Davis Weatherlink API - Davis Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ROLE
    Smart Home'r
    • 21.10.2018
    • 56

    #1

    Davis Weatherlink API - Davis Wetterstation

    Nachdem Weather Underground den Service einstellt war ich auf der Suche nach einer Alternative. Ich selbst habe eine Davis Vantage Pro 2 am Laufen die fleißig Daten sammelt. Über den Umweg auf der Seite www.weatherlink.com war es mir möglich diese in Loxone einzubinden. Also schicke ich Daten von meiner Wetterstation nach Weatherlink.com und hole sie von dort wieder ab, da ich sonst keine Chance hab direkt an die Daten zu kommen.

    Wie aber geht das jetzt.
    1. Registrieren auf www.weatherlink.com und die eigene Station anlegen. Dort bekommt man dann eine Device ID, einen Key und einen API Token
    2. In Loxone einen virtuellen http Eingang anlegen und mit dem Link wie am Bild dargestellt fütter. Als User setzt man die Device ID ein, als Passwort das von der Registrierung und den API Token
    3. Danach kann man virtuelle http-Eingänge anlegen wie beispielhaft in den beiden nächsten Bildern dargestellt. Speziell beim Niederschlag muss man halt von inch auf mm umrechnen. Aus der xml Datei kann man rauslesen was auch immer man wissen möchte.
    Vielleicht hab ich ja ein wenig helfen können.
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3647

    #2
    Hallo Role,

    Danke für die Info.
    Sehr hilfreich.
    Ich bin auch schon länger am überlegen mir eine Davis zuzulegen.
    Wie ich finde, der Mercedes unter den Wetterstationen.

    Wie hast du die Wetterstation eingebunden?
    Über den "WeatherLinkIP Data Logger for Vantage Station"
    Ist der direkte Zugriff auf die Davis im eigenen Netzwerk auch möglich, ohne dem weatherlink.com Umweg?
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • ROLE
      Smart Home'r
      • 21.10.2018
      • 56

      #3
      Also ich habe noch einen "alten" Datenlogger der seriell arbeitet. Aber auch die USB Version.

      An die Daten Lokal denke ich kommt man eventuell auch über eine Textdatei die immer abgelegt wird. Da müsste man programmieren koennen. Ich kann's leider nicht. Das andere Format wo Davis bzw Weatherlink ablegt hat die Endung wlk und ist nicht wirklich lesbar.

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3647

        #4
        Und der Datenlogger schreibt bei der USB Version die Daten über einen angeschlossenen PC auf die weatherlink.com Seite?
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • ROLE
          Smart Home'r
          • 21.10.2018
          • 56

          #5
          Am PC läuft die Weatherlink Software. Die Holt die Daten über den USB Datenlogger Lokal und macht daraus verschiedene Dinge. Einerseits kann sie Daten nach Weatherlink.com, nach weatherunderground schicken oder aber HTML files erstellen die man per Upload zu einer Website macht oder auch zu awekas.at schickt. Nachteil PC muss laufen. Vorteil Daten auch Lokal.

          Es gibt glaub ich noch eine Netzwerkversion die man direkt ans Internet steckt. Die schickt gleich zu Weatherlink.com

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3647

            #6
            Das ist die Variante die ich vorher erwähnt hatte.

            WeatherLinkIP Data Logger for Vantage Station
            Leider sehr kostspielig. 315.-

            Ob man über das Netzwerk die Daten gleich abfragen kann, wäre interessant.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • ledchab
              LoxBus Spammer
              • 10.02.2016
              • 425

              #7
              Hallo,

              lassen sich die Davis Wetterstation als Wind- und Regenwächter einsetzten?
              d.h. wie schnell reagieren diese bei Änderung
              Bei der von mir verwendeten WH2600 liegt die Abfragerate bei 16 Sekunden und das ist mir teilweise zu lange vor allem bei Wind und Regen

              Kommentar

              • ROLE
                Smart Home'r
                • 21.10.2018
                • 56

                #8
                Hallo Ledchab,

                ich hab jetzt mal gesucht. Auf der verlinkten Seite gibt es einen Testbericht wo auch die Aktualisierungsintervalle stehen. D.h. für Regen alle 2,5 s. Für Wind alle 10 - 12 s. Jetzt müsste man nur schaffen die Abfrage über Loxone so schnell zu machen, dass man wirklich auch alle 2,5 s den aktuellen Wert hat. Das wird vermutlich eher schwierig werden weil du auch die aktuellen Werte nicht so schnell rausbekommen wirst. Oder bin ich da komplett falsch?

                LG

                Kommentar

                • ledchab
                  LoxBus Spammer
                  • 10.02.2016
                  • 425

                  #9
                  ROLE
                  danke fürs Suchen ;-)
                  du hast Recht wäre ja ne http Abfrage mit der entsprechenden minimalen Abfragezeit von 10 Sec

                  Kommentar

                  • BSiege
                    LoxBus Spammer
                    • 04.10.2015
                    • 248

                    #10
                    Zitat von ledchab
                    Bei der von mir verwendeten WH2600 liegt die Abfragerate bei 16 Sekunden und das ist mir teilweise zu lange vor allem bei Wind und Regen
                    Echt jetzt? Worauf genau willst Du so schnell reagieren können/müssen? Das ist ernsthaft gemeint..

                    Kommentar

                    • ledchab
                      LoxBus Spammer
                      • 10.02.2016
                      • 425

                      #11
                      wie oben schon geschrieben auf Wind und/oder Regen für Markisensteuerung ist das einfach zu lange
                      mit dem Regen könnte ich noch leben aber Wind ist halt kritischer - wenigstens ist mir das bei meiner Markise aufgefallen

                      Kommentar

                      • BSiege
                        LoxBus Spammer
                        • 04.10.2015
                        • 248

                        #12
                        Ist das Deine Meinung oder wirklich Usus? Es sei denn Du arbeitest mit einfachen Schwellwerten und gehst zu stark an die Limiten. Wetter unterliegt immer noch physikalischen Gesetzen und weder Regen noch Böen kommen aus dem Nichts. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe einfach das Gefühl dass du dich zu fest auf den Intervall fixierst. Es gibt sicher mehrere richtige Lösungen für dieses Problem.

                        Kommentar

                        • ledchab
                          LoxBus Spammer
                          • 10.02.2016
                          • 425

                          #13
                          hast du eine Markise die du mit diesem Abfrageintervall steuerst?

                          Kommentar

                          • Jan W.
                            Lox Guru
                            • 30.08.2015
                            • 1391

                            #14
                            Ich hatte mir auch schon überlegt, eine Davis Vantage Pro 2 zuzulegen, aber die Console finde ich Old-School und brauche ich eigentlich nicht und den WeatherLinkIP Data Logger in Kombination mit Envoy oder Console insgesamt recht teuer. Mich stört vor allem, dass ich bei dieser "IP" Variante nicht direkt auf die Daten zugreifen kann, sondern nur über die Cloud. Lt. Davis Webseite ist der Zugriff auf die "Raw" Daten mit der kostenlosen Subscription nicht möglich, so dass man diese umständlich aus der Webseite herauslesen muss.

                            Die lokalen Lösungen mit USB und Seriell werden wohl nicht weiterentwickelt (die Windows und Mac Software), allerdings könnte man die Daten auch per USB auf einen Raspberry bekommen: http://wetterstation-gellershausen.d...ger_einrichten und Doku zu weeWX. Dann hat aber bereits viel Geld für die Console und USB Logger ausgegeben.

                            Interessant finde ich folgendes "Projekt": http://madscientistlabs.blogspot.com...n-hacking.html und https://www.muddydogs.life/2018/04/0...-1-the-theory/ - es gibt auch Teil 2, allerdings fehlt noch der Teil 3. Die Idee, die Daten direkt bei der (nicht verschlüsselten) Übertragung zwischen ISS und Console abzufangen, finde ich ziemlich gut. Dieser Weg ist derzeit sicherlich nur für "Bastler", aber man ist da schon sehr weit gekommen.

                            Alternativ könnte man auch den "Dongle" in der Firmware v3 überlisten und die seriellen Daten an der Console anzapfen: http://meteo.annoyingdesigns.com/DavisSPI.pdf Dann bräuchte man aber die Console und spart sich nur den WeatherLinkIP bzw. USB Data Logger.


                            @ROLE: Welche Wetterstation hast Du genau? Es gibt ja so viele Versionen der Davis Vantage Pro 2. Braucht man eine Belüftung, evtl. nur tagsüber?
                            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                            Node-RED: IKEA Tradfri

                            Kommentar


                            • ROLE
                              ROLE kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Jetzt erst gesehen. Ich habe eine Vantage Pro 2 plus. Ohne Belüftung. Kann dir nicht sagen was die Belüftung bringen würde. Ich denke ich liege mit meiner besser als viele andere. Und wenn ich immer mit dem gleichen Equipment messe dann ist es durchaus auch vergleichbar. ;-)
                          • ledchab
                            LoxBus Spammer
                            • 10.02.2016
                            • 425

                            #15
                            war schon mal an der Davis dran wollte es dann mit Meteobridge lösen also "nur" Davis Außeneinheit ohne Konsole, Logger etc. Damit werden auch andere Wetterstationen unterstützt z.B ELV WDC7000
                            Ansatz wäre dann wie bei WH2600 und Derivaten da geht es ja auch direkt ohne Wundergound oder Cloud
                            Aus Kostengründen hatte ich dann die WH2600 Lösung genommen - wie schon geschrieben bin ich damit aber nicht zufrieden. (Abfragezyklus, Batteriebetrieb etc)

                            Kommentar

                            Lädt...