Loxone Statistik Editor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1343

    Was kommt denn bei Dir bei http://miniserver.ip/dev/cfg/timezoneoffset
    <LL control="dev/cfg/timezoneoffset" value="+01:00:00" Code="200"/>
    Das sollte eigentlich passen.

    Backup habe ich noch nicht probiert, aber für mich sieht das so aus als speichern die gar keine richtigen Daten für die Files
    Ja, es ist wohl eine Art zip/tar Format. Ich habe mich vielleicht nicht gut ausgedrückt und meinte, dass ich in der Loxone Config im Menü "SD-Karte verwalten" die richtigen Datumsangaben mit Jahresangaben ab 2018 sehe.

    und das ALLE Statistiken am Ende des Monats Punkt 0:00 Uhr geschrieben werden, glaube ich nicht. Ich glaube, dass die einfache nur 0:00 Uhr am 1. des Folgemonat annehmen und angeben.
    Nein, das glaube ich auch nicht. Wenn ich meine Statistiken ansehe, dann gibt es immer genau 1 Eintrag aus dem Folgemonat. Ich denke, dass die jeweilige Statistik so lange in die "alte" / bestehende Datei geschrieben wird, bis ein neuer Wert im nächsten Monat geschrieben werden soll. Der wird dann 2x geschrieben - in die alte und neue Datei, die dann neu erstellt wird. Bei den neuen Zählern werden die Zählerstände (mindestens) genau zu jeder vollen Stunde geschrieben, wenn man stündliche (oder auch kleinere Intervalle) in der Config eingestellt hat.

    Das ist mit Sicherheit nicht das reale Modified Datum der Daten.
    Doch, nach meiner Ansicht ist dies das reale "modified" Datum (in UTC), welches man bei "SD-Karte verwalten" oder via FTP (dort allerdings ohne Jahr) übermittelt bekommt. Ich hab mir nach einem Upload einer älteren Statistik Datei die Zeitstempel in der Config angeschaut und es passte.

    Und ein FTP Server ist das auf dem MSv1 auch nicht. Das ist irgend etwas quick & dirty zusammengebasteltes. Das kann nur cd und list. Da geht noch nicht einmal quit, bye oder sonstige Standard Kommandos.
    Ja, der FTP Server ist wirklich "Basic" und minimal.

    Und es ist auch richtig, dass bei LIST ein Format kommt, was human readable sein soll, aber das ist es ja auch nicht, da auch ich als Mensch nicht das richtige Datum ermitteln kann.
    Ja, man hat immer einen Informationsverlust bei der fehlenden Jahreszahl.
    Wie Du selbst schon gesagt hast, kann man in dem Loxone-Fall eben nicht nur ein Jahr abziehen, weil das dann 26 z.B. tatsächlich wieder nicht funktionieren würde.
    Ja, genau. Es funktioniert nicht, das aktuelle Jahr oder letzte Jahr beim 29. Feb zu ergänzen. Ich nehme jetzt den 01. Mär, wenn der 29. Feb als Datum gefunden wurde (ohne das Jahr zu ergänzen, d.h. das aktuelle Jahr). Der von Dir hinzugefügte Vergleich, ob das berechnete Datum neuer ist, als "now" funktioniert, nachdem ich es der Variablen zugewiesen habe.

    Das Problem bei Dir ist, dass es da irgendeine Verschiebung in der TZ gibt. Ich habe auch Berlin MEZ und beim mir kommt 1.3. 00:00Uhr zurück. Wenn Du sagst, dass das jetzt bei Dir bei den neueren Files richtig ist, dann gehe ich mal davon aus, dass es da in einer FW mal einen TZ Fehler gab.
    Nein, das glaube ich nicht. Alle neuen Zähler haben als Datum immer den 01. des nächsten Monats. Da passt alles und das Problem mit dem 29. Feb. kann gar nicht auftreten.

