Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Was auf der anderen Seite mit FHEM verbinden ist, spielt erst mal keine Rolle, da kann also auch die Tahoma Box bleiben. Lediglich der Set-Befehl ist etwas anders.
Was das KLF200 angeht, es reicht genau 1 KLF Ich habe mich auch lange von den Informationen von Velux täuschen lassen.
Rein digital lassen sich bis zu 200 IO Geräte an ein KLF200 anlernen. 5 Geräte oder Gruppen bezieht sich nur auf die Tatsache, dass das KLF200 5 Ein-/Ausgänge hat, über die Geräte direkt per Steuerleitung gesteuert werden können.
Ich selbst habe 21 Somfy Rollos und 2 Velux Dachfenster - alles mit einem KLF200.
Die Rollosteuerung übernimmt bei mir ausschließlich Loxone inkl. aller Logiken. Ich nutze die normalen Rollo-Bausteine von Loxone. Optisch nicht das schönste, aber geht. Wenn ich eine bestimmte Position haben will, stoppe ich das Rollo einfach. Ich nutze eigentlich immer die Tasten für eine Komplettfahrt.
Hier und da könnte die Beschattung besser laufen, das liegt aber eher an Loxone als an dem Somfy Motoren oder der Steuerung über FHEM.
Da KLF200 und Tahoma Box ja nur sowas wie Fernbedienungen sind, kann beides parallel laufen.
Ok, hört sich gut an, bin gespannt.
Ich nutze zusätzlich noch die Steuerung der Rollladen per Alexa, das funktioniert mittlerweile eigentlich ganz gut, inkl. Angabe auf welche Position der Rollladen fahren soll. Daher brauch ich dann auch die Rückmeldung der Position zurück ins Loxone.
Sprachsteuerung macht bei mir Google über Homebridge - allerdings direkt über FHEM, nicht über Loxone.
Grundsätzlich stimmen Positionen bei partiellem Fahren und die Visualisierung von Loxone nicht immer ganz überein. Daher will ich eine Rückmeldung haben.
Irgendwie hoffe ich immer noch, dass Loxone sich endlich mal erweichen läßt und den RolloBautstein umbaut für einen direkten Eingang der Rückmeldung vom Rollo.
Dann will ich euch mal ein Update geben, wie ich meine Somfy Rollos mit Loxone steuere und wie ich die Position der Rollos in den Automatikjalousie-Baustein wieder einpflege.
Inzwischen nutze ich seit fast einem Jahr das KLF200 Interface von Velux. Bei der Tahoma Box sind wir immer auf eine Online-Verbindung und die Erreichbarkeit der Somfy Server angewiesen.
Das war Anfang 2020 nicht immer der Fall. Auch hat die API, die FHEM für die Verbindung zur Tahoma Box nutz, das ein oder andere Performance-Problem - zumindest bei mir.
Daher ist bei mir die Entscheidung für den Umstieg gefallen.
Das KLF200 funktioniert komplett offline und bietet keinerlei Online- oder App-Funktionen.
Die Informationen zum KLF200 von Velux sind etwas irreführend - es können bis zu 200 IO Geräte angelernt werden und gesteuert werden. Die Angabe von 5 Geräten bezieht sich lediglich auf die Steuerung per digitalem Ein- und Ausgange am KLF200 selbst. Also nicht verunsichern lassen.
Natürlich kann auch weiterhin die Tahoma-Box weiterhin genutzt werden. Das Einrichten der Tahoma-Box hatte ich mit dem ersten Post bereits beschrieben und es hat sich daran nichts geändert.
Damit eure Rollos auch in der Oberfläche von FHEM optisch gut dargestellt werden können, könnt ihr noch ein paar Anpassungen vornehmen - das hat jedoch keine Auswirkungen auf die Steuerung durch Loxone.
Ein Rollos sieht bei mir Beispielhaft so aus:
-> könnt ihr so Zeile für Zeile in FHEM eingeben oder in der fhem.cfg direkt ergänzen
-> Nachrichten per UDP senden muss in der 99_myUtils.pm eingerichtet sein:
Code:
#UDP Befehle senden
sub UDP_Msg($$$)
{
my ($dest,$port,$cmd) = @_;
my $sock = IO::Socket::INET->new(
Proto => 'udp',
PeerPort => $port,
PeerAddr => $dest
) or die "Could not create socket: $!\n";
$sock->send($cmd) or die "Send error: $!\n";
return "send $cmd";
}
Damit sind wir in FHEM erstmal fertig. Weiter geht's in Loxone.
Wir brauchen erst mal einen Virtuellen UDP Eingang Befehl um die Position einzulesen. Unter Befehlserkennung kommt folgendes:
Code:
Velux_2:pct.\v
-> den Port für die UDP Nachrichten nicht vergessen
Da wir gerade bei Befehlen sind - so sieht der HTTP-Befehl für die Rollsteuerung in Loxone aus:
Virtueller Ausgang
Code:
http://IP-FEHME:PORT-FHEM
Virtueller Ausgang Befehl
Code:
/fhem?cmd=set Velux_2 <v>
-> im Virtueller Ausgang Befehl unbedingt den Haken "alt digitalen Ausgang verwenden" entfernen
-> Bei Anfahren der Beschattung-Position (AQ2 > 2.000.000 wird der Positionsabgleich verhindert da der Abgleich die Beschattung deaktivieren würde)
Status Laufzeiten:
Im Status-Baustein gibt es die Laufzeit 35 Sekunden. Die brauch ich, damit alle Rollos zentral auf bzw. zu gefahren werden. Die KLF200 hat leider bei meiner Anzahl an Rollos (21) eine erhebliche Verzögerung bis alle Rollos den jeweiligen Befehl bekommen haben. Daher setze ich dann die Laufzeit einfach hoch genug.
Damit das Anheben der Laufzeiten klappt, brauch es für die Zentrale Rollosteuerung jeweils zwei Marker.
Der Marker "Rollos auf bei Tageslicht" hat eine Verzögerung von 1 - was in diesem Fall völlig ausreicht.
Analog sieht es bei "Rollos zu bei Sonnenuntergang" aus.
-> der Monoflop für "Automatik läuft" hat entsprechend die Einstellung T: 35 s - selbe Zeit wie in den Statusbausteinen der Rollos.
Für den Abgleich der Rollposition setze ich die Laufzeit des Rollos auf 1 s damit ich nicht die komplette Rollolaufzeit warten muss bis der Abgleich vollständig ist.
Ich hoffe ich hab soweit alles Beschrieben und meine Konfiguration kann nachgebaut werden. Bleibt die Tahoma Box zur Steuerung in Betrieb, muss der FHEM Notfy, der Virtuelle Ausgang Befehl und Virtueller UPD Eingang Befehl entsprechend angepasst werden - wenn das Probleme bereitet, kann ich hier gern noch nachliefern.
Danke für das sehr ausführliche Update! Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu, das ganze mal zu testen.
Zitat von bluemevo
... Bleibt die Tahoma Box zur Steuerung in Betrieb, muss der FHEM Notfy, der Virtuelle Ausgang Befehl und Virtueller UPD Eingang Befehl entsprechend angepasst werden - wenn das Probleme bereitet, kann ich hier gern noch nachliefern.
Ich werde im ersten Test erstmal die Tahoma lassen, wenn die dann mich zu sehr nervt, dann kann ich immer noch auf die KLF200 wechseln.
Wenn du Zeit und vorallem Lust hast, würde ich mich natürlich über die weiteren Infos zur Anpassunge für die Tahoma der FHEM Notfy, Virtuelle Ausgang Befehl und Virtueller UPD Eingang Befehl freuen.
Vorab noch ein anderes Thema, vielleicht hast du da auch eine Idee. Ich hatte ja schon mal von meinem Hoftor hier gesprochen, dass das nicht zu steuern über FHEM ist. Das Problem hat wohl was mit einem Tahoma Problem zu tun. Ich hab das nun anders gelöst und steuer das Tor aktuell über eine Velux Fernbedienung, welche am MS hängt.
Nun möchte ich aber noch gerne den Status vom Tor über FHEM in Loxone zurück bekommen. Allerdings wird der Status nicht als Zahl, sondern als Wort im FHEM angezeigt. Hier gibt es die Werte "open", "closed" und "unknow". Diesen Status bekomme ich per UDP nicht ins Loxone (da gehen nur Zahlen drüber, oder?).
Gibt es eine Chance, das der Wert in FHEM "gewandelt" wird? Also das zB open = 0, closed = 1 und unknow = 2 ist. Dann könnte ich die Werte wieder ins Loxone bekommen und dort weiter verarbeiten.
Hast du eine Idee, ob das so in FHEM realisierbar ist, evtl. in der Datei "99_myUtils.pm"?
ich habe den Thread hier sehr aufmerksam gelesen, da ich aktuell in der Planungsphase für ein Neubauprojekt bin und auch ein Loxone-SmartHome haben werden.
Des Weiteren wird unsere Terrassenüberdachung wohl einen Somfy IO Antrieb bekommen.
Nun würde ich natürlich auch gerne den Antrieb in Loxone integrieren und habe entsprechend vor, die Velux-Schnittstelle zu nutzen.
