Howto: Steuerung Vaillant Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Howto: Steuerung Vaillant Wärmepumpe

    Hi, die angefügte Anleitung habe ich im Zusammenhang mit der Anbindung meiner Vaillant geotherm erstellt.

    Mittels der Lösung lässt sich über virtuelle Ausgänge in der Loxone über W-Lan die Außentemperaturwerte der Wärmepumpe steuern.
    Die Lösung ist ggf. auch auf andere Heizungen übertragbar.
    Durch die Manipulation der Außentemperatur kann die Heizung mittels der Heizkurve in Absenk- oder Aufheizbetrieb versetzt werden ohne die interne Regelung der Heizung zu umgehen.

    Die Kosten der Lösung belaufen sich auf unter 50 €. Ich denke auf Basis der Anleitung kann dies auch von weniger versierten Loxonauten umgesetzt werden.
    Bei Ausfall der Lösung wird die normale Außentemperatur wieder an die Heizung gegeben.

    Bei Fragen dazu wendet euch gerne an mich :-).

    LG Lukas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 19.02.2020, 08:13.
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 718

    #2
    Tolle Arbeit, tolle Idee und top Anleitung!

    Allerdings sollte man schon Grundkenntnisse mitbringen bevor man an einer Platine der Wärmepumpe rum schraubt. Ich traue mir das leider nicht zu auch wenn ich es gerne machen würde

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke fürs Feedback!

      Du musst aber nicht auf der Platine der Wärmepumpe löten :-).
      Die beschrieben Platine ist eine separate Platine die du anfertigst.
      Wer nicht löten möchte kann natürlich auch eine Steckplatine nehmen. Ganz zur Not ließen sich die Widerstände ggf. auch in die Sonoff direkt stecken.
      Ich fand den Weg über eine kleine Platine am einfachsten, hab selber aber auch nur rudimentäre Lötkenntnisse :-)

      LG

      Kommentar

      • Hiltex
        Smart Home'r
        • 23.01.2020
        • 53

        #4
        Hi späice,

        Vielen Dank, dass du deine Lösung mit uns teilst und ich möchte sie jetzt auch nicht unbedingt schlechtreden. Aber mal ehrlich, das ist schon eine ziemliche Bastellösung, die wir selbst vor 20 Jahren nicht so in der Regelungstechnik umgesetzt haben.

        Selbst meine einfache Vaillant-Therme bietet wirklich ausreichend Möglichkeiten, das ganze mit Bordmitteln umzusetzen, statt die Außentemperatur elektronisch zu manipulieren. Zumal die Beschreibung auch inhaltlich ein paar Schwächen aufweist. Du verstellst ja damit nicht die Heizkurve, sondern verschiebst nur die „durch die Steuerung abgelesenen Werte“. Die Heizkurve bleibt in deinem Beispiel ja immer bei 0,4. Im Text steht das jedoch anders beschrieben.

        Warum nicht einfach die Steuerung vernünftig einstellen und das ganze laufen lassen? Oder wenn man doch ein wenig Einfluss nehmen möchte, die Sollwerttemperatur per eBus verändern? Das erscheint mir doch allemal sinnvoller und praktikabler, als der Weg, den du hier gewählt hast.

        Zuletzt muss man sich noch die Frage stellen, wieviel Sinn es macht, das ganze so zu manipulieren. Bis die Fußbodenheizung ernsthaft darauf reagiert, vergeht ja schon so seine Zeit. Ich habe anfangs auch recht viel an der Therme herumgestellt. Heizkurve hoch und runter gestellt, Sollwerttemperatur angepasst, Nachtabsenkung ein- und ausgeschaltet. Alles immer mit möglichst langer Beobachtungszeit und dabei auch die Außentemperaturen im Blick behalten. Letztlich sind die Einsparungen doch eher als gering zu bezeichnen, jedoch verliert man ziemlich schnell an Komfort. So bezahle ich lieber die 10€ mehr im Jahr und hab’s immer angenehm warm.

        Also, nichts für ungut. Ich wollte nur mal meine Meinung zum Thema kundtun.

        Kommentar

        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 718

          #5
          Hallo Hiltex,

          in einigen Punkten muss ich dir schon recht geben.
          Vor allem beim Thema Fußbodenheizung, diese sollte in der Winterzeit einfach konstant durchlaufen und gut ist.

