Wetterwarnungen der ZAMG für ganz Österreich in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11232

    #16
    Grundsätzlich kann das MQTT Gateway per HTTP2MQTT Transformer jede beliebige JSON-Payload an den Miniserver weitergeben.

    maxw
    Da ich Node-Red nicht nutze: Wie gehst du mit mehreren Warnings - zum Beispiel aktuell liegen bei mir 8 Warnings an - um? Wie lässt du das an den MS weitergeben?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      die Frage hätte ich auch. Verwende auch kein Node-Red.
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1361

    #17
    Wenn mehrere Gewitterwarnungen für den gleichen bzw. überlappenden Zeitraum anliegen, wird trotzdem nur einmal gemeldet .
    Also, immer 0 oder 1 an den MS, es gibt aktuell eine Warnung == 1 (bzw. mehrere) oder nicht == 0.

    Kommentar

    • HaraldM
      Smart Home'r
      • 19.11.2017
      • 42

      #18
      Hallo maxw,

      habe mir den flow V2 runtergeladen und mit meinen Koordinaten angepasst.
      Es werden mir nur Werte "0" geliefert, obwohl für heute laut ZAMG eine Windwarnung besteht.

      Habe mir den API-Call angeschaut, da sind die Umweltverbände eingetragen, die wahrscheinlich nichts mit den Warnungen zu tun haben...

      Könntest Du mir den richtigen Code zukommenlassen, bzw. das wiki updaten ?

      Vielen Dank für Deine super Entwicklungen !!
      LG Harald

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_178.png
Ansichten: 605
Größe: 36,0 KB
ID: 313888

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 26.08.2015
        • 1361

        #19
        Was du dir da anschaust ist die Description, und da habe ich tatsächlich ein paar URLs von der Müllabfuhr eingetragen. Das ist nur Text Kommentar sonst nix, blödsinnig zwar aber für die Funktion völlig irrelevant.

        Was zählt ist was in der Node Config steht.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2021-08-12 13.13.39.png
Ansichten: 653
Größe: 84,8 KB
ID: 314269

        Aber du hast recht was die Windwarnung betrifft, die ist derzeit nicht dabei, hatte ich noch nicht gesehen.

        Werde ich einbauen und neue Version hochladen (und die verwirrende Description werde ich löschen :-)




        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 26.08.2015
          • 1361

          #20
          So, neue Version des Flows ist bereit zum Download, folgende Werte sollten nun geliefert werden

          "Gewitter:0 AkutGewitter:0 Hagel:0 Hitze:0 Sturm:0 Regen:0 Wind:0 Nebel:0"

          Wenn aktiv dann natürlich 1 statt 0

          Kommentar

          • HaraldM
            Smart Home'r
            • 19.11.2017
            • 42

            #21
            Vielen Dank !!

            Kommentar

            • HaraldM
              Smart Home'r
              • 19.11.2017
              • 42

              #22
              Hallo Max,

              sollte es bei der Befehlserkennung nicht heissen :
              • \iHitze:\i\v
              • \iGewitter:\i\v
              • \iAkutGewitter:\i\v
              • \iSturm:\i\v
              • \iHagel:\i\v
              • \iRegen:\i\v
              • \iWind:\i\v
              • \iNebel:\i\v
              ?

              LG Harald

              Kommentar


              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja natürlich, werde ich ausbessern.
            • Hazze
              Dumb Home'r
              • 18.01.2023
              • 22

              #23
              Hi maxw,

              Danke für die Aufbereitung - funktioniert wunderbar über NodeRed.

              Gibts schon eine Info, wie und in welchem Zeitraum der AkutGewitter Parameter funktioniert? Ich hab damit eine Hagel-Schaltung gebaut, die auf den beiden Parametern Hagel = 1 und AkutGewitter = 1 (bei Auftreten) reagiert und dann alle Raffstore hochfährt. Bin ich hier richtig, oder sind die Zeiträume dazu einfach zu breit? Ich hab hier noch keine Erfahrungswerte sammeln können.

