Viessmann Heizungen in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxCat
    Smart Home'r
    • 05.11.2018
    • 54

    #1

    Viessmann Heizungen in Loxone integrieren

    Hallo ihr SmartHomer,

    Ich kann meine Heizung nun ohne extra Server per Loxone steuern. Das ist noch alles sehr experimentell, ich bin aber an einer kompletten Lösung. Wer Interesse an so etwas hat, kann einfach mal ein Kommentar posten. Das ganze kostet um die 10€.

    Die Viessmann Optolink-Schnittstelle ist im Grunde genommen nur eine Serielle Kommunikation über Infrarot, die auf 4800 Baud läuft. Ich habe einen NodeMCU genommen mit einer bestimmten Art von IR-LED bzw. IR-Empfänger. Ein 3D-Drucker ist außerdem von Vorteil. Man kann sich den Adapter aber auch, z.B. aus Pappe bauen.

    Es sind nur ein paar wenige Materialien, die man braucht:

    - NodeMCU (reichelt: https://www.reichelt.de/nodemcu-esp8266-wifi-modul-debo-jt-esp8266-p219900.html)
    - Widerstand 10 kOhm (reichelt: https://www.reichelt.de/widerstand-k...-p237477.html?)
    - Widerstand 180 Ohm (reichelt: https://www.reichelt.de/widerstand-k...80-p1362.html?)
    - IR-LED 880nm 3mm (reichelt: https://www.reichelt.de/ir-led-880-n...-p216819.html? )
    - IR-Fototransistor SFH 309 FA (reichelt: https://www.reichelt.de/fototransist...?&trstct=pos_0)

    davon jeweils nur 1, desweiteren benötigt man einen Lötkolben, Lötzinn und etwas Kabel. Es empfiehlt sich die günstigen Komponenten mehrfach zu Bestellen, falls beim Aufbau etwas abbricht / kaputt geht bzw. man sich vertan hat und z.B. die IR-LED in die Luft geht.

    Ich habe eine Vitodens 200-W mit 19kW von 2013, die sich darüber sehr gut ansteuern lässt. Bisher kann man nur die Außentemperatur, sowie die eingestellte Raumtemperatur auslesen und die Raumtemperatur einstellen. Man könnte aber noch viel mehr implementieren, wie z.B. die Brennerstarts, die prozentuale Pumpenleistung etc. den Betriebsmodus einzustellen, ist natürlich das Interessanteste. Sollte euch noch was einfallen, einfach posten. Ich werde den Code noch fertig machen, dann poste ich noch einen Thread mit der richtigen Anleitung dazu.

    Grüße aus Thüringen.

    EDIT: Das ganze ist mit der VitoWiFi Bibliothek von bertmelis gemacht (GitHub: https://github.com/bertmelis/VitoWiFi)
    Zuletzt geändert von LoxCat; 08.08.2019, 12:04.
  • sonorobby
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 317

    #2
    Du meinst dieses Wiki....

    :fire: OpenV Wiki. Contribute to openv/openv development by creating an account on GitHub.


    Interessant wäre welche Daten Du in Loxone darstellst und welche du setzt
    .....


    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #3
      Ich werde mir das in jeden Fall ansehen!
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • loxbusfahrer
        Azubi
        • 18.09.2019
        • 8

        #4
        Hallo LoxCat,
        ich habe euine VITODENS 200-W aus 2018 und starkes Interesse an deiner Anleitung.

        Grüße
        Alexander

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo LoxCat,
          ich habe auch sehr viel Interesse. Vitodens 222-W, 2015.
          Grusse,
          Joris

          Kommentar

          • challo
            LoxBus Spammer
            • 21.09.2016
            • 372

            #6
            Für alle mit die sowieso ein Vitoconnect haben oder sich eins zulegen möchten kann ich auch folgeden Thread empfehlen:
            Hallo zusammen, Wollte mich mal umhören ob jemand Werte aus seiner Viessmann Heizung mit Loxone auslesen kann. Ich habe eine Vitodens 200 mit Solarmodul auf


            Ich hab damit meine Wärmepumpe angebunden...

