SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Levente
    Azubi
    • 27.06.2021
    • 4

    Zitat von BasDi
    Hey, also meine Kombi (29kwp ohne Speicher) steht wie folgt:
    - WR Tripower 25
    - WR Tripower 5
    - SMA Energie Meter
    - SMA Data Manager M

    Alles wird über die WR ausgelesen. Von Loxone ist keine Extension erforderlich. Ausgelesen alles über Modbus TCP/IP.
    Als nächste kommt eine Wallbox von KEBA.

    @Rommel: Warum nur 10kwp? Geht nicht mehr aufs Dach? schon mal im photovoltaikforum nachgelesen?

    Gruß
    Hi, welche Keba ist es geworden?
    Und bist du zufrieden?

    Kommentar

    • Levente
      Azubi
      • 27.06.2021
      • 4

      Hallo,

      ich habe eine SMA Anlage mit Tripower 10 und Sunny Boy Storage 5.0 mit BYD Batterie.

      Nun wollte ich das Ganze gerne in Loxone integrieren.

      Beide Wechselrichter sind integriert.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.JPG
Ansichten: 2835
Größe: 17,3 KB
ID: 331137



      Folgende Sensoren liefert der Wechselrichter:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.JPG
Ansichten: 2563
Größe: 153,6 KB
ID: 331140

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.JPG
Ansichten: 2570
Größe: 33,0 KB
ID: 331138


      Der Batterie Wechselrichter liefert mir diese Sensoren:


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.JPG
Ansichten: 2556
Größe: 63,6 KB
ID: 331142

      Könnt ihr mir bitte helfen? Ich blicke nicht ganz durch welche Werte ich auf welchen Eingang im Energiemonitor ziehen muß.
      Vielen Dank!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • leschnux
        leschnux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich stehe auch gerade davor und weiß nicht was ich auf Ptot,Ppwer,Gi,GPpwr usw auflegen muss, vielleicht hat jemand eine Idee
    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      Hallo zusammen und ein Gesundes Neues Jahr!

      Fragestellung: Ich hatte im Laufe des Jahres durch zu hohe Werte und noch keinen Schutzmechanismus dazu meinen Energiemonitor zerschossen (einer der Zählerstatistiken wurde dadurch nicht mehr geschrieben) und nun zum Jahreswechsel habe ich mir einen neuen Energiemonitor auf die Config Seite gelegt und alles umgehangen...
      den alten Energiemonitor habe ich erst einmal so stehen lassen

      Dabei fällt mir nun auf, dass im neuen Energiemonitor beim Feld "Statistikzeitraum" die von mir bisher genutzte Auswahl "Mittelwert pro 10 Minuten" nicht mehr zur Verfügung steht. Bei den Verbrauchszählern übrigens genau dasselbe... diese Auswahlmöglichkeit scheint es nicht mehr zu geben.

      Wisst Ihr Etwas zum Hintergrund? Hat Loxone diesen Eintrag per Update irgendwann gestrichen? Kann ich diese Auswahl wiederbekommen irgendwie? Welche Auswahl nutzt Ihr dort?

      Bin jetzt vorerst auf "Intervall 5 Minuten" gegangen (es gibt auch 10, 30, 60 Minuten sowie jede Änderung max ein Wert pro Minute und jede Änderung Experten).


      Danke für Eure Rückmeldungen!

      Kommentar

      • macman1010
        Smart Home'r
        • 15.11.2020
        • 34

        Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch, vll. könnt ihr mir ja helfen:
        Ich habe gerade erfolgreich einen Sunny Tripower 8 eingebunden. Mit Hilfe der Validieren habe ich abgesichert, dass nachts keine sinnlosen Werte in die Statistik laufen. Aber wie bekomme ich es jetzt hin, dass ich weder eine Notification bekomme, weil der WR nachts aus ist oder Werte außerhalb des gültigen Bereichs liefert?