Wenn ich das richtig verstehe bedeutet das für den Aufbau, dass diese Velux-Schnittstelle irgendwo in Funk-Reichweite der Antriebe platziert werden sollte und einen Lan-Anschluss erhält, korrekt?
Wenn das soweit alles eingerichtet ist, kann Loxone die Markisensteuerung automatisiert übernehmen, z.B. auch als Wetterschutz dann automatisiert einfahren bzw. entsprechend Sonneneinstrahlung ausfahren?
Wenn man statt der Tahoma-Box die Velux-Box verwendet, benötigt man aber trotzdem den Rasberry Pi, da immer noch von FHEM die Rede ist, korrekt? Somit gibt es keine Lösung ohne den Zwischenweg Rasberry Pi?
Die Stationierung des Rasberry Pi kann dann wohl irgendwo in der Technik-Zentrale sein, da der sofern benötigt "nur" als Daten-Schnittstelle zwischen Velux und Loxone dient?
Aber bezüglich Rückmeldung über den Status gibt es dann nichts, richtig? Die Einbindung wäre dann blind und ohne zusätzliche Einbindung des Markisenschalters sowieso.
Sofern die Frage an mich gerichtet ist, kann ich nur sagen, dass ich keine Terassenüberdachung kenne, welche eine echte Statusrückmeldung hat. Da müsste ja eine Wegmessung eingebaut sein. Normalerweise läuft das über die Fahrzeit. Lass mich aber auch gerne eines besseren belehren.
Ein herkömmlicher Standardmarkisenschalter kann sehr wohl in Loxone eingebunden werden.
Ah ja die Frage war an dich gerichtet romildo
Ich habe in dem Demo-Modus der Loxone-App gesehen, dass der genau Status der einzelnen Beschattungen zu sehen war. Ich ging davon aus, dass das über Positionserkennung funktioniert.
Du meinst also, das ist alles über Zeit kalibriert, z.B. 100s = 100%, 50s = 50%?
Ich dachte mit der IO-Geschichte von Somfy wäre das ein wenig Smarter - aber in dem Fall macht es tatsächlich wohl mehr Sinn, ein Loxone Nano Air Modul zu verwenden und damit einen dummen E-Antrieb anzusteuern, gleiches über einen smarten Schalter.
Entsprechend kann ich Rasberry Pi + Vexus-Modul sparen, brauche dann aber ein Nano Air Modul (oder eintsprechendes Kabel bis zur Markise).
Deepflash
Bei der Integration in Loxone gibt man die Laufzeiten für auf und ab in den Eigenschaften ein. Diese Zeit entspricht dann 100%.
Wie das bei deinem Somfy ist, weiss ich nicht, bei denjenigen, welche ich schon in Loxone integriert habe, wurden nur die Kommandos auf und ab gesendet.
Die Endpositionen wurden in den Motoren entweder mechanisch oder mittels Programmierung elektrisch gespeichert.
Dabei ging es aber um Lammellendächer mit Somfy - Antrieben.
Was genau bei dir geplant ist, konnte ich aus dem Text nicht herauslesen.
Ich habe nichts gegen Somfy, möchte dich da auch nicht beeinflussen, finde halt die Integration mit Standardantrieben in Loxone wesentlich einfacher.
Sofern wir von Jalousien/Rolladen/Markisen reden, gibt es neben Somfy unter anderem folgende Möglichkeiten:
Loxone Beschattungsmotor
Für Standardantriebe:
Loxone Ausgänge direkt von Miniserver, Extension usw.
Loxone Nano 2 Relay Tree
Loxone Shading Actuator Air
Loxone Nano IO Air
KNX Jalousieaktoren
Sofern möglich, würde ich in jedem Fall eine verkabelte Installation empfehlen.
Sind aber nur meine Gedanken dazu, die Entscheidung liegt bei dir.
Wir befinden uns hier in einem "How to" welches eine Einbindung von Somfy erklärt.
Sofern noch Fragen ausserhalb Somfy vorhanden sind, wäre es daher besser, einen anderen passenden Thread zu suchen oder vielleicht noch besser einen neuen zu erstellen.
Will hier auch noch mal ein paar Sätze dazu los werden.
Ich würde jedem, der noch die Möglichkeit hat, empfehlen andere Lösungen zu suchen. Somfy und Loxone sind leider per Stand heute nicht kompatibel zu einander. Diese Anleitung hier ist nur für diejenigen gedacht, die bereits Somfy verbaut haben und Loxone gern als Steuerung nutzen wollen. Wer vor der Wahl steht, sollte zu Geigermotoren (SOLIDline Air) greifen oder Alternativen wie Nano 2 Relay Tree oder den Shading Actuator Air nutzen. Beides übrigens mit Endlagenerkennung.
