SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    Gibt's hier schon was neues in Richtung TL-20 Geräten?

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1194

      #32
      Gast : Schau mal hier und lies dir die Kommentare darunter durch... die SMA-Mitarbeiter sagen, dass die Hardware der TL20-Geräte nicht ausreicht, um Modbus/TCP zu verarbeiten. Anscheinend ist da auch noch keine Lösung in Aussicht...

      Steva88 : Die aktuellen Unterlagen von SMA findest du hier unter "Technische Informationen" => Zip-Datei ganz unten. Die anderen Dokumente könnten auch interessant sein ;-)

      Gunner : Und wenn du die Leistung für die Netzeinspeisung nimmst (30867 Power Grid feed-in) und die Energie mit dem Energiezähler zusammenrechnest?
      Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 18.02.2016, 10:03.
      MfG Benny

      Kommentar

      • Steva88
        Smart Home'r
        • 08.02.2016
        • 75

        #33
        Benjamin Jobst : Danke

        Geht es auch, in Loxone alle Sachen die der SMA Home Manager ausliest (Wechselrichter, SMA Energy Meter, Stiebel Eltron WP) anzuzeigen?


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_3252.jpg
Ansichten: 3076
Größe: 34,1 KB
ID: 29162
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_3254.jpg
Ansichten: 2784
Größe: 56,4 KB
ID: 29164
        Zuletzt geändert von Steva88; 18.02.2016, 10:22.

        Kommentar

        • Gast

          #34
          Für die TL-20 Geräte wirst du SBFSpot nehmen müssen.

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1194

            #35
            Steva88 : Der HomeManager ist eine BlackBox ohne bekannte offene Schnittstellen. An die Daten kommst du meines Wissens überhaupt nicht ran. Die Sunny Webbox kann Modbus/TCP, aber der Home Manager ist da recht dämlich...
            oder wie Michael schreibt, SBFSpot auf nem Raspberry, habe ich aber auch noch nicht in Betrieb gesehen...
            MfG Benny

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau deswegen möchte ich mir etwas Eigenes zu bauen. Bisher habe ich im Si als einzigen Parameter den 210.03 InvChrgCurMax gefunden, mit dem man den Ladestrom bei Li-Ion Batterien beeinflussen kann. Das Blöde ist nur, dass 210.03 InvChrgCurMax auch den Entladestrom begrenzt. D.h. ich muss je nach Verbrauchs-/ Einspeisesituation den Parameter per Python-Script automatisch ändern. Dazu möchte ich Modbus einsetzten, bin allerdings damit unerfahren und auf der Suche nach einem Beispielsprogramm.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vorsicht vor Änderungen von persistierten Parametern. Die Schreibzyklen im Flash sind begrenzt, wenn man das zu oft ändert ist sonst der Flash hinüber. Also nicht im Minutentakt anpassen.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke, das wusste ich nicht. Jetzt wird's ja noch schwerer.

              Bin gerade dabei, mit virtuellen S0 Zählern und manipulierten Signalen (Bezug und Einspeisung), basierend auf RaspPi und Optokoppler statt EM am SHM zu experimentieren.Mal schauen, was dabei herauskommt. Mache mir damit natürlich die Einspeise- und Bezugshistorie kaputt, aber die interessiert mich z.Zt. eh nur wenig. Werde berichten.
          • Gast

            #36
            Für den HomeManager bleibt nur darauf zu warten ob in den nächsten Firmwareupdates noch was kommt. Ansonsten bleibt nur der Weg die Daten über das SunnyPortal auszulesen.

            Kommentar

            • roadrunnner
              Smart Home'r
              • 03.09.2015
              • 67

              #37
              Beim SunnyPortal solltet Ihr aber darauf achten, den Abfragezeitraum nicht zu gering zu wählen, sonst kommt der erhobene Zeigefinger von SMA. Laut Nutzungsbedingungen des Portals ist das maschinelle Auslesen untersagt, wird jedoch in gewissem Rahmen von SMA toleriert.
              Ich habe daher die Variante SBFspot für den Tripower TL-20 und Modbus-TCP für den Sunny-Island gewählt. Das funktioniert auch dann zuverlässig, wenn es im SunnyPortal mal wieder Wartungsarbeiten gibt.

