Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Fragen:
1.) kann ich verhindern (z.B. über loxone config), dass mein music server in den standby mode geht um z.B. eine verzögerte Hausklingel zu vermeiden?
2.) nach welcher zeit geht er in den standby mode, direkt nachdem an den einzelnen Zonen keine Musik mehr gespielt wird? kann man das durch eine generelle Einstellung am music server ?
verhindern?
3.)ist standby das gleiche wie deep sleep?
@1: Schau mal ob AUS bzw. EIN des Musikserver beschaltet ist.
@2: Der Musikserver geht standardmäßig ein keine Standby, der Verstärker schaltet sich jedoch ab (wenn in Trigger oder Auto Mode) sobald keine Musik mehr gespielt wird
@3: Wo kommen die Begriffe her?!
Die verzögerte Klingel ist ein generelles Problem, ärgert mich auch immer wieder. Fällt auch vielen auf wenn Sie klingeln und sagen bis das jemand "checkt" sind sie schon wieder weg
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
deep sleep findet man in der loxone doku (Bausteinerklärung), was ist der unterschied von trigger bzw. auto mode, kann ich und wie über die config mit BWM vor der haustür den verstärker aufwecken?
Das „alleine“ wird nicht reichen und du willst sicher auch nicht den Musikserver aufwecken wenn Nachbars Katze vor der Tür steht 😉
Du wirst den Musikserver auch Aufwecken müssen wenn z.B. folgende Events stattfinden
Alarm (Alarmanlage, Brand- und Wassermeldezentrale)
Haus betreten (z.B. Berechtigung NFC Code Touch oder Haustür öffnen, …)
Guten Morgen (Deaktivierung Schlafen z.B. durch Sonnenaufgang, Wecker, …)
Ich würde mich da noch etwas Einlesen…
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
da mein letztjähriger Stromverbrauch relativ hoch war bin ich gerade dabei zu versuchen meine Verbraucher etwas zu kontrollieren und evtl. den Verbrauch zu reduzieren.
Da ich einen Loxone Musikserver habe der das ganze Jahr rund um die Uhr angeschaltet ist wollte ich diesen nun AUSschalten wenn zb alle abwesend sind oder wenn wir abends ins Bett gehen.
Der Musikserver würde dann ungefähr 2-4 mal täglich AUS und AN geschaltet werden.
Außerdem dauert es bei mir ca. 2 MINUTEN bis der Musikserver wieder hochgefahren ist und Musik spielt!
Nun meine Fragen:
- Rentiert es sich kosten technisch überhaupt den Musikserver täglich ca. 5 Stunden auszuschalten
- kann es dem Musikserver vielleicht sogar schaden wenn er täglich bis zu 4mal hoch und runter fährt oder ist es schonender wenn er einfach das ganze Jahr läuft?
- ist es normal das der Musikserver 2 MINUTEN braucht bis er wieder Musik abspielt?
Weil ich auch meinen Verbrauch optimieren will, habe ich die Werte erst vor ein paar Tagen gemessen.
12 Zonen Musikserver + 2x 6 Zonen Verstärker brauchen bei mir:
Musik Server wurde über AUS Ausgang ausgeschaltet (Standby): 2W
Musik Server spielt auf durchschnittlich vielen Zonen in normaler Lautstärke Musik: 170W
Musik Server ist an, spielt aber keine Musik somit Verstärker nicht getriggert: 32W
Hallo Christof89,
danke für die Info. Dann läppern sich die KW schon zusammen wenn man es auf das Jahr rechnet! Selbst wenn der Server das ganze Jahr nur im Standby mit 32 Watt wäre, ist das ein Verbrauch von 280KW.
Bei mir spielt im Schnitt der Server 2-3 Stunden am Tag. Somit hätte ich einen Jahresverbrauch von ca. 400kW was ungefähr 100€/Jahr ist. Finde ich schon viel für ein SmartHome was eigentlich für „ Energiekosten senken“ wirbt!
Wie lange dauert es bei dir bis der Musikserver wieder erreichbar ist wenn er AUS geschaltet war?
