Wireguard VPN on demand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #31
    Moin,

    ich habe den Überblick nun ein bisschen verloren, da für mich klar war, dass das mit einer fritz.box bisher nicht funktioniert, weil von AVN nicht unterstützt...
    Jetzt lese ich gerade, dass das doch geht mittels Pi... Kann mir das jemand nun genauer erklären?

    Denn die Vorteile der Geschwindigkeit liegen ja klar auf der Hand.
    Mein Setup: fritzbox 6940 von Vodafone, dahinter dann nen Loxberry, hätte noch nen zweiten Pi 3 rum liegen
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #32
      Zitat von simon_hh
      Moin,

      ich habe den Überblick nun ein bisschen verloren, da für mich klar war, dass das mit einer fritz.box bisher nicht funktioniert, weil von AVN nicht unterstützt...
      Jetzt lese ich gerade, dass das doch geht mittels Pi... Kann mir das jemand nun genauer erklären?

      Denn die Vorteile der Geschwindigkeit liegen ja klar auf der Hand.
      Mein Setup: fritzbox 6940 von Vodafone, dahinter dann nen Loxberry, hätte noch nen zweiten Pi 3 rum liegen
      Richtig ist das die Fritzbox das nativ nicht unterstützt, mit einer freetz-Frimware würde das gehen.
      Aber es spricht ja nichts dagegen es auf einem Raspi zu machen. Der Server muss ja nicht zwangweise im Inet stehen, sonder kann auch @Home sein.
      So wie ich alles zu Hause haben will, ist auch der Wireguard bei mir zu Hause installiert.

      Man braucht nur die Port-Freigabe am Router und einen Raspi oder VM. Es kann auch auf bestehenden Systemen installiert werden. Loxberry würde ich nur machen wenn es ein Plugin gäbe, sonst könnte nach einem Update evtl. was nicht mehr funktionieren. Eine Möglichkeit am Loxberry ist das Docker-Plugin und dieses Image LINK.

      Es gibt wie du einen Beitrag zuvor siehst ein Problem mit der Zwangstrennung, da Wireguard nur zu beginn die DNS auflöst und dann immer mit der IP arbeitet.
      Ich habe das gelöst durch einen restart der Wiregurad-Schnittstelle wenn sich die IP ändert.


      Kein Support per PN!

      Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #33
      Zitat von realschmide
      Nachdem ich ein Mac User bin, läuft bei mir die Loxone Config auf einem virtuellen Windows in der Azure Cloud. Das verbindet sich auch per Wireguard über die o.g. Methode ins Heimnetz und konfiguriert darüber den Miniserver. Sehr praktisch. Kostet nur was, wenn der Client bei Azure läuft und dann 10 Cent pro Stunde.
      Hi Stephan,

      kannst du hier nochmal was zu den Einstellungen sagen; dass nur Kosten entstehen, wenn der Client läuft.

      Man bekommt ja ein Startkapital, was verrechnet wird; dennoch habe ich irgendwie die falschen Settings, denn obwohl ich die VM die letzten Wochen kaum genutzt habe, sind in Summe ca. 90 € angefallen.

      Gruß Thomas

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-02-04 um 19.21.09.png
Ansichten: 1301
Größe: 186,1 KB
ID: 289838

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke dir! Erledigt.
        Muss ich denn nun jedes Mal erst mich bei Azure einloggen und die VM starten?
        Hatte gedacht/gehofft, ich schalte mich einfach per RemoteDesktop auf und ab dann zählen die Gebühren.

      • realschmide
        realschmide kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, leider. Die komfortable Variante mit einfach drauf schalten kostet leider Geld. Die Maschine muss dazu ständig laufen.

        Ich hab mir einen shortcut am mac gemacht um dir machine zu starten und zu stoppen. Dann muss ich mich nicht anmelden.

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ah OK, verstanden.
        Wie hast du das denn gemacht?
        Und dann am Ende klassisch "Windows herunterfahren?".

