Einbinden von Somfy IO Rollos in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bluemevo
    Smart Home'r
    • 27.01.2019
    • 63

    #1

    Einbinden von Somfy IO Rollos in Loxone

    --> ich habe das ganze mal hier aktualisiert
    --> ich habe das ganze mal hier aktualisiert https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/203633-einbinden-von-somfy-io-rollos-in-loxone?p=288781#post288781 Hallo liebes Forum, nach dem ich nur mit viel Mühe im Netz eine Lösung zum Einbinden meiner Somfy Rollomotoren in die Oberfläche von Loxone gefunden


    Hallo liebes Forum,

    nach dem ich nur mit viel Mühe im Netz eine Lösung zum Einbinden meiner Somfy Rollomotoren in die Oberfläche von Loxone gefunden habe, hab ich mich entschlossen mein Wissen zum dem Thema zu bündeln und aufzuschreiben.

    Die einzigen brauchbaren Suchmaschinentreffer bei der Suche nach Somfy und Loxone waren bisher immer RTS Lösung (Fernbedienung umlöten oder CUL flashen)
    Ich habe eine einfacherer Lösung gefunden, diese funktioniert vor allem mit IO Motoren (wahrscheinlich aber genau so mit RTS Motoren)

    Vorn weg, an einer Tahoma Box und einer Internetverbindung führt im Moment noch kein Weg vorbei!

    Was wird benötigt:

    - Raspberry PI z.B. 3B+
    - LoxBerry https://www.loxwiki.eu/
    - FHEM Plugin für LoxBerry https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Fhem
    -
    Tahoma Plugin für den FHEM-> 26_tahoma.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/FHEM/
    - ein bisschen Geduld

    An der Stelle sei schon mal erwähnt, ich habe keines der Programme oder Plugins selbst geschrieben, ich zeig euch nur, wo ich mir die Sachen zusammen gesucht habe...

    Zu erst einmal richten wir den Raspberry mit LoxBerry ein, dazu gibt es in der Wiki eine ausführliche Anleitung
    Dann wird das FHEM Plugin installiert -> Plugin-Verwaltung -> Download-Link zum FHEM in die Textzeile -> SecurePIN eingeben -> Installation klicken -> ggf. Neustarten

    Nun fügen wir die 26_tahoma.pm in den FHEM Server ein:
    LoxBerry -> Datenmanager -> data>plugins>fhem>FHEM - dabei nichts löschen! sonst gehts mit dem Einrichten von vorn los
    Es gibt sicher auch eine "richtigere" Lösung um das Plugin in den FHEM zu bekommen, das ist jedoch die schnellere...



    Ab hier geht es in der Oberfläche des FHEM Servers weiter. Wir nutzen das Textfeld ganz oben in der FHEM Oberfläche.

    Wir aktivieren erst einmal das Tahoma Modul:
    Code:
    define mytahoma tahoma <Loginname> <Password>
    wobei mytahoma als Bezeichnung für die Box frei wählbar ist.

    Nun wird die Tahoma Box noch ihrem eigenen Raum im FHEM zuordnen
    Code:
    attr mytahoma room tahoma
    In den Grundeinstellungen meldet sich der FHEM noch als "iphone" bei der Tahoma, damit einfacher zu erkennen ist, welche Befehle vom FHEM kommen, können wir einen eigenen Namen definieren, meine FHEM meldet sich als "LoxBerry"
    Code:
    attr mytahoma devName LoxBerry
    Nach einem Neustart sollten alle Rollos unter tahoma auftauchen
    Code:
    shutdown restart
    Sollten unter mytahoma nicht der Status "Connected" stehen, schaut in den Log was evtl schief gelaufen ist.

