Loxone System vs Homematic

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone System vs Homematic

    Hallo zusammen,
    ich bin hier ganz neu u. normalerweise ein Homematic CCU3 User. Ein neuer Arbeitskollege verwies mich auf Loxone, da er sein Haus damit ausgestattet hat u. wir gerade im Rohbau unsere Hauses sind. Grundsätzlich hatte ich unser Smart Home mit Homematic Wired gedacht. jedoch bin ich schon beeindruckt, was man mit der Loxone alles machen kann.

    Da ich das System nur sehr oberflächlich kenne, möchte ich Euch Fragen, welche Vor und Nachteile hat Loxone gegenüber Homematic Wired?

    VielenDank im Voraus!

    Gruß
    Sven

    Zuletzt geändert von Gast; 25.06.2020, 09:19.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Softwareseitig brauchst du dir nur die Loxone Config ansehen, dann weißt du, „wie der Hase läuft“. Das ist kein Vergleich zur If/Then/Else Programmierung bei HM.

    Loxone generiert automatisch die Visu in der App. Das ist einfach, dafür aber statisch (keine Anpassungsmöglichkeiten, wie man das aus FHEM oder HomeAssistant kennt).

    Hardwaremäßig bin ich bei Wired nicht mehr aktuell - ein riesiger Unterschied war, dass die Relais der HM-Hutschienenkomponenten nicht potentialfrei waren (wichtig bezüglich Last und Sicherungsautomaten!). Sonst sind sich die Wired-Komponenten sehr ähnlich. Musst prüfen, ob sich das mit den Relais inzwischen geändert hat!

    Was den Funk angeht, ist HM Vollausstatter, während Loxone‘s Air noch eher jung ist.

    Preislich zahlst du bei Loxone ordentlich für die Software mit. Tendenziell werden die neuen Produkte immer teurer angesetzt, während die „Klassiker“ (Extension, Relay Extension) noch ein gutes P/L-Verhältnis haben.

    Loxone und HM lässt sich btw auch via Raspberry verheiraten, wenn das gewünscht ist.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die HM IP Wired Aktoren haben Potentialfreie Ausgänge.
      Die Wired-Komponenten werden mit 24 V betrieben.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      wo kann ich denn schnell einen Überblick über die Programmierung bekommen? gibt's nen pdf?

      die Programmierung der CCU3 ist schon teilweise seltsam u. nicht immer verständlich.....

      Scnittstellen wie modbus, Dali etc gibt's auch bei HM wenig. Ehr dann über Ibroker.

      Ich möchte mir nur sicher sein, wenn ich das System wechsel, dass es auch das richtige ist.
      Bon halt gaaaanz neu bei Loxone......(hilfe)

      Die Verdrahtung ist aber sternförmig in der HV über Reihenklemmen realisiert, daher bin ich (noch) flexibel zu wechseln.

      Gruß Sven
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #3
    Bei HM IP Wired gibt es keine 0-10 V (Analoge Ausgänge), kein DMX, kein DALI. Die Dimmer können nur Phasenabschnitt.

    Bei der Auswahl an Ein- und Ausgängen hat Loxone mit analogen (0-10 V) und digitalen Ausgangen sowie digitalen und analogen (0-10 V), DMX, Dimmer (Phasenan- und abschnitt), DALI die Nase vorn.
    Eine KNX-Extension ermöglicht die Anbindung von KNX-Komponenten. Modbus TCP (keine Extension notwendig) und Modbus RTU (mit Extension), EnOcean wird mit einer Extension ebenfalls unterstützt.
    Zugangskontrolle mit Loxone-Komponenten ist ebenfalls möglich.

    Kommentar

    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 622

      #4
      mit einem Rasperrymatic (Homematic Zentrale) bekommst du automatisch re-node (Redmatic) mit und das eröffnet fast unendliche Möglichkeiten Softwaremäßig und erleichtert die Anbindung von Homeatic zu Loxone ganz erheblich

      Programme kannst du dann in der Homematic Zentrale komplett vergessen und zusätzlich kannst du andere Dinge einbinden wie HUE oder fast alle IoT, auch KNX (mit Gateway) oder Modbus usw

      bei Homematic muss man sich halt selbst damit beschäftigen, bei Loxone gibt es geschulte Partner die das komplett selbst machen.

      einen Loxone MS würd ich aber in jedem Fall empfehlen
      Zuletzt geändert von Lenardo; 25.06.2020, 13:15.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Warum habt ihr euch für Loxone entschieden u. nicht für Homatic?

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          du musst die Software von der Hardware trennen wenn du diese Frage stellst,-- von der Software (fertige Bausteine usw) her und der Visualisierung kenne ich jetzt nach 10 Jahren noch immer nichts vergleichbares zu Loxone,-- von der Hardware her (Sensoren/Aktoren) gibt es jede Menge alternativen in allen Preisklassen, Loxone hat den Vorteil das die Ihre Teile so integrieren das dies mit möglichst kleinsten Zeitaufwand passiert, weil jede Fachhandwerker Stunde viel Geld kostet.
          Je nachdem wie viel du selbst machen/kannst wird deine Entscheidung unterschiedlich ausfallen
      • Loxtom577
        MS Profi
        • 19.08.2018
        • 504

        #6
        Als ich renovierte war HM IP Wired noch nicht auf dem Markt. HM IP sehe ich eher im Nachrüstbereich, mit Wired sieht das anders aus.
        KNX war mir die Konfigurationssoftware zu teuer.
        Loxone lag kostenmässig auf ähnlichem Niveau wie KNX, aber kostenlose Software.
        Da es meine Anforderungen erfüllte und immer noch erfüllt hab ich es ausprobiert.

        Kommentar

        • Gast

          #7
          das sagte mein Kollege auch, die SW ist gut u. einfach. Ich habe auch nicht viel Zeit mich mit der Programmierung des ganzen Hauses zu befassen. Schon will ich es selber machen um auch die Funktionen zukünftig zu erweitern u. zu warten, aber das ich jeden Tag mehrere Stunden über 1-2 Jahr da dran bleiben muss, möchte ich auch nicht. Durch den Wizzard wäre das recht einfach. Stimmt das?

          Außerdem weiß ich bei HM wired keine LED stripes die 1fach u. gut gedimmt werden u. halt die Programmierung....

          Wie komm ich am schnellsten in die Loxone SW u. Programmierung?

          Gibt's ein UP Bewegungsmelder, der in eine Schalterdose passt?

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #8
            Wizard: Weiß ich nicht, hat’s damals noch nicht gegeben.

            Software: Downloaden, Installieren, Projekt anlegen, Simulation benutzen. Hilfe gibt’s bei jedem Baustein. Alle durchprobieren.

            Hardware: Für Sternverkabelung kannst du an BWM alles benutzen, was 24VDC ausgibt, oder via Koppelrelais. Am besten, du schaust dir die Extensions im Shop durch, und was hinter den jeweiligen Schnittstellen steckt (DMX, 1-Wire usw.).
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #9
              würdet ihr (alle) wieder Loxone nutzen oder jetzt auf HM Wired wechseln wenn ihr noch mal beginnen würdet?

              Kommentar


              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Auf jeden Fall wieder Loxone.
                HM, HM IP und HM IP Wired verbau ich ab und zu mal bei Kunden denen es mein Chef verkauft.
                Ich halte aber nicht viel davon.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke Loxtom577 u. hme0354. Besonders das Lichtthemen ist vermutlich über Loxone 1facher u. komfortabler zu realisieren.
                Loxtom577, warum hältst du von HM Wired nichts?