              Hast du hier auch nochmal über ein Update nachgedacht? Man könnte sich damit zB. eine Warn-App zusammenbasteln.
              Hier müsste man dann halt noch die verschiedenen Warnstufen (gelb, orange, rot etc.) mit auswerten und auch die Warntexte mitnehmen. Ich denke, man könnte das in der Visualisierung des Miniservers ganz nett anzeigen auch.

              Hier ein Testlink für das Ganze: https://oas.hub.zamg.ac.at/warnapi/v...ningsForCoords

              Sg
              Zuletzt geändert von Hazze; 11.07.2023, 08:25.

              Kommentar

              • maxw
                Lox Guru
                • 26.08.2015
                • 1361

                #24
                Hazze ich löse das mit Hagel über Hagelwarnung und Niederschlagserkennung. Sobald der Niederschlagssensor (von der Loxone Wetterstation) anschlägt UND eine Hagelwarnung ansteht, fahren die Jalousien hoch.

                Über Erweiterungen habe ich nicht nachgedacht, für mich reicht der Funktionsumfang.

                Kommentar

                • spfister
                  Azubi
                  • 13.12.2020
                  • 8

                  #25
                  Hallo liebe Loxonauten,
                  ich habe das mit Node-Red hinbekommen - aber leider läuft die Verbindung mittels UDP nicht...
                  Ich bekomme einfach keine Eingangssignale hin.

                  Nun folgende Fragen:
                  1.) Was für eine IP muss ich beim Virtuellen UDP Eingang angeben? Der Port ist mir (eigentlich) klar...
                  2.) Was muss ich beim Node-Red adapter für Daten eingeben - ich habe ihn eingeschaltet und er zeigt grün an...somit sollte das eigentlich klappen.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 267
Größe: 43,8 KB
ID: 397885
                  Die richtige IP und Port vom Miniserver habe ich beim Projekt eingegeben - bekomme aber wie gesagt keine Daten...
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 224
Größe: 87,0 KB
ID: 397886
                  Bin für jede Hilfe dankbar! Lg Stephan

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4295

                    #26
                    Du stellst den UDP Port auch nicht bei der Instanz von NodeRed selber ein.
                    Wenn NodeRed noch läuft dann musst du das dort anlegen und an einen freien UDP Port vom MS schicken.

                    Kennst du NodeRed überhaupt?
                    mit KNX schaut es so aus wenn der MS die IP 10.0.0.20 hat:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 112,3 KB ID: 397888
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • spfister
                      Azubi
                      • 13.12.2020
                      • 8

                      #27
                      Hi Alex, danke für deine Antwort.
                      Ehrlicherweise kenne ich mich bei Node-Red nicht gut aus, aber die IP vom MS und den Port habe ich aus meiner Sicht korrekt eingegeben.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 325
Größe: 19,9 KB
ID: 397890
                      Bei Shelly verwende ich auch schon unzählige UDP-Ports und immer ohne Probleme...?
                      Habe auch schon unterschiedliche Ports versucht, leider bisher ohne Erfolg... :-(
                      LG

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4295

                        #28
                        Was sagt der UPD Monitor bzw. der Debug in NodeRed (kommt da was)
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 24.07.2023, 19:39.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • spfister
                          Azubi
                          • 13.12.2020
                          • 8

                          #29
                          Also beim Debug von NodeRed ist mal was da...
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 54,3 KB ID: 397893
                          Und beim UDP-Monitor in Loxone gibt es eben keinen Eintrag - da kommt nichts an - gar nichts... :-(
                          Außer die Shelly Geräte natürlich - also ich meine eben von NodeRed!

                          LG und Danke nochmals (!!!)

                          Kommentar

                          • AlexAn
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 4295

                            #30
                            Mein Flow ist nicht ganz sauber aber sendet trotzdem:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 229
Größe: 12,2 KB
ID: 397896
                            Grüße Alex

                            Kommentar


                            • spfister
                              spfister kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Somit hat der MS 45iger IP und dein Port 7771 - hast du beim UDP Eingang die IP eingetragen oder nicht?

                            • AlexAn
                              AlexAn kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              das ist der Monitor
                              im MS kannst mit der Eingabe der IP zusätzlich filtern bzw. ausgrenzen aber man muss es nicht
                              10.0.0.45 ist der Loxberry/Sender wo zusätzlich NodeRed installiert ist
                          Lädt...