Wireguard VPN on demand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DiscoDisco
    LoxBus Spammer
    • 14.11.2018
    • 211

    #61
    Funktioniert
    Der UDP Port war nicht geroutet ^^ also eigentlich ein ziffernsturz

    Kommentar

    • HaraldH.
      Azubi
      • 30.08.2024
      • 3

      #62
      Hallo Zusammen, ich habe auch einen MIniserver 1. Gen und das ist jetzt überhaupt kein Problem mehr und ganz einfach ohne großes Programmieren zu lösen. Als erstes mal auf jedem Smartgerät, das zum Einsatz kommen soll, die Wireguard-App installieren. Danach in der Fritzbox im Bereich Internet auf Freigaben gehen. Dort findet Ihr den Reiter VPN(Wireguard). Dann ein neues Gerät hinzufügen... jetzt kommt ein QR-Code. Auf dem Smartgerät jetzt in der Wirteguard-App einen neuen Tunnel öffnen und den QR-Code vom PC mit dem Smartgerät scannen. Fertig!!! jetzt kann man mit dem aktiven Wireguard von unterwegs auf Loxone zugreifen.

      Kommentar


      • tom37
        tom37 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Aber dazu brauchst Du doch eine feste öffentliche IP Adresse, oder? Welchen Internet-Provider nutzt Du?

      • andreas221988
        andreas221988 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Telekom

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kannste machen wie Du willst. Entweder Du bastelst Dir die entsprechende mobilconfig zusammen, oder Du kannst es auch über die Automationen im iOS machen und z.B. an den Start und das Beenden von Programmen hängen. Oder an irgendwelche beliebigen anderen Events ;-)
    • HaraldH.
      Azubi
      • 30.08.2024
      • 3

      #63
      Man kann einfach die generelle VN-Verbindung bei den Einstellungen unter IOS deaktivieren und aktivieren. Wireguard verbindet sich dann automatisch und man hat Zugriff auf die Fritzbox und Loxone. Eine öffentliche iPV4 ist nicht notwendig. Bin bei Entega Medianet (Glasfaser).

      Kommentar


      • andreas221988
        andreas221988 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und wie hast du das eingestellt?

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nun, diese Aussage ist falsch. Natürlich brauchst Du eine öffentliche IPv4 Adresse. Ohne diese kannst Du gar keine Verbindung aufbauen. Du brauchst keine feste IP aber eine öffentlich routebare schon.
    • HaraldH.
      Azubi
      • 30.08.2024
      • 3

      #64
      Das hat mein Provider (Entega Medianet) aber verneint, die vergeben keine öfftl. IPV4s mehr sondern nur noch IPV6... Wireguard umgeht das, die Einrichtung ist wie vorher schon beschrieben: Als erstes mal auf jedem Smartgerät, das zum Einsatz kommen soll, die Wireguard-App installieren. Danach in der Fritzbox im Bereich Internet auf Freigaben gehen. Dort findet Ihr den Reiter VPN(Wireguard). Dann eien neue Verbindung hinzufügen... jetzt kommt ein QR-Code. Auf dem Smartgerät jetzt in der Wirteguard-App einen neuen Tunnel öffnen und den QR-Code vom PC mit dem Smartgerät scannen. Fertig!!! jetzt kann man mit dem aktiven Wireguard von unterwegs auf Loxone zugreifen. Und man kann das aus- und einschalten wie es gebraucht wird (in den iPhone-Einstellungen VPN-Schalter).
      Zuletzt geändert von HaraldH.; 03.09.2024, 21:44.

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Okay, ich habe mir das noch nie angesehen oder ausprobiert, doch es scheint ja scheinbar zu funktionieren. Mit FritzOS 7.50 und Einzug von Wireguard wurde wohl auch VPN über IPv6 und IPv4 Tunnel im IPv6 VPN endlich eingeführt. Das ist schonmal gut. Das funktioniert dann wahrscheinlich über das FritzDynDNS, da die meisten DynDNS Provider nur IPv4 unterstützen. Ist ja aber egal. Es ist ein Weg in die richtige Richtung.
    • SammyWhite
      Extension Master
      • 27.11.2022
      • 120

      #65
      Ist es nicht ein immenses Sicherheitsrisiko, wenn das Smartphone oder der Laptop immer mit dem Heimnetz verbunden ist?
      Im Prinzip heißt das doch, dass ein Angreifer "nur" Zugriff auf das Smartphone oder den Laptop benötigt und schon kompletten Zugriff auf das Heimnetz hat.
      Viel sicherer - natürlich nicht so komfortabel - wäre es doch, wenn man bei jedem Aufbau das Passwort für den VPN eingeben müsste. Geht das mit WireGuard überhaupt?
      Oder ist das Sicherheitsrisiko aus eurer Sicht zu vernachlässigen, weil die Smartphones (Fingerabdruckscanner etc.) mittlerweile sicher genug sind?

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Am sichersten ist Dein Heimnetz wenn Du weder WLAN noch irgendeinen Zugang von Außen hast.
    • DiscoDisco
      LoxBus Spammer
      • 14.11.2018
      • 211

      #66
      Irgendwie funktioniert bei mir seit gestern das OnDemand nicht mehr wenn ich in keinem WLAN bin!
      Sobald der Tunnel 1x offen ist bleibt er bestehen und schließt nicht mehr

      Einstellungen sind nicht geändert worden und auch bei der Config hab ich nichts gemacht!
      Hat jemand noch das Phänomen ?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6310

        #67
        Der Tunnel schließt sich nur wieder, wenn keine Daten mehr dadurch laufen. Wenn der Tunnel nach 15 Minuten Standby noch immer aktiv ist, solltest Du mal prüfen was da auch in Standby Daten transferiert
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        Lädt...