SMA Wechselrichter per Modbus auslesen am Beispiel SMA SB3600 SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #16
    Hallo Benjamin,
    Zitat von Benjamin Jobst
    @Dott: Die Excel-Liste, die du suchst, ist wohl diese...
    der Link zur Excel Liste stimmt leider nicht, hast Du da einen korrekten?

    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1194

      #17
      Torro : Da hast du Recht. Als ich den Link gemacht habe, war noch alles gut, aber jetzt hat SMA über Nacht umdekoriert und das .pdf und die Excel-Datei in eine .zip-Datei zusammengepackt. Jetzt sollte der Link erst mal wieder stimmen ;-)
      MfG Benny

      Kommentar

      • Dott
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 153

        #18
        Kann man auch den SMA-Home-Manager auslesen?

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Nein dieser hat bisher keine nutzbaren Schnittstellen fürs LAN.

          Kommentar

          • Dott
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 153

            #20
            Ich habe hier folgendes gefunden. Mal sehen was bei raus kommt, ich habe die Hoffnung das man den smartmanager auslesen kann. SMA Flexible Storage System - Offenlegung der Systemschnittstelle zur Fernsteuerung und Fernparametrierung - Technische Information - FSS-HoMan-Foerderprogamm-TI-de-10.pdf

            Kommentar

            • hoschult
              Azubi
              • 24.09.2015
              • 6

              #21
              Hallo zusammen,

              sehr interessanter Beitrag... Wir planen gerade eine PV Anlage (incl. eines Batteriespeichers mit vorgeschaltenem SMA SI 4.4m-11 Gleichrichter). Derzeitige Angebote sehen hier eben zur Optimierung der Eigenstromnutzung/Batterieladung noch div. SMA Produkte (SMA Energy Meter, SMA Sunny Home Manager mit Bluetooth, Bluetooth Piggy-Back Plus,...) vor, in Summe für > 1.000€. Wir haben mit der jetzigen Loxone Installation bei uns ja aber eigentlich schon alles an Bord, was man für eine Regelung braucht: Miniserver, S0 Ausgänge sämtlicher Zähler laufen darüber, Schaltbare Steckdosen, Visualisierung....

              Wie seht ihr das: Brauche ich das SMA Zubehör überhaupt? Ich könnte die Regelung der Ladung der Batterie (über SI 4.4) ja auch über Loxone in Kombination mit Modbus, wie es hier beschrieben ist, abbilden... Oder stelle ich mit das gerade zu einfach vor? Lt. Datenblatt des Sunny Home Managers prüft dieser eben auch "nur", ob überschüssige Energie da ist (nach Abzug der Verbraucher), die dann für die Batterieladung (in Abhängigkeit des derzeitigen Füllstandes) genutzt wird. Ok, da ist noch eine Wettervorhersage drin, aber das könnte man ja auch integrieren.

              Vorteile wären meiner Meinung nach:
              - Nutzung der vorhandenen Installation - also günstigere Anschaffung
              - "Eine Intelligenz", die das gesamte Haus regelt (oder zumindest die Daten dafür hätte ;-) )

              Nachteil:
              - Wahrscheinlich wird die Regelung nicht ganz so ausgebufft sein, wie wenn ich Produkte "von der Stange" verwende. Dies wirkt sich wahrscheinlich auf die Gesamt-Profitabilität der Anlage aus.

              Danke für eure Einschätzung.

              Holger

              Kommentar

              • Torro
                Extension Master
                • 28.08.2015
                • 198

                #22
                Hallo Holger,

                das geht nicht. Der SI bekommt ja die ganzen Ladeinfos unter anderem von dem Zubehör, da geht nicht nur um Überschuss, sondern auch die ganzen Ladezyklen, Teilladung, verschiebbare Lade/Entlademengen usw. Da lass die Finger davon. ABER: Die Steuerung Deiner Geräte - die würde ich nicht über die SMA Lösung realisieren, dafür haste ja schon Loxone. Du musst also die Werte (aktueller Ertrag, aktuelle Einspeisung) Dir rausholen und damit dann arbeiten.

                Gruss Uwe

                Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  hoschult Der SMA HomeManager ist momentan schon noch eines der besten Geräte zur Eigenverbrauchsoptimierung, wenn auch noch nicht perfekt. Wenn du 70% oder 60% Regelung machen möchtest wirst du im diesen und den SMA EnergyMeter nicht drumherum kommen.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #24
                    Wie ist der WR des erstellers denn im LAN angeschlossen ? über den Homemanager oder wie ??

                    Kommentar

                    • Nobbi75
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1261

                      #25
                      Es hängen alle separat einzeln am Switch ( WR/HM/energy Meter)

                      Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Gast

                        #26
                        d.h. das mit dem Auslesen des WRs geht nur, wenn dieser direkt im Lan hängt.
                        aber mein 5000Tl-21 hat keinen Lan Anschluss

                        Kommentar


                        • Benjamin Jobst
                          Benjamin Jobst kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Dafür gibt es von SMA separate Speedwire-Schnittstellen, schau mal nach ;-)
                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1261

                        #27
                        MODBUS TCP braucht LAN. Es gibt aber wohl auch noch einen anderen Weg über Erweiterungen...aber da kenne ich mich nicht aus. Schau dich mal bei SMA nach welche weitere Hardware es gibt...

                        Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • Gunner
                          Smart Home'r
                          • 14.12.2015
                          • 33

                          #28
                          Hallo,

                          Ich habe den Sb3600se. In der Exceltabelle kann ich leider nicht erkennen, welche Adresse für den Netzeinspeisung des Tages (nicht Tagesertrag der Solaranlage, sondern das wofür ich EEG bekomme) und Netzbezug am heutigen Tag benutzen muss. Kann mir jemand helfen? Ich hätte 30577 und 30579 getippt, aber die gibt es beim SB3600SE in der Excel-Tabelle nicht.

                          Danke für Eure Hinweise


                          Gesendet von iPad mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • Nobbi75
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1261

                            #29
                            Ich glaube die Werte wirst du manuell aus dem Home Manager ablesen müssen. Der Sb3600 hat leider nicht alle Werte.

                            Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • Steva88
                              Smart Home'r
                              • 08.02.2016
                              • 75

                              #30
                              Hallo,

                              kann jemand nochmal die Excel Tabellen hochladen? Ich sehe da ja jetzt nicht mehr in dem Loxone Forum.

                              Vielen Dank und Viele Grüße

                              Steve

                              Kommentar

                              Lädt...