              Kommentar

              • Dott
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 153

                #38
                Ich habe habe hier bereits geschrieben das es wohl eine Möglichkeit gibt die Schnittstelle auflegen zu lassen.
                Transfer aus dem alte Forum: Hallo, endlich ist es geschafft. Mein SMA Wechselrichter lässt sich per Modbus ohne Zusatzhardware durch die Loxone auslesen.


                Allerdings habe ich das auch nicht gemacht, weil man dann die Garantie verliert.

                Ich werde mir auch mal das SBFspot ansehen. Liest du alles mit sbfspot aus, oder Modbus per Miniserver?

                Kommentar

                • roadrunnner
                  Smart Home'r
                  • 03.09.2015
                  • 67

                  #39
                  Die Schnittstelle bringt uns nichts (hab's freischalten lassen). Die ist nur zur Parametrierung durch den Energieversorger.
                  Per SBFspot lese ich den Tripower aus, den Sunny Island direkt mit dem MS per Modbus TCP. Letzteres muss aber erst über das Portal im SI aktiviert werden (so war es jedenfalls bei mir).

                  Kommentar

                  • Dott
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 153

                    #40
                    Den SI lese ich auch per modbus aus, mir fehlt nur noch der Tripower. Kann man den SI auch über SBFspot auslesen? Ich würde es gerne einheitlich machen?

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sollte funktionieren.
                      Für das alte Protokoll gibt es YASDI, für das neue SBFspot.

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Dott,

                      wie machst Du das Auslesen des SI per Modbus? Kann man hier auch Werte verändern? In der Beschreibung gibt es ja viele RW Werte?
                  • Steva88
                    Smart Home'r
                    • 08.02.2016
                    • 75

                    #41
                    Irgendwie zeigt der bei mir nichts an...

                    Laut PortScanner ist der Modbus am Wechselrichter angeschaltet...

                    Nobbi75 Wie hast du den Energymeter mit einbezogen?

                    ___

                    Jetzt funktioniert es... 60 Sekunden Abfrageintervall.. war zu schnell :-D Aber das mit dem Energeymeter würde mich interessieren..
                    Zuletzt geändert von Steva88; 02.03.2016, 08:32.

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Für die Energy Meter Daten kannst Du die Software Smart Charging Controller von Nico Treffkorn verwenden. Lade dir mal die App EM View auf das iPhone und Du wirst begeistert sein.
                      Zuletzt geändert von Gast; 25.07.2016, 21:44.
                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1194

                    #42
                    Steva88 Der Energy Meter unterstützt kein Modbus/TCP sondern schiebt seine Daten nur per Multicast ins Netzwerk. Direkt kannst du ihn mit Loxone allein nicht auswerten, dazu brauchst du entweder einen Sunny Island (als "Vermittler") oder z.B. im Netzwerk einen Umsetzer von SMA Speedwire-Multicast auf Unicast zum MS...
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Steva88
                      Smart Home'r
                      • 08.02.2016
                      • 75

                      #43
                      Ja, aber Nobbi75 hat auch geschrieben, dass er wohl den Energy Meter auslesen kann...

                      Wie kann ich in Loxone den Wert umrechnen? Der Wechselrichter gibt die Wirkleistung (derzeitige Produktion) in Watt aus, aber Loxone gibt es dann in kwh aus, ohne umzurechnen?

                      Sorry zwecks der Fragen, habe aber ca. 2 Stunden gerade gesucht, ob ich was zum umrechnen finde...

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Formelbaustein!
                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1194

                      #44
                      Dafür gibt es den Punkt "Korrektur" in den Eigenschaften der Eingänge. Von W auf kW müsstest du nur Einstellen "Eingangswert 2: 1000", "Anzeigewert 2: 1", dann macht Loxone das automatisch ;-)
                      Für die Erfassung der Energie (kWh) nimmst du entweder den Verbrauchszähler-Baustein, dem genügt die Leistung in kW zum Erfassen der Energie, alternativ sollte mittlerweile auch der Energiemonitor damit zurechtkommen...
                      Ansonsten kannst du jede Umrechnung auch manuell machen, z.B. mit Multiplizierer, Dividierer oder mit dem Formel-Baustein ;-)
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      • Steva88
                        Smart Home'r
                        • 08.02.2016
                        • 75

                        #45
                        Ah super, vielen Dank

                        Kommentar

                        Lädt...