    "Nur" alle anderen Statistikdaten haben das Problem. Das müsstest Du auch sehen können, wenn Du Dir eine Datei OHNE "_[1-9]" anschaust. Sowohl beim Download, als auch in Loxone Config sehe ich dann 23:00 bzw. während der Sommerzeit 22:00 Uhr als Zeitstempel. Die haben bei Dir wahrscheinlich noch alle 2025 im Jahr. In Loxone Config im Menü "SD-Karte verwalten" kann man das gut erkennen. Die Zeitstempel für die Dateien aus 2024 haben noch im Nov und Dez diese Zeitangaben bis 23 Uhr und mein letztes Update ist deutlich länger her.

    Ich glaube daher, dass die älteren Formate für Statistikdateien nicht um 00:00 Uhr UTC, sondern um 00:00 Uhr MEZ auf den nächsten Monat wechseln. Das würde bedeuten, dass die dort vorhandenen Zeitstempel nicht in UTC, sondern lokaler Zeit des MS gespeichert werden. Überprüfen werde ich das am Monatsende (wenn ich es nicht vergesse) und so lange wach bin .

    Das Dateien immer als neuer gekennzeichnet wurden, kann auch behoben sein. Das habe ich ja auch optimiert. Nach aktuellem Release war es ja so, dass das Datum IMMER im aktuellen Jahr ist. Beispiel … Datei Dez 15 10:20 wird im Januar 2025 als 15.12.2025 geparst. Das ist ja definitiv falsch und daher am Windows ja noch 11 Monate lang neuer als now ;-). Das habe ich ja geändert. Es gibt hier keine Datum mehr, was neuer als now ist. Daher kann es sein, dass das Problem behoben ist …
    Ist das bei Dir mit dem Code
    Code:
    if (dateTime >= DateTime.Now)
    {
        //filedate newer than now is not possible ... date from the last year
        dateTime.AddYears(-1);
    }
    bereits der Fall? Ich musste die letzte Zeile erst in dateTime = dateTime.AddYears(-1); ändern, damit es bei mir funktionierte.

    Wenn man das Jahr richtig machen wollte, müsste man jetzt prüfen ob es das Standard Datum ist. Wenn ja, dann das Jahr aus dem Dateinamen. Ist es ein Zufallsdatum, wurde die Datei wohl innerhalb des letzten Jahres geändert, dann nach meiner Methode vorgehen.
    Wg. der fehlenden Info zum Jahr beim Download gibt es keine Möglichkeit, das sauber zu lösen. Wenn man das Jahr aus dem Dateinamen nimmt, dann bleibt das Änderungsdatum auch bei geänderten Dateien immer auf z.B. 2018. Das ist irgendwie blöd.

    Ich glaube, dass ist für den Zweck alles zu aufwendig und ich sollte beim 29.2. nicht mehr das vorherige Jahr nehmen, sondern einfach den 1.03. und das Jahr nach meiner Berechnung, dann sollte es keine Fehler mehr geben.​
    Ja, genau. Die neueren Statistikformate mit den "_" erzeugen auch die richtigen Zeitstempel mit dem 01. des Folgemonats und haben daher gar nicht das Problem. So habe ich es jetzt gelöst.

    Wie kommst Du eigentlich drauf, dass beim Backup das Datum richtig ist? Ich habe mal ein Backup gemacht, das bekommen alle Dateien für created, modified und accessed das aktuelle Datum.
    Ich hatte das nur angenommen, weil ich die richtigen Zeitstempel in Loxone Config im Menü "SD-Karte verwalten" gesehen hatte und der Button "Sicherung erstellen" direkt daneben war. Überprüft hatte ich das leider nicht bzw. konnte in die Sicherungsdatei mit der Endung .backup nicht hineinsehen. Wenn ich darüber nachdenke, dann ist das so, wie Du sagst, denn ich hatte mal ein Ausfall der SD-Karte und das älteste Datum ist bei mir bei allen Dateien vor 2018 auf einem bestimmten Datum. Ich weiß leider nicht mehr genau, wann der Ausfall war, aber grob passt das.

    Ja, es ist schon wirklich schlimm wie halbherzig viele Dinge bei Loxone programmiert sind und man immer wieder WA‘s erstellen muss … Aber hey, wollen wir uns mal nicht beschweren, die Software ist ja kostenlos
    Ja, da gebe ich Dir Recht. Ich finde es schade, dass Loxone das binäre Format für die Stats Dateien nirgendwo veröffentlicht hat. Der Editor ist wirklich hilfreich und Ausreißer hat wohl jeder schon mal in seinen Statistiken gehabt, die die Ansicht komplett unbrauchbar gemacht hatten.