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 408

              #7
              LoxCat bist du mit diesem Projekt schon weiter gekommen?
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar

              • LoxCat
                Smart Home'r
                • 05.11.2018
                • 54

                #8
                Noch nicht viel weiter, aber minimal

                Kommentar

                • LoxCat
                  Smart Home'r
                  • 05.11.2018
                  • 54

                  #9
                  UPDATE:

                  Steuerbar:
                  - Raumtemperatur

                  Auslesbar:
                  - Abgastemperatur
                  - Außentemperatur
                  - Eingestellte Raumtemperatur
                  - Vorlauftemperatur

                  Das funktioniert bis jetzt zuverlässig und fehlerfrei.

                  Problemstellungen:
                  - Baustein in Loxone:
                  Aktuell nutze ich einen Radiotasten-Baustein mit Werten von 18-24°C und habe an AQ einen Addierer mit 17, da 18°C AQ=1 ist. Daran ist dann der Virtuelle Ausgang angeschlossen. Falls einer von euch einen Baustein oder eine Möglichkeit kennt, wie man soetwas wie den Dimmer-Baustein nur mit Temperaturen statt % nutzen kann, bitte hier drunter Antworten.
                  - Arduino-Code:
                  Das Einstellen der Temperatur 22°C ist nicht möglich, da die Konvertierung von String auf int im Arduino-Code dann nur eine 2 ausgibt.
                  - Hardware:
                  Das Konstrukt ist bisher nur provisorisch gehalten mit Klebeband und die Widerstände sind direkt an die Dioden gelötet. Da muss ich noch ein 3D-Druck Gehäuse erstellen und ausdrucken. Das wird es dann auch irgendwann einmal zum Download geben.

                  Solltet ihr noch Verbesserungswünsche haben oder andere Daten auslesen oder setzen wollen, schaut in diese Viessmann Liste: http://connectivity.viessmann.com/co...c_200_HO1B.pdf

                  Dort findet man alle Datenpunkte, die man theoretisch lesen und / bzw. schreiben kann. Bei anderen Fragen oder Ideen auch einfach antworten...


                  Grüße aus Thüringen...



                  Kommentar


                  • Haidy
                    Haidy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das klingt ja schon sehr gut, Wahnsinn!

                    Bzgl. Baustein Loxone:
                    Könntest du nicht einfach einen virtuellen Eingang nehmen, als Analog definieren mit Schieber oder Auf-/Ab-Tasten? Vielleicht kannst du mal ein paar Screenshots posten, wo man auch den Aufbau vom virtuellen Ausgang sieht?

                    Frage:
                    kann ich damit auch eine Raumaufschaltung realisieren und mir das Viessmann-Raumthermostat sparen?
                • Speidel82
                  Smart Home'r
                  • 02.02.2018
                  • 35

                  #10
                  Hi LoxCat, ich habe auch eine Vitodens 200W und hätte auch interesse an deiner Anleitung.
                  Grüße aus Baden-Würtemberg

                  Kommentar

                • Triple-M
                  LoxBus Spammer
                  • 17.12.2018
                  • 290

                  #11
                  Ich hoffe es ist ok wenn ich meine Frage zu dem Thema hier stelle. Und zwar habe ich meine Viessmann Heizung über die API-Schnittstelle (ioBroker) verbunden und nun möchte ich in Loxone den Heizungsmodus bei den einzelnen Heizkreisen ändern aber ich bekomme das ganze nicht hin. Kennt jemand zufällig den HTTP-Befehl den ich bei dem virtuellen Ausgang eintragen muss damit dieser an ioBroker bzw. den Datenpunkt unter ioBroker übertragen wird?

                  Kommentar

                  • Marcel2991
                    Azubi
                    • 04.03.2020
                    • 9

                    #12
                    Hey LoxCat Ich habe dein Projekt versucht nachzubauen bekomme aber keine Werte der Heizung. Udo sendet an Loxone aber alle Werte sind 0. Die Bibliothek von Vitowifi ist Installiert und das Protokoll habe ich mit KW und P300 getestet.
                    Die Heizung ist eine Vitodens 200-W
                    Hast du eine Idee warum ich absolut keine Daten bekomme ?
                    Grüße Marcel

                    Kommentar

                    Lädt...