How To : Helligkeitssensor im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saschx
    LoxBus Spammer
    • 18.03.2016
    • 223

    #46
    Ich wollte mich jetzt endlich mal an den Bau des Helligkeitssensors mit 1Wire DS2438 Chip machen. Ich würde gerne die Logic mit den 24V komplett weg lassen und und gleich die 5V (Zusatz)Spannung vom 1Wire nutzen. Grundsätzlich sollte das doch möglich sein, oder? Der Fotowiderstand müsste doch mit 5V genau so funktionieren?
    Brauche ich dann trotzdem den Kondensator und den 1k Widerstand? Bin leider in solchen Bemessungsdingen nicht gut und würde mich freuen wenn jemand nen Tip hat was hier die geeigneten Größen sind!

    Kommentar

    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #47
      Das geht einfacher indem du dir einen DIY Helligkeitssensor z.B. für einen arduino.... die können bereits ab werk 3.3 -5v ab und haben direkt einen Analogoutput

      Kommentar

      • saschx
        LoxBus Spammer
        • 18.03.2016
        • 223

        #48
        Die Komponenten laut Anleitung habe ich schon da liegen. Wenn ihr der Meinung seid das der Fotowiderstand mit 5V nicht funktioniert, dann könnte ich auch die 10V Variante bauen, ich habe aber in dem Datenblatt was ich gefunden hatte nur das Vmax gefunden.

        Kommentar


        • Vossi
          Vossi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du willst den Helligkeitssensor mit den 5v des 1Wire-Busses speisen? Das würde ich mir überlegen! Der 5v Ausgang der 1Wire-Extension ist schnell überlastet... (weiß gerade nicht, was das Ding kann, 50mA oder so... steht aber in der Doku!)

        • saschx
          saschx kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich würde die die 5V Leitung vom 1Wire Bus nehmen wollen, die aber von einem separatem Netzteil versorgt wird. Das sollte dann eigentlich kein Problem sein.
      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 569

        #49
        Kann man den auch per 1 Wire betreiben? Habe keine Eingänge mehr 🙈

        Kommentar

        • saschx
          LoxBus Spammer
          • 18.03.2016
          • 223

          #50
          Ja hab bei mir 3 Stück per 1Wire laufen.

          Kommentar

        • Davidmei
          MS Profi
          • 06.02.2017
          • 569

          #51
          Und Berechnung bleibt gleich von der Formel? Wäre es möglich mir ne kurze Hand Skizze zu machen? Bin da net so 1a im Verständnis

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #52
            Hallo Zusammen

            ich habe jetzt mal den Sensor verbaut mit 1-Wire.
            sensor ist der TEPT4400

            http://de.farnell.com/vishay/tept440...iAAEgIWxPD_BwE


            Leider ist es so, dass ich irgenwie die Formel nicht richtig habe.
            Aktl habe ich:
            I1: VDD
            I2: VSens
            (((I1/22,35)-I2)*28100)

            Wenn Vsens 0 ist und VDD 5,03 dann habe ich 6303,4 lx was ja nicht sein kann da es komplett dunkel ist


            Kommentar


            • Helmut
              Helmut kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nach der Formel wird der Luxwert immer größer je Dunkler es wird, da ja auch der Strom durch den Arbeitswiderstand gegen 0 geht, also NIX zum abziehen von VDD bleibt ???????
              Siehe PDF's von Photodioden

            • Davidmei
              Davidmei kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja genau wird immer größer.
              Aber ich finde eben nicht die korrekte Formel. Hast du da ne Idee?

            • Helmut
              Helmut kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich würde Andreas (esera) 'ne Mail schreiben, das ist ein total netter Typ, er hilft bestimmt.
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #53
            Kann mir wer sagen, wie ich die Formel aus dem ersten Thread für 1-Wire anpassen muss?

            Kommentar

            • verdammt
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 291

              #54
              Hi,

              wo habt ihr die Sensoren montiert?
              Kann man mal ein paar Fotos posten?

              Viele. Dank.

              Grüße
              M​arkus
              Grüße Markus
              __________________________________________________ ________
              1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
              SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

              Kommentar

              • boy82
                Dumb Home'r
                • 06.09.2015
                • 11

                #55
                Hallo!

                Leider funktioniert der Link zum Fotowiderstand A1060 nicht mehr. Habe diesen nun noch in einem andern Shop gefunden, wird ja anscheinend nicht mehr hergestellt. Um welchen A1060 handelt es sich? Habe dort gesehen, dass es A1060 09 / 11 / 12 / 13 / 14 / 31 / 32 / 33 und 34 gibt, welche alle andere Werte haben. Hier das Übersichtsblatt:



                Wäre toll wenn mir jemand den genauen Typ aus dem Startthread angeben könnte. Danke!

                Gruss Andy

                Kommentar


                • Matzu
                  Matzu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Da schließe ich mich mal an. welchen Sensor der A1060er Reihe soll man denn nehmen?
              • Schurich83
                Extension Master
                • 21.01.2016
                • 107

                #56


                hi sind es die richtigen teile?
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Matzu
                  Extension Master
                  • 21.02.2017
                  • 121

                  #57
                  Ich habe bzgl der Helligkeitssensoren auch nochmal eine Frage an die Elektroniker.

                  Um eine Aussagekräftige Messung hinzubekommen soll man ja in jede Himmelsrichtung messen, bis auf Norden.
                  Kann ich denn die Schaltung dann einfach dreimal parallel an die 24VDC hängen, diese dann auf die Platine löten und die Box einfach so ausrichten das die Photosensoren in die jeweilige Richtung zeigen.

                  Kann man die Schaltung so aufbauen? Spricht was dagegen?
                  Welche Optimierung gibt es hier?

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #58
                    Wenn du das ganze in eine Gehäuse packst kannst du sogar die Kondensatoren und den Spannungsregler für alle 3 Sensoren nehmen. Also brauchst du nur die Widerstände und die Helligkeitssensoren 3 mal.

                    Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Matzu
                      Extension Master
                      • 21.02.2017
                      • 121

                      #59
                      Okay wenn ich dies jetzt richtig verstanden habe, dann müsste die Schaltung so aussehen, oder?

                      Hat es denn vor. oder nachteile die Schaltung wie im #57 aufzubauen, quasi 3 mal Spannungsregler, mehr Kondensatoren usw...

                      Kommentar

                      • Matzu
                        Extension Master
                        • 21.02.2017
                        • 121

                        #60
                        Hallo an alle,

                        kann mir die Formel aus #1 vielleicht mal jemand erklären.


                        (((5,95/(((I2/I1)-1))))^1,80860919087338)*175

                        Wobei mir soweit klar:
                        I1 = Spannung vom Sensor
                        I2 = U0 (gemessene Spannung bei kurzgeschlossenem Fotowiderstand)

                        die 1,808609 kann ich mir auch noch erklären, dies sind die 1/y
                        dies wären bei meinem Fotowiderstand y = log(R10/R100) wobei R10 und R100 die jeweiligen Widerstände bei den Lux werten sind.

                        Bei mir:
                        R10 (10Lux) = 7kOhm
                        R100 (100Lux) = 1,95kOhm

                        Ergebnis 1/y = 1,801595


                        Aber woher oder was sind die Werte 5,95 und 175.

                        Besten Dank im vorraus

                        Kommentar


                        • Leitner
                          Leitner kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich wäre an der Erklärung der Formel aus #1 auch sehr interessiert. Soweit wie du gekommen bist, verstehe ich auch alles....
                      Lädt...