        Würde das dann noch im Wiki mit aufnehmen.
    • realschmide
      Smart Home'r
      • 26.09.2018
      • 53

      #34
      Man kann die Maschine auch mit dem az cli rauf und runter fahren. Das muss man erst installieren, siehe https://docs.microsoft.com/de-de/cli...tall-azure-cli

      Der Befehl auf der Kommando-Zeile ist recht komplex, wenn man sich den mal zusammengebaut hat, kann man ihn aber auch in ein Script packen oder in einen Alias (was ich gemacht habe):

      Code:
      alias windows-azure-vm-start="az vm start --name \"Windows\" --resource-group \"Windows-Remote_group\" && nc -w200 -z 10.0.10.6 3389"
      alias windows-azure-vm-stop="az vm deallocate --name \"Windows\" --resource-group \"Windows-Remote_group\""
      alias windows-azure-vm-status="az vm show --resource-group \"Windows-Remote_group\" --name \"Windows\" --show-details |grep power"
      Dabei musst du den Namen, den Namen der Ressource Group und auch die IP unter der du die VM erreichst austauschen.

      Die Befehle habe ich in meine ~/.zshrc eingefügt. Danach kann man - wenn man das Terminal neu gestartet hat - im Terminal mit den Befehlen windows-azure-vm-start -stop und -status die VM rauf und runter fahren.

      Wenn du die Befehle in ein script packst, kannst du das natürlich auch auf dem Desktop legen und von dort starten.

      Das "Windows herunterfahren" in Windows kannst du dir dann sparen.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi,
        danke dir. Will nicht so recht, da stoße ich (mal wieder) an meine Terminalgrenzen.
        Vielleicht kommt da ja mal was mehr in Richtung out-of-the-box.
        Interessant ist es aber definitiv. ;-)
    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #35
      nochmal DANKE an diese Runde.
      Habe es nach #17 nun auf einem Pi 3B laufen...

      Probiere mich die nächsten Tage aus...
      Scheint schneller als VPN zu sein, das ist das Ziel gewesen.

      zwei Fragen:
      -Kann ich das bei Android auch als "on-demand" einstellen?
      edit: ja klar mit Tasker


      -mit IPv6 , bzw. DS Lite sollte das nun auch gehen, oder?
      edit: https://administrator.de/forum/wireg...en-559360.html
      hier erkärt.
      Zuletzt geändert von simon_hh; 22.09.2021, 16:28.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #36
        Hallo,

        Bei mir wurden alle Konfigurationen beim Update auf iOS 15 gelöscht. Habt ihr auch dieses Problem?

        Kommentar

        • tom37
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 292

          #37
          Hallo,

          ich habe mit der genialen Anleitung von Stephan nun auch die Wireguard-Lösung implementiert, vielen Dank! Ich habe seit einigen Wochen Starlink als Internetprovider und da ich da keine statische Public IP Adresse habe und ferner CGNAT verwendet wird, ging das bisherige VPN on Demand (ich glaube das war über IPSec) nicht mehr. Jetzt kommt ich dank der Wireguard-Lösung auch wieder von extern aus auf mein Netz, inkl. Miniserver.

          Eine Frage hätte ich aber noch: Bei der früheren VPN on Demand Lösung konnte man die mobileconfig ja so einrichten, dass der VPN Tunnel nur bei einem Zugriff auf die IP-Adresse des Miniservers aufgebaut wurde und sonst nicht. Geht das auch irgendwie mit Wireguard? Bisher habe ich nur Einstellungen gefunden, über die man den OnDemand-Aufbau bei Mobilfunk oder WLAN an- oder ausschalten kann, bei WLAN kann man ferner noch bestimmte SSIDs ein- oder ausschließen. Aber eben keine bestimmten IP-Adressen!?

