Einbinden von Somfy IO Rollos in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samke
    Extension Master
    • 27.09.2019
    • 197

    #31
    Ok, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.... sorry, bei zwei Punkten war ich ungenau, und daher fuhren die Motoren per Loxone App nicht!

    Am "Status Befehle" hatte ich den ersten Eingan auf AI1 und nicht - so wie bei dir - AI2.
    UND zweiter Fehler von mir, beim Rollladenbaustein hatte ich den Ausgang "AQp" gewählt und mit der Formel usw. verbunden -> es muss aber - wie auf deinen Screenshots auch zu sehen - "AQpp" gewählt werden. Ooohmannn!
    Siehe da, wenn man es richtig (nachbaut), dann funktioniert es auch, hoch/runter fährt per Loxone App.

    Jetzt passen nur die Laufzeiten über die Loxone App noch nicht. Also die App denkt, der Rolladen ist auf, ist er aber noch nicht ganz. Ist das der Wert 19 und 18 in "Status Laufzeit" den man anpassen muss auf seine Fenstergröße?

    Bzgl. dem Unterschied, wenn man per Somfy Fernbedienung steuert, hier habe ich die Zahl bei T am Monoflop mehrfach variiert, aber bis jetzt hat sich das mit der Verschiebung der %zahl noch nicht wirklich verbessert. Da muss ich wohl noch weiter "forschen".

    Und warum jetzt "Automatik aktivieren" grau ist, habe ich leider anhand deiner Erklärung noch nicht verstanden. Was brauche ich den, bzw. was muss ich den machen, damit die Funktion aktiviert wird?

    Kommentar


    • bluemevo
      bluemevo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Oh sry AQp und AQpp hatte ich an Handy nicht richtig überprüft. Ja es muss zwingend der Befehlsausgang sein. Nur an dem Ausgang bekommen wir zu Beginn des Komandos schon die gewünschte Endposition, die vom Status in einen Befehl umgesetzt wird.

      Im Baustein Status Laufzeit sind 6 Zahlen enthalten. 19 und 18 sind die Zeiten, die der Rolle für eine komplette auf bzw ab-Fahrt benötigt. Ganz banal in Sekunden. Das misst du einfach mit der Stoppuhr je Rollo aus. Sollte du eh auch unabhängig von dem ganzen Konstrukt machen.
      1 steht für 1s während des Abgleichs und 35 hat mit der Automatik zu tun.

      Thema Automatik. Ich versuchs noch mal und hohl mal weiter aus. Diese Automatik hat nichts mit der Beschattung zu tun.
      Ich habe in meiner Config einen Zentralen Beschattungsbaustein, dieser steuert alle Rollos frühs wenn sich alle Rollos öffnen sollen, abends wenn alle Rollos geschlossen werden sollen und auch wenn die Beschattung laufen soll.
      Wenn dieser Zentralbaustein an alle Rollo Bausteine das Signal schickt und diese dann wiederrum per HTTP jeder für sich den Befehl über FHEM an das KLF schicken.
      Wenn in meinem Fall also nun 22 Befehle ankommen, werden diese vom KLF einen nach dem anderen abgearbeitet und per Funkt an die Rollos schickt. Dabei kommt es zu Verzögerungen. Das wissen meine Rollo Bausteine aber nicht und schicken ein Stop Befehlt nach Ende der regulären Fahrtzeit. Wenn einzelne Rollos erst ein paar Sekunden später den Funk Befehl bekommen und direkt wieder den Stop Befehlt hinterher, dann fahren die Rollos nicht vollständig in die gewünschte Position. Daher verlängere die die Zeit für die Komplettfahrt für den Fall, dass eine zentrale Fahrt von meinen Logiken ausgelöst wird.

      Ich hoffe damit ist es nun etwas klarer...

    • samke
      samke kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, danke, so langsam wird das alles klarer :-).

      Bei der Zeit für hoch/runter, ist das die Zeit sobald der Rollladen sich bewegt, oder diese Zeit + evtl. Funkverzögerungen?

      Aktuell wird die morgens hoch und abends runterfahr Funktion bei mir noch per Tahoma Box automatisch gesteuert. Heute Abend fuhren also die Rollläden durch den Zeitplan in der Tahoma runter, allerdings stoppte der "Büro" Rollladen kurz vorm schließen. Im "Log" in der Tahoma App stand dann, das die Fahrt für den Rollladen durch eine andere Fernbedienung gestoppt wurde. Das kann in dem Fall nur per Loxone (Fhem) passiert sein. Aber wo ist hier der Zusammenhang? Wenn die Zeit von der Runterfahrt zu kurz gewählt ist (vorallem im Zusammenhang mit evtl. Funk Verzögerunge), stoppt dann diese zu kurze Zeit das Runterfahren von einer externen Steuerung (in dem Fall per Tahoma)?

      Ich glaube aber, über kurz oder lang, muss ich das "Zeitplan" Hoch- und Runterfahren aus der Tahoma rausnehemn und auch per Loxone laufen lassen. Dadurch sollte das mit dem Automatik Modus ja auch besser werden. So wird diese ja durch jeder Fahrt von der Tahoma wieder beendet/ausgeschaltet.

      Vielleicht noch zum Automatik Modus - nutzt du das dafür, das weniger Sonne im Sommer ins Haus gelangt (Wärme)? Schaltest du den Automatik Modus "manuell" per Schalter in Loxone ein, oder hast du da eine andere Logik für? Nutzt du zusätzlich Temperatur und Sonneneinstrahlung für die automatische Beschattung? Wenn ja über den Raummodus oder über andere Wege? Kannst du da vielleicht noch was zu sagen? :-) Danke!

      Bzgl. dem Punkt, das alle Rollladen nach einander hoch oder runterfahren (Abends oder Morgens) - wäre es da nicht "besser", eine Gruppe/Programm im KLF anzulegen, und nur das eine Programm anzusteuern per Loxone? Anstatt alle Motoren einzeln nacheinander? Oder macht das kein Unterschied?
  • samke
    Extension Master
    • 27.09.2019
    • 197

    #32
    Hi, ehrlich gesagt bin ich etwas am Verzweifeln mit diesem Projekt...
    Ja, der Rollladen fährt per Loxone hoch und runter, aber leider gibts da trotzdem Probleme.

    Mal fährt der Rollladen ganz hoch und wenn er oben angekommen ist, fährt er einfach ein paar cm wieder runter. Das ganze auch umgekehrt beim Runterfahren.

    Dann weichen oft die % Angaben vom Öffnungsstatus zum fhem ab - das sind nur 1 bis 5%, was absolut nicht schlimm wäre, aber so zeigt er dann oft an, dass der Rollladen noch offen wäre, obwohl er zu ist (das ganze auch umgekehrt). Dadurch funkioniert dann die automatik Beschattung nicht usw.

    Ich habe mit T am Monoflop gespielt, aber das hat irgendwie nicht wirklich Verbesserung gebracht. Immer wenn ich dachte, das es jetzt passt, passte es wieder nicht mehr bei der nächsten Fahrt.

    Beispiel 1
    An "ungleich NAME" + "Status NAME" + Analogspeicher (AI + AQ) + Formel (AQ) steht 39 -> am Rollladen in der App wird aber 40% angezeigt. Woher kommt dieser Wert 40%? Wir übergeben doch vom Analogspeicher, von AQ, den Wert "39" an ALP vom Rollladenbaustein?!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_41152.jpg
Ansichten: 1895
Größe: 99,5 KB
ID: 342164

    Beispiel 2
    Überall steht 100%, nur am Analogspeicher AQ und an der Formel AQ steht 98. Wieso wird die 100 nicht übernommen?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_41153.jpg
Ansichten: 1714
Größe: 102,7 KB
ID: 342166

    Ich hab das ganze jetzt zieg mal mit dem Beispiel aus diesem Artikel verglichen, ich finde keinen Unterschied.
    Was kann ich wohl falsch machen, dass das so bei mir läuft?
    Gibts Ideen?
    Es muss ja irgend eine Kleinigkeit noch anders sein. Bin echt ratlos!

    Danke!
    Zuletzt geändert von samke; 21.03.2022, 14:48.

    Kommentar


    • bluemevo
      bluemevo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schick mir mal deine Config, ich schau mal drüber. Dein Analog-Speicher löst mit dem falschen Wert aus.
  • Auraya83
    Azubi
    • 27.05.2021
    • 2

    #33
    Huhu, Ich bin ein neuer der nun auch seine Tahoma in Loxone einfügen möchten. Somfy Stellt ja nun seine API auf Lokal um.https://github.com/Somfy-Developer/S...Developer-Mode. Werde mir das sobald mein Miniserver da ist mal anschauen.

    Kommentar


    • samke
      samke kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich kann zwar nicht abschätzen, ob das ein Vorteil gegenüber der KLF200/FHEM Variante gibt, aber ich klammere mich an jeden Strohhalm :-)
      Bei mir laufen die Rollläden so weiterhin nicht synchron zwischen Loxone und Tahoma, was dann alles durcheinanderbringt (Rollläden bleiben offen usw).
      Daher, ich wäre dabei, auch das dann zu testen :-)

    • thomaswa
      thomaswa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Beschäftigt mich auch gerade mit Somfy. Habt ihr das Thema weiter verfolgt? Gibt es einen Erfolg?

    • bluemevo
      bluemevo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mir ist derzeit kein Plugin bekannt, dass auf die offline API aufsetzt.
      Meine Empfehlung lautet nach wie vor:

      1. Rollos ohne Funk
      2. Geier Rollos
      3. Somfy in Verbindung mit dem Velux KLF200

      In der Reihenfolge.
      Velux hab inzwischen ein neue Interface mit App Steuerung entwickelt, ich hab aber noch nicht raus bekommen, ob es dafür Plugins für div. Automatisierungssystem gibt und ob dort auch nach wie vor IO Komponenten von Somfy angelernt werden können. Bisher hat einfach auch die Bequemlichkeit gesiegt, die von mir gezeigte Einbindung funktioniert seit Jahren nahezu fehlerfrei.

      Ich habe im Moment eine leise Hoffnung in Matter.
      Loxone programmiert gerade eine erste Alpha Version und scheint an einer Zertifizierung zu arbeiten und Somfy gibt zumindest an die Sache zu verfolgen.
  • loxforum
    Smart Home'r
    • 08.10.2021
    • 59

    #34
    Eventuell passt das auch zu dem Thema. Bei mir hängt die somfy Markise jetzt schon seit einiger Zeit per KLF200 dran. Leider scheint das ganze nicht sehr zuverlässig zu sein (Abhängig von Tag und Wetter), vermutlich aufgrund der Distanz zum KLF, also ein Funk Problem. Gibts dazu Lösungen? Zumindest per I/O Pins bekommt man ja leider keinen Status zurückgeliefert.

    EDIT: Bin schon am überlegen ob ich einfach die Fernbedienung physisch hacke und einen ESP32 dazupappe und die Tasten "manuell" auszulösen.
    Zuletzt geändert von loxforum; 25.07.2022, 08:53.

    Kommentar

    • udgesbou
      Dumb Home'r
      • 24.07.2022
      • 20

      #35
      Guten Abend zusammen,
      ich bin komplett neu im Thema Loxone. Wir haben mit der Firma Dennert ein Haus gebaut und waren deswegen an die Somfy iO - Rolladenmotoren gebunden

      Nun muss ich das Ganze natürlich entsprechend verbinden.

      bluemevo ich habe mir dazu jeweils deinen ersten Beitrag und die aktualisierte Version durchgelesen und nun möchte ich nur sicher stellen, dass ich auch alles richtig verstanden habe.

      Also ich benötige:
      - Raspberry PI z.B. 3B+
      - LoxBerry https://www.loxwiki.eu/
      - FHEM Plugin für LoxBerry https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Fhem
      -
      KLF200 Interface von Velux

      Dann verbinde ich meine Somfy iO-Motorem mit dem KLF200 welches wiederrum mit dem Loxberry verbunden ist? Über Loxberry geht es dann zum Loxone?

      Habe ich soweit alles richtig verstanden oder wird zusätzlich noch etwas benötigt, bzw. kann man etwas weglassen wenn man das KLF200 nutzt, beispielsweise das FHEM Plugin?


      Danke schonmal im Voraus und Grüße

      Kommentar

      • bluemevo
        Smart Home'r
        • 27.01.2019
        • 63

        #36
        Im großen und ganzen hast du das richtig, nur steckst du das KLF200 einfach im dein LAN an. Nicht direkt an den Raspberry oder so...
        wenn du deine Somfy Rollos irgendwo zentral gespeichert hast, kannst du auch einfach einen Schlüsseltransfer machen. Dazu ließ aber bitte Mal die Anleitungen, das ist bei mir schon zu lange her als das ich hierzu irgendwas sinnvolles sagen kann 😅

        Kommentar

        • udgesbou
          Dumb Home'r
          • 24.07.2022
          • 20

          #37
          Zitat von bluemevo
          Im großen und ganzen hast du das richtig, nur steckst du das KLF200 einfach im dein LAN an. Nicht direkt an den Raspberry oder so...
          Ok, das ist klar soweit. Mit Raspberry kenne ich mich relativ gut aus

          Zitat von bluemevo
          wenn du deine Somfy Rollos irgendwo zentral gespeichert hast, kannst du auch einfach einen Schlüsseltransfer machen
          Mit zentral gespeichert, denke ich mal, dass du beispielsweise in einer Tahoma-Box o. Ä. meinst oder?


          Grüße

          Kommentar


          • bluemevo
            bluemevo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau, Tahoma-Box oder auch auf einer Fernbedienung für alle Rollos etc...
        • udgesbou
          Dumb Home'r
          • 24.07.2022
          • 20

          #38
          Guten Abend,
          also ich habe es geschafft Loxberry mit FHEM einzurichten.

          Ich habe auch schon ein Testrollo an dem KLF200 angemeldet und das KLF200 dann ins FHEM eingebunden, hier wird mir auch der KLF200 und das angelernte Rolle angezeigt.

          Nun die Frage, bevor ich den ersten Testlauf starte, das Rolle ber FHEM fahren zu lassen, muss ich zuvor noch etwas einstellen?
          Woher weiß der Motor wann das Rollo komplett geschlossen ist und wann es komplett hochgefahren ist? Sind die Daten im Motor gespeichert?

          Das ist mir nämlich das Wichtigste, dass ich das Rollo nicht schrotte

          Zum Einrichten bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen, bis zum Schritt "Registrieren von Geräten an der KLF200-Box":



          In dieser Anleitung lese ich noch etwas von einem MQTT Gateway-Plugin, brauche ich das auch noch bevor ich anfange das Rolle testweise per FHEM anzusteuern?
          Installiert ist in meinem KLF200 die Firmwareversion 2.0.0.71.0




          Danke und Grüße
          Zuletzt geändert von udgesbou; 07.09.2022, 20:49.

          Kommentar

          • The Spirit
            LoxBus Spammer
            • 11.09.2015
            • 391

            #39
            bluemevo bisher hat deine steuerung bei mir einwandfrei funktioniert. leider habe ich gestern den miniserver auf die neue version 13 gebracht und jetzt klappt es leider nicht mehr. hast du das Probelm auch? Hab es bisher leider nicht mehr zum laufen gebracht. wenn ich per loxone steuere klappt alles noch. nutze aber ich direkt die taster für die rolläden, dann "ruckel" er sich immer stück für stück in die endlagen.
            Danke

            Kommentar

            • bluemevo
              Smart Home'r
              • 27.01.2019
              • 63

              #40
              Ich habe mit Version 13 keine Unterschiede.
              Ein Rolle bei mir zeigt schon vorher manchmal dieses Verhalten. Da half bisher immer hartnäckig den Taster gedrückt zu halten.
              Zwei andere Räume im Haus haben einen Tree-Touch, damit geht manuelles Fahren und Komplettfahrt ohne Probleme.

              Du kannst versuchen die Verzögerung zu verlängern, damit hat der Rollobaustein mehr Zeit auf zusätzliche Kommandos zu reagieren eh der Abgleich kommt. Alternativ kannst du den Taster auf Komplettfahr programmieren und dann mit einem zweiten Tastendruck stoppen.

              Ggf. miss doch mal die Spannung an deinem Taster und an digitalen Eingang, evtl. hast du hier einen Spannungsabfall, was zu deinem Fehler führt.

              Kommentar

              • The Spirit
                LoxBus Spammer
                • 11.09.2015
                • 391

                #41
                danke für die Info.
                welche Verzögerung meinst du genau?
                ich nutze auch kein Somfy sonder Busch Jäger free@home, was auch über FHEM eingebunden ist.
                Bisher lief da alles ja ohne Probleme und update gab es auf der Seite von Busch Jäger auch nicht.
                Hab jetzt eine Lösung gefunden, bin aber damit nicht so richtig zufrieden.

                Kommentar


                • bluemevo
                  bluemevo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Post 17, Baustein "Verzögerter Impuls" direkt unter dem Rollobaustein...
              • udgesbou
                Dumb Home'r
                • 24.07.2022
                • 20

                #42
                Zitat von bluemevo

                Damit sind wir in FHEM erstmal fertig. Weiter geht's in Loxone.

                Wir brauchen erst mal einen Virtuellen UDP Eingang Befehl um die Position einzulesen. Unter Befehlserkennung kommt folgendes:

                Code:
                Velux_2:pct.\v
                -> den Port für die UDP Nachrichten nicht vergessen
                Servus,
                also ich mache jetzt tatsächlich Nägel mit Köpfe und habe meinen Miniserver in Betrieb genommen und bis hier hin, bin ich gemäß deiner Anleitung gekommen

                Welchen Port muss ich hier angeben, einen von FHEM, einen von Loxone?

                Zitat von bluemevo
                Da wir gerade bei Befehlen sind - so sieht der HTTP-Befehl für die Rollsteuerung in Loxone aus:

                Virtueller Ausgang
                Code:
                http://IP-FEHME:PORT-FHEM
                Virtueller Ausgang Befehl
                Code:
                /fhem?cmd=set Velux_2 <v>
                -> im Virtueller Ausgang Befehl unbedingt den Haken "alt digitalen Ausgang verwenden" entfernen
                Wo genau muss ich den "Ausgang Befehl" eintragen? "Befehl bei EIN", HTTP header bei EIN", "HTTP body bei EIN" oder entsprechend bei "AUS"?

                Zitat von bluemevo
                Und nun geht's an Basteln:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Rollo komplett.JPG Ansichten: 2250 Größe: 105,7 KB ID: 288784

                Timings:

                Merker ungleich - Verzögerung: 100
                Verzögerter Impuls - D: 1 / T: 0,5
                Monoflop: T: 1,1

                Formel:

                Code:
                INT((I1-((INT(I1/1000000))*1000000))/1000)
                Status-Befehle

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Status.JPG Ansichten: 3101 Größe: 142,4 KB ID: 288782
                -> Bei Anfahren der Beschattung-Position (AQ2 > 2.000.000 wird der Positionsabgleich verhindert da der Abgleich die Beschattung deaktivieren würde)
                Gibt es vielleicht eine ganz einfache Möglichkeit, dass ich testen kann ob ich dann auf dem richtigen Weg bin, sprich das Rollo auch einfach mittels Loxone Config testweise bedienen o. Ä.?


                Danke für eure Geduld und Grüße

                Kommentar

                • bluemevo
                  Smart Home'r
                  • 27.01.2019
                  • 63

                  #43
                  Zitat von udgesbou
                  Welchen Port muss ich hier angeben, einen von FHEM, einen von Loxone?
                  Da Loxone an FHEM, ist der FHEM Port damit gemeint. Entweder den Standard-Port 8083 oder was eigenen einrichten.
                  Dafür bitte die FHEM Doku nutzen.

                  Zitat von udgesbou

                  Wo genau muss ich den "Ausgang Befehl" eintragen? "Befehl bei EIN", HTTP header bei EIN", "HTTP body bei EIN" oder entsprechend bei "AUS"?

                  Bei "Befehl bei EIN".

                  Zitat von udgesbou

                  Gibt es vielleicht eine ganz einfache Möglichkeit, dass ich testen kann ob ich dann auf dem richtigen Weg bin, sprich das Rollo auch einfach mittels Loxone Config testweise bedienen o. Ä.?
                  Ja das geht. Dazu setzt du die komplette Adresse zusammen aus "Adresse" von "Virtuellen Ausgang" und dem "Befehl bei EIN" vom "Virtueller Ausgang Befehlt".
                  Dabei dann nur <v> durch eine Zahl ersetzen.

                  Sry fürs Warten, ich hatte die Benachrichtigung überlesen. Mit ein bisschen Überlegen hättest das ganz sicher ab auch so gelöst

                  Kommentar

                  • udgesbou
                    Dumb Home'r
                    • 24.07.2022
                    • 20

                    #44
                    Servus bluemevo,
                    danke für deine Rückmeldung

                    Zitat von bluemevo
                    Ja das geht. Dazu setzt du die komplette Adresse zusammen aus "Adresse" von "Virtuellen Ausgang" und dem "Befehl bei EIN" vom "Virtueller Ausgang Befehlt".
                    Dabei dann nur <v> durch eine Zahl ersetzen.

                    Sry fürs Warten, ich hatte die Benachrichtigung überlesen. Mit ein bisschen Überlegen hättest das ganz sicher ab auch so gelöst
                    Was meinst du mit "die komplette Adresse zusammensetzen? Wie gesagt, ich bin absoluter Neuling und leider sehe ich keine andere Möglichkeit das ganze zu lösen, außer mit deiner Hilfe


                    Grüße

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5159

                      #45
                      Zitat von udgesbou
                      ...Was meinst du mit "die komplette Adresse zusammensetzen? Wie gesagt, ich bin absoluter Neuling und leider sehe ich keine andere Möglichkeit das ganze zu lösen, außer mit deiner Hilfe..
                      Beispiel aus Bild 2 in Post 42:

                      Virtueller Ausgang Adresse:
                      Code:
                      http://IP-FEHME:PORT-FHEM
                      Virtueller Ausgangs Befehl, Befehl bei EIN:
                      Code:
                      /fhem?cmd=set Velux_2 <v>
                      gehen wir mal davon aus,
                      die IP von FEHM wäre: 192.168.1.10
                      der Port: 5000
                      der Wert den du schicken möchtest: 42
                      dann wäre die "komplette Adresse":
                      Code:
                      http://192.168.1.10:5000/fhem?cmd=set Velux_2 42
                      Diese kann so direkt im Browser eingegeben werden.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      Lädt...