    So viel Forschungsarbeit habe ich nur deshalb in das Thema gesteckt, weil ich die alten Statistiken meiner Zähler konvertieren möchte. Das das ingesamt so kompliziert wird, hätte ich vorher nie vermutet.

    Ich habe alle Änderungen von mir auf Github bereitgestellt: https://github.com/Jan21493/Loxone_L...s/tag/v1.0.6.0
    Zuletzt geändert von Jan W.; In den letzten 4 Wochen.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6309

      Oha, Du hast ja noch einiges mehr erweitert. Ich bin nicht der git crack aber ich denke, dass man unsere Beiden Versionen nicht ins Hauptprogramm mergen kann. Da es ja so aussieht als hast Du meine Sachen eh auch bei Dir übernommen hast, wird es besser sein, wenn Du einen PR erstellst.
      eine Sache hatte ich jetzt bei mir noch anders umgesetzt. Bei Deiner Prüfung auf den Feb 29 baust Du aufwendig den dateString mit Mar 01 yyyy HH:HH zusammen. Das tut ja nicht not. Da reicht ein dateString = "Mar 01 00:00";
      das formatswithyear braucht es gar nicht mehr und im date.parseexact() dann das formatswithyear zurück zum formats.

      Ich habe tatsächlich keine files ohne _[1-9] daher kann ich leider nicht sehen wie es da ist. Wenn dem immer so wäre, können man sich da natürlich einfacher machen und einfach das ftp-Date + timezoneoffset nehmen. Dann wäre der 29.02. auch wieder Geschichte. Das wäre dann auch wieder timezone-sicher wenn das Verhalten wie bei Dir generell so ist. Dafür müsste man aber auch erst wieder auf ein Datum kommen was geparst werden kann. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Diesen einen Tag im Schaltjahr einfach umschreiben ist eine akzeptable Lösung.

      Willst Du dann einen PR an Manuell schicken? Ich sehe dann wie ich das bei mir merge. Oder dann einfach neu reinlade.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1343

        Ich bin auch nicht der GIT Crack, aber hatte Deine Version als Start genommen (nicht mein Quick-Fix) inkl. Deiner Lösung für "Double-Buffering". Den PR stelle ich noch direkt an Manuel.

        Bei Deiner Prüfung auf den Feb 29 baust Du aufwendig den dateString mit Mar 01 yyyy HH:HH zusammen. Das tut ja nicht not. Da reicht ein dateString = "Mar 01 00:00"; das formatswithyear braucht es gar nicht mehr und im date.parseexact() dann das formatswithyear zurück zum formats.
        Ja, Du hast völlig Recht, das vereinfache ich noch. Das aktuelle Jahr wird automatisch ergänzt, wenn es fehlt. Ich hatte anfangs noch experimentiert und das war noch drin geblieben. Mit dem von Dir bereits erstellten Vergleich, ob das Datum größer ist als "now", wird für diese Fälle einfach am Ende ein Jahr abgezogen.

        Ich habe tatsächlich keine files ohne _[1-9] daher kann ich leider nicht sehen wie es da ist. Wenn dem immer so wäre, können man sich da natürlich einfacher machen und einfach das ftp-Date + timezoneoffset nehmen. Dann wäre der 29.02. auch wieder Geschichte.
        Ja, wenn ich die Loxone Logik richtig verstanden habe, kann es keine Dateien im neueren Format mit 29. (generell mit dem letzten Tag des Monats) mehr geben, sondern immer nur mit dem 1. des Folgemonats. Es gibt aber sicherlich User die noch alte Statistiken in ihrem MS haben. Mit "ftp-Date + timezoneoffset" wäre es nicht gelöst, denn erstmal muss man das ftp-date parsen, wie Du schon gesagt hast und zum anderen haben die alten Statistiken während der Sommerzeit ca. 22:00 Uhr als Zeitstempel.