          Ein weiterer, kleinerer Punkt ist die Tatsache, dass ich trotz Lesens vieler Internet-Seiten und Tutorials nicht wirklich verstehe, was die beiden u.a. Einträge in der .conf des Servers nun wirklich machen. Ich weiß, dass man mit iptables quasi eine Firewall unter Linux konfiguriert und mit den Einträgen ermöglicht, dass aus dem Tunnel heraus weiterhin aufs Internet zugreifen kann, aber was passiert da wirklich im Detail? Wenn jemand Lust und Zeit hat, das kurz zu erklären, wäre ich super dankbar.

          Code:
          PostUp = iptables -A FORWARD -i %i -j ACCEPT; iptables -A FORWARD -o %i -j ACCEPT; iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
          PostDown = iptables -D FORWARD -i %i -j ACCEPT; iptables -D FORWARD -o %i -j ACCEPT; iptables -t nat -D POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
          Nochmals vielen Dank für die ganze Mühe, viele Grüße,
          Tom

          By the way: Ich nutze den IONOS VPS Server für 2€ im Monat (ab dem 6. Monat), mit bis zu 400 MBit/s. Es gibt von Strato auch einen VPS Server für dauerhaft 1€ pro Monat, aber nur mit 100 Mbit/s Bandbreite. Nach meinem Verständnis läuft der Internet-Traffic bei der Nutzung des VPNs über den Server und da ich bei Starlink zwischen 100-200 MBit/s habe, brauche ich wohl einen Server mit entsprechender Bandbreite. Wenn jemand noch eine günstigere Lösung weiß, dann gerne eine Info, vielen Dank.
          Zuletzt geändert von tom37; 12.03.2022, 06:56.

          Kommentar


          • tom37
            tom37 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Super, ich glaube, jetzt habe ich alles verstanden. Habe bei AllowedIPs mein Heimnetz angegeben und es funktioniert jetzt alles, wie es soll. Nochmals ganz herzlichen Dank !!!

          • realschmide
            realschmide kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gerne. Wie bist du mit Starlink zufrieden? Hast du viele Ausfälle?

          • tom37
            tom37 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hatte vorher einen Telekom Hybrid Anschluss mit einer LTE Antenne auf dem Dach, da habe ich maximal 25 Mbit/s geschafft, oft auch deutlich weniger. Die Telekom plant leider keinen Glasfaser-Ausbau bei uns und auch sonst gibts keine Alternative. Mit Starlink liege ich jetzt meistens bei 150-200 Mbit/s, manchmal auch darüber. Ausfälle gibt es an manchen Tagen für ein paar Sekunden (meistens aber nachts, das wird in der Starlink App angezeigt), an manchen Tagen aber auch gar keine. Bisher bin ich sehr zufrieden, die Installation ist super einfach und es funktioniert schlichtweg. Der einzige Nachteil ist m.E. die CGNAT Thematik, die ich aber ja jetzt dank Deiner Unterstützung lösen konnte!
        • Bernd.Drechsel
          Azubi
          • 01.02.2021
          • 5

          #38
          Hallo zusammen!
          Ich habe seit letzter Woche nun auch Wireguard auf der FritzBox 7590 mit der Labor-Firmware (25.03.2022) installiert. Der Verbindungsaufbau ist bei mir fast Faktor 4 schneller als mit einer IPSec-VPN-Verbindung. Ich war total begeistert, wie schnell man jetzt mit der Türsprechstelle und Videokamera verbunden ist. Ein paar Tage später kam allerdings eine gewisse Ernüchterung, da die Akkulaufzeit des iPhones sehr stark nachgelassen hat. Unter den Batterie-Einstellungen habe ich dann plötzlich 24% Akkunutzung für VPN, obwohl die Haustür nur einmal geklingelt hat. Grund ist dafür, dass sich die Verbindung nicht selbstständig wieder beendet. Einmal aktiviert bleibt die VPN Verbindung aktiv, obwohl ich auch in den Wireguard App Einstellungen bereits das Keep-Alive auf 0 gesetzt habe. Mein Verständnis von On-Demand war bisher, dass die Verbindung bei Bedarf aufgebaut wird und nach einer gewissen Zeit wieder deaktiviert wird. Oder habe ich hier einen Denkfehler ? Zumindest die Einstellungsoption "Keep-Alive" deutet ja auch darauf hin. Kann mir hier jemand einen Tipp geben, was ich hier falsch mache ?
          Vielen Dank!
          Gruss
          Bernd

          Kommentar

          • deepinpowder
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2016
            • 412

            #39
            Hy,

            was steht denn unter peer allowed IPs?

            Wenn dort 0.0.0.0/0 steht, dann läuft alles über deine Fritz box .

            Kommentar

            • Bernd.Drechsel
              Azubi
              • 01.02.2021
              • 5

              #40
              Hallo!
              Vielen Dank für den Hinweis ...
              Mit QR-Code von der aus der FritzBox Config wurde folgendes automatisch konfiguriert:
              "Zulässige IPs 10.5.1.0/24, 0.0.0.0/0"
              Damit gibt es aber genau die gleiche dauerhafte Verbindung wie mit der Änderung auf
              "Zulässige IPs 10.5.1.0/24"
              In dem 10.5.1.x Netz will ich die Adresse 10.5.1.28 erreichen .... das ist mein Loxone Miniserver (Gen.1)
              Gruss
              Bernd

              Kommentar

              • deepinpowder
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2016
                • 412

                #41
                Mh... ist denn im VPN Profil "onDemand" an? Bei mir ist der Verbrauch bei 9%.

                Gruß

                Kommentar

                • Bernd.Drechsel
                  Azubi
                  • 01.02.2021
                  • 5

                  #42
                  Ja, On-Demand ist an .... baut sich denn Deine Verbindung auch wieder ab, oder ist Deine Verbindung "always-on" ??

                  Kommentar

                  • tom37
                    LoxBus Spammer
                    • 11.11.2015
                    • 292

                    #43
                    Ich habe nun auch ein virtuelles Windows unter Azure installiert, wie von realschmide beschrieben. Das funktioniert auch problemlos, allerdings fallen bei mir täglich ca. 16 Cent Kosten an, auch wenn die VM komplett abgeschaltet ist. Ich habe es m.E. genauso gemacht wie in seinem Video und ich habe es sicherheitshalber auch ein zweites Mal erstellt, nachdem ich die erste virtuelle Maschine wieder gelöscht hatte, mit dem gleichen Ergebnis. Die virtuelle Maschine habe ich immer komplett beendet, mit Auflösung der Zuordnung. Hast Du/Habt Ihr das auch? Solange das Guthaben noch nicht aufgebraucht ist, ist das ja kein Problem, aber irgendwann kostet es dann echtes Geld ...

                    Kommentar

                    • deepinpowder
                      LoxBus Spammer
                      • 07.03.2016
                      • 412

                      #44
                      Zitat von Bernd.Drechsel
                      Ja, On-Demand ist an .... baut sich denn Deine Verbindung auch wieder ab, oder ist Deine Verbindung "always-on" ??
                      Die Verbindung ist immer an, wenn ich nicht mit dem wlan verbunden bin.

                      Kommentar

                      • Bernd.Drechsel
                        Azubi
                        • 01.02.2021
                        • 5

                        #45
                        Ich habe gerade festgestellt, dass die Verbindung zur Fritzbox IMMER hergestellt wird, wenn irgendein Zugriff auf das Internet erfolgt, z.B. einfach nur Google im Browser öffnen. Ich kenne leider nur das Verhalten von IPSec Clients. Dort habe ich "On-Demand" immer so verstanden, dass nur dann eine Verbindung aufgebaut wird, wenn die Zieladresse in dem VPN-Netz liegt. Offensichtlich ist das bei dem iOS Client von Wireguard nicht so - oder ich habe die Konfiguration nicht verstanden. Diese läuft aber automatisch über die QR-Code Erzeugung auf der FritzBox. Solange ich nicht auf das entