen vordefinierten WR von Solaredge.
    Auch keinen Punkt "Peripherie einfügen"
  • Meista
    LoxBus Spammer
    • 20.10.2015
    • 220

    #2
    Da es um ein Modbusgerät geht, musst du die Anleitung in der Loxone Doku befolgen.
    Unter "Miniserverkommunikation" oben auf Modbusserver klicken, dann im Baum auf den neu erstellen Eintrag.
    Dann oben "Sensoren und Aktoren" auf "vordefinierte geräte" -dort findest du Solaredge (nach unten scrollen).

    Das könnte man im Wiki noch hinzufügen, ja.
    Gruß, Oliver
    Gruß, Oliver

    Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Es gibt die Möglichkeit den Solaredge über das Portal über HTTP und virtuelle Eingänge einzubinden.
      Alternativ gibt es die Möglichkeit Modbus beim WR zu aktivieren. Bedeutet das, dass ich für Loxone die Modbus Extension benötige?
      Gibt es einen Vor- oder Nachteil bei der einen oder anderen Lösung?
      Außerdem habe ich einen Senec-Speicher, der lässt sich wohl nicht abfragen?!
      Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2019, 23:52.

      Kommentar


      • Arthur42
        Arthur42 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Wechselrichter von Solaredge sendet das Modus-Protokoll über TCP, nicht über einen separates Verbindung. Das heißt konkret Du brauchst keine Modbus Extension von Loxone kaufen. Miniserver und Wechselrichter müssen nur beide über Dein normales Netzwerk miteinander kommunizieren können.

        Seitdem im Wiki dieses neue Kapitel über die Monitoring API steht ist das nicht so verständlich, finde ich.
    • Gast

      #4
      Danke für die Antwort. Wenn die Kommunikation über das Netzwerk geht, werde ich die Modbus-Variante mal probieren. Das wäre dann die direktere. Ich gehe mal davon aus, dass ich bei beiden Methoden die gleichen Werte erhalte? Ein wirklich Vorteil hat wohl keine Methode?

      Kommentar


      • Arthur42
        Arthur42 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Modbus-Variante ist direkt, Du kriegst die Daten alle paar Sekunden, funktioniert auch ohne Internetverbindung. Die MonitoringAPVarianten liefert noch mehr Daten als nur der Wechselrichter, etwa wenn Stromzähler oder Batterie ebenfalls über Solaredge laufen. Dafür kriegt man die Daten glaube ich nur alle 15 min aktualisiert. - Ich habe mal den Wiki-Eintrag ergänzt ...https://www.loxwiki.eu/display/LOX/S...Wechselrichter
    • gromit77
      Dumb Home'r
      • 14.09.2015
      • 12

      #5
      Hallo,

      ich habe meinen SolarEdge WR mit Hilfe der Anleitung im Loxwiki über die Monitoring APO integriert.

      Der Zugriff über die API funktioniert bei mir. Allerdings habe ich das Problem, dass der Energiemonitor am Ausgang für die PV-Produktion AQp kontinuierlich "0" anzeigt, obwohl am Eingang Pp eine Leistung >0 anliegt.

      Ich hätte erwartet, dass diese Werte immer identisch sind. Hat jemand eine Idee, was hier das Problem ist?

      Besten Dank!

      Kommentar


      • gromit77
        gromit77 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe das Problem gelöst. Das scheint mir ein Bug im Energiemonitor zu sein. Es muss ein Wert am Zählereingang EP anliegen, damit der Wert vom Eingang Pp am Ausgang AQp angezeigt wird. Mittlerweile habe ich zusätzlich zur Monitoring API auch den TCP Modbus eingerichtet. Das Problem lässt sich aber auch umgehen, indem man einfach eine Konstante als Dummy an den Eingang legt.
    Lädt...