        Mit der jetzigen Lösung und den von Dir vorgeschlagenen Vereinfachungen passt es aus meiner Sicht für Alle (ohne Exceptions) und ist der bestmögliche Ansatz, da Loxone das Jahr leider nicht mitsendet.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1343

          Ich habe die Berechnung des "modified" Zeitstempels doch noch mal angepasst, damit Zeitstempel mit Feb 29 23:00 nicht nach der Konvertierung von UTC auf Local Time als Mar 2 00:00 erscheinen. Ein PR an mr-manuel habe ich auf Git gestellt.

          mr-manuel : Bitte den PR prüfen und bestätigen.

          Wer nicht warten möchte, kann die Exe auch hier finden: https://github.com/Jan21493/Loxone_LoxStatEdit/releases
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            An den Formularen wurde ja gar nichts geändert.
            Das Problem ist ja jetzt, dass es jetzt mehrere Programmierer gibt, die das Programm für Ihre Zwecke erweitern und auch gar nicht nachsehen was es noch für Probleme gibt. Ist dann ja auch immer schwierig, wenn man es nicht entwickelt hat.

          • mr-manuel
            mr-manuel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Doch es wurde was geändert, deshalb wurde der PR auch noch nicht angenommen. Die Standardgröße für das Startfenster wurde auf 2410x1079 Pixel geändert... Wird aber ausgebessert.

            Enhancements and Fixes Added columns for file size and file date Fixed calcuation for modification date when file list is retrieved from MS via FTP handle modification date of Feb 29th (leap year...

          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hatte die Größe angepasst, so dass die Spalten einigermaßen passten. Liegt aber wohl daran, dass ich ein Mac mit Retina Display habe und Windows in einer VM läuft. Morgen schaue ich mir das an und passe die Default Größe so an, dass das Programm mit 1024x768 noch läuft. Die eingestellte Größe wird jetzt automatisch gespeichert und beim nächsten Start wieder hergestellt.
        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1343

          Zur Fenstergröße LoxStatEdit: Die Änderung ist über eine kleine Anpassung der Form in VisualStudio via GUI passiert und hängt wohl damit zusammen, dass mein Retina Display eine Auflösung 3840 × 2160 hat. Da das Fenster mit den neuen Spalten breiter wurde, hatte ich es etwas breiter gezogen. Ich habe den LoxStatEdit manuell angepasst, so dass die Größen aller Elemente wieder so sind, wie vorher. Damit Anwender mit größeren Displays das Fenster nicht bei jedem Start vergrößern müssen, werden die Einstellungen jetzt automatisch gemerkt.

          Die Spalte "Size" finde ich hilfreich, um sehr kleine Dateien zu finden, die möglicherweise fehlerhaft sind. Ebenso kann man leicht sehr große Dateien finden, die sehr viel Platz verbrauchen. Um diese Dateien sinnvoll zu verkleinern, als auch Daten von Bausteinen mit altem Format in das neue zu übertragen ist bereits eine Spalte "Konvertieren" hinzugefügt. Die hat bisher noch keine Funktion!

          Die Tooltips in der Zeile mit den Überschriften sind ausführlicher geworden und erläutern jede Spalte. Die im Programm und Windows Explorer angezeigten Zeiten für "letzte Änderung" sind jetzt alle in lokaler Zeit und sollten passen. Intern wird jetzt von der UTC Zeit, die der FTP-Server im MS verwendet, auf lokale Zeit umgerechnet.

          ermeintlich fehlerhafte Statistiken, bei denen der Dateiname nicht dem Schema UUID [_#] .YYYYMM folgt (_# wird für die Zähler neueren Typs verwendet), werden rot markiert. Es gibt eine "Delete" Funktion, mit der dann solche Dateien sowohl auf dem MS als auch lokalen FS gelöscht werden können.

          Es gibt auch ein paar Stabilitätsverbesserungen. Ich hatte gelegentlich Exceptions nach Änderungen im Filter und dafür gibt es jetzt mehr Prüfungen.

          Die neue Version findet ihr temporär hier zum Testen: https://github.com/Jan21493/Loxone_L...s/tag/v1.0.6.2
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • kirschm
            Azubi
            • 12.08.2021
            • 4

            Hab die Version gerade getestet bekomme aber beim FTP verbinden noch immer einen Fehler. Ist das ein Fehler der am Miniserver zu beheben ist oder gibt's da noch einen Fehler im Editor?
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 130
Größe: 29,3 KB
ID: 452519

            Kommentar

            • olicat
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 555

              Hi!

              Sieht aus, als wäre da ein Leerzeichen zu viel zwischen 01 und 2024.

              Oliver

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6309

                Ja, sieht aus als wäre da ein Leerzeichen zu viel. Aber wo kommt der Eintrag überhaupt her? Bei allen Test wurde vom MiniServer nie das Datum im Format MMM dd yyyy übergeben
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1343

                  Ja, das ist ein Fehler im Programmcode. Interessanterweise scheint Dein MS das Datum MIT Jahresangabe zu übermitteln. Bei mir ist das leider nie der Fall (v14.5.12.7). Es wird immer die Uhrzeit übermittelt, egal ob die Datei älter oder neuer ist.

                  Ich habe als Quick&Dirty Fix die Exe Datei in Github aktualisiert, allerdings keine neue Version generiert. Probier den Code bitte mal aus. Falls es geht, wäre für mich der Output der folgenden Befehle sehr hilfreich (ggf. noch FTP als Kommandozeilen-Tool installieren):

                  Code:
                  ftp <ip-adresse-miniserver>
                  # anmelden als admin User
                  cd stats
                  dir
                  bye
                  Den Output bitte mir ggf. per PN zusenden. Das ist das Directory-Listing des MS für das /stats Verzeichnis.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • kirschm
                    Azubi
                    • 12.08.2021
                    • 4

                    Die neue .exe funktioniert bei mir

                    Output hast Du per PN schon bekommen. Mein MS ist auf der aktuellen Version 15.3.12.13.

                    Kommentar


                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @kirschm: Das die neue Version funktioniert ist auf jeden Fall sehr gut, weil der Fehler leicht im Code zu beheben war. Danke auch noch für den Hinweis auf die doppelten Leerzeichen! Hab Dir eine Antwort gesendet. Das ist leider nicht der benötigte Output, um weitere Infos zum Verhalten des MS bei FTP zu bekommen. Das Fehlerbild mit Jahreszahl war bisher in FTP Verzeichnislisten vom MS unbekannt. Daher die Nachfrage, was bei Dir evtl. anders ist. Mit MS Gen 2 hat Svethi bereits getestet. Vielleicht liegt es an der Version? Ich bin noch auf 14.
                      Zuletzt geändert von Jan W.; In den letzten 3 Wochen.

                    • kirschm
                      kirschm kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ah interessant - ging ursprünglich davon aus das es nur um den Dateinamen geht. Habe jetzt den Output wie gewünscht und das Ergebnis ist sehr spannend. Es gab eine Zeit da war die Jahreszahl dabei (September 23 - Juli 24) wobei September 23 das Installationsdatum ist. Seit August 24 jedoch wieder keine Jahreszahl. Output habe ich via PN an euch beide geschickt.

                      MS Gen 2 mit 15.3.12.13
                      Zuletzt geändert von kirschm; In den letzten 3 Wochen.

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das ist eigentlich auch die „richtige“ Angabe. Obwohl, Jahr eigentlich erst wenn über 1 Jahr alt, aber Okay.
                      Dann haben die da sicher in der neuen Version was geschraubt, denn ich hatte mir bereits auch einen Output von einem MSv2 geben lassen, da war es überall nur mit Zeit
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1343

                    Hallo kirschm,
                    danke für Deinen Output. War das das vollständige /stats Verzeichnis bei Dir? Aus der Info ziehe ich folgende Schlüsse
                    • Der MS von Dir sendet Zeitangaben sowohl mit Jahreszahl, als auch Uhrzeit (entweder oder).
                    • Es scheint so zu sein, dass Dateien, die kürzlich geändert wurden, einen Verzeichniseintrag mit Uhrzeit haben. Alle Dateien, die älter als Aug 2024 sind, werden mit Jahr gesendet. UNIX macht es bei "ls" ähnlich, allerdings wird alles im laufenden Jahr mit Uhrzeit gesendet, alles aus vorherigen Jahren mit Jahreszahl.
                    • Möglicherweise ist die Logik beim MS so, dass alle Dateien, deren Modification Date/Time älter als 1/2 Jahr ist, mit Jahr gesendet werden.
                    • Die Tag werden bei Dir (sofern sie einstellig sind) nur mit einer Stelle ausgegeben, bei mir immer mit 2 Stellen.
                    Der Code für LoxStatEdit hatte bereits 4 Zeitformate berücksichtigt: "MMM dd HH:mm", "MMM dd yyyy", "MMM d HH:mm", "MMM d yyyy". Die von mir hinzugefügte Sonderbehandlung von Dateien mit Zeitstempel "Feb 29" funktioniert auch bei Dir und soweit ich es sehe, sollte es keine Fehler geben.

                    Interessieren würde mich, welche Zeitangaben Du in LoxStatEdit für die Dateien siehst, die eine Angabe mit Jahreszahl haben, also z.B. vom "Sep 1 2023". Die Statistikdatei ist von 2023/08, das passt. Da die Zeitstempel in UTC sind, müsste "Sep 1 2023 00:00 (UTC)" in "Sep 01 2023 02:00 (MESZ)" umgewandelt werden, Du also diese Zeit für die Datei in LoxStatEdit und im Windows Explorer (nach einem 'Download') sehen. Dateien, die nicht während der Sommerzeit geändert wurden, also z.B. "Nov 1 00:00 (UTC)" sollten in "Nov 01 2024 01:00 (MEZ)" umgewandelt werden und so im Explorer oder LoxStatEdit angezeigt werden.

                    Vielleicht kannst Du eine der älteren Statistiken mit "Download" herunterladen, danach mit "Upload" wieder hochladen. Danach sollte die Datei im FTP Listing mit Uhrzeit angezeigt werden. Nach einem anschließenden "Download" sollte die Datei mit dem aktuellen Datum und Zeit angezeigt werden.

                    Wenn sich die Vermutungen bestätigen, dann hat Loxone tatsächlich den Code für den FTP Server im MS verbessert und das Problem wurde bereits erkannt. svethi : hattest Du schon v15.3.12.13 beim Test verwendet? Leider hat Loxone dafür sehr lange gebraucht (in UNIX ist das ein alter Hut), aber besser spät, als nie. LoxStatEdit sollte mit allen Formaten zurechtkommen und bestmöglich eine fehlende Zeit oder Jahr ausgleichen.

                    Hier ging es nur um die Zeitstempel, die der Kommunikation via FTP mit dem MS verwendet werden. Spannend finde ich die Frage, warum Loxone die Zeit in den Zeitstempeln für die Statistikeinträge von MEZ (oder lokaler Zeit) auf UTC umgestellt hat. Siehe https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/451911-arbeitsweise-der-neueren-zähler?p=452490#post452490
                    Zuletzt geändert von Jan W.; In den letzten 3 Wochen.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nee, ich habe noch die 15.1.8.5 laufen. Ich warte meist ein Stück bevor ich update ;-)
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1343

                    Ich habe einige Verbesserungen am Editor vorgenommen.

                    Neue Funktionen:
                    • Funktion „Konvertieren“ zum Bearbeiten einer (oder später mehrerer) Dateien:
                      • Bearbeiten der Beschreibung (den in Loxone Config definierten Namen), um die alten Statistiken umzubenennen (nur relevant im Editor selbst).
                      • Konvertieren von Statistiken aus alten Zählerfunktionsblöcken (ohne _ im Dateinamen) in neue Zähler, um Daten aus früheren Jahren und Monaten in die neuen Blöcke zu übertragen.
                        • Bei der Umrechnung können die gewünschten Zeitintervalle für Energie/Durchfluss und Zählerstände angeben (5, 10, 15, 30, 60 min).
                      • Ändern der Intervalle der Statistikwerte auf 5, 10, 15, 30, 60 Minuten. Die Datenmenge kann darüber deutlich reduziert werden. Die Werte werden bei Bedarf interpoliert und die Zeitstempel angepasst.
                    • Die Filterung im Hauptfenster merkt sich die verwendeten Filter (während das Programm läuft) und man kann den Filter schnell mit „X“ löschen.
                    • Die Aufteilung des Fenster beim Bearbeiten der Werte (Tabelle und Grafik) ist jetzt verschiebbar.
                    • Mit der Maus kann man in einen Ausschnitt der Grafik hineinzoomen, im Fenster scrollen und den Zoom zurücksetzen.
                    • Das Kontextmenü beim Bearbeiten von Werten wurde um die Funktion „Insert entry (row) below“ erweitert.
                    • Leistung:
                    Performance:
                    • Das Fenster zum Bearbeiten von Werten ist deutlich schneller (ca. 30x bei großen Dateien)
                    • Das Fenster zum Bearbeiten von Werten lässt sich flüssig in der Größe verändern
                    • Das Hauptfenster lässt sich flüssig in der Größe verändern
                    • Die Linie in der Grafik verläuft jetzt gerade.
                    Fixes:
                    • Leere Eingaben beim Bearbeiten von Werten erzeugen keine Exceptions mehr
                    • Die Werte in der 2. Spalte werden bei Funktionen im Kontextmenü wie die 1. Datenspalte bearbeitet
                    • Das Auswählen von Werten über die Grafik ist toleranter

                    Konkreter Anlass sind meine Stromzähler, die ich letztes Jahr bei der Umstellung auf PV in Loxone Config ersetzt hatte. Die Version v1.0.7.0 steht in Github zum Download bereit. Diese Version sollte mit Vorsicht bei produktiven Daten verwendet werden! Ich freue mich über intensive Tests und Rückmeldungen, falls es Probleme oder Fehler gibt.

                    Noch was anderes zu dem Thema:
                    Mittlerweile bin ich tiefer in das Thema eingestiegen und erkenne, dass die alten Statistikdateien (ohne _# im Dateinamen) in lokaler Zeit geschrieben wurden und offenbar die aktuelle lokale Uhrzeit verwendet wurde bzw. wird. Das funktioniert so lange gut, bis "unvorhersehbare" Besonderheiten wie Sommerzeit anfängt bzw. wie hier im Screenshot zu sehen endet. Nicht nur der LoxStatEditor meckert das an (blaue Einträge). Man könnte noch einen Fehler im Editor vermuten, aber der Hex-Editor zeigt deutlich, dass die Zeitstempel einen Zeitsprung um 1h in die Vergangenheit haben (rot umrahmter Bereich, weiße Spalte). Leider kann man die Spalten mit dem verwendeten Editor nicht in unterschiedlich Zahlenformaten darstellen, aber bei der Ausgabe mit Gleitkommazahlen kann man die Zählerwerte (die immer hochzählen) gut als Vergleich heranziehen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Statistikdaten - Zeitumstellung.png
Ansichten: 119
Größe: 95,2 KB
ID: 453883Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Statistikdaten Zeitumstellung - Hex Editor.png
Ansichten: 107
Größe: 59,5 KB
ID: 453884
                    Bei den neuen Statistiken (mit _# im Dateinamen) tritt dieses Problem nicht auf, da alle Zeitstempel wahrscheinlich in UTC realisiert sind.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar


                    • krystianen
                      krystianen kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Have you found solution for "Timestamp order mismatch??
                  • krystianen
                    Azubi
                    • 11.12.2022
                    • 5

                    After update to v.1.0.7.0 i have err

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 66
Größe: 18,6 KB
ID: 453909

                    Kommentar


                    • olicat
                      olicat kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ... auch hier sieht es nach zwei Leerzeichen zwischen 01 und 2024 aus ...

                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, das ist der gleiche Fehler, wie vorher. Ich hatte den Fix letztes Mal nicht nach Github hochgeladen. Jetzt habe ich ein neues Release erzeugt und damit sollte der Fehler nicht mehr auftauchen. Bitte v1.0.7.1 testen.

                    • krystianen
                      krystianen kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      OK, it works now
                  Lädt...