Warum DMX/Dali etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Warum DMX/Dali etc.

    Hallo liebes Forum

    Ich würde gern wissen warum man eine Schnittstelle wie Dali oder anderes überhaupt braucht?
    Warum nicht gleich über Loxone direkt die Leds usw. auf den Miniserver?
    Kann mir das bitte wer erklären?

    MfG
    Stefan
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Dafür gibt es mehrere Gründe

    DALI ist ein herstellerübergreifender Standard, einfache Verkabelung (z.B. NYM-J 5x1,5), Rückmeldung wenn z.B. eine Lampe defekt ist, Vorschaltgerät (DALI) bei der Lampe = kein Platzbedarf in der Verteilung, bis zu 64 Lampen (Gruppen) an einem Strang, ....

    DMX braucht ein eigenes "Bus-Kabel", viele Dimmer (kostengünstig) verfügbar, z.B. DMX4All, ...

    Aber da finden sich sicher noch ein paar Experten die das besser erklären (verkaufen) können z.B. voltus


    Betreffend "Loxone" Anschluss direkt an den Miniserver...

    Am Miniserver hast du nur 5A Relais, das könnte ggf. zu Problemen mit den teilweise hohen Einschaltströmen von LEDs (Spots führen). Weiters kannst du die dann nur EIN- bzw. AUS- schalten.

    Zentraler Aufbau --> Loxone Tree Dimmer
    Dezentraler Aufbau --> Loxone Compact Dimmer oder gleich Tree Spots

    Aber Achtung Spannungsabfall, Strombedarf, Absicherung, ... berücksichtigen, wenn du da keine Ahnung hast ggf. einen Experten zu Rate ziehen.
    Zuletzt geändert von THX; 26.04.2019, 08:34.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • marwol
      Smart Home'r
      • 27.02.2018
      • 52

      #3
      Ich habe mich für DMX entschieden, da es gute Dimmer von verschiedenen Herstellern gibt und es unterm Strich wesentlich günstiger ist als Loxone Tree, woman ja nur einen 4 Kanal Dimmer bekommt.

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        marwol Kostentechnisch wird eine reine Loxone Lösung vermutlich immer „teurer“ sein.
        Immer unter dem Gesichtspunkt man implementiert die Alternativlösungen in Eigenregie.

        Wenn das ein Unternehmer macht, wird er den Mehraufwand vermutlich auch verrechnen, dazu habe ich jedoch keine Erfahrung.
        Für mich „unbestritten“ ist jedoch, dass die Loxone RGBW Spots („V2“ - leider nur in Tree verfügbar) einfach extrem geil aussehen. Speziell am Abend wenn nur der Ring in Farbe leuchtet, ist das schon ein echtes Highlight.
        Von einem anderen Hersteller kenne ich so ein Design nicht, lasse mich jedoch gerne überraschen 😉

        Nachtrag: Gibt doch was "ähnliches"

        in 12V DC
        https://www.led-lights24.de/Design-L...us-rund-EEK-A-

        in 24V
        Zuletzt geändert von THX; 26.04.2019, 09:36.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Um das ganze noch schwieriger zu machen, sei hier nur noch angemerkt, daß die Loxone eigene PWM Dimmer Lösungen (Tree, Air, DMX (obsolete) ) bisher offiziell eine recht niedrige PWM Frequenz haben und somit eigentlich fast immer ein leichtes flimmern sichtbar sein kann.
          Manche Menschen können das nicht oder wenig gut wahrnehmen viele jedoch schon, ich z.B. empfinde PWM Frequenzen unter 1000Hz noch als unangenehm.

          Bei machen Fremdherstellern gibt es Dimmer (sowohl Dali, DMX, KNX ...) bei welchen höhere Frequenzen verfügbar/einstellbar sind.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 26.04.2019, 09:00.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Ok danke für die Antworten.
            Das heisst es wird wsl billiger sein eine oder zwei DMX bzw. DALI Extension zu kaufen und DMX Dali Spots und Leuchten zu kaufen als normal über RGBW Dimmer Extension von Loxone? Wenn och den RGBW Dimmer von Loxone nehme, kann ich ja auch Spots anderer Hersteller verwenden oder nicht?

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7319

              #7
              Zitat von Stefpeli
              Ok danke für die Antworten.
              Das heisst es wird wsl billiger sein eine oder zwei DMX bzw. DALI Extension zu kaufen und DMX Dali Spots und Leuchten zu kaufen als normal über RGBW Dimmer Extension von Loxone? Wenn och den RGBW Dimmer von Loxone nehme, kann ich ja auch Spots anderer Hersteller verwenden oder nicht?
              Mit Dali wird gar nicht billiger, nur besser Die Extension ist extrem teuer, die Vorteile sind bei Dali allerdings auch nicht von der Hand zu weisen.
              Aber hier kannst bei dem Preis auch gleich Loxone Tree Spots nutzen. Da kannst dann auch jeden Spot einzeln ansteuern

              Du kannst bei DMX und Loxone RGBW-Ext Leuchten von anderen Herstellern nehmen, aber nicht alles ist 100% kompatibel.
              DMX wird hier wohl eines der günstigsten Systeme sein wenn du die Extension und die DMX-Module zusammen rechnest. Hier ist es aber meist so das mehere Spots auf einen Kanal gesetzt werden. Ich würde auch nicht die org. Loxone-DMX-Ext nutzen sondern die von pmayer (https://shop.codm.de/module/8/ethernet-dmx-bridge-v0.4).

              Alles in allem habe ich es nicht bereut auf DMX zu setzen. Die org. Loxone-DMX-Ext. hat zwar am Anfang genervt wergen Ruckeln beim Dimmer, mit der Alternative ist das aber jetzt perfekt.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hmm ok danke.
                Also ganz kenn ich mich noch nicht aus aber ich zeig euch mal den Plan von meinem Erdgeschoss wo ich die Spots eingezeichnet habe. Es sind dann auch noch 4 Raffstores + 4 Fensterkontakte. Und noch ein Bewegungsmelder beim Eingangsbereich.
                Viell kann mir da wer sagen was ich alles brauche. Das is nur ein Beispiel, mich würd nur interessieren ob ich da richtig denke 🙈Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20190427_141757.jpg Ansichten: 0 Größe: 633,4 KB ID: 199255

                Kommentar

                Lädt...