Stromzähler / Energiezähler SDM630 V2 Modbus an Modbus Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stromzähler / Energiezähler SDM630 V2 Modbus an Modbus Extension

    Hallo zusammen,
    ich versuche gerade mehrere Stromzähler / Energiezähler des Typs SDM630 V2 Modbus über eine neue Modbus Extension auszulesen.
    Ich schaffe es leider nicht Werte aus dem Zähler zu bekommen.


    Zum Lesen verwende ich das LoxConfig Template SDM630 an. -> Laut Datenblatt ist es mit dem Zähler SDM630 V2 kompatibel.
    Im Anhang findet ihr Bilder meiner Loxone Settings.

    Zähler Settings im nächsten Post (wegen max. 5 Anhängen pro Post)



    Andere Einträge im Forum haben mir leider nicht geholfen.
    Ich hoffe ihr könnte mir eine Tipp geben, mein Problem zu lösen.

    VG Alex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 23.06.2020, 12:25. Grund: Anhänge hinzugefügt
  • Gast

    #2

    Kommentar

    • Severin
      Smart Home'r
      • 08.05.2019
      • 30

      #3
      Was ich so auf die schnelle sehe:

      Parität in Loxone: gerade
      Parität in Zähler: odd = ungerade

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hab den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen 😅
        Dein Tipp hat schon geholfen.

        Vielen Dank.

        Nachtrag auf Anfrage:
        Im Anhang alle suchenden Screenshots meiner Konfiguration.

        Achtung:
        Es muss folgender Befehl verwendet werden: "4 - Read input register(3x)"
        Meine Modbus Settings weichen vom Eastron Default ab --> Ich nutze ungerade Parität. (Eastron Default: Gerade)
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Gast; 17.02.2021, 22:46.

        Kommentar

        • pinzo
          Smart Home'r
          • 12.07.2016
          • 70

          #5
          Hallo,
          ich wärme den Thread mal etwas auf.
          Seit heute hängt unsere Drexel & Weiss x2A9 Wärmepumpe am Eastron SDM630 V2 via Modbus Extension. Ich habe den S0-Zähler gegen den Modbus-Zähler getauscht.
          Baudrate und Parität sind dank obiger Hinweise eingestellt. Die einkommenden Werte dürften passen.

          Die erste Frage:
          Loxone taktet in 5s (Limitierung). Werden meine Gesamtverbrauchsdaten ohne dass die Daten interpoliert werden übermittelt? Ich denke ja.

          Dann:
          Ich nutze das Extension-Preset für den SDM630 und die Ausgänge mit dem Verbrauchszähler Baustein.
          Energy Consumption (AI) geht auf Eingang "E", Total active Power geht über einen Dividierer-Baustein (Watt in kW; 1000) in den Eingang P.
          --> Die zweite Frage:
          Im Verbrauchszähler Baustein sind als Standardwerte für I - Impulse (800) und für T - Mittelungszeit (60) angegeben. Passen diese Werte?

          Die dritte Frage:
          Ist es ratsam den SDM630 nicht über die Modbus Extension zu fahren, sondern über Modbus RTU (um die 5s-Taktung zu umgehen)?
          Falls ja, welche Konfiguration inkl. Hardware wäre aktuell denn dahingehend zu empfehlen?

          Danke im Voraus für eure Inputs und schöne Feiertage!
          pinzo


          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo pinzo,
            zu deinen Fragen
            1. ich gehe auch davon aus, dass man nur die Momentanwerte erhält. Die SDM630V2 mittelt Strom, Spannung usw nicht von Lese zu Lesezeitpunkt.
              Aber du kannst dir die Daten über die Änderung des Verbrauchs im Miniserver berechnen.
            2. Die Werte für I und T sind irrelevant, wenn du Energy Consumption (AI) geht auf Eingang "E", Total active Power in den Verbrauchszähler Baustein schickst.
            3. Eine kostengünstige und einfache Möglihckeit ist ein Raspberry Pi mit Loxberry als Software und einem USB-zu RS385 adapter (den Adapter gibts um weniger als 10€ auf Amazon)

            Kommentar

            Lädt...