    Im Moment sind die Login Daten noch als Klartext unter mytahoma zu sehen, das ändern wir jetzt
    Code:
    attr mytahoma cryptLoginData
    Es kann gelegentlich zu Zugriffsproblemen kommen, dann versucht es mit - ich habs es bisher noch nicht gebraucht.
    Code:
    attr blocking 1
    Die Tahoma Box ist nun auf dem FHEM eingerichtet, die Rollos sollten sich nun auch von der Oberfläches des FHEM aus bedienen lassen.
    Zuletzt geändert von bluemevo; 30.01.2021, 01:00. Grund: Aktualisierung
  • bluemevo
    Smart Home'r
    • 27.01.2019
    • 63

    #2
    Bis hier war es aber nur der halbe Weg, jetzt geht es noch darum die Rückmeldungen der Rollos (funktioniert nur bei IO Motoren) in Loxone einzupflegen. Dafür bietet sich das UDP Protokoll idealerweise an.

    Wir starten damit, dass wir einen Notify definieren, der anspringt wenn sich bei den Rollos etwas ändert - in diesem Fall wenn sich die Position ändert ClosureState gibt die Position als ganzen Zahl wieder. Ich nennen den Notify bei mir SomfyToLoxone.
    Code:
    define SomfyToLoxone notify .*:ClosureState:.* {SomfyToLoxone("$NAME")}
    Im nächsten Schritt müssen wir noch klar machen, was bei einer Änderung der Position eines Rollos passieren soll. Dazu gehen wir unter Edit files -> myUtilsTemplate.pm und achten darauf, dass wir uns zwischen den folgenden Zeilen bewegen:
    Code:
    # Enter you functions below _this_ line.
    
    
    1;
    1; muss immer als letztes in der Datei stehen.

    Es werden folgende Zeilen eingefügt
    Code:
    #UDP Befehle senden
    sub UDP_Msg($$$)
    {
    my ($dest,$port,$cmd) = @_;
    my $sock = IO::Socket::INET->new(
     Proto => 'udp',
     PeerPort => $port,
     PeerAddr => $dest
    ) or die "Could not create socket: $!\n";
    $sock->send($cmd) or die "Send error: $!\n";
    return "send $cmd";
    }
    Code:
    #SomdfyToLoxone
    sub SomfyToLoxone($)
    {
     my ($device) = @_;
     my $position=ReadingsVal("$device","ClosureState","-1");
     UDP_Msg("IP LOXONE" , "PORT" , "$device:dim.$position");
    }
    Nach dem ihr alles in das Textfeld kopiert habt, wird die Datei gespeichert, jedoch mit Save as: 99_myUtils.pm

    Wenn das geklappt hat, steht nach jeder Rückmeldung eines Rollos über eine neue Position folgender Text in der Log:
    Code:
     
     2019.06.09 13:43:28 3: SomfyToLoxone return value: send tahoma_xxxxxxx:dim.0
    tahoma_xxxxxxx steht dabei für den jeweiligen Rollo - bei mir steht an Stelle der x eine unterschiedliche lange Zahelfolge - je Rollo eine andere.

    Sind die Rückmeldungen im Log zufinden, sind wir mit FHEM erst mal fertig. Weiter geht's jetzt in der Loxone Config.
    Erfahren Sie in der Online-Dokumentation, wie Sie UDP-Befehle mit dem Miniserver empfangen und versenden sowie die Befehle und Fernbedienung anlegen.


    Steuerung über HTTP Befehle mit einem virtuellen Ausgang - wie das geht, beschreibt Loxone auf seiner Website.
    Wenn der virtuelle HTTP Befehl angelegt ist, füttert ihr die Felder wie folgt:

    Eigenschaften virtueller Ausgang > Adresse: http://IP LoxBerry:PORT - Port ist meist 8083
    Eigenschaften virtueller Ausgang Befehl -> Befehl bei ein: /fhem?cmd.tahoma_xxxxxxxx=set tahoma_xxxxxxxx open
    -> Befehl bei aus: /fhem?cmd.tahoma_xxxxxxxx=set tahoma_xxxxxxxx stop
    für schließen einen weiteren virtuellen Befehlt-> Befehl bei ein: /fhem?cmd.tahoma_xxxxxxxx=set tahoma_xxxxxxxx close
    und bei aus wieder stop

    Den virtuellen Ausgang nun entsprechend mit dem Automatikjalousie verbinden - damit sollten sich die Rollos nun schon mal steuern lassen.
    Weitere Befehle an Stelle von open

    - dim 100 die Zahl entspricht der Position des Rollos zw 0-100
    - my steuer die MY-Position des Rollos an

    Nun müssen wir noch die Rückmeldungen vom FHEM einlesen Dazu wird ein virtueller Eingang benötigt - je Rollo wird unter dem Eingang ein UDP Befehl angelegt.
    Der Einfachheit halber solltet ihr erst einmal nur den Port pflegen - der, der auch unter SomfyToLoxone im FHEM eingetragen ist. Die IP kann später nachgepflegt werden, wenn alles läuft.

    -> Befehlserkenung: tahoma_xxxxxxxx:dim.\v
    -> Anzeige -> Einheit: <v>
    -> Einstellungen -> als Digital Eingang verwenden < entfernen!

    Aktiviert den Eingang in der Visualisierung und ihr könnt nun dort die Position des Rollos als Zahl ablesen - die Position sollte mit FHEM und auch Tahoma übereinstimmen.


    Und an dieser Stelle wird es nun etwas kompliziert - zumindest ging es mir so - die UDP Rückmeldung soll nun in den Automatikjalousie-Baustein eingepflegt werden.
    Ich habe dafür folgendes Schaltbild zusammengebaut. Ich habe noch keinen Langzeittest und auch noch keine automatische Beschattung hinter mir, da wir noch nicht im Haus wohnen.
    Ich bin auch gern für Verbesserungsvorschläge offen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rückmeldung_neu.JPG
Ansichten: 16668
Größe: 90,5 KB
ID: 203635
    Der Merker Abgleich Rollos ist ein virtueller Schalter, den ich an alles Rollos an dieser Stelle mit einbauen, sollte doch mal eines der Rollos nicht mit Tahoma synchron sein, kann ich den Abgleich Vorgang manuell zentral bei allen Rollos anstoßen - dieser Schalter sollte an sich nicht notwendig sein.
    Achtet bei der Schaltung auf die Nigierungen.

    Ich hab versucht alles notwendigen Quellen mit anzugeben. Bei Fragen, versuche ich gern auszuhelfen. Seht es mir jedoch nach, wenn ich nicht auf alles eine Antwort habe.
    Der MS seit nicht mal 4 Wochen auf unsere Baustelle installiert und ich kämpf mich derzeit Stück für Stück voran.

    Viel Spaß damit - teile erwünscht!

    Kommentar

    • stoeff99
      Extension Master
      • 11.07.2017
      • 146

      #3
      Hallo zusammen,

      Wir haben bei uns nun eine Markise mit io Motor montiert. Damit die Befehlskette wie bei den Rollladen mit "tahoma_xxxxxxxx dim <v>" funktioniert, muss man in der 26_tahoma.pm folgende Änderung vornehmen: Alle "setClosure" müssen mit "setDeployment" ersetzt werden.

      Mit "SetClosure" fährt die Markise nicht an die gewünschte Position, sondern wählt einfache einen Wert der angefahren wird. Mit "setDeployment" fährt sie aber wie gewünscht an die richtige Stelle.

      die 26_tahoma.pm muss man im Loxberry hier ändern: "root@loxberry:/opt/fhem/FHEM"

      Gruss
      Chris

      Kommentar

      • samke
        Extension Master
        • 27.09.2019
        • 196

        #4
        Hi, seit langem habe ich die Einbindung von den iO Motoren bei mir in Loxone noch offen, jetzt wollte ich das noch mal angehen.

