Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
So ich hab mir die Mühe gemacht und auf drei Din A4 Seiten Schmierzettel das Ganze nachgerechnet und die Formeln umgestellt.
Hier die Kurzfassung:
RA ist die Widerstand in kOhm bei der Helligkeit EA in Lux --> Referenzwert aus Datenblatt oder selbst nachgemessen
RB ist die Widerstand in kOhm bei der Helligkeit EB in Lux --> Messwert
Sehr guter Beitrag. Vielen Dank.
Ich stell mir gerade die Frage, was man konkret für U0 annimmt. Können diejenigen die die Schaltung bereits einsetzten mal kurz sagen was ihr für einen wert genommen habt?
Sprich habt ihr U0 nochmal gemessen, oder einfach angenommen das da wirklich exakt 10V raus kommen?
Moin,
Also ich hatte damals einfach um U0 zu ermitteln das ganze an den MS angeschlossen und den Photowiderstand überbrückt. Bei mir war das immer so um die 9,7V. Ist aus meiner Sicht recht einfach zu machen und bringt etwas mehr Genauigkeit.
Würde die Platine ätzen lassen und bestücken, so dass der Anwender die Platine nur noch in sein Gehäuse oder wo auch immer die rein soll einbauen muss.
Würde ich nicht machen...
Das wird einfach zu teuer und auch unflexibel.
Speziell für mich "muss" ich selber entscheiden könne wie lange ich die Beine mache um die Platine optimal in den Gehäusen zu platzieren.
kpl. fertig wäre die Platine für mich nicht mehr so richtig interessant.
Für mich ja, ich habe aber auch kein Problem beim löten von kleineren Bauteilen.
Evtl. macht es Sinn nicht auf die kleinsten Bauteile zu gehen um allen ein einfaches löten zu ermöglichen.
Der DS2438 sollte da schon das kleinste sein
Also eine Platine würde aktl bei 4,60€ liegen platine kann auch für 0-10v Eingänge benutzt werden und mit 12-25v gespeist werden.
Kleinstes Bauteil ist der DS
Ich finde eure Idee super, aber hat jemand schon mal überlegt das ganze weiterzu"spinnen"? Wie wärs das ganze per funk mit Akku und Solarzelle? Jemand eine Idee?
Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar