SNMP-Status mit Miniserver anzeigen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 390

    SNMP-Status mit Miniserver anzeigen

    SNMP via virtuellem HTTP-Eingang

    Leider kann der Miniserver ja keinen SNMP-Status direkt abrufen (verschicken von Traps geht aber), mit dem Umweg über einen beliebigen Linux-Server geht es aber.
    Ich verwende dafür einen Raspberry, der bei mir sowieso schon für andere Zwecke (z.B. WLAN-Anwesenheitserkennung von jdlwguard-loxone - Danke dafür) läuft, um damit die Systemtemperatur meiner Synology-NAS abzugreifen.
    Voraussetzungen auf der NAS:
    • SNMP muß aktiviert und eine Community (public) konfiguriert sein.

    Voraussetzung auf dem Linux-Server:
    • Paket SNMP muß installiert sein (sudo apt-get -y install snmp)
    • Webserver (ich bevorzuge Lighttp) muß installiert sein (sudo apt-get -y install lighttpd)
      Installationsanleitung unter http://www.raspberrypi-spy.co.uk/201...-raspberry-pi/
    • Autostart von lighttpd nicht vergessen (sudo update-rc.d lighttpd defaults)

    Danach mittels Cronjob am Raspberry den benötigten SNMP-Wert in eine Datei schreiben, bei mir schaut der Eintrag in der Cron-Tabelle (crontab -e) wie folgt aus:
    */5 * * * * snmpget -v 1 -c public 10.50.0.5 .1.3.6.1.4.1.6574.1.2.0 > /var/www/synology/temperatur
    Dadurch läuft der Job automatisch alle 5 min und schreibt den Output in eine Datei am Webserver.
    Wirklich gut erklärt ist das Thema Cronjob unter https://hilfe.all-connect.net/de/Aut...job_einrichten

    Jetzt muß man in der LoxConfig nur noch einen Virtuellen HTTP-Eingang einrichten, welcher die Datei vom Webserver ausliest und interpretiert:
    Der ausgelesene Wert aus der Synology kann mit
    INTEGER: \v
    übernommen werden.

    Voila, hiermit hat man schon wieder einen 1-Wire Sensor gespaart

    Eintrag im WIKI
    Zuletzt geändert von cRieder; 21.01.2016, 04:43.
    Smarter Gruß,
    Carsten
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11225

    #2
    Hallo cRieder, ich habe im Wiki den Artikelnamen angepasst - kannst du den Link hier bitte nachziehen! Danke!
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • cRieder
      cRieder kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      erledigt.
      Allerdings fehlt jetzt das Ursprungsthema in der Wiki, welches ja der virtuelle HTTP-Eingang war.
      Mein Howto ist ja nur eine Anwendungsmöglichkeit.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Carsten,
      ich habe jetzt einen neuen Artikel für den virtuellen HTTP Eingang angelegt (http://www.loxwiki.eu:80/x/5gFN) und auch gleich mit ein paar Beispielen gefüttert. Ich werde das jetzt so handhaben, dass in neuen KB-Artikeln von mir auf diesen Artikel verlinkt wird, damit man das nicht immer wieder erklären muss. Dann brauche ich nur doch die Befehlserkennung erfassen.
      Cooler Artikel übrigens!
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1358

    #3
    Wiki Links RICHTIG verwenden:

    Im Ansichtsmodus (egal ob angemeldet oder nicht) einfach die Taste k drücken.
    Die dann bereits selektierte kurz URL einfch mit ctrl c kopieren, das popup fenster mit esc schließen.

    Diese URL ist stabil gegen jede Änderung der Seite (umbenennen, verschieben) außer löschen.

    Generell mal die Tastaturcodes ansehen, unter Hilfe rechts oben!

    Kommentar


    • cRieder
      cRieder kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für den Hinweis. Dies war aber mein erster Wiki-Eintrag ever, ein Kommentar hätte es auch getan.
      Dieser Thread sollte eigentlich für Diskussionen zu dem fachlichen Thema sein ...
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 201

    #4
    Sehr schöne Idee und Beitrag, danke!

    Ich selbst hatte auch schon ein wenig zu dem Thema geschaut, aber keinen dedizierten Weg für Loxone gefunden (Forumsbeitrag hier gefunden, MIB Referenz hier), also Danke für das How-To!.
    Der Wiki-Link oben funktioniert leider nicht, anbei der aktuelle: hier.

    Leider bin ich nicht so ganz Linux-sattelfest und hoffe, dass ich es dennoch iwie zum laufen bekommen werde. Wie kann man denn per virt. HTTP Eingang in der Loxone Config eine Datei auf dem Loxberry auslesen?

    Kommentar


    • Noschvie
      Noschvie kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Istg es mittlerweile nicht einfacher, dies mit Node-Red zu machen? Siehe node-red-node-snmp
      Oder mit Home Assistant
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 201

    #5
    danke für den Hinweis! Gibt es dazu vllt. eine schöne Anleitung für lediglich mittel- bis wenig versierte Linux-Kenner?

    Kommentar

    • Noschvie
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2018
      • 449

      #6
      Hast du Node-Red bei dir laufen? Oder hast vor es zu installieren?

      Kommentar


      • MarkusCosi
        MarkusCosi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Installiert habe ich es nun, denke ich. Im Loxberry Terminal hatte ich mich dazu als root user per "su root" + passwort authentifiziert. Danach per Befehl "boot/dietpi/dietpi-software install 122" (vorher habe ich mich vergewissert, dass die ID 122 noch Node Red ist in der dietpi-software GUI) Node Red installiert.

        Wie geht es weiter? Danke!
    • Noschvie
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2018
      • 449

      #7
      Kannst du auf Node-Red zugreifen ?

      The web interface is accessible via port 1880:
      • URL = http://<your.IP>:1880

      Kommentar


      • MarkusCosi
        MarkusCosi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nope, leider nicht.

        Ich habe zwischenzeitlich mal “sudo apt-get -y install snmp” als root user ausgeführt.
        Dazu habe ich auf der Synology RS422+ entsprechende SNMP Settings vorgenommen (Synology Disk Station → Control panel → Terminal & SNMP).

        Nun bekomme ich auch einige interessante Parameter in der Shell zurück:
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.6574.1.2.0 → NAS-Temp
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.2.1.25.1.1.0 → uptime
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.6574.2.1.1.2.0 → "Disk 3"
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.6574.2.1.1.2.1 → "Disk 4"
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.6574.2.1.1.2.2 → "Disk 1"
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.6574.2.1.1.2.0 → "Disk 2"
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.6574.2.1.1.6.# → Temp per Drive HDD, # wie oben
        - snmpget -v 1 -c communityID IP .1.3.6.1.4.1.2021.10.1.5.2 → system CPU load avg past 5 min
        - snmpget -v 1 -c communityID IP 1.3.6.1.2.1.25.2.3.1.3.55 → “volume 1”
        - snmpget -v 1 -c communityID IP 1.3.6.1.2.1.25.2.3.1.4.55 → allocation unit size
        - snmpget -v 1 -c communityID IP 1.3.6.1.2.1.25.2.3.1.5.55 → size in units
        - snmpget -v 1 -c communityID IP 1.3.6.1.2.1.25.2.3.1.6.55 → used in units

        Wenn ich die (size) * (alloc-size) / 1024 / 1024 / 1024 nehme, dann habe ich auch die TB Speicherplatz des 4-HDD RAID 5 Systems "volume 1"..
        Vllt. wäre dann jetzt doch der einfachste Weg diese Werte über das Any-Plugin zu übergeben?... vllt. könnte man das ganze noch in einen einzigen Command packen?
        Zuletzt geändert von MarkusCosi; 26.01.2024, 19:56.

      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit dem Plugin kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

        Wenn Node-Red nicht aufzurufen ist, siehe auch Link weiter unten, würde ich es jedenfalls deinstallieren bzw. LoxBerry nochmals sauber aufsetzen.
    • Noschvie
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2018
      • 449

      #8
      Nur ein Querverweis : https://www.loxforum.com/forum/proje...me?view=thread

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 201

        #9
        Mit dem AnyPlugin funktioniert es nun. Man kann die IDs einfach hintereinanderweg schreiben im snmp-Befehl um es etwas übersichtlicher zu bekommen. Das Any Plugin erlaubt allerdings nur eine gewisse Länge von udp return strings, daher musste ich die snmptget Abfragen auf 3 commands aufteilen. Die uptime ist in 1/100s...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...