SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE
Einklappen
X
-
Freut mich dass es dir hilft! Elegant ist sicherlich anders aber die Fehlermeldungen kommen ja sonst per App auch permanent. Wenn jemand einen eleganteren Weg sieht bin ich offen. -
Hallo zusammen,
zurückkommend auf Post #97 von stoeff99 und Davidmei
Ich habe bei mir auf Handy Visu festgestellt, dass die Einspeisung im Energiemonitor nicht korrekt dargestellt wird (in der Statistik kommen aber m.E, ganz plausible Werte an).
Stoeff99 schrieb ja am Eingang Pv müssten auch negative Werte ankommen können (bei Einspeisung) damit der Energiemonitor korrekt arbeitet.
Bei meiner aktuellen Konfiguration sind die Werte an Pv auch immer positiv...
Wie setzt ihr das genau um? Baut ihr noch eine Formel o.ä. mit ein? Wenn ich im Bereich "Korrektur" Eingangswert1 und Zielwert1 von aktuell Wert 0 z.B. auf -10.000 ändere, dann kommen auch negative Werte an aber das scheint mir nicht der richtige Weg zu sein...
Hoffe ich habe die richtigen Register dran...
Danke für Eure Denkanstöße :-)
Kommentar
-
Hallo Stonelink,
Hast du auch einen saldierender Energiezähler wie der Loxone Energy Meter zwischen dem Hausanschluss und den Verbrauchern? Dieser liefert nämlich die positiven und negativen Leistungswerte und nicht der WR selbst. Der WR weiss ja nicht, ob die Strom am beziehen oder am einspeisen bist. Siehe dazu zwei Screen Shots.
Gruss
Chris2 BilderKommentar
-
Hey, danke für Deine Nachricht. Hardwareseitig habe ich nur den SMA Sunny Tripower 10 als Wechselrichter und das SMA Energy Meter. und natürlich noch einen entsprechenden Smarten Stromzähler vom Stromlieferanten (den ich aber aktuell nicht ausgelesen kriege).
So wie ich das verstanden habe, liefert das SMA Energy Meter alle Werte an den WR und ich kann dann von dort die Werte abgreifen... liege ich damit falsch?
Den WR lese ich direkt über Modbus aus, wie hier beschrieben und mit den hoffentlich passenden Registern.
Wie gesagt, wenn ich am Handy in die Statistik schaue, kommen bei "Zähler Lieferung" ganz vernünfige Werte rein... nur die animierte Grafik passt nicht mit dem Thema Einspeisung...
sobald ich Eingang Pv auf negativ gehen lasse über den o.g. Korrektwert 1 Einstellungen (0 gelöscht und -10000 eintragen), dann kommt Einspeisung grafisch rein aber der Verbrauch geht dann auf 0.
Könnte mir vorstellen das ich noch was rechnen lassen muss bevor ich an den Eingang PV gehe... sowas wie Gesamtproduktion minus Verbrauch und dieses Zwischenergebnis mal minus 1 damit es als Einspeisung erkannt wird...
Eigentlich ist ja der Eingang "Ed" doch auch der relevante Eingang "Lieferung Energieversorger"? Da hab ich Register 30583 "Zählerstand Einspeisung" dran...
Oder könnte auch der Eingang "A" bei mir als digitaler Absolutwert ein Rolle spielen wenn ich da was falsch hinterlegt habe?Zuletzt geändert von Stonelink; 29.03.2020, 17:14.
-
-
Hier mal Bilder vom Handy aus der Loxone App
von links nach rechts:
Bild 1 zeigt den aktuellen Zustand wenn die Werte Positiv an Eingang Pv reinkommen... bei Überschuss wird dort am Eingang 0 KW angezeigt... das Register scheint also nicht negativ zu gehen (liegt ggf. an mir und falscher Programmierung ;-) )
Bild 2 dann Blick in die Statistik - sieht für mich plausibel aus was das gerechnet wird... hab 9,6 kwp auf dem Dach... und wenn aktuell Sonne scheint kommen gern mal 55 kWh an Tagesproduktion zusammen...
Bild 3 das ist die Anzeige wenn ich bei Eingang Pv die Werte über die Korrektur auf negativ setze da wird dann Einspeisung angezeigt aber bei Verbrauch steht 0 (rechte Bubble)
Kommentar
-
Hier noch ein paar Überlegungen... wenn man das Register 30865 vom Wechselrichter nie negativ bekommt (vielleicht kann ich ja doch in den Einstellungen des Eingangs was bewirken...), könnte man dann nicht selbst mit den vorhandenen anderen Werten und "Wenn, dann - Bedingungen" was rechnen? Habe mir mal eine Matrix erstellt, welche Konstellation es geben kann...
Wäre das ein gangbarer Weg?
Mit welchen Bausteinen könnte man das in Loxone umsetzen?
- ein gleich Baustein für Fall 1
- ein größer Baustein für Fall 2
- Merker oder Eingang mehrfach auf das Arbeitsblatt ziehen? Pv und Merker Pp? (Damit leider die wenigste Erfahrung)
An den Eingang Pv des Energiemonitors mit den gerechneten Werten zu gehen ist hier korrekt?
Lieben Dank für Eure Schwarmintelligenz!Zuletzt geändert von Stonelink; 29.03.2020, 19:17.Kommentar
-
Bei mir am Eingang Pv habe ich Leistung Netzbezug (30865) und Leistung Netzeinspeisung (30867) an einem Subtrahierer hängen. Dann noch dividiert durch 1000 und ran an den Pv.
Das passt soweit mit der SMA APP überein. Bei beiden Sensoren ist keine Korrektur oder Validierung angewendet.Kommentar
-
JohnMcClainstoeff99 Super funktioniert... das fehlende Register 30867 war der entscheidende Hinweis ... Danke Euch!
Kommentar
-
Hallo zusammen, bin auf folgenden Beitrag gestossen und habe das dort geschilderte Problem mit viel zu hohen (vom E-Monitor falsch gerechneten Verbrauchsangaben) wahrscheinlich auch:
Hallo, mir ist beim durchschauen der Statistiken aufgefallen das der Energiemonitor wahrscheinlich ein Bug hat? Ich habe seit min. 1 Jahr nicht geändert und würde sagen das das seit dem letzten Update vom 11.2019 falsch zählt. Aufgefallen ist es mir schon mal im Dezember aber da habe ich mir nicht gedacht weil so viele
Habt ihr das bei Euch auch festgestellt und habt ihr eine Lösung gefunden? ggf. kann man ja was korrigieren?
Als eigenes Bsp. vom 08.04.
Produktion: 57,0
Lieferung: 45,2
Bezug: 6,3
Verbrauch: 39,2
Wenn ich jetzt selbst rechne... Produktion minus Lieferung gleich Teilergebnis
dann also 57 - 45,2 = 11,8
Teilergebnis plus Bezug = Verbrauch
also 11,8 + 6,3 = 18,1
dann sind diese 18,3 kWh sehr realistisch und weichen stark von den vom Energiemonitor ausgerechneten 39,2 kWh ab.
Sind wohl laut dem o.g. Beitrag schon einige Tickets bei Loxone anhängig und ein Bug wurde wohl seitens Loxone (m.E. widerwillig) bestätigt
Ticket 476402 und Ticket 294442
Das Problem ist wohl - Loxone addiert die in das Netz eingespeiste Energie zur Verbrauchsmenge (oder nahezu).
Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee?
Dank Euch...Kommentar
-
Mein erster Post hier n dem Forum .
Habe heute meine SMA Tripower 8.0 über Modbus eingebunden . Klappt auch alles sehr gut .
@ JohnMacCalin Der Tipp war super .
Nur macht mir der der Energiemonitor in der Gesamtüberblick etwas blödes . Der Betrag den er ausrecht in Euro ist etwas hoch , viel zu hoch . Habe im Baustein meine Preise eingeben .
Hat jemand auch das Problem .
Mit freundlichen Grüßen MarkusKommentar
-
Hallo David,
hier mal mein Aufbau... vielleicht hilft Dir das weiter... auf die Schnelle sieht das mit den Registern so wie bei mir aus. Habe keine Dividierer Bausteine verwendet sondern das anders gelöst aber das sollte nicht das Thema sein. Vielleicht fehlt ein Haken im Energiemonitor Baustein?
Schreib mal gern, ob es was gebracht hat.
Nicht wundern habe unten noch einen 2. Energiemonitor reingesetzt und wollte damit den Bug der falschen Verbrauchsberechnung umgehen und mir den Verbrauch manuell rechnen. funtkioniert aber auch noch nicht da der 2. Energiemonitor mir in der Visu gar nicht erst angezeigt wird... vielleicht dürfen 2 E-Monitore nicht auf einem Blatt liegen... Vielleicht hat da auch jemand einen Tipp für uns.
Kommentar
-
die 77 kWh Gesamterzeugung können ja nicht stimmen oder ist die Anlage ganz frisch in Betrieb? Ich gehe auf 30529 in Wh und wandele dann noch um in kWh (/1000). Also von Ep sollte die Statistik Zähler Produktion genommen werden. Die Werte dürfen dann natürlich auch nicht wild hinundher gehen, so dass er durcheinander kommt).2 BilderKommentar
Kommentar