        Im FHEM kann ich die Motoren steuern, also Part 1 sollte passen.
        Wenn ich den zweiten Teil umsetze, erhalte ich im Log allerdings folgende Meldung wenn ich ein Motor fahren lasse: "SomfyToLoxone return value: Could not create socket:"

        Den Code hatte ich in der neuen Datei gespeichert. Und den Notify hab ich auch angelegt.
        Was hab ich dann wohl noch falsch gemacht?

        Danke

        Kommentar

        • bluemevo
          Smart Home'r
          • 27.01.2019
          • 63

          #5
          Hi, erst Mal grundsätzlich - was hast du in FHEM eingerichtet?
          Wie gibst du die Befehle an FHEM weiter?
          Wie ist FHEM konfiguriert? Hast du in FHEM die CSRF-Token Authorization deaktiviert?

          Hast du mal versucht ob der HTTP Befehl ganz normal über den Browser läuft?

          Ich hab das Ganze inzwischen auch schon etwas verändert und nutze derzeit das KLF200 von Velux als Ersatz für die Tahoma Box.
          Meine Rollosteuerung ist damit vollständig offline und das KLF ist deutlich ausfallsicherer gegenüber Tahoma.

          Kommentar

          • samke
            Extension Master
            • 27.09.2019
            • 196

            #6
            Ok, also ich habe deinen ersten Post schon vor einiger Zeit auf meinem Loxberry durchgeführt. Seit dem kann ich per Fhem Oberfläche die Rollläden fahren lassen.

            Nun habe ich deinen zweiten Post durchgeführt. Also erst den Notify angelegt (Code in das Formularfeld eingefügt, auf Enter gedrückt und dann auf Config save).
            Dann habe ich myUtilsTemplate Datei geöffnet und die zwei Code Blöcke eingefügt und das ganze unter 99... gespeichert.

            Nun sollte ja, wenn man einen Motor fahren lässt, das ganze im Log unter SomfyToLoxone stehen. Da hab ich jetzt aber die Fehlermeldung.

            Mehr hab ich nicht gemacht. Da ich auch nicht wüsste, wo ich da jetzt ansetzen muss. :-/

            Kommentar

            • bluemevo
              Smart Home'r
              • 27.01.2019
              • 63

              #7
              Kannst du deine myUtiles und den log hier mal einstellen. Wenn ich das als Ganzes seh, fällt es mir leichter zu helfen.

              Kommentar

              • samke
                Extension Master
                • 27.09.2019
                • 196

                #8
                Ohhhhman, sorry, mein Fehler! Ich hatte den UDP Eingang am MS noch garnicht eingerichtet. Wo ich das jetzt gemacht habe, wird im Log die richtige Position angegeben (keine Fehlermeldung mehr), welche dann auch am MS ankommt. Sorry noch mal für die "Aufregung".

                Ein Problem bleibt jetzt allerdings noch. Ich setze von Somfy noch für mein Hof-Flügeltor "Ixengo L" Motoren an der "Control Box 3S io" (Steuerung) ein.

                Über diese Box kann man auch ein Relay steuern, das nutze ich für die "Fußgängertür", d.h. damit steuer ich einen Tür-Summer, was jetzt auch per Fhem funktioniert.
                Auch wird das Flügeltor als "Gate" in Fhem erkannt. Aber da passiert nichts, wenn ich das mit den verschiedenen Funktionen steuern möchte. Weder wird was zurückgemeldet, wenn ich was per Somfy App steuer, noch bewegt sich das Tor per Fhem. Kennt das Plugin diese iO Box vielleicht nicht und daher klappt die Steuerung nicht, oder woran könnte das liegen?

                Die normalen Rollladenmotoren und auch den Helligkeitssensor bedient das Plugin ohne Problem nach ersten Tests.

                Kommentar

                • bluemevo
                  Smart Home'r
                  • 27.01.2019
                  • 63

                  #9
                  War doch keine Aufregung
                  Schön wenn es jetzt funktioniert. Dann kanns ja weiter gehen...

