How To : Helligkeitssensor im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leitner
    Smart Home'r
    • 08.12.2015
    • 45

    #61
    So ich hab mir die Mühe gemacht und auf drei Din A4 Seiten Schmierzettel das Ganze nachgerechnet und die Formeln umgestellt.
    Hier die Kurzfassung:

    RA ist die Widerstand in kOhm bei der Helligkeit EA in Lux --> Referenzwert aus Datenblatt oder selbst nachgemessen
    RB ist die Widerstand in kOhm bei der Helligkeit EB in Lux --> Messwert


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LDR.png
Ansichten: 1155
Größe: 90,6 KB
ID: 176600
    Bei Fragen einfach melden...

    Viele Grüße
    Leitner

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #62
      Sehr guter Beitrag. Vielen Dank.
      Ich stell mir gerade die Frage, was man konkret für U0 annimmt. Können diejenigen die die Schaltung bereits einsetzten mal kurz sagen was ihr für einen wert genommen habt?
      Sprich habt ihr U0 nochmal gemessen, oder einfach angenommen das da wirklich exakt 10V raus kommen?

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #63
        Moin,
        Also ich hatte damals einfach um U0 zu ermitteln das ganze an den MS angeschlossen und den Photowiderstand überbrückt. Bei mir war das immer so um die 9,7V. Ist aus meiner Sicht recht einfach zu machen und bringt etwas mehr Genauigkeit.

        Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

        Kommentar

        • verdammt
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 291

          #64
          Hi, wie habt ihr denn so die Werte eingestellt
          xxx Lux = Sonne
          XX lux = Wolken
          xx Lux = bedeckt

          Grüße
          Markus
          Grüße Markus
          __________________________________________________ ________
          1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
          SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #65
            Hallo Zusammen,

            ich wollte hierfür einige Platinen machen.
            hat jemand Interesse an fertig bestückten Platinen für 1-Wire Helligkeit?

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das kommt jetzt drauf an ob mit Bauteile oder ohne.
              Rechne Mal und sag was du dir vorstellst.

            • Davidmei
              Davidmei kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Größe 40x40 würde passen?

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Für mich passt das
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #66
            Würde die Platine ätzen lassen und bestücken, so dass der Anwender die Platine nur noch in sein Gehäuse oder wo auch immer die rein soll einbauen muss.

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Würde ich nicht machen...
              Das wird einfach zu teuer und auch unflexibel.
              Speziell für mich "muss" ich selber entscheiden könne wie lange ich die Beine mache um die Platine optimal in den Gehäusen zu platzieren.

              kpl. fertig wäre die Platine für mich nicht mehr so richtig interessant.
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #67
            Okay also wäre auch eine leere Platine interessant

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Für mich ja, ich habe aber auch kein Problem beim löten von kleineren Bauteilen.
              Evtl. macht es Sinn nicht auf die kleinsten Bauteile zu gehen um allen ein einfaches löten zu ermöglichen.
              Der DS2438 sollte da schon das kleinste sein
              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 19.01.2020, 13:13.
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #68
            Also eine Platine würde aktl bei 4,60€ liegen platine kann auch für 0-10v Eingänge benutzt werden und mit 12-25v gespeist werden.
            Kleinstes Bauteil ist der DS

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              5V für 1Wire?
              Standard ist 5V und ich denke das wohl die wenigsten 24V am Bus haben.
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #69
            Also Platine hat folgende Eigenschaft:

            Kann über 5 V oder 12-24 V versorgt werden.
            Entsprechend kann der Eingang auch für diese Spannungen je nach Versorgungsspannung benutz werden.

            Kommentar

            • Dütt
              LoxBus Spammer
              • 24.02.2019
              • 407

              #70
              Hätte auch Interesse an ein paar Platinen ca 20 Stück

              gruß

              Kommentar

              • Davidmei
                MS Profi
                • 06.02.2017
                • 569

                #71
                Schreibt mir doch bitte ne PN mit der Anzahl das ist einfacher

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 970

                  #72
                  Ich finde eure Idee super, aber hat jemand schon mal überlegt das ganze weiterzu"spinnen"? Wie wärs das ganze per funk mit Akku und Solarzelle? Jemand eine Idee?
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar


                  • verdammt
                    verdammt kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    super Sache wenn das umsetzbar wäre.
                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 970

                  #73
                  Man könnte einen Hue Bewegungsmelder für Außen mit einem Akku und einer Solarzelle kombinieren.
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar


                  • Davidmei
                    Davidmei kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn die Nachfrage da ist, kann man sowas bestimmt entwickeln
                • Davidmei
                  MS Profi
                  • 06.02.2017
                  • 569

                  #74
                  Anbei mal ein Bild der Platine.

                  Kommentar

                  • Davidmei
                    MS Profi
                    • 06.02.2017
                    • 569

                    #75
                    Hallo Zusammen,

                    trotz corona habe ich nun wieder mehrere Platinen da und auch bereits mit einem Lichtsensor bestückte.
                    Bei Bedarf einfach melden.

                    Kommentar

                    Lädt...