          Und jetzt kommt das aber:

          Wenn man ein System wie Loxone besitzt dann finde ich gehört auch alles über das eine System geregelt auch wenn man nicht regelmäßig in die Heizung eingreifen muss. Bei mir wurde Loxone vor ein paar Jahren von einer Elektrofirma installiert, leider wurde die Heizung nicht mit eingebunden was mich heute stört!

          Schade finde ich eigentlich das man von seitens Vaillant 500€ für ein ISE KNX MODUL bezahlen muss um nachträglich seine Wärmepumpe in Loxone einbinden zu können.
          Ich kenne mich da nicht so aus aber es gibt ja schon die MultiMATIC App. Dann müsste es doch auch möglich sein über eine API die Daten der Wärmepumpe in Loxone zu bekommen. Die Frage ist nur warum stellt Vaillant keine API zur Verfügung? Ist das so kompliziert? Kostet es Vaillant viel Geld? Oder möchte Vaillant einfach nur sein ISE KNX verkaufen??

          Wie gesagt, mir würde es gefallen wenn man über die Loxone App die aktuellen Werte ( Warmwasser, Vorlauf, Heizkurve... ) der Wärmepumpe regeln und sehen könnte.

          Genau aus solchen Gründen finde ich Lösungen wie die von Späice toll auch wenn ich das selbst nicht umsetzen kann.

          Kommentar

          • olicat
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 558

            #6
            Hi,

            Wie gesagt, mir würde es gefallen wenn man über die Loxone App die aktuellen Werte ( Warmwasser, Vorlauf, Heizkurve... ) der Wärmepumpe regeln und sehen könnte.
            mit einem ebus-Koppler (Beispiel) und einem Raspi mit LoxBerry (Plugin) wuerde das wohl recht einfach funktionieren ...
            Ich habe eine aehnliche Loesung (allerdings nicht ueber LoxBerry) bei mir im Einsatz und kann alles ueber Loxone aendern/anzeigen, was ich auch direkt am Geraet kann.

            Ansonsten finde ich aber sehr schoen, dass Lukas seine Idee/Umsetzung geteilt hat.

            Gruss, Oliver
            Zuletzt geändert von olicat; 20.02.2020, 19:33.

            Kommentar

            • Hiltex
              Smart Home'r
              • 23.01.2020
              • 53

              #7
              Ich hab auch den eBus-Koppler von Esera im Einsatz. Ist noch nicht an den Miniserver angebunden, läuft aber seit über einem Jahr absolut stabil mit ioBroker.

              Das KNX-Teil geht da übrigens auch nur per eBus an die Therme ran.

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3262

                #8
                Hallo!

                Bei mir stellt sich immer wieder das Problem, wenn ich im Winter auf Urlaub (nicht zuhause) wäre, wie ich automatisiert die WP auf "sparflamme" bekomme. Einfach eine AT von x °C vorlügen Danke für die Idee

                Den EVU Kontakt habe ich bisher auch schon verwendet, um in der Übergangszeit wenn am Tag zu beschatten ist und in der Nacht zu heizen wäre.



                Jedoch ergibt sich (für mich) dadurch noch ein Problem,
                die eingetragene Energie ins Haus wird ja mittels der Laufzeit der WP "geregelt". Stichwort "Gradminuten"

                Die AT wirkt ja auch auf diese "°min". Sprich lüge ich bei -20°C AT z.B. 5°C vor, dann wird die VL runtergeschraubt UND die Laufzeit ebenfalls reduziert.
                Die "negativen" °min bauen sich bei -20°C AT schneller auf, als bei +5°C.

                Sprich die Manipulation der AT hat in Wirklichkeit "Wirkung zum Quadrat" auf die WP.
                Bei einer Fussbodenheizung mit einer Heizkurve 0,2 (bei mir) ist die VL Temperatur eh über den gesamten AT-Verlauf quasi konstant.

                Deshalb ist die Laufzeit, welche man indirekt auch mitmanipuliert in dem Fall viel entscheidender als die VL Temperatur.
                Man müsste wissen, welche AT welche "Gradminuten-Änderungsgeschwindigkeit" bewirkt.

                Gibt es jemanden, der Ahnung hat, wie die Gradminuten errechnet werden?