                  FHEM erkennt zwar das Relais aber es läßt sich nicht steuern?
                  In dem Fall kann leider nur der Modulentwickler des Tahoma Moduls für FHEM weiterhelfen.

                  Kommentar

                  • samke
                    Extension Master
                    • 27.09.2019
                    • 196

                    #10
                    Ne, in der Box ist ein Relay und die Steuerung für die zwei Motoren für das Flügeltor.
                    Das Relay kann ich per Fhem Steuern, also an/aus - damit kann ich schon mal die Pforte für "Fußgänger" öffnen.
                    Die Motoren für das Flügeltor (also die Autodurchfahrt) bewegt sich nicht. Das Gerät wird aber im Fhem angezeigt, aber wie gesagt, es lässt sich nichts steuern.

                    Aber klar, das hier evtl. die falsche Stelle. Wenn ich was rausbekomme, melde ich mich dazu noch mal.
                    Jetzt erstmal mit den Rollläden weiter probieren :-) Ich hoffe irgendwie auf die Automatikfunktion, damit im Sommer etwas Hitze draußen zu behalten .

                    Das einzige was an der Sompfy App echt top war/ist, das man die Rollläden per "Wisch" auf die richtige Position fahren kann (auch wenn halb zu optisch in echt nicht halb zu ist ).
                    Das fehlt in der Loxone App irgendwie. Wenn ich das über "Alp" (analoger Wert) mit einem Schiebeschalter versuche, dann kommt das dem schon nahe, aber dann hat man ein Zusätzliches Element in der App, und zudem muss man dann von unten nach oben wischen, statt von oben nach unten, wie der Rollladen ja fährt. Oder wie löst du/ihr das?

                    Kommentar

                    • bluemevo
                      Smart Home'r
                      • 27.01.2019
                      • 63

                      #11
                      Ich will mal wieder eine Aktualisierung schreiben. Ich bin inzwischen von der Tahoma Box auf das Velux KLF 200 umgestiegen. Somfy hatte Anfang 2020 massive Stabilitätsprobleme bei seinen Online-Services.
                      Das KLF 200 wird allein aus dem LAN gesteuert und hat keinerlei Online-Funktionen, ist somit weder auf das Internet noch auf irgendwelche externen Server angewiesen.
                      Die Steuerung erfolgt nach wie vor per FHEM.

                      Auch die Steuerung der Rollos und die Rückmeldung der Rollo-Position habe ich seit her deutlich verschlankt.
                      Bei Interesse führe ich das zu gegebener Zeit gern auch mal ausführlich auf.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Rollo komplett.JPG Ansichten: 0 Größe: 105,7 KB ID: 288242Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Status.JPG Ansichten: 0 Größe: 142,4 KB ID: 288241

                      Kommentar

                      • Xmedia
                        Smart Home'r
                        • 03.09.2015
                        • 91

                        #12
                        Hallo Bluemevo,
                        das wäre richtig toll, wenn Du da mal etwas ausführlicher berichtest.
                        stehe aktuell von der gleichen Hürde...

                        Kommentar

                        • bluemevo
                          Smart Home'r
                          • 27.01.2019
                          • 63

                          #13
                          Gern doch, ich schreib es dir zusammen. Ich denke bis zum WE hab ich alles. Hoff du hast so lange noch Geduld.

                          Kommentar

                          • Xmedia
                            Smart Home'r
                            • 03.09.2015
                            • 91

                            #14
                            Lass Dir Zeit.
                            Die nächsten 2 Wochen werd ich selber gar nicht dazu kommen... 😞

                            Kommentar

                            • samke
                              Extension Master
                              • 27.09.2019
                              • 196

                              #15
                              Ich bin auch weiterhin an dem Thema interessiert :-)
                              Eigentlich würde ich gerne weiter bei Tahoma bleiben und das mit Lox über FHEM nutzen, da ich sonst einige KLF200 bräuchte.
                              Ist die Config recht ähnlich?

                              Kommentar

                              Lädt...