HOWTO: Solarlog (200, 500, 1000 getestet) Datenlogger an Loxone anbinden Teil 1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fuzzy1983
    LoxBus Spammer
    • 25.01.2017
    • 241

    #16
    Hallo,

    Ich habe eine frage bezüglich SolarLog 1200 mit Loxone.

    Ich bekomme es einfach nicht hin das mein SolarLog mit meinem MS kommuniziert.

    Ich würde gerne meine Daten vom SolarLog über den Energiemonitor von Loxone nutzen.

    - Funktioniert das über mein Netzwerk ohne etwas verkabeln zu müssen?
    - was müsste ich in der Config genau Programmieren?
    - wichtig wäre mir das es die Erzeugung, Verbrauch und den Bezug anzeigt.

    ( Ziel wird es, meine Wärmepumpe und meine Waschmaschine automatisch starten zu lassen wenn ein Überschuss meiner PV von min. 2KW ansteht )

    Aber die Einbindung meines SolarLog wäre mir jetzt erstmal am wichtigsten

    Ich bin in diesem Gebiet noch eine leihe und wäre um jede Antwort dankbar.

    Besten dank

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das funktioniert wie ab dem Beitrag #8 beschrieben! Schau dir auch die Bilder an!
      Einfach unter "Miniserverkommunikation" einen "Modbusserver" mit der IP-Adresse deines Solarlogs erstellen! Port 502 nicht vergessen !
      Dann erstellst du ein neues Modbus-Gerät (findest du unter "Sensoren und Aktoren).
  • Patrick_92
    Extension Master
    • 17.09.2015
    • 125

    #17
    Ich hatte Anfangs auch Probleme. Habe dann die Zeit erhöht für die Abfrage. Danach waren die Werte plötzlich da. Allerdings hab ich das mit dem Energiemonitor noch nicht hinbekommen, dass die Werte stimmen was Eigenverbrauch Bezug und PV angeht

    Kommentar

    • Fuzzy1983
      LoxBus Spammer
      • 25.01.2017
      • 241

      #18
      Habe das mit dem Modbusserver gerade probiert aber irgendwie zeigt es bei mir keine Werte an.
      Habe auch von SolarLog Adressen bekommen, wisst ihr welche man nehmen muss?
      Könnt ihr mir vielleicht noch weitere Screenshot schicken wie ihr es in der Config programmiert habt oder was genial wäre eine Email eurer Config Datei wo ich das dann genau anschauen könnte??

      vielen dank schon mal
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Fuzzy1983; 24.09.2019, 20:41.

      Kommentar

      • Fuzzy1983
        LoxBus Spammer
        • 25.01.2017
        • 241

        #19
        Ich komme einfach nicht weiter :-(
        Hier nochmals ein Paar Bilder meiner Config. Vielleicht kann mir anhand der Bilder jemand sagen was ich falsch mache..??
        Zuletzt geändert von Fuzzy1983; 24.09.2019, 20:41.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Stimmt die IP-Adresse des Solarlog ? Visualisiere mal die Sensoren ob überhaupt Werte geliefert werden!
      • Fuzzy1983
        LoxBus Spammer
        • 25.01.2017
        • 241

        #20
        Hurra, ich habe es nach unzähligen Stunden und DANK eurer Hilfe endlich geschafft !!
        Anbei ein paar Screenshots wie es nun aussieht. Auch mein Stromverbrauch kann ich sehen, habe alles über MODBUS gemacht.
        Vielen Dank allen Antwortern

        Meine nächste Aufgabe wir es, meine Waschmaschine sowie meine Wärmepumpe so zu programmieren das sie starten sollen sobald eine Produktion von
        mindestens 3KW ansteht..
        Also falls schon jemand damit Erfahrung hat bin ich um jeden Ratschlag dankbar
        Zuletzt geändert von Fuzzy1983; 24.09.2019, 20:41.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was war der Fehler?
      • Fuzzy1983
        LoxBus Spammer
        • 25.01.2017
        • 241

        #21
        - IP war falsch, Zahlendreher
        - Abfragezyklus auf 20
        - Quelle = Fronius ohne Adresse !
        - IO Adressen angepasst

        Kommentar

        • Fuzzy1983
          LoxBus Spammer
          • 25.01.2017
          • 241

          #22
          Jetzt muss ich doch nochmals was fragen...

          In meinem Energiemonitor zeigt es mir meine Produktion nicht an, bzw. sthet auf Offline..???
          Was habe ich falsch gemacht? normalerweise müsste es doch meine Produktion anzeigen und vom Verbrauch abziehen, und das müsste dann meinen Bezug vom Netzanbieter geben
          oder liege ich da falsch??
          Zuletzt geändert von Fuzzy1983; 24.09.2019, 20:41.

          Kommentar

          • Gast

            #23
            Zitat von Fuzzy1983
            Hurra, ich habe es nach unzähligen Stunden und DANK eurer Hilfe endlich geschafft !!
            Anbei ein paar Screenshots wie es nun aussieht. Auch mein Stromverbrauch kann ich sehen, habe alles über MODBUS gemacht.
            Vielen Dank allen Antwortern

            Meine nächste Aufgabe wir es, meine Waschmaschine sowie meine Wärmepumpe so zu programmieren das sie starten sollen sobald eine Produktion von
            mindestens 3KW ansteht..
            Also falls schon jemand damit Erfahrung hat bin ich um jeden Ratschlag dankbar
            Ist ein howto moglich? Nur ein modbus extension is benotigt oder muss die s0 zahler auch gebracht werden?

            Kommentar

            • Gast

              #24
              Wenn ich das richtig gesehen habe wird Modbus TCP verwendet, also keine Modbus Extension nötig!

              Kommentar

              • technikblog
                LoxBus Spammer
                • 13.01.2016
                • 277

                #25
                Wie macht ihr die Modbus TCP Abfrage der Werte bei Solar-Log? Mich würde interessieren ob der Solar-Log 50 das auch kann.
                Zuletzt geändert von technikblog; 24.09.2019, 20:40.
                Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                Kommentar

                Lädt...