Ich kann meine Heizung nun ohne extra Server per Loxone steuern. Das ist noch alles sehr experimentell, ich bin aber an einer kompletten Lösung. Wer Interesse an so etwas hat, kann einfach mal ein Kommentar posten. Das ganze kostet um die 10€.
Die Viessmann Optolink-Schnittstelle ist im Grunde genommen nur eine Serielle Kommunikation über Infrarot, die auf 4800 Baud läuft. Ich habe einen NodeMCU genommen mit einer bestimmten Art von IR-LED bzw. IR-Empfänger. Ein 3D-Drucker ist außerdem von Vorteil. Man kann sich den Adapter aber auch, z.B. aus Pappe bauen.
Es sind nur ein paar wenige Materialien, die man braucht:
- NodeMCU (reichelt: https://www.reichelt.de/nodemcu-esp8266-wifi-modul-debo-jt-esp8266-p219900.html)
- Widerstand 10 kOhm (reichelt: https://www.reichelt.de/widerstand-k...-p237477.html?)
- Widerstand 180 Ohm (reichelt: https://www.reichelt.de/widerstand-k...80-p1362.html?)
- IR-LED 880nm 3mm (reichelt: https://www.reichelt.de/ir-led-880-n...-p216819.html? )
- IR-Fototransistor SFH 309 FA (reichelt: https://www.reichelt.de/fototransist...?&trstct=pos_0)
davon jeweils nur 1, desweiteren benötigt man einen Lötkolben, Lötzinn und etwas Kabel. Es empfiehlt sich die günstigen Komponenten mehrfach zu Bestellen, falls beim Aufbau etwas abbricht / kaputt geht bzw. man sich vertan hat und z.B. die IR-LED in die Luft geht.
Ich habe eine Vitodens 200-W mit 19kW von 2013, die sich darüber sehr gut ansteuern lässt. Bisher kann man nur die Außentemperatur, sowie die eingestellte Raumtemperatur auslesen und die Raumtemperatur einstellen. Man könnte aber noch viel mehr implementieren, wie z.B. die Brennerstarts, die prozentuale Pumpenleistung etc. den Betriebsmodus einzustellen, ist natürlich das Interessanteste. Sollte euch noch was einfallen, einfach posten. Ich werde den Code noch fertig machen, dann poste ich noch einen Thread mit der richtigen Anleitung dazu.
Grüße aus Thüringen.
EDIT: Das ganze ist mit der VitoWiFi Bibliothek von bertmelis gemacht (GitHub: https://github.com/bertmelis/VitoWiFi)
Kommentar