Wir haben in unserem Haus eine Lüftungsanlage LP250 von Junkers, die Anlage hat zwar schon eine recht gute Elektronik, allerdings fehlten mir dabei doch die ein oder andere Funktion. Daher lag es nahe die Anlage an die Loxone anzubinden.
So weit so gut, das Problem ist nur dass diese Anlagen, so weit ich weiß, über keine Schnittstellen oder dergleichen verfügen womit ich dass realisieren konnte.
Ich habe mir also die ganze Anlage mal genauer angesehen und kurzerhand die gesamte Elektronik raus geschmissen.
Was mann für den Umbau benötigt ist eigentlich relativ simpel:
2 freie Digital-Ausgänge
2 freie Analogausgänge
2 freie Digital Einänge an einer Extension (wichtig: nicht am MS selbst und keine Analogeingänge als Digital!)
3 freie Analog Eingänge
Die gesamte Lüftungsanlage besteht aus 2 Ventilatoren, einem Stellmotor für die Bypassklappe und 3 PT1000 Temperaturfühlern.
Die Ventilatoren:
Das praktische an den Ventilatoren ist dass die eine 230V Versorgung benötigen und ein 0-10V Signal als Vorgabe für die Volumenleistung. Desweiteren besitzen die Ventilatoren jeweils einen Tachoausgnag über welchen die aktuelle Drehzahl bestimmt werden kann.
Es wird also ein Digitaler Ausgang benötigt um die 230V zu den Ventilatoren einzuschalten (die könnten evtl. auch einfach direkt an 230V angeschlossen werden).
Der 0-10V Eingang der Ventilatoren wird dann mit einem Analogausgnag der Loxone verbunden.
Der Tachoausgang der Ventilatoren wird an einen Digitalen Eingang einer Extension angeschlossen. Dieses muss allerdings über einen Pull-Up Widerstand geschehen, da es sich um einen Open-Collector Ausgang handelt. Ich habe hier einen Widerstand von 4,7 kOhm gewählt.
Technische Daten Tachoausgang: Max 45VDC, 10mA
Der Digitale Eingang wird dann in der Config als "Frequenzzähler" markiert. Es werden dann die Impulse in Hz angezeigt. Der Nachteil ist das nur ganze Hz angezeigt werden, also gibt es Sprünge von 60 U/min. In der original Elektronik wird hierrüber der Zustand der Filter ausgewertet. Die Lüfter haben bei freiem Filter und einer vorgegebenen Volumenstrom eine gewisse Drehzahl. Setzt sich der Filter langsam zu steigt die Drehzahl welche für den vorgegebenen Volumenstrom benötigt wird.
Die Bypassklappe:
Die Bypassklappe ist eine Simple Auf/Zu Klappe welche mit 230V angesteuert wird. Es wird also der 2te Digitale Ausgang benötigt um die Bypassklappe anzusteuern.
Die Temperaturfühler:
Wie schon erwähnt handelt es sich um PT1000 Fühler. Diese können so nicht an die Loxone angeschlossen werden. Es wird also ein Umsetzer von PT1000 auf 0-10V benötigt.
Da ich keinen solchen Umsetzer hatte, habe ich Umsetzer von PT1000 auf 4-20mA genommen und diese mit einem 500Ohm Widerstand beschaltet. Hier gibt es dann einen Spannungsabfall von 1,84 Volt bei -30°C und 9,39V bei 50°C.
Funktioniert bei mir tadellos.
Die Software:
Ich habe bei mir zunächst Die Software der oroginal Steuerung weitestgehend nachgebildet. Die Steuerung funktioniert in 4 Stufen, wobei Stufe 4 nur für eine begrenzte Zeit eingeschaltet wird, das sogenannte Intensivlüften.
Das tolle ist einfach dass mun nun absolut frei Programmieren kann.
Ich habe mir so einen "WC-Modus" programmiert, ist im Bad oder G-WC das Licht länger als eine Minute an geht die Lüftung auf Stufe 3, mit einer einstellbaren Nachlaufzeit. Desweiteren geht die Lüftungsanlage im Sommer wenn es draußen wärmer ist als drinnen einfach komplett aus, dafür geht sie wenn es nachts wieder Kälter ist auf Stufe 3 an um das Haus wieder zu kühlen.
Naja die Möglichkeiten sind ja quasi unbegrenz.
So im Anhang füge ich noch die Datenblätter der Ventilatoren und der Bypassklappe an, diese habe ich vom jeweilgen Support erhalten.
Bei Fragen hierzu einfach melden.
Gruß Iksi