SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #76
    Bei uns ist ein Sunny Tripower 15000TL-30 und der SMA Energy Manager verbaut. Ich möchte über Modbus TCP die momentan erzeugte PV Leistung und den momentanen Verbrauch herauslesen. Die PV Leistung habe ich über das Register 40200 gefunden.
    Es wird weiter oben beschrieben, dass der SMA Energy Meter nicht direkt ausgelesen werden kann, dass dieser aber dem WR seine Messunge übergeben sollte. In welchem Register ist der momentane Verbrauch dann im WR verfügbar. Ich habe es leider in allen Dokumenten nicht gefunden.
    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Kommentar

    • DaCro
      Extension Master
      • 25.05.2018
      • 142

      #77
      Hallo zusammen,

      also irgendwie bekomme ich es nicht hin, die Daten per Modbus in der Loxone einzulesen:-(.
      Ich habe einen SMA 5000TL-20 Wechselrichter. Dieser ist über Speedwire angebunden.
      Die Werte sammelt der Home Manager 1.0. Die interne Kommunikation klappt einwandfrei - Verbrauch, Leistung etc. wird im Sunnyportal oder Sunny Explorer angezeigt.
      Nur das Auslesen über Modbus bekomme ich nicht hin.

      Da ich mich mit Speedwire/Modbus nicht auskenne:
      Ist es normal, dass in der Fritzbox der Wechselrichter nicht angezeigt wird? Unter der IP-Adresse x.x.x.50, wie im Wechselrichter angegeben, taucht er nicht auf.

      Auch ein Test wie unter https://www.sma-sunny.com/en/how-to-...-sma-inverter/ klappt bei mir nicht.

      Konfig anbei. Wäre über eine Hilfestellung sehr dankbar.
      Zuletzt geändert von DaCro; 10.12.2018, 09:46.

      Kommentar

      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 568

        #78
        Hallo Zusammen,

        lt Liste geht ja folgende SMA WR STP 20000TL-30.

        Nun ist die Frage: Benötige ich noch ein Modbus Modul von Loxone oder nicht?
        Benötige ich zwingend den SMA SHM 2.0 Home Manager?

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 939

          #79
          Zitat von Davidmei
          Nun ist die Frage: Benötige ich noch ein Modbus Modul von Loxone oder nicht?
          Diese Frage wurde tatsächlich schon sehr häufig gestellt. Jetzt könnte man sagen, Loxone soll doch bitte das ganze eindeutig dokumentieren. Aber tatsächlich weiß ich nicht, was man noch schreiben sollte. Außer vielleicht "Loxone Modbus Extension unterstützt Modbus RTU und nicht Modbus TCP". Und der Miniserver unterstützt Modbus TCP aber nicht Modbus RTU, dafür brauchen Sie die Extension". Also Loxone schreibt nur was das jeweilige Gerät kann, aber nicht was es nicht kann. Aber braucht es das wirklich? Was du jetzt brauchst steht tatsächlich allein in diesem Thread mehrfach, sorry dass ich etwas drauf rumreiten muss.

          Zitat von Davidmei
          Benötige ich zwingend den SMA SHM 2.0 Home Manager?
          Das kannst nach aktuellem Infostand leider nur du entscheiden. Oder anhand welcher Information kann man entscheiden, ob du die eventuell dann fehlenden Features auch wirklich brauchst?

          Kommentar

          • DaCro
            Extension Master
            • 25.05.2018
            • 142

            #80
            So, habe es nun endlich geschafft die meinen Tripower 5000TL-20 WR anzuschließen. Es war ein kleiner aber entscheidender Unterschied der IP Vergabe:

            Um über Modbus die Daten auszulesen, wird nicht die IP des Wechselrichters benötigt, die im Sunny Explorer angezeigt wird, sondern die IP des "Systems". Diese erscheint auch im Router.

            Kommentar


            • jonibalt
              jonibalt kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wieviele IPs hat das "System"? Habe eine IP vom Home Manager und eine EnergMeter. Ist es eine davon?

            • roadrunnner
              roadrunnner kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du brauchst die IP vom Wechselrichter, welche Dein Router normalerweise vergibt. Dort (Router) kannst Du auch nachschauen, welche IP das ist.

            • jonibalt
              jonibalt kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die Antwort!
              Dann muss ich mal auf Problemsuche gehen. Habe weder den Tripower, noch den SI im Netzwerk.
              Tripower zeigt im Display zwar Speedwire Verbindung an, ich finde ihn aber nicht…
          • HAL900
            Smart Home'r
            • 31.08.2016
            • 68

            #81
            Hallo,

            ich habe jetzt seit gut 2 Jahren meinen SMA Wechselrichter via Modbus TCP an meinem MS hängen, was eigentlich auch ganz gut funktioniert.
            Allerdings habe ich das Problem, das sich der Modbus Service auf dem WR alle paar Monate aufzuhängen scheint. Ich erhalte dann permanent die gleichen Werte auf den MS (oft power = 0 oder zuletzt power = 0,08 konstant über mehrere Tage).

            kennt jemand das Problem? Bisher ist meine einzige Lösung ein harter restart des ganzen WR (Sicherung ziehen etc.). Kann man auch per Befehl nur den Modbus Service neu starten?

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1261

              #82
              Das Problem kenne ich. Das passiert gerne mal wenn ich am MS oft was ändere. Einzige Abhilfe ist wirklich der Neustart des WR.
              Kleiner Tipp: Du kannst im MS den OnlineStatus der Verbindung abfragen. Wenn er hängt, dann zeigt er das damit an.

              Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

              Kommentar

              • JohnMcClain
                Smart Home'r
                • 18.04.2016
                • 30

                #83
                Hallo,

                welchen Register Werte habt ihr denn an dem Eingang EV,PV,ED & PS hängen?

                Vor allem bei PV finde ich nichts passendes. Ist ein STP9000-TL20 WR & Sunny Island 4.4M

                Mfg

                Kommentar

                • stoeff99
                  Extension Master
                  • 11.07.2017
                  • 146

                  #84
                  Bei uns ist ein STP12000-TL20 WR installier, daher sollten die Register passen. Hier die WR Register:
                  Ep: 30529
                  Pp: 30775

                  Und vom Loxone Modbus Energy Meter 3-Phase:
                  Ev: 27
                  Pv: 50
                  Ed: 31

                  Mit diesen Modbus Registern und den resultierenden Werten, passt mein Energiemonitor super. Im Vergleich zu der Messung des Netzbetreibers, sind die Loxone Werte auf ca. 0.1% genau.
                  Einen Energiespeicher haben wir "noch" nicht, daher kann ich dir keine Angaben über "Ps" machen.

                  Die Register müssen natürlich noch so gewählt werden, dass sie mit deiner Messstrecke zusammenpassen ("Standort" des Energy Meters in Stromnetz). Siehe: https://www.loxone.com/dede/kb/verka...oltaikanlagen/

                  Gruss
                  Chris

                  Kommentar

                  • JohnMcClain
                    Smart Home'r
                    • 18.04.2016
                    • 30

                    #85
                    Schade, ich dachte es reichen die Werte aus dem Wechselrichter!

                    Kommentar

                    • Davidmei
                      MS Profi
                      • 06.02.2017
                      • 568

                      #86
                      Hallo,

                      ich bekomme die werte leider nicht ausgelesen.
                      Laut der Liste sollte ich die Adressen haben.
                      Leider bringt er mir abern ichts zurück.
                      Nur beim 30775 kommt etwas zurück.

                      Kommentar

                      • Davidmei
                        MS Profi
                        • 06.02.2017
                        • 568

                        #87
                        Kann jemand nochmal die zip hochladen?

                        Kommentar

                        • Gerrit
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 939

                          #88
                          Hast du denn schon den Modbus Server im WR aktiviert?
                          EDIT: Hast wahrscheinlich, weil ein Wert kommt, wobei ohne die Config zu sehen nicht eindeutig, könnte auch die Validierung sein, die den Wert schreibt (oder wird das live dann anders angezeigt, kommt wahrscheinlich auch auf config version an).

                          Hast z.b. schon 30529 probiert? Und Zyklus ist 70s, auch solange gewartet? Und Validierung ist aktiv. Teilweise kommen je nachdem ob der WR Strom produziert oder nicht ganz andere Werte zurück. Wobei das wohl nicht für Total-Werte gilt.
                          Und Tabellenblatt hast auch richtig gewählt passend zu deinem Model?
                          Zuletzt geändert von Gerrit; 25.12.2019, 18:30.

                          Kommentar

                          • Davidmei
                            MS Profi
                            • 06.02.2017
                            • 568

                            #89
                            Hi

                            die Tabelle geht Ja nicht mehr. Da ist der Link hin.
                            habe direkt bei SMA geschaut.
                            es kommt auch was aber irgendwie das falsche.

                            Habe das Smart Meter.
                            Laut Zähler sollte ich ca 50 kWh Bezug haben und 36 kWh eingespeist.
                            aber auch mein Gesamtstrom wird nicht richtig im Energiemonitor angezeigt.

                            Kommentar

                            • Gerrit
                              MS Profi
                              • 26.08.2015
                              • 939

                              #90
                              Du meinst laut Stromzähler vom Energieversorger? 30531 ist Total Erzeugung, das kannst beim Stromzähler vom Energieversorger nicht ablesen. D.h. die 65kWh Total Erzeugung von SMA und 36kWh laut Zweirichtungszähler eingespeist bedeutet, du hast die Differenz selbst verbraucht also zusätzlich zum Bezug.
                              Und btw. was hast du gemacht, damit du jetzt doch mehr Werte bekommst, wenn ein anderer das gleiche Problem hat?

                              Kommentar


                              • HAL900
                                HAL900 kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                ich bekomme nachts auch sehr seltsame Werte, das war aber glaube ich schon immer so und wurde durch die Validierung abgefangen. Habe heute auf die neuste Firmware upgegraded und seitdem spamt mich der MS zu mit Meldungen bezüglich Werte außerhalb des Wertebereichs. Kann man das irgendwie abstellen?

                              • Gerrit
                                Gerrit kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Der seltsame Wert resultiert daraus, dass er dann wenn der WR aus ist den minimalen Wert im Wertebereich schickt, also -2^31

                              • Davidmei
                                Davidmei kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Gerrit kann man das irgendwie blocken in der Software damit nicht jeden Tag die Meldung kommt?
                            Lädt...