SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Volker DU
    Smart Home'r
    • 13.05.2016
    • 38

    Hallo
    Ich hab seit 3 Wochen einen SMA Tripower 4.0 den ich per Modbus in Loxone integriert habe (nur Lesen von Leistung, Ertrag und so weiter). Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert nun alles gut. Du benötigst keine ModBus Extension, die Anbindung erfolgt über LAN Netzwerk, das kann der Miniservervon Haus aus.

    Gruß
    Volker

    Kommentar

    • GeoPod
      LoxBus Spammer
      • 20.01.2021
      • 384

      Zitat von Volker DU
      Hallo
      Ich hab seit 3 Wochen einen SMA Tripower 4.0 den ich per Modbus in Loxone integriert habe (nur Lesen von Leistung, Ertrag und so weiter). Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert nun alles gut. Du benötigst keine ModBus Extension, die Anbindung erfolgt über LAN Netzwerk, das kann der Miniservervon Haus aus.

      Gruß
      Volker
      Hallo Volker,

      dank dir. Nach welcher Anleitung hast du deinen Wechselrichter eingebunden?
      Hast du auch einen Batterie-Wechselrichter?

      Also kannst du alle Parameter durch den Wechselrichter in Loxone integrieren und benötigst nicht noch zusätzlich z.B. den Loxone Modbus Energiezähler 3-Phasig?

      Kommentar

      • Volker DU
        Smart Home'r
        • 13.05.2016
        • 38

        Hallo
        Ich habe die Anleitung ganz am Anfang dieses Posts genutzt. Mein Stromzähler hat einen IR Impulsausgang den ich mit einer Fotodiode auslese. Die Impulse gehen an einen Digitaleingang des Miniservers. Ein Zählerbaustein rechnet das dann in die aktuelle Leistung und den Verbrauch um. Funktioniert seit Jahren sehr gut.
        Ich habe allerdings noch einen Einrichtungszähler und kann nur sehen wieviel Strom ich beziehe. Mal sehen ob der neue Zweirichtungszähler auch 2 IR Ausgänge hat, dann kann ich ihn ebenfalls auslesen.
        Ansonsten müsste ich mir noch einen Sunny Home Manager besorgen.
        Ob man Storage oder Home Manager ebenfalls per Modbus auslesen kann weiß ich leider nicht.

        Auch ich würde die Kommunikation und Regelung der einzelnen SMA Komponenten nicht über Loxone realisieren, da kann viel schief gehen.
        Ich beschränke mich auf das reine Monitoring.

        Gruß
        Volker

        Kommentar

        • stoeff99
          Extension Master
          • 11.07.2017
          • 146

          Wenn du einen saldierenden Energiezähler einbaust, dann brauchst du meiner Meinung nach den Sunny Homemanager etc nicht.
          Von Loxone gibt es einen entsprechend Energiezähler. Dazu brauchst du aber noch die Modbus Extension


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            Hallo Forum,

            wir planen in unserem Einfamilienhaus (Baujahr 2018) ebenfalls eine PV-Anlage (10kWp vorerst ohne Speicher). Die Haussteuerung übernimmt bislang ein Miniserver 1. Gen. (Licht, Heizung, Beschattung usw.).

            Für die PV Anlage soll ein Sma Wechselrichter Tripower 10.0 zum Einsatz kommen.

            Bislang verfügen wir über zwei Stromzähler (1x Stromtarif + 1x Wärmepumpentarif). Da sich aufgrund unseres derzeitigen Energieverbrauchs (ca. 4000kwh/a) dieses Konstrukt nicht wirklich rechnet sollen die Zähler durch einen ersetzt werden.

            Der Pv Installateur würde mir zur Visualisierung einen Sma Homemanager 2.0 empfehlen. Im Bereich Loxone hat der Betrieb leider keine Kompetenz.

            Nun habe ich sowohl im Wiki als auch im Forum bereits einiges gelesen… stehe dennoch irgendwie auf dem Schlauch und bitte daher um eure Hilfe.

            Kann ich auf den Homemanager verzichten und den Wechselrichter (wie im Wiki beschrieben) direkt an den Miniserver anbinden? Bekomme ich auch ohne die Installation weiterer Hardware (z.B. ir-zählerabfrage oder zusätzlichem ModBus Zähler) die gewünschten Informationen (aktuelle PV-Leistung, Aus Netz bezogene kWh, ins Netz eingespeiste kWh) an den Miniserver? Oder wird für diese Zusatzinformationen doch weitere Hardware benötigt?

            Mein Ziel ist es eigentlich meine Loxone Installation auszubauen und kein paralleles System aufzubauen…


            Über eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

            Vielen Dank

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Verstehe ich das richtig, dass der Wechselrichter keine Information zum Netzbezug erhält sofern nicht irgend eine Form von Smartmeter (z.B. homemanager 2.0) verbaut wird?

              Konkret wären also folgende Kombinationen denkbar:

              1. Wr + Homemanager 2.0 - Auslesen Wr

              2. Wr + Loxone Energiemesser + Modbus Extension - Auslesen Energiemesser

              3. Wr + Loxone Zählerinterface am Versorgungszähler - Auslesen Wr + Interface

              Stimmt meine Denkweise? Welches wäre eure favorisierte Variante?

              Vielen Dank
          • Stonelink
            Extension Master
            • 04.10.2015
            • 151

            Zitat von Rommel
            Hallo Forum,

            wir planen in unserem Einfamilienhaus (Baujahr 2018) ebenfalls eine PV-Anlage (10kWp vorerst ohne Speicher). Die Haussteuerung übernimmt bislang ein Miniserver 1. Gen. (Licht, Heizung, Beschattung usw.).

            Für die PV Anlage soll ein Sma Wechselrichter Tripower 10.0 zum Einsatz kommen.

            Bislang verfügen wir über zwei Stromzähler (1x Stromtarif + 1x Wärmepumpentarif). Da sich aufgrund unseres derzeitigen Energieverbrauchs (ca. 4000kwh/a) dieses Konstrukt nicht wirklich rechnet sollen die Zähler durch einen ersetzt werden.

            Der Pv Installateur würde mir zur Visualisierung einen Sma Homemanager 2.0 empfehlen. Im Bereich Loxone hat der Betrieb leider keine Kompetenz.

            Nun habe ich sowohl im Wiki als auch im Forum bereits einiges gelesen… stehe dennoch irgendwie auf dem Schlauch und bitte daher um eure Hilfe.

            Kann ich auf den Homemanager verzichten und den Wechselrichter (wie im Wiki beschrieben) direkt an den Miniserver anbinden? Bekomme ich auch ohne die Installation weiterer Hardware (z.B. ir-zählerabfrage oder zusätzlichem ModBus Zähler) die gewünschten Informationen (aktuelle PV-Leistung, Aus Netz bezogene kWh, ins Netz eingespeiste kWh) an den Miniserver? Oder wird für diese Zusatzinformationen doch weitere Hardware benötigt?

            Mein Ziel ist es eigentlich meine Loxone Installation auszubauen und kein paralleles System aufzubauen…


            Über eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

            Vielen Dank
            Hi, ich habe auch Tripower 10 als WR. Keinen HomeManager gewählt damals. Neben dem WR kommt ein SMA Energy Meter noch zum Einsatz, Zähler habe ich auch nur einen (smarten der vom Energieversorger getauscht wurde). Anbindung des WR in Loxone über Modbus wie hier beschrieben. Zusätzlich hat SMA eigene Webseite und App zur Datenabfrage.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • stoeff99
              Extension Master
              • 11.07.2017
              • 146

              Ich habe ein Tripower 12 via Modbus tcp/ip an den Miniserver verbunden. Dazu noch den Loxone 3-phasen Energiezähler am Netzeingang (zwischen EW Zähler und Hausanschluss im Unterverteiler) installiert. So wird alles schön erfasst und es braucht kein zusätzlicher Sunny Manager etc


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • BasDi
                Smart Home'r
                • 02.03.2021
                • 53

                Hey, also meine Kombi (29kwp ohne Speicher) steht wie folgt:
                - WR Tripower 25
                - WR Tripower 5
                - SMA Energie Meter
                - SMA Data Manager M

                Alles wird über die WR ausgelesen. Von Loxone ist keine Extension erforderlich. Ausgelesen alles über Modbus TCP/IP.
                Als nächste kommt eine Wallbox von KEBA.

                @Rommel: Warum nur 10kwp? Geht nicht mehr aufs Dach? schon mal im photovoltaikforum nachgelesen?

                Gruß

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Volker DU
                  Smart Home'r
                  • 13.05.2016
                  • 38

                  Hallo
                  Ich habe einen WR Tripower 4.0 und den Home Manager 2,0
                  Die Datenaufbereitung und Visualisierung im Sunny Portal ist sehr gut und informativ, die dauerhafte Speicherung ist dort auch gewährleistet.
                  Ich denke in Loxone bekommt man das nie so gut realisiert.
                  Weitere Vorteile: Es gib dort eine tolle Ertragsprognose, basierend auf sehr guten Wettervorhersagen, und was auch super ist: Die Wirkleistungsbegrenzung (70%), die von fast allen Netzbetreibern gefordert wird, greift nicht wenn der Strom selbst verbraucht oder gespeichert wird. Das funktioniert nur weil WR und Home Manager sich unterhalten, das kann man mit Loxone nicht realisieren. Loxone kann den WR zwar auslesen, aber nicht steuern. Ich bin ein große Fan von einer einzigen Gebäudesteuerung, die alles übernimmt, aber beim Thema PV fahre ich zweigleisig. Die einzelnen SMA Komponenten sind besser aufeinander abgestimmt und arbeiten zuverlässig miteinander.

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Gast

                    Vielen Dank für die raschen Rückmeldungen.

                    Offensichtlich führen wieder viele Wege zum Ziel 😄.
                    Allerdings bestätigt sich meine Vermutung, dass die gewünschten Daten nur aus einer Kombination auslesen lassen. Der reine Wechselrichter kann „nur“ seine Leistungsdaten und Erträge übermitteln und weitergeben. Es fehlt der vom Netz bezogene Strom.

                    stellt sich nun die Frage nach der sinnvollsten / wirtschaftlichen Bzw. Zukunftssichersten Variante:


                    1. Wr + Homemanager 2.0 (ca. 530€)
                    1.2 Wr + Smart Meter (ca. 340€)

                    2. Wr + Loxone Energiemesser (340€)+ Modbus Extension (ca. 260€)

                    3. Wr + Loxone Zählerinterface am Versorgungszähler (ca. 120€)


                    unabhängig von den Kosten tendiere ich momentan tatsächlich zu Volkers Methode (1) mit Datenweitergabe via modbus an den Miniserver. Mir erscheint dies in Verbindung mit eventuell kommenden Erweiterungen (Akku, Wallbox… ) als die aktuellste und unkomplizierteste Variante.
                    Innerhalb des Miniservers werde ich dann meine Smart Sockets (Waschmaschine o.Ä.) steuern.


                    @BasDi: Auf dem Dach wären Platz für 12kwp. Würde mich aber aufgrund der entfallenden Einkommensteuerpflicht für eine Anlage <10kwp entscheiden (3 Module weniger).





                    Kommentar

                    • Gast

                      Hallo zusammen,

                      ich besitze ebenfalls den Sunny Tripower 10.0 und versuche verzweifelt diese Daten auszulesen.
                      Ich bin nach der Anleitung des Anfangsposts vorgegangen, ohne Erfolg, dann habe ich mir hier verschiedene Möglichkeiten angeschaut, auch diese halfen mir leider nicht weiter.
                      Bin jetzt seit gut 6 Stunden dabei, irgendetwas plausibles herauszubekommen, scheint aber nicht zu klappen.

                      Könnte mir jemand Unterstützung geben? Sei es per Email, Telefon, Skype oder ähnlichem, ich bin für alles dankbar!
                      Gerne auch mit Screenshots..

                      Gruß Tom

                      Kommentar

                      • Gast

                        Ich habe es zum laufen bekommen...
                        Problem war, dass der WR nichts mehr über TCP ausgeliefert hat.. warum auch immer...

                        Jetzt habe ich nur noch ein Problem und zwar, bekomme ich die Umrechnung nicht genau hin.. vielleicht kann mir da noch jemand einen Tipp geben :-) Danke


                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ansicht 2.PNG
Ansichten: 2464
Größe: 28,1 KB
ID: 320542 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ansicht.PNG
Ansichten: 2450
Größe: 26,1 KB
ID: 320541

                        Kommentar


                        • ensylol
                          ensylol kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Du musst die Werte durch 1000 teilen.
                      • Volker DU
                        Smart Home'r
                        • 13.05.2016
                        • 38

                        Hallo Tom,
                        entschuldige meine späte Antwort. Das Wetter am Wochenende war super und da setze ich mich nicht an den PC.
                        Mittlerweile hast du es ja selbst geschafft, Glückwunsch!
                        Der WR liefert alle Werte in Watt beziehungsweise in Wattstunden, der Energiemonitor erwartet Kilowatt beziehungsweise Kilowattstunden.
                        Du musst die Werte also vorher durch 1000 teilen.

                        Kommentar

                        • Volker DU
                          Smart Home'r
                          • 13.05.2016
                          • 38

                          Der WR liefert manchmal unrealistische, viel zu große Werte (größer als 1 Mio. Watt), oder auch negative Werte. Das passiert dann, wenn man mehrfach nacheinander eine neue Konfiguration in den MS lädt. Oder der WR liefert überhaupt keine Werte mehr. Dann kann es Stunden bis Tage dauern bis wieder Werte kommen. Auch ein Reset von MS oder WR hilft dann oft nicht.

                          Diese hohen / negativen Werte zerschießen dir dann deine Statistik und du kannst das nicht rückgängig machen. Daher überprüfe ich die Werte bevor sie in den Energiemonitor gelangen.

                          Es wird geprüft ob der Wert positiv (größer Null) ist und kleiner als 4000 ist (maximale Leitung meines WR). Ist das gegeben, dann wird alle 60 Sekunden der Wert in einem Analogspeicher abgelegt und, nach einer Division durch 1000, an den Energiemonitor geleitet.

                          Dann habe ich noch einen Min / Max Speicher für die höchste Leistung des Tages (wird um Mitternacht zurückgesetzt) und für die höchste jemals gemessene Leistung eingefügt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMA.PNG
Ansichten: 2266
Größe: 55,4 KB
ID: 320620

                          Kommentar

                          • Gast

                            Hallo,

                            vielen lieben Dank für die Antworten.
                            Bin leider auch gerade erst von meiner Dienstreise zurück, daher konnte ich vorher nicht antworten.

                            Vermutlich war genau das immer mein Problem, ich habe nämlich ständig nach jeder Veränderung, dass ganze in den MS geladen und irgendwann tat sich gar nichts mehr.
                            Ich werde mir das Schema jetzt mal anschauen und bei mir das ganze noch ein wenig anpassen, in der Hoffnung das ich es hin bekomme

                            Schonmal vielen lieben Dank!
                            Werde mich heut oder morgen nochmal zurück melden.

                            Kommentar

                            Lädt...