Wenn die Zeiten richtig in der Config hinterlegt sind und außer Loxone es keine alternative Steuerung gibt, ist eine Rückmeldung der Rolloposition an sich nicht notwendig. Meine aufwendigen Rückmeldungen sind lediglich der Tatsache geschuldet, dass die frühere Verknüpfung mit der Tahoma Box sehr instabil war und es mehre Möglichkeiten zur Steuerung meiner Rollos gibt (Tahoma App, Fernbedienungen im Haus, Loxone).
Es ist immer ein Raspberry notwendig, auf dem mindestens FHEM laufen muss. Es gibt inzwischen auch schon Plugins für das Velux KLF für IO-Broker und sicherlich auch weitere Systeme.
Es bleibt aber immer dabei, es ist ein zusätzliches Gerät als Schnittstelle notwendig.
Wenn ihr in der Planungsphase seid, plant lieber nicht mit Somfy. Das soll keine Wertung der Motoren an sich darstellen, lediglich eine Wertung in Bezug auf Möglichkeiten Somfy mit Loxone zu verknüpfen.
Wenn es unbedingt Somfy Motoren sein sollen, nutzt auf jeden Fall das Velux Interface, die Tahoma Box und deren Server sind leider immer noch eine Katastrophe. Genau so wie eine Steuerung, die ständig auf eine Serververbindung zum Anbieter angewiesen ist.
Wenn ihr die Option habt, nutzt die Air Motoren (SOLIDline Air) von Loxone, damit habt ihr den wenigsten Stress und baut euch gleichzeitig noch ein Air Mesh Netzwerk auf.
danke bluemevo und romildo für die wertvollen Rückmeldungen.
Da ich den Thread nun nicht komplett kapern will lass ich es dabei mal bewenden und werde mich jetzt mit den Alternativen auseinandersetzen. Der Markisenhersteller verbaut leider keinen Solidline Air, weil der anscheinend nicht reinpasst, somit wird es wohl Nano 2 Relay Tree, Nano IO Air oder ein Loxone Shading Actuator - in Verbindung mit einem einfachen Motor.
Zuletzt geändert von Deepflash; 09.06.2021, 08:33.
Moin Leute.
Für mich ist sowas leider komplett Neuland, beschäftige mich zum aller ersten Mal mit raspberry.
komme bei diesem Punkt nicht weiter:
Nun fügen wir die 26_tahoma.pm in den FHEM Server ein
LoxBerry -> Datenmanager -> data>plugins>fhem>FHEM
Wo genau soll ich das einfügen? Ich komme nur bis fhem, dort ist der Ordner aber leer.
Gibt es dazu ein Video oder eine genaue Erklärung irgendwo?
Wäre für jede Hilfe dankbar 😅
--> ich habe das ganze mal hier aktualisiert
https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/203633-einbinden-von-somfy-io-rollos-in-loxone?p=288781#post288781
Hallo liebes Forum,
nach dem ich nur mit viel Mühe im Netz eine Lösung zum Einbinden meiner Somfy Rollomotoren in die Oberfläche von Loxone gefunden
--> ich habe das ganze mal hier aktualisiert
https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/203633-einbinden-von-somfy-io-rollos-in-loxone?p=288781#post288781
Hallo liebes Forum,
nach dem ich nur mit viel Mühe im Netz eine Lösung zum Einbinden meiner Somfy Rollomotoren in die Oberfläche von Loxone gefunden
Schon erwähnt habe, rate ich dringend von der Tahoma Box ab und rate zum Velux KLF Interface.
Die Tahoma Box funktioniert ausschließlich nur mit einer Online Verbindung, die Steuerung passiert dann nicht im eigenen Netzwerk, sondern immer über das Internet. Außerdem war die API nie so richtig stabil.
Meine Somfy und Velux Markisen werden per Digital Input auf dem KLF200 gesteuert. Da mir die I/Os ausgegangen sind, werden die seitlichen Markisen auf der Terrasse nur getoggelt. Daher brauche ich z.B. gar keinen RPi, FHEM und co.
Kannst du vielleicht deine aktuelle Config von einem Rollladen als Beispiel zum Download zur verfügung stellen?
Ich hab jetzt einen KLF200 hier und das Steuern der Rollladen per Lox funktioniert schon mal, ebenso kommt auch der Status (%Zahl) wieder zurück.
Nur ich bekomme es so leider nicht hin, das der Status an die Rollläden zurückgemeldet wird, wenn die Rollläden per zB Somfy Fernbedienung gesteuert werden.
Hier mal mein Versuch vom Nachbau laut deinem Screenshot. Ich glaube aber, ich habe hier was grundsätzlich nicht verstanden.
Hoch/runterfahren passiert nichts (wenn ich das über on/off mache klappt es, also Grunsätzlich ist die Verbindung da).
Und wenn ich über eine normale Fernbedienung den Rollladen steuere, bekommt Lox das ganze nicht mit.
Daher meine Nachfrage, nach dem Teil von deinem Projekt, vielleicht fällt dann ja der Groschen bei mir :-).
Mein Ziel ist es, das der Rollladen den Status von einer "manuellen" Fahrt per Fernbedienung übernimmt, und per Loxone zusätzlich gesteuert werden kann.
Hier sonst erstmal mein "Nachbau", welcher nicht funktioniert.
Zeig mir mal noch den Inhalt deines Status und deiner Formel.
Hast du beim Merker ungleich eine Verzögerunge von 100 eingestellt?
Andersfalls ist der Merker nutzlos. Was so ein bisschen auf deine Fehler-Beschreibung hindeutet.
Alternativ könntest du auch die manuelle Fahrt weglassen und nur per Lichtschalter/App oder Loxone Remote Air bedienen, hab das bei mir so eingerichtet das ich die originale Somfy Fernbedienung eigentlich nicht brauche.
Klar, das könnte man natürlich machen. Allerdings nutze ich noch eine Tahoma Box, worüber die Steuerung per Alexa dann läuft. Auch das könnte man vielleicht über was anderes lösen, aber es funktioniert ganz gut so.
Und in zwei Zimmern läuft die Steuerung per Somfy Fernbedienung (zusätzlich) -> ich hab kein Lox Air und Kabel bekomme ich an die Stelle nicht. Und es scheint ja eine Lösung von bluemevo zu geben, daher gebe ich die Hoffnung nicht auf :-).
Wir haben keinerlei Schalter für die Rollläden im Haus, wir nutzen die bis dato nur per Alexa und per Somfy App -> und die App würde ich gerne wegbekommen und das ganze über Loxone (App) steuern inkl. Automatik Beschattung.
Oooohh wir/ich kommen der Sache näher. Das mit dem Absatz "Timings" hatte ich wohl falsch verstanden. Nun wo das geändert ist, passiert was, wenn ich per Fernbedienung den Rollladen fahre. Allerdings ist das jetzt noch verkehrtrum - also wenn der Rollladen auf ist, zeigt Loxone zu an und umgekehrt. Zudem kann ich den Rollladen nicht per Loxone steuern.
Mit "attr Velux_8 directionOn down" im Fhem habe ich nun die "Richtung" gedreht - nun ist auf auch auf.
Allerdings kommt die % Anzeige nicht immer ganz hin. Obwohl im Fhem die % Zahl richtig steht, weicht die in Lox meist um 1% ab oder auch mal um 5%. Wäre jetzt bei einer Zwischenposition nicht wirklich tragisch, bei ganz auf oder ganz zu wäre es aber natürlich schon gut, wenn das passt. Aber das ja jetzt schon mal ein deutlicher fortschritt für mich :-). Jetzt wäre noch toll, wenn der Rollladen auch per Lox fahren würde :-).
Was mir noch auffällt, die Funktin "Automatik aktivieren" ist in dem Baustein ausgegraut. Wodurch wird die Automatik deaktiviert/nicht nutzbar?
Wenn Loxone die Rollos noch nicht steuern kann, ist entweder der http Befehl noch nicht richtig, oder dein fhem ist Passwortgeschützt.
Mach doch bitte einen Screenshot von beiden Teilen vom http Befehl (IP durch Platzhalter ersetzen).
Stimmt der Port, auf dem zu fhem ansprichst?
Du kannst auch Mal deinen http Befehl zusammen kopieren und den einfach um Browser testen. Nichts anderes macht Loxone.
Wenn die Position noch nicht stimmt, kannst du mit den Timings etwas spielen. Vor allem dem Monoflop, der den Analogspeicher auslöst.
Den Merker Automatik läuft brauche ich bei mir, weil das KLF nicht alle Rollos gleichzeitig anspricht sondern einen Befehl nach dem anderen verschickt. Daher brauchen keine Rollos mehr Zeit für eine komplette auf oder ab Fährt wenn alles zentral ansprechen wird.
Auch schau heute Abend noch Mal im Ruhe auf deine Daten in der Hoffnung was zu finden.
Es kann aber nur noch eine Kleinigkeit sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar