Einbinden von Somfy IO Rollos in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomaswa
    Azubi
    • 16.01.2022
    • 3

    #61
    Hallo

    Ich steuere schon länger meine somfy-Beschattung, so wie Integrator es beschrieben hat. Leider habe ich immer wieder Probleme, dass nach ca. einem Monat die Positionen der Beschattung nicht mehr mit der Ansteuerung von Loxone zusammen passen. Ein Neustart der TaHoma-Box bringt einige Zeit Besserung.

    Mit dem Release der Loxone Config 15.2.9.30 wurde im Automatikbeschattung-Baustein der Ausgang "TPos" (Target position) hinzugefügt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 119,7 KB ID: 442534
    Konnte es schon erfolgreich mit folgendem HTTP Body bei EIN​ bei Rollläden umsetzen. Somit fahren sie auf eine Position und nicht nach Zeit.

    {
    "actions": [
    {
    "commands": [
    {
    "name": "setClosure",
    "parameters": [
    <v.1>
    ]
    }
    ],
    "deviceURL": "io://xxxxxxxx"
    }
    ]
    }

    ​​
    Hat damit auch schon jemand Versuche gestartet?

    Leider funktioniert dies nur mit Rollläden, Fenstern,... Bei Raffstore kann damit nicht der Lamellenwinkel eingestellt werden. In der Somfy API gibt des den Befehl ("name": "setClosureAndOrientation") leider wird dies nicht vom Baustein unterstützt.

    PS: Ich habe auch ein Ticket bei Loxone aufgegeben.
    Zuletzt geändert von thomaswa; 02.10.2024, 15:41.

    Kommentar

    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 207

      #62
      Hallo,

      das klingt spannend. Ich habe mit <v.1> festgestellt, dass der setDeploy-Parameter und der coreDeploymentState voneinander abgewichen sind. Das Problem hatte ich bei direkter Ansprache der Rolladen per Terminal nicht. Mit <v> hat es dann funktioniert.

      ABER: ich bekomme keine sinnvolle Logik hin die es mir erlaubt sowohl die Position vorzugeben, als auch die Tasten des Automatikbeschattungs-Bausteins weiterhin wie gewohnt zu nutzen (d.h. Fahrt starten hoch oder runter / stoppen). Mit einem Baustein "2 Auswahltasten" (zw. 0 und 100, 10er Schritte) am Eingang Pos vom Automatikbeschattungs-Baustein, zusammen mit dem Ausgang TPos des Automatikbeschattungs am virtuellen Ausgang mit dem setDeployment-Befehl und Parameter <v> hat zur Folge, dass die Pos dann stets aktiv ist und z.B. bei einem Neustart des MS die Beschattung wieder dorthinfährt obgleich ich ggf. zuvor schonmal die Beschattung über die Tasten vollständig hoch oder runter gefahren habe... Außerdem lässt sich die Beschattung nicht mehr hochfahren sondern fährt kurz und dann wieder zurück in die von TPos vorgegebene Stellung...

      Da ich ja die DeploymentStates kenne: lässt sich damit das ganze vllt. heilen?

      In der App sieht der neue Baustein aber noch gleich aus, oder? Ich hatte dort per default keine neue Möglichkeit gefunden die TPos zu setzen?
      Zuletzt geändert von MarkusCosi; 02.10.2024, 14:33.

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 207

        #63
        ... mein Fehler lag in falschen Annahmen über die Funktionsweise der Ausgänge. Die Dokumentation des Bausteins ist aber auch wirklich schlecht muss man sagen..

        Man muss also den TPos-Ausgang alleinig anschließen und die Cl- und Op-Ausgänge ohne Befehle ignorieren. Bzw. ich nutze diese um einen Trigger für die Status-Abfrage zum DeployState zu bekommen. Anbei die Konfiguration die bisher zu funktionieren scheint. Ich Nutze einen Analogspeicher-Baustein um den Wert des Auswahltasten-Bausteins (zum manuellen und kontrollierten Einstellen eines konkreten gewünschten Deploy-Status; verlinkte Bausteine) auf den Aktuellen Wert TPos zu bekommen.

        Sofern ich die Markis über die Visu-Tasten "komplett hoch" bzw. "komplett runter" fahre, so sind die Ausgänge Cl und Op jedoch auf EIN wie durch die Fahrzeiten gegeben ist, undabhängig vom Deploy-Status. Das zu heilen würde also noch etwas Logik kosten. So kommt der Status eben etwas verspätet in den Auswahltasten-Baustein bei Benutzung der Tasten.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Somfy.jpg
Ansichten: 376
Größe: 317,0 KB
ID: 442610

        Kommentar

        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 207

          #64
          kleiner Nachtrage: mit folgendem Befehl kann man die LED an der Switch-Box An- (vgl. die fette 1) und Aus (1 durch eine 0 ersetzten) schalten...

          curl --insecure https://<<IP TaHoma Switch>>:8443/enduser-mobile-web/1/enduserAPI/exec/apply -H "Authorization: Bearer XXXX" -H "accept: application/json" -H "Content-Type: application/json" -d "{"label":"setLightingLedPodMode","actions": [{"commands": [{"name":"setLightingLedPodMode","parameters": ["1"]}],"deviceURL":"internal://<<DeviceURLID>>/pod/0"}]}"

          Kommentar

          • Manni_82
            Dumb Home'r
            • 06.11.2024
            • 10

            #65
            Ich hab von Tahoma das connectivity kit, das kann ich nicht in den Developer Modus setzen. Geht das Überhaupt?