                Laut einem anderem Forum wird gerechnet "die Differenz zwischen Vorlauf Soll und Vorlauf Ist wird mit der Anzahl der Minuten multipliziert, in der diese Differenz auftritt.". Glaube ich irgendwie nicht, dass die AT keinen Einfluss hat.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 21.02.2020, 09:21.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Ich melde mich nach kleiner Abwesenheit mal wieder :-).
                  Hiltex völlig richtig dargestellt. Die sinnvolle und ordentliche Lösung ist immer die direkte Anbindung der Steuerung an deine "Hauptregelung". Allerdings hat meine WP nur die EBUS Schnittstelle und das ist mir einfach eine zu hohe Investition mit rd. 500 € in eine WP die bald 10 Jahre ist. Natürlich muss das jeder für sich beantworten, meine Lösung stellt eine kostengünstige Alternative dar. Klar ist auch, dass die Lösung nur einen Teil der WP beeinflusst denn die Trinkwassererwärmung wird ja beispielsweise nur bedingt durch den EVU Kontakt beeinflusst.
                  In meinem Fall ist die Ersparnis deutlich höher als die 10 € die du anführst. Das ist sicherlich sehr individuell hängt aber schon damit zusammen, dass ich die Betriebszeit meiner WP ohne nennenswerte Komfortverluste in die Tagesstunden schieben kann (PV-Nutzung). Das ist sicherlich auch nur so ohne weiteres möglich, da ich ein recht großen Speicher zur Verfügung habe.

                  Thomas M. die Gradminuten geben lediglich einen Startwert für die Heizung vor. Sie funktionieren ähnlich wie ein gleitender Mittelwert (kann man in Loxone auch nachbauen). Dies hat aber nicht direkt mit der erzeugten oder verbrauchten Energie zu tun. Die verbrauchte Energie ist sicherlich klar der Stromeinsatz. Die erzeugte Energie berechnet sich aus Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauf multipliziert mit der spez. Wärmekapazität (Wasser) und dem Massenstrom (Förderleistung der Heizungspumpe). Dafür soll ja auch die Heizkurve für gewöhnlich sein, dass der Vorlauf bei steigenden Temperaturen geringer wird. Mit meiner Lösung hat dies allerdings nur in sofern etwas zu tun als dass ich diese "Vorgabe" für die Ausgangstemperatur der Wärmepumpe nutze. Ganz banal: durch das virtuelles Herabsenken der Außentemperatur erzeugt die Wärmepumpe mehr Energie und speichert dies in meinen Speicher oder in die FBH.
                  Ein Hauseigentümer, der immer den gleichen Stromtarif und/oder keine PV auf dem Dach hat wird nur wenig sparen und da bin ich dann wieder ganz bei Hiltex Aussage, dass es auf die ggf. 10 € im Jahr nicht ankommt :-).

                  LG
                  Zuletzt geändert von Gast; 02.03.2020, 09:16.

                  Kommentar

                  • Hiltex
                    Smart Home'r
                    • 23.01.2020
                    • 53

                    #10
                    Zitat von späice
                    Allerdings hat meine WP nur die EBUS Schnittstelle und das ist mir einfach eine zu hohe Investition mit rd. 500 € in eine WP die bald 10 Jahre ist.
                    Wie kommst du denn auf 500€? Ein eBus-Koppler mit Ethernet-Schnittstelle kostet 129€ direkt beim Hersteller. Ich hatte meinen gebraucht bei eBay für 60 bekommen.
                    Die USB- und RS232-Varianten kosten unter 80€.

                    Bei Rest stimme ich dir zu. Bei mir sind es tatsächlich nur 10€, das kann bei dir natürlich ganz anders aussehen.

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3262

                      #11
                      Und du hast mit dem e-Bus Koppler nun eine Einbindung "in Loxone" realisiert?
                      Sprich der Miniserver spricht indirekt mit vaillant?!

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Zum Steuern der WP über ebus benötigt man doch die KNX Lösung soweit ich informiert bin.
                        Die Lösung von dir Hiltex kann doch "nur" lesen (über Rasperry oder Fritzbox und XML Austausch).
                        Oder hab ich da was missverstanden?

                        Kommentar

                        • olicat
                          MS Profi
                          • 25.08.2015
                          • 558

                          #13
                          Zum Steuern der WP über ebus benötigt man doch die KNX Lösung soweit ich informiert bin.
                          Die teure ISE-KNX-Loesung ist zum Steuern der Waermepumpe ueber den Ebus nicht notwendig.