Moin Gargamel,
der Musicserver ist ein ganz normaler PC mit Linux Betriebssystem, der in den Sleep Modus gefahren wird, wenn Du ihn in den Standby schickst.
Ich habe den Verbrauch nicht gemessen, aber hier mal Referenzwerte gelesen, dass der im Betrieb ca 50W haben sollte.
In den Standby ist hier nicht schädlich.
Du solltest nicht per Relais einfach die Spannung abschalten, da dann die HDD ewig einen auf den Deckel bekommt.
Du kannst ihn aber in den Standby schicken.
Ich fahre meinen runter
-in der Nacht und
-wenn alle abwesend (60 Min keine Bewegung erkannt tagsüber).
Ich lasse ihn hochfahren,
-wenn ich morgens in den Betriebsmodus Alltag schalte
-der stille Alarm aktivbiert wurde
-ich die Tür öffne beim nach Hause kommen (ibutton).
Wenn Du nicht da bist oder Nachts würde ich ihn auf jeden Fall ausschalten.
Zu Deiner anderen Frage:
2 Minuten empfinde ich als sehr lang. Mein 8 Zonen Server benötigt ca. 30 Sekunden.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Ich habe den Verbrauch nicht gemessen, aber hier mal Referenzwerte gelesen, dass der im Betrieb ca 50W haben sollte.
Das kommt ganz drauf an wie viel Zonen man hat.
Grundsystem verbraucht 20W + 6W je Xonar-Karte.
4 Zonen - 20W / 8 Zonen - 26W / 12 Zonen - 32W / 16 Zonen - 38W / 20 Zonen - 44W
Das sind keine gemessen Daten, nur aus Dokumention zusammen gerechnet!!
Das sind aber nur die "Idle" Werte, beim abspielen braucht er mehr. Aber das ist ja ok, wenn etwas benutzt wird darf es Energie verbrauchen, aber eben nicht beim nix tun.
Früher hat Loxone auch was über den Stromverbrauch ihres MusikServer in der Doku geschrieben.
Jetzt steht da nur noch 1W im Deep Standby und 30 Sekunden zum aufwachen.
Sie haben selber wohl gemerkt das man mit solchen Zahlen nicht werben kann.
Da nach meiner Ansicht ein SmartHome auch sparsam mit Energie umgehen soll, ist das Gerät für mich ein NoGo.
Übrigens war das auch der Hauptgrund warum ich den MS4L überhaupt so weit getrieben habe.
Mir wäre auch ein org. Gerät lieber gewesen, und ich hätte auch mit der unflexiblen Zonen-Belegung (nur Stereo) leben können, aber eben nicht mit dem Stromverbrauch.
Dann werde ich den Server bei Abwesenheit und Nachts auch mal herunterfahren lassen und schauen wie sich das im Alltag bewährt.
Das einzige was mir etwas Kopfzerbrechen macht sind die 2 Minuten bis er wieder erreichbar ist! Habe es gerade nochmal probiert, es sind WIRKLICH ganze 2 Minuten!! Nutze ihn auch für den Alarm, da wären 2 Minuten sehr lange!
Der Server ist Baujahr 2016 und es ist die aktuelle Version drauf.
Könnt ihr mir sagen an was das liegen könnte warum er solange zum hochfahren braucht? Habe 8 Zonen, 2 UPnP Zonen und 4 Spotify Accounts konfiguriert.
Mal sehen, vllt lege ich mir eine günstige Steckdose zu mit der man den Energieverbrauch messen kann damit man mal weiß wieviel Saft der Server eigentlich braucht.
hismastersvoice
Respekt vor deinem Projekt!
Wenn man natürlich Profi auf diesem Gebiet ist dann kann man so ein Projekt schon bewältigen, hat man allerdings nicht ganz soviel Ahnung dann muss man wohl oder über die teuren und originalen Produkte kaufen 😏 Vielleicht hast du ja eine Idee warum mein Server solange zum hochfahren braucht?
Vielleicht hast du ja eine Idee warum mein Server solange zum hochfahren braucht?
Fährst du hin runter oder in DeepStandby?
Im DeepStandby wird der RAM auf die Platte geschrieben und wieder geladen beim hochfahren.