            Kommentar

          • fuul
            Azubi
            • 02.01.2025
            • 5

            #66
            Hi,

            Danke bereits allen für die vielen Tipps hier. Ich kann den RTS läden nun per CURL steuern.
            Nun scheitert es aber an der Umsetzung ins Loxone...

            Meine CURL: curl --insecure https://<<ip>>:8443/enduser-mobile-web/1/enduserAPI/exec/apply -H "Authorization: Bearer <<token>>" -H "accept: application/json" -H "Content-Type: application/json" -d "{"label":"Testarlite","actions":[{"commands":[{"name":"open"}],"deviceURL":"rts:\/\/<<pod>\/123456"}]}"

            Nun habe ich folgendes ins Loxone eingegeben:

            Virtueller Ausgang:
            • Adresse: https://<<ip>>:8443
            Virtueller Ausgangsbefehl:
            • Befehl für EIN: /enduser-mobile-web/1/enduserAPI/exec/apply
            • HTTP header bei EIN: Authorization: Bearer <<token>>\r\naccept: application/json\r\nContent-Type: application/json
            • HTTP body bei EIN: {"label":"Testarlite","actions":[{"commands":[{"name":"open"}],"deviceURL":"rts://<<pod>>/123456"}]}
            Im HTTP Monitor erhalte ich diese Meldung:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 157
Größe: 2,2 KB
ID: 451892

            Kann mir jemand einen Tipp geben?

            Ebenfalls stehe ich im Umsetzen noch etwas an... In euren Beispielen hier gibt es noch weitere Elemente...
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 140
Größe: 23,3 KB
ID: 451893

            Danke für eure Unterstützung.

            Gruss Peter

            Kommentar


            • MarkusCosi
              MarkusCosi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Peter,
              sieht eigentlich gut aus. Den einzigen Unterschied den ich feststellen konnte ggü. meinem funktionierenden Befehl per Loxone Config: Ich habe beim HTTP header das "accept"-zeugs weggelassen, nur den Content-Type + Autho... Außerdem steht bei mir natürlich ein io statt rts, aber das wird bei dir ja schon passen.. HTTP Methode auf POST gestellt?..
          • fuul
            Azubi
            • 02.01.2025
            • 5

            #67
            Hi Markus,
            danke ja ist alles auf POST gestellt. Allerdings habe ich noch den Tipp erhalten, dass ich mit dem Miniserver Go (Gen1) keine HTTPS Befehle senden kann.
            Ich nun habe ich den Befehl simple mal mit HTTP versucht - erwartungsgemäss ging dies nicht...

            Weiss jemand ob ich die CURL auch in HTTP und wie, ändern kann? Oder ob ich wirklich auf den Miniserver Go Gen2 wechseln muss?

            Danke so oder so und Gruss Peter

            Kommentar


            • MarkusCosi
              MarkusCosi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              oder vllt. hast du einen Loxberry? dann könntest du die Curls über das AnyPlugin abwickeln?
          • fuul
            Azubi
            • 02.01.2025
            • 5

            #68
            Danke, dass mit dem Loxberry habe ich mir sowieso überlegt für andere Sachen... Möchte aber eigentlich so viel wie Möglich direkt im Miniserver lösen.

            Kommentar

            • mlutz
              Dumb Home'r
              • 20.01.2024
              • 15

              #69
              Hallo zusammen,
              ich weiß nicht ob das für euch auch interessant ist. Aber durch das Update am Beschattungsbaustein ist es durch den Ausgang TPos inzwischen möglich, eine Position direkt zu setzen. Somit ist nur noch ein Virtueller http Befehl pro Baustein notwendig.
              Dafür habe ich bei
              Befehl für ein: /enduser-mobile-web/1/enduserAPI/exec/apply
              HTTP header bei ein: Authorization: Bearer <Token>\r\naccept: application/json\r\nContent-Type: application/json
              HTTP body bei EIN:
              {
              "label": "Set Jalousie Position",
              "actions": [
              {
              "deviceURL": "<deviceURL>",
              "commands": [
              {
              "name": "setPosition",
              "parameters": [<v>]
              }
              ]
              }
              ]
              }
              Die Methode muss natürlich Post sein und auch die Checkbox Digitaleingang muss deaktiviert werden
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 98
Größe: 19,6 KB
ID: 453010

              Kommentar


              • MarkusCosi
                MarkusCosi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ...aber kann man auch im Baustein in der Visualisierung eine bestimmte Position gezielt anfahren, i.e. sagen, fahr auf 50%? Ich hatte das jedenfalls nicht gefunden und mir mit der Programmierung wie in Post 63 beschrieben geholfen... An einer eleganteren Lösung wäre ich aber sehr interessiert!
            • mlutz
              Dumb Home'r
              • 20.01.2024
              • 15

              #70
              Gezieltes angeben von der Position 50% ohne nochmals in der App stoppen zu müssen geht mit meiner aktuellen Lösung nicht.. Allerdings sind mit dieser Lösung 45% Öffnung in Loxone sicher 45% Öffnung in Somfy und ich benötige weniger VIs die Konfiguriert werden müssen. Was es in der Config meiner Meinung nach einfacher macht
              (Gehört als Antwort zu # 69.1)....

              Kommentar

              Lädt...