                          Der kostenlose ebusd (etwa auf einem Raspi) kann ueber einen EBus-Adapter durchaus auch schreibend auf den EBus zugreifen.
                          Ich mach das ueber smarthome.py (und dann aber tatsaechlich ueber KNX - wenn auch nicht ueber das teure ISE-Modul).
                          Es gibt auch ein LoxBerry-Plugin, das ich mir bisher aber nicht weiter angesehen habe.

                          Ich kann also nicht nur die Stati der Waermepumpe sehen sondern durchaus auch die Heizkurve, die Absenktemperatur oder die Solltemperatur der Waermepumpe etc. ueber die Oberflaeche der Loxone-Visu aendern. Auch die Betriebsmodi fuer Warmwasser und die Heizung sind via Visu aenderbar.
                          Bin ich im Urlaub, schalte ich die Warmwassererzeugung via Loxone ab und kurz vor dem Urlaubsende starte ich remote ueber die Loxone-App das Legionellen-Programm.
                          Beim Heizungsmodus bleibe ich meist im Auto-Modus - mein Urlaub dauert leider nie so lange, dass sich ein Absenken lohnen wuerde.

                          Gruss, Oliver
                          Zuletzt geändert von olicat; 02.03.2020, 15:02.

                          Kommentar

                          • Hiltex
                            Smart Home'r
                            • 23.01.2020
                            • 53

                            #14
                            Ich will mich da mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber warum sollte das denn nicht funktionieren?

                            Ich habe meine Therme (ist ja egal ob Therme oder WP) so angebunden:
                            Therme -> eBus-Koppler -> Raspberry Pi mit ebusd -> ioBroker mit eBus-Adapter (-> Loxone)

                            Das sieht jetzt erstmal umständlich aus, liegt aber daran, dass ich immer noch dabei bin, alles von ioBroker auf Loxone umzuziehen. Da gibt es im Moment andere Prioritäten als die eBus-Kopplung. Aber Daten aus ioBroker heraus zu schreiben ist überhaupt kein Problem und da die Kopplung ioBroker <-> Loxone auch wunderbar funktioniert, sehe ich auch keinen Grund, warum ich die Therme nicht direkt vom Miniserver aus steuern können sollte.

                            Wie olicat ​​​​​schon geschrieben hat gibt es ein Loxberry-Plugin, das laut Beschreibung auch in der Lage ist, Daten zu schreiben. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Dauert aber noch ein wenig.

                            Ein weiterer Weg wäre die Anbindung über FHEM. Wer das lieber mag kann ja diesen Weg gehen...

                            Zusammenfassend würde ich folgende Aussage treffen: Therme/WP über Loxone zu steuern dürfte kein Problem sein, aber ich habs noch nicht direkt gemacht, sondern über Umwege.

                            Kommentar

                            • Hiltex
                              Smart Home'r
                              • 23.01.2020
                              • 53

                              #15
                              Ich habe mich heute mal intensiv mit dem ebus-Plugin auf dem LoxBerry beschäftigt.
                              Im Hintergrund wird ebusd installiert - also die gleiche Lösung, die ich bisher schon einsetze. ebusd wickelt die eigentliche Kommunikation mit dem Koppler ab und funktionierte bei mir auf Anhieb.

                              Das Beispielprojekt im Wiki zeigt, wie man Daten aus Loxone heraus lesen und schreiben kann, aber aktuell scheint es Probleme mit dem eigentlichen LoxBerry-Plugin zu geben, das die Schnittstelle zwischen Miniserver und ebusd bildet. Zumindest bei meiner Installation kann ich weder Daten lesen noch schreiben, stattdessen erhalte ich Fehlermeldungen. Leider ist die Dokumentation etwas spärlich, sodass ich bisher nicht herausfinden konnte, woran das liegt. Aber ich bleibe dran.

                              Zudem habe ich heute nochmal explizit ausprobiert, die Raumsolltemperatur per ebusd zu verändern - funktioniert einwandfrei.

                              Sollte sich jetzt keine Möglichkeit finden, das LoxBerry-Plugin zum Laufen zu bekommen, dann werde ich die Kopplung weiterhin über ioBroker machen.

                              Kommentar

                              Lädt...