        Kommentar

        • Herby
          Extension Master
          • 02.06.2016
          • 121

          Hallo zusammen,
          wir haben ein PV Angebot mit einem SMA Hybridwechselrichter. Der soll nach Möglichkeit auch in die Loxone eingebunden werden. Leider findet man bei den Loxone Modbus Vorlagen nur die "nicht Hybrid" WRs.

          Hat hier schon jemand erfolgreich einen Sunny Tripower Smart Energy eingebunden? Das sind die neueren Hybrid Geräte. Über Modbus würde ich natürlich auch gern Informationen zum PV Speicher auslesen.

          Kommentar

          • baymava
            Azubi
            • 04.07.2018
            • 8

            Servus zusammen,

            ich habe vor 4 Tagen meine kleine 8kWp-Anlage in Betrieb genommen. Weil kein SMA Smart Meter am Markt verfügbar ist, habe ich ein elgris Smart Meter benutzt, klappt einwandfrei. Die Werte des SMA Tripower 6.0 Smart Energy wollte ich per Modbus TCP in den Miniserver einlesen. Der Miniserver bekommt ein paar Minuten nach dem Neustart des Wechselrichters Werte, dann nicht mehr. Bis zum nächsten Neustart. Echt nervig, das Ganze...

            Angeblich soll eine komplette Netztrennung helfen, stand in einem Eintrag. Muss ich noch ausprobieren. Zuversichtlich bin ich aber nicht...

            Grüße Christian

            Kommentar

            • Nino
              Dumb Home'r
              • 24.02.2022
              • 14

              Hallo zusammen,

              ich habe ein Angebot über einen SMA TriPower Smart Energy und einen SMA Energy Meter bekommen. den TriPower bekomme ich per Modbus TCP/IP in den Energiemonitor von Loxone eingebaut. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich den SMA Energy Meter überhaupt benötige oder ich das über den Modbus Energiezähler 3-Phasig von Loxone machen kann. Ich habe gelesen, dass man den SMA Energy Meter nicht so einfach auslesen kann. Der Energiezähler von Loxone wäre da einfacher.

              Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

              Vielen Dank & Grüße
              Nino

              Kommentar

              • baymava
                Azubi
                • 04.07.2018
                • 8

                Servus Nino,

                das Energy Meter brauchst du leider zwingend. Es benutzt ein SMA-spezifisches Protokoll, mit dem es mit dem Wechselrichter kommuniziert. Alternativ kannst du wie vorher schon geschrieben das elgris benutzen.
                Ich selber habe den TriPower Smart Energy seit kurzem in Betrieb und bin total enttäuscht. Sehr hohe Einschaltspannung (150V), ständige Störungen ("Netzstörung"), denen keine Fehlernummer zugeordnet ist, so dass man auch nicht rausbekommt warum. Zudem wird der Fehler auch nicht abgespeichert, was eigentlich gar nicht sein kann. Konfrontiert man den SMA Service damit, bekommt man die pauschale Antwort, man solle doch die Installation überprüfen und der Fall wird geschlossen. Das ganze schriftlich mit von einer "noreply"-Adresse...

                Der Gipfel ist dann noch, dass die Zufriedenheitsbewertung in der Umfrage nach 5 Minuten eingabe mit einem "Error 404" endet! Gerade 2x probiert.

                Dann kommt noch dazu, dass man von außen nur drauf zugreifen kann, wenn man Switches hat, die mind. das IGMPv2-Protokoll beherrschen, aber kein IGMP-Snooping betreiben (auch eine Aussage des Service). Also musst ich aufwändig direkt ein LAN zur Fritzbox legen...

                Ich hoffe, du hast mehr Glück.

                Viele Grüße, Christian
                Zuletzt geändert von baymava; 26.08.2022, 19:04.

                Kommentar

                • Nino
                  Dumb Home'r
                  • 24.02.2022
                  • 14

                  Danke für deine ausführliche Antwort :-). D.h. Ich kaufe den SMA Energy Meter, der schickt die Daten, die ich verbrauche, beim Netzbetreiber einkaufe etc. an den Wechselrichter und von dort aus lese ich alles per Modbus aus. Korrekt?

                  Kommentar

                  • Gast

                    Hallo Forum,

                    ich versuche meine Anlage in Loxone zu integrieren und benötige eure Unterstützung bei der Interpretation der über Modbus zur Verfügung gestellten Werte.

                    Analge:
                    Sma Tripower 10
                    Homemanager 2.0
                    Eltako 3 Pahsenzähler DSZ15D-3x80A Anzeige 220kWh

                    Energiezähler Versorger (Messkonzept 40) 2 Tarife (Haushalt, Wärmestrom)

                    Zähler 1:

                    1.8.0 Gesamt Bezug Netz
                    Anzeige Zähler 39kWh

                    2.8.0 Einspeisung (Abrechnungsrelevant)
                    Anzeige Zähler 181kWh


                    Zähler 2:
                    1.8.0 Bezug Haushalt
                    Anzeige Zähler 28kWh

                    2.8.0 Einspeisung (nicht relevant)
                    Anzeige Zähler 192kWh

                    Abgefragt werden folgende Modbusregister vom Wechselrichter:

                    30775 Aktuelle PV Leistung
                    30865 Netzbezug aktuell
                    30867 Netzeinspeisung aktuell
                    30537 Tagesertrag

                    30531 Gesamtertrag PV = 219kWh
                    30583 Zählerstand Einspeisung = 183,7 kWh
                    30581 Zählerstand Bezug = 169,8 kWh

                    Nach meiner Interpretation gibt das Modbus Register 30583 den Zählerstand von Zähler 1 (2.8.0 Einspeisung) wieder?

                    30581 kann ich nicht nachvollziehen - der Wert verändert sich bei Netzbezug kontinuierlich…

                    Wie lege ich die Zähler in der Config in meinem Fall richtig an?


                    Zähler 1 PV
                    30775 Aktuelle Pv Leistung
                    30583 Zählereingang?

                    Zähler 2,3 hier bin ich unschlüssig … bidirektional oder zwei einzelne?


                    Ich bin hier leider überfordert und freue mich auf eure Unterstützung.


                    Vielen Dank


                    PS: den Eltakozähler habe ich mir nicht ausgesucht… da kam mir der Installateur zu vor…bzw. hier habe ich mich im Vorfeld zu wenig damit beschäftigt.
                    Zuletzt geändert von Gast; 01.11.2022, 13:43.

                    Kommentar

                    • zetor
                      Smart Home'r
                      • 04.01.2017
                      • 60

                      So leute, ich hänge mich mal an, da ich ebenfalls massive Probleme mit dem Modbus TCP für meinen SMA Sunny Tripower 10 habe.

                      Ich habe mich jetzt tagelang eingelesen, bin aber kein wirklicher IT Fachmann, daher habe ich nur so eine rudimentäre Erklärung und dazu dann eine Frage: Laut Dokumentation und Informationen aus anderen Foren, wird der Modbus bei SMA durch zu viele zeitgleiche Anfragen überlastet.
                      Hallo zusammen, ich lese per MODBUS TCP Daten aus meinem SB5000SE aus. Anhand der XLS-Liste von SMA sind da recht schnell hübsche Abfragen und Visualisierungen möglich: Ich erfasse z.B. die aktuelle Einspeisung in Richtung Netz/Haus, die Leistung der…

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-05-01 220722.jpg
Ansichten: 1878
Größe: 237,9 KB
ID: 389695

                      Laut der Dokumenation und diesem Thread sollte eine gewisse Zeit (mindestens eine Sekunde) zwischen jeder Anfrage vergehen, maximal 5 Werte können gleichzeitig übertragen werden. Wenn ich den Modbus Monitor richtig lese wird aber für jeden Sensor jeweils eine Anfrage gestellt, sprich es werden nicht in einer Abfrage mehrere Werte abgeholt, ist das richitg?
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-05-01 220940.jpg
Ansichten: 1536
Größe: 180,0 KB
ID: 389696
                      Die Zeitstempel sind zu eng beieinander, deshalb werden ein paar Werte nicht abgefragt. Zumindest ist das meine Vermutung. Daher nun meine Frage: Wie kann man das in Loxone lösen? Wenn ich die Intervalle ändere wird es früher oder später wieder zu einer Überlappung kommen, was meint ihr?
                      Ich könnte für jeden Sensor einen Modbus Server hinzufügen und den Startzeitpunkt um z.B. 3 Sekunden verschieben, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Kann man die einzelnen Sensoren "zeitversetzt" starten?

                      Oder ist das alles Käse was ich mir hier zusammen gereimt habe?

                      Kommentar

                      • Kießi
                        Azubi
                        • 28.05.2023
                        • 5

                        Hallo zusammen,
                        ich bin hier neu im Forum nach dem ich nun schon Tage lange nach dem passenden gesucht habe, nur noch nicht das richtige gefunden.
                        Ich habe seid Kurzem mein Miniserver Gen. 2 in Betrieb genommen und möchte nun meinen Wechselrichter SMA STP6.0-3AV-40 einbinden.

                        Hat hier jemand ein Beispiel, von dem Model?
                        Ich möchte vorerst nur mal die Daten angezeigt haben.

                        Vielen Dank und ein schönen Sonntag noch.

                        Gruß Kießi

                        Kommentar

                        • samke
                          Extension Master
                          • 27.09.2019
                          • 196

                          Hi,

                          ich hab zwar keinTripower, sondern einen Sunnyboy, aber für beide gibts eine Import-Vorlage in der Library.
                          Darüber lese ich, wie auch von dir gewünscht, die Daten per ModbusTCP aus.



                          Was allerdings "nervt", das wenn ich an der Loxone Config dann was ändere (egal was), dann bei jedem 3./4. Loxone Start, der SMA die Modbus Schnittstelle "sperrt".
                          Wäre mal interessant, ob das bei dir auch so dann ist.

                          Bis dann

                          Kommentar


                          • Kießi
                            Kießi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Servus Samke,

                            vielen Dank für deine Hilfe, jetzt muss ich es erst noch mal richtig verknüpfen und dann schau ich mal wie und ob es funktioniert.

                          • the--doctor-9
                            the--doctor-9 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Samke, dasselbe Problem mit der Sperrung des Modbus habe ich auch, hast du schon eine Lösung?

                          • Herby
                            Herby kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Das einfachste ist Modbus im WR auszuschalten, Minute warten und wieder einschalten.
                        • jonibalt
                          Azubi
                          • 23.09.2016
                          • 5

                          Hallo,
                          ich versuche jetzt nach mehreren Jahren mal meine PVA in Loxone zu bringen.
                          Hat jemand noch die Listen für ältere Wechselrichter? Meine Anlage ist Stand 2017 und ich finde bei SMA nichts…
                          Habe einen STP 5000 TL-20 und einen SI 3.0M

                          Kommentar


                          • MacBob
                            MacBob kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ja ich hab einen STP 8000 TL-20 aber sauber am laufen hab ich das auch nicht. Erstens habe ich öfters Verbindungsproblem, und damit meine ich zwischen Wechselrichter und Internet und zweitens spuckt mir Loxone (wenn die Verbindung mal da ist) nur komische Werte aus, die in meinen Augen keinen Sinn ergeben. Aber ich bin auch nicht vom Fach.
                        • Herby
                          Extension Master
                          • 02.06.2016
                          • 121

                          Ich meine mich erinnern zu können, dass die Register sich nicht groß ändern. Dementsprechend sollten die Werte kommen. Wichtig: Die Werte müssen teils "normalisiert" bzw. umgerechnet werden. MacBob: Deine "komischen" Werte könnten die Daten sein, du musst aber noch eine Wertekorrektur vornehmen. Guck dir das Modbus Dokument mal an. Da steht in welcher Auflösung und in welcher Form die Werte angegeben werden.

                          Kommentar

                          Lädt...