              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das betrifft nicht nur HM IP Wired sondern generell HM.
                Mir gefällt die Konfiguration und auch die Komponenten (z. T. zu groß um hinter Steckdosen und Schaltern in die Dose eingebaut zu werden. 0-10 V geht auch nicht). Ist eigentlich so das ganze Paket das auf mich keinen besonders guten Eindruck macht.
                Die IP-Wired-Komponenten machen auf mich noch den besten Eindruck.
                Ist aber nur meine persönliche Meinung.
            • chris.s
              Extension Master
              • 24.05.2016
              • 100

              #10
              Ich hab vor einigen Jahren in meiner Wohnung angefangen einige Sachen mit Homematic wired und Funk umzusetzen (noch zu CCU1 Zeiten)

              Als ich dann mein Elternhaus vor 3 Jahren generalsaniert habe wollte ich auf alle Fälle eine komplette Haussteuerung und habe schon mit Homematic geplant.

              Ich bin eigentlich jeden Tag dankbar, dass ich eines Nachts über Loxone gestolpert bin und ich glaube ich hab noch in der gleichen Nacht Homematic verworfen.

              Was bei mir für Loxone spricht:
              Programmiermöglichkeiten mit Loxone Config - Homematic ist hier nicht vergleichbar
              Einbindung DMX - meine gesamte Beleuchtung läuft über DMX d.h. Dimmbare LED Einbauleuchten in allen Räumen, in den echten Wohnräumen mit Steuerung der Lichtfarbe (Kalt- zu Warmweiß) und dass unvergleichbar günstig
              Einbindung KNX (wenn vielleicht auch etwas rudimentär) - ich mache viele Schaltaufgaben über KNX Komponenten
              Loxone Treebus - enorme Ersparnis bei der Verkabelung - ich habe Tree Schalter und Bewegungsmelder und ich bin auch wirklicher Fan vom Loxone Schalterkonzept
              Loxone Musikserver - gut der spinnt manchmal - aber wir lieben ihn trotzdem
              Loxberry - Einbindung von vielen anderen Komponenten; Wetterdiensten, ...

              Kurz gesagt immer wieder mit Loxone statt Homematic

              Wirkliche Alternativen zu Loxone sehe ich bisher auch für mich woanders nicht.




              Kommentar

              • Gast

                #11
                Hallo Chris, vielen Dank für deine Einschätzung. Den Eindruck bekomme ich auch immer mehr.

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1499

                  #12
                  Eventuell interessant, auch ein Vergleich zu Homematic ist enthalten...
                  https://www.loxone.com/dede/das-inte...ht-knx-loxone/

                  Aktuell führt kaum ein Weg an Loxone vorbei Wenn die KNX Jungs mal Ihre Art der Programmierung ändern würden, könnte das anders aussehen, aber aktuell zeichnet sich da meiner Meinung nach nichts ab. Out of the Box (ohne viel Basteln) ist mit Loxone schon viel möglich, mit Basteln wirds dann noch mehr
                  Zuletzt geändert von THX; 26.06.2020, 11:40.
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #13
                    Danke für die Infos

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Sollten wir die neue Server Generation wählen oder auf Gen 1 bleiben? Da wir gut. den Glastaster über KNX nutzen würden, ist bei Gen. 1 die KNX Anbindung schon drin, sonst kommt das KNX Modul hinzu, was sehr teuer ist.

                      Kommentar

                      • THX
                        Lox Guru
                        • 06.01.2016
                        • 1499

                        #15
                        Zitat von simosv10
                        Sollten wir die neue Server Generation wählen oder auf Gen 1 bleiben? Da wir gut. den Glastaster über KNX nutzen würden, ist bei Gen. 1 die KNX Anbindung schon drin, sonst kommt das KNX Modul hinzu, was sehr teuer ist.
                        Warum nicht Miniserver 1 + 2 im "Verbund" über Netzwerk (Client/Gateway). Die KNX Schnittstelle des Gen1 kannst du auch zur Programmierung der KNX Komponenten verwenden. Preislich bist du sogar günstiger. Bei einer Neuplanung solltest du mit dem zusätzlichen Platzbedarf keine Probleme haben.
                        Zuletzt geändert von THX; 26.06.2020, 11:53.
                        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                        Kommentar

                        Lädt...