SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE
Einklappen
X
-
Hallo
Könnt ihr mir Weiterhelfen
Lese die 30775 aus dem Sunny Tripower 8.0 aus als PV Produktion . Dieser geht aber abends nicht auf null wenn nix mehr kommt sondern gibt mir nen wert von 2.1GW raus . Laut SMA kann dieser wert nur bei aktiver DC Spannung ausgelesen werden .
Wie bekomme ich den auf 0 nachts .
Mir Raucht der Kopf
Mfg MarkusKommentar
-
Hallo zusammen, hat jemand eine Idee was ich bei folgendem Problem machen kann?
SMA WR seit Januar über modbus erfolgreich eingebunden... Energiemonitor lief bis auf den hier diskutierten Bug hervorragend. Letzten Freitag habe ich den MS geupdatet auf v. 11.1.9.14 seitdem kommen keine Werte mehr an und es werden keine Statistiken mehr geschrieben. Der Energiemonitor funktioniert nicht mehr...
in der Config krieg ich nen roten Eintrag bei nur einem Register dem 30531 PV Gesamtertrag. Dieses Register liefert angeblich keine Werte.
Wenn ich auf das SMA Portal einlogge ist alles normal... und in Ordnung... dort wird weiter brav aufgezeichnet.
Die Verbindung vom WR zum 16 Port Sitecom Switch und von dort zum FritzBox Router habe ich geprüft und den Switch auch neu gestartet... sieht an sich sauber aus und die anderen 15 am Switch angeschlossenen Geräte haben auch kein Problem und arbeiten zuverlässig...
FritzBox 7490 hatte ich auch auf Version 7.21 geupdatet... kann hier ein Fehler liegen? Könnte SMA das Register verändert haben?
Was könnte ich tun um wieder Werte zu bekommen? DEr Loxone Support meine nur recht kurz ich solle die Verbindung überprüfen... allerdings wenn 5 Register scheinbar mit Daten ankommen und nur eins nicht... es ist ja nur PV-Gesamtertrag rot gekennzeichnet...
Danke für Eure Ideen und Unterstützung, habe mal 2 Screenshots beigefügt
2 BilderZuletzt geändert von Stonelink; 11.12.2020, 16:46.Kommentar
-
Hatte kürzlich auch Modbus (tcp/ip) Probleme mit unserem SMA Tripower WR. Die Datenübermittlung blieb jeweils einfach auf einem Wert stehen.
Ein kompletter reboot des WR (DC und AC seitiges trennen vom Netz) hat das Problem behoben.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Vielleicht poste dann besser ein Screenshot von den Freigaben. Wie gesagt, eigentlich sollte gar kein Port freigegeben werden, jeder Port ist einer zuvielUnd unter "Freigaben" macht man genau das, nämlich Ports nach außen für jedermann öffnen, eine andere Funktionalität gibts da nicht
-
Lieber Gerrit Vielen Dank. In meinem Router kann man einstellen und ist auch eingestellt, welche IPs von außen Zugriff auf selektierte Ports haben dürfen. Stichwort ioBroker... hatte damit auch experimentiert um an die WR Werte zu kommen. Über modbus war dann schliesslich für mich der bessere Weg. Insofern folge ich gern Deinem wertvollen Hinweis und habe die Freigaben entfernt. Schönen 3. Advent Euch Allen!
-
Hallo Zusammen und nochmals vielen vielen Dank an die zahlreichen Leute, die hier ihr Wissen zur Verfügung stellen.
Dank der super Anleitungen konnte ich von meinem SMA Tripower 8.0 bereits die Daten per Modbus auslesen. Leide rist es mir bislang nicht gelungen Daten von meiner Batterie bzw. dessen Wechselrichter SUNNY BOY STORAGE SBS2.5-1VL-10 zu empfangen. Ich habe schon mehrere in Frage kommende Werte gefunden, z:B:
- Bat.ChaStt 30845 aktueller Baterieladezustand
Leider erschließt es sich mir noch nicht, ob der Batteriewechselrichter dann ein eigenes Mod-Busgerät ist. Dieser hat ja auch eine eigene IP-Adresse im Netzwerk. Wenn ja, wie verhält sich das mit der Modbusadresse? Im Sunnyportal habe ich beim TCP auch beim Batteriewechselrichter eingeschaltet hier kann man aber keine Modbusadresse setzen?
Wäre spitze, wenn mir jemand helfen könnte!Kommentar
-
Hallo,
habe heute auf die aktuelle Loxone Version geupdatet (warum mach ich das eigentlich?).
Seither erhalte ich sehr seltsame Werte aus meinem Wechselrichter (vorher hat alles einwandfrei funktioniert). Ich habe den Wechselrichter einmal komplett abgeschaltet und hatte dennoch Werte in der Config die nur bedeuten können das entweder das Problem der Energiewende heute gelöst wurde oder das hier irgendwas extrem schief läuft.
Hat hier jemand ein ähnliches Problem mit Modbus seit dem update?Kommentar
-
-
Antwort von Loxone:
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Das ist ein bekannter Fehler in der V12 und hierzu finden Sie auch ein Known Issue in der Loxone Config Software, siehe Screenshot im Anhang.
Workaround: Timeout auf zB 1000 erhöhen.
Scheint zu funktionieren, Bin mal gespannt wann der richtige Fix kommt.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
da wir uns überlegen eine Wallbox anzuschaffen und ich feststellen musste dass für die SMA-Wallbox auch mein bisheriger Energie Meter und der Sunny Home Manager ersetzt werden müssen da diese nicht kompatibel sind, hab ich mich daran gemacht eine andere Lösung zu suchen.
Soviel zur Einleitung ;-)
Wir haben folgende SMA-Komponenten verbaut (PV-Inbetriebnahme 04/2015):- 2x SunnyBoy 4000TL-21
- 1x Sunny Island 6.0H-11
- 1x Sunny Home Manager 1.0 mit Energie Meter
Im SI konnte ich die TCP-Modbus-Schnittstelle aktivieren und hab es auch geschafft über Loxone Werte aus den Registern auslesen. Dank ans Forum!
Leider bekomme ich nur bei 4 der Register für mich sinnvolle und mit dem SunnyPortal übereinstimmende Werte auslesen. Diese sind im Screenshot nach links verschoben.
Folgende fragen werfen sich gerade auf:- Reichen die Werte die ich aus dem SI 6.0H auslesen kann um den Energiemonitor sinnvoll zu programmieren?
- Weshalb weichen die Werte des Gesamtertrag (30531 & 50533) voneinander ab? Eigentlich ist das eine kWh und das ander MWh??
- Welches Register liefert mir die momentan via PV erzeugte Leistung? Hab leider nicht das richtige gefunden.
Anbei ein Screenshot der (bisher) ausgelesenen Register:
Kann mir jemand mit einem Sunny Island 6.0H bzs. 8.0H (haben wohl die selben Register) hier weiterhelfen?
Danke!Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich habe einen STP25. Verbunden mit Modbus TCP aber die Werte die ankommen ergeben wenig Sinn. Muss ich hier noch was umstellen?
Laut WR war zu dem Zeitpunkt des Screen's die Leistung bei ca.3670 W.
Hat jemand evtl. den gleichen Wechselrichter und kann mir hier einen Auszug seiner Konfig geben?
Vielen Dank.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich habe versucht mir jetzt mal alles durchgelesen. Verstanden habe ich leider nicht alles.
Aber ein Gefühl habe ich bekommen: Einbinden von SMA scheint nicht so einfach zu sein in Loxone.
Folgendes Szenario habe ich:
-Neubau mit Sole-Wärmepumpe
-volle Südausrichtung mit 38 grad Dachneigung
-10 kw/p mit ca. 10kw/h byd Batterie
-Loxone mit Wetterstation usw.
Folgende Entscheidung steht an:
SMA Sunny Tripower 10.0, Home Manager SHM 2.0 und Sunny Boy Storage 5.0-10 oder Kostal Plenticore plus 10
Batterie ist mit BYD gesetzt.
SMA
+ SMA mit "intelligenter" Wetter-gestützter Batteriesteuerung
- lässt sich nicht in Loxone einbinden
Kostal
- keine Wetter-gestütze Batteriesteuerung
+ lässt sich in Loxone integrieren
--> die Frage ist hier nur, was bringt mir das, wenn das System nichts im Wechselrichter verändern kann? Keine Parameter verstellen kann?
Was würdet ihr in meinem Fall kaufen?
Kommentar
-
Was möchtest du denn verändern können am WR / Akku?
Ich würde die Systeme so laufen lassen wie es SMA / BYD etc entwickelt haben und nicht noch selber via Loxone Sachen ändern. Die Verbindung sollte lediglich zu Loxone da sein um die Werte der PV Anlage in Loxone dar zu stellen oder irgend welche Logik damit zu füttern.
Nur meine Meinung
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Ich habe ein SMA Tripower via Modbus TCP/IP ins Loxone eingebunden. Sprich der WR schickt Daten an Loxone (einwegkommunilation). Weiter SMA Produkte habe ich nicht. Daher kann ich dir nicht wirklich einen Ratschlag zu diesen Produkten geben.
Wie gesagt, ich würde die Regelung dieser Komponenten sich selbst überlassen. Die können das ziemlich sicher besser als wenn du selber eine Regelung in Loxone machst.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Ich habe ein SMA Tripower via Modbus TCP/IP ins Loxone eingebunden. Sprich der WR schickt Daten an Loxone (einwegkommunilation). Weiter SMA Produkte habe ich nicht. Daher kann ich dir nicht wirklich einen Ratschlag zu diesen Produkten geben.
Wie gesagt, ich würde die Regelung dieser Komponenten sich selbst überlassen. Die können das ziemlich sicher besser als wenn du selber eine Regelung in Loxone machst.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich habe im Datenblatt gesehen, dass der angebotene Wechselrichter:
SUNNY TRIPOWER 8.0–10.0
Folgendes hat: Kommunikationsprotokolle Modbus (SMA, Sunspec), Webconnect, SMA Data, TS4-R
Auch der Batterie Wechselrichter:
Sunny Boy Storage 5.0-10
Kommunikationsprotokolle: Modbus (SMA / Sunspec) / Webconnect / Modbus RTU (RS485)
Kann ich dies in Loxone integrieren? Welcher Wechselrichter wird dann eingebunden? Benötige ich noch weitere Hardware? ModBus- Extension?Kommentar
Kommentar