Intertechno Funksteckdosen mit Loxone steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxCat
    Smart Home'r
    • 05.11.2018
    • 54

    #1

    Intertechno Funksteckdosen mit Loxone steuern

    Hallo, ich werde hier demnächst veröffentlichen wie man die Intertechno Funksteckdosen mit Loxone steuern kann. Interessiert euch das? Schreibt mal ein Kommentar, sonst brauche ich mir die Arbeit nicht machen.

    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hallo, ich möchte Dich nicht davon abhalten, nur darauf hinweisen, dass schon einiges über Intertechno Funksteckdosen im Forum und auch im LoxWiki vorhanden ist.
    Vielleicht schaust Du es Dir mal an, bevor Du Dir die Arbeit machst, es aber möglicherweise schon vorhanden ist.

    Im Forum einfach nach Intertechno suchen, im Loxwiki z.B. hier.
    lg Romildo

    Kommentar

    • LoxCat
      Smart Home'r
      • 05.11.2018
      • 54

      #3
      Ich habe das Ganze über das Intertechno Gateway ITGW-433 LAN gelöst.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #4
        Dazu habe ich noch nichts im Forum gefunden. Bin mir aber relativ sicher, dass es schon einige interessieren würde.

        Gleich mal ein paar Fragen:
        1. Wie zuverlässig funktioniert denn das Ganze?
        2. Wie gross ist die Reichweite in etwa, gut genügend, ungenügend?
        3. Wie schnell wird auf einen Tastendruck reagiert?
        4. Wie wird zwischen Gateway und Loxone kommuniziert, UDP, HTTP?
        5. Ist die Kommunikation Bidirektional, also bekommt Loxone mit wenn direkt geschaltet wird?
        6. Läuft die Kommunikation direkt oder wird eine Cloude benötigt?
        lg Romildo

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          romildo Da die Aktoren noch immer keine Rückmeldung geben, könnte eine Rückmeldung höchsten darauf beruhen, was das Gateway empfängt. Das würde aber noch immer nicht aussagen, ob der Aktor tatsächlich geschaltet hat.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habe mir inzwischen mal die etwas "magere" Gateway-Beschreibung, welche ich gefunden habe, angesehen.
            Soweit ich es verstanden habe, können nur Empfänger, aber keine Sender, an das Gateway eingelernt werden.
            Somit sehe ich auch keine Rückmeldemöglichkeit wenn der Aktor über einen Handsender direkt bedient wird.
            Zudem ist nach einem Stromunterbruch an einem Aktor dieser vermutlich auf AUS, was ich auch nicht wirklich gut finde.
            Mal sehen wie die Antworten auf meine Fragen ausfallen.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #6
          LoxCat wie romildo schon sagte, gibt es Lösungen für 433MHz Funk. Dies auch systemübergreifend. Alle diese Lösungen bedürfen aber den Loxberry oder andere Kleincomputer. Daher ist Deine Lösung zwar nicht unbedingt neu, doch eine Lösung, die Leute intressieren wird, die nicht mit Loxberry arbeiten wollen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • LoxCat
            Smart Home'r
            • 05.11.2018
            • 54

            #7
            Intertechno Funksteckdosen mit Loxone steuern. Ohne Raspberry Pi und ohne Cloud.

            Benötigt:


            Intertechno Funksteckdosen: https://www.amazon.de/Intertechno-Fu...gateway&sr=8-1

            Intertechno Gateway ITGW-433: https://www.amazon.de/intertechno-Sm...gateway&sr=8-7 (Findet man in Baumärkten oft günstiger...)


            Inbetriebnahme:

            Das ITGW-433 wird per LAN an die FRITZ!Box angeschlossen. Wahlweise kann man auch direkt per FRITZ!Box das Gateway mithilfe eines USB-Ports versorgen, jedoch sollte man das Gateway nicht direkt auf die FRITZ!Box legen, da ansonsten die Reichweite drastisch reduziert wird.

            Die älteren Funksteckdosen werden nun mithilfe eines Schraubendrehers auf die richtige Adresse Programmiert. Die neueren werden einfach in die Steckdose gesteckt und später automatisch programmiert. Achtung!: Immer nur eine Steckdose einstecken, da ansonsten mehrere die selbe Adresse einprogrammiert bekommen.


            Programmierung:

            Nun wird in der FRITZ!Box die IP des Gateways herausgesucht und aufgeschrieben (Name meistens PC-192-168-178-**). Nun legt man in Loxone Config einen neuen Virtuellen Ausgang an: Projekt -> Miniserver -> Virtuelle Ausgänge -> Virtueller Ausgang. Dieses Virtuellen Ausgang wählt man nun aus und gibt unter Einstellungen -> Adresse folgendes ein: /dev/udp/<IP-Adresse des ITGW>/49880. Nun wird ein neuer Befehl angelegt: Virtueller Ausgang Befehl. Im Anhang befindet sich eine Datei mit allen Codes die man benötigt. Nun sucht man sich eine Adresse aus und sucht diese in der Datei. Beispielsweise C2 nun schaut man nach C2 in der Liste. In Loxone Config auf dem Virtueller Ausgang Befehl unter Befehl bei EIN kopiert man nun die lange Zahlenfolge aus der Textdatei bei C2 an ein. Und bei Befehl bei AUS gehört das hin, was bei C2 aus steht. Nun speichert man erst einmal alles in den Miniserver. Jetzt kann man den Ausgang wie einen Digitalen Ausgang an einen Lichtsteuerungsbaustein hängen und es in seine Szenen integrieren. Hat man eine neue Funksteckdose führt man einmal AN und einmal AUS aus, ob es funktioniert hat merkt man daran, ob das Relais in der Funksteckdose geschaltet hat.


            Sollte jemand Interesse an einem schon etwas älteren Java SourceCode für die Ansteuerung des ITGWs haben, am Besten einfach eine PN schreiben.

            ^^ Grüße, LoxCat.

            P.S. Sollte jemand einen smarten Katzenfutterautomaten gebaut haben, bitte ich um ein Tutorial.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von LoxCat; 28.06.2019, 15:27.

            Kommentar

            • LoxCat
              Smart Home'r
              • 05.11.2018
              • 54

              #8
              Hier ein YouTube Video zur Einrichtung: https://youtu.be/RqTZVxO1D8U

              Kommentar

              • Speedy74
                Azubi
                • 02.05.2020
                • 6

                #9
                Geht das nur mit den Steckdosen oder auch mit allen Funkempfänger von Intertechno? Wir schalten einige Lichter mit Funktaster.

                Kommentar

                Lädt...