Sollte eigentlich recht schnell gehen.
Ich kann dir allerdings über den Server von Loxone recht wenig sagen.
Es gibt sicher eine Syslog an dem man sehen kann für was er so lange braucht. Wenn der Server normal schneller bootet als bei dir denke ich das er bein jedem Boot die HDD auf Fehler prüft.
Wenn Linux nicht sauber herunter gefahren wird oder das System fehlerhafte Sektoren im Betrieb bemerkt macht er das bei jedem boot.
Das es sich hier um eine mechanische HDD handelt dauert das auch dementsprechend. Warum Loxone immer noch keine SSDs erbaut ist mir ein Rätsel.
PS: Profi... Bin ich nicht. Habe mir alles anlesen müssen, und muss es auch jetzt noch.
Schau einfach mal die Anleitung unter music-server.net/help an, so schwer ist es gar nicht
Wenn in keiner Zone Musik gespielt wird dann geht er meine ich automatisch in den Standby. Wenn er in diesem Standby ist dann wird er auch sofort wieder aufgeweckt sobald eine Zone aktiviert wird.
Wenn der Server herunter gefahren war dann Braucht er die 2Minuten bis er wieder erreichbar ist.
Also ich habe nun ein Monitor angeschlossen.
Beim hochfahren scheint alles normal zu sein und es kommt auch nur das LOXONE MUSIKSERVER LOGO und dann sofort die Benutzeroberfläche - siehe Screenshots.
Was mir nun aufgefallen ist, ist das die APP/MINISERVER SCHNITTSTELLE extrem lange dauert bis sie sich verbindet!
Sprich der Musikserver startet richtigerweise innerhalb 30sek aber bis sich der Musikserver dann mit dem Miniserver verbunden hat dauert es dann insgesamt 2 Minuten.
Habe nun den Miniserver mal komplett vom Strom genommen, leider ohne Erfolg!
Der Miniserver hängt an einer FRITZBox, der Musikserver an einem Switch der auch an der FRITZBox hängt.
ich habe mir das in letzter Zeit auch genauer angesehen mit dem Verbrauch und mit einem normalen Baumarkt Messstecker unabhängig von Loxone gemessen.
Ich habe einen 12 Zonen Musikserver + 2x 6 Zonen Verstärker - die brauchen bei mir:
Musik Server wurde über AUS Ausgang ausgeschaltet (Standby): 2W
Musik Server spielt auf durchschnittlich vielen Zonen in normaler Lautstärke Musik: 170W
Musik Server ist an, spielt aber keine Musik somit Verstärker nicht getriggert: 32W
Derzeit handhabe ich das auch so, dass der Server mit aktivieren der Alarmanlage,
verlassen des Hauses oder wenn mehr als 60min keine Musik im Haus gespielt wurde über die Konfig abgeschlatet wird,
das hat zur Folge dass die meiste Zeit im Haus der Server AUS ist (7 Std. schlafen, 10-12 Std. außer Haus wenn arbeiten).
Und wenn ich daheim bin läuft der Musikserver dann auch nicht, da wenn ich keine Musik höre er nach 60min ausschaltet.
Das kann ich allerdings nur deswegen machen, weil meine Türglocke auch mein Licht blinken lässt,
sonst hätte ich nämlich keine Info wenn wer klingelt. Dann müsste ich den Server laufen lassen und er würde so zumindest immer seine 32W verbrauchen.
Ich bin daher bei meinem Mischbetrieb von Durchschnittlich 32W ausgegangen:
32W * 24 Stunden * 365 Tage = 280 kWh
280 kWh * 0,2€ Stromkosten = 56€/Jahr Stromkosten für Musikserver.
Zuletzt geändert von christof89; 09.02.2020, 14:34.
Also von ganz aus, bis Musik sind es bei mir rund 60sec. mit der originalen HDD.
Dachte auch schon mal daran die HDD gegen eine SSD zu tauschen - Musik habe ich keine am Server liegen, daher würde auch eine kleine reichen, aber ich habe schon öfters gelesen dass Loxone hier die Lizenz nicht wieder aktiviert nach dem Klonen, also das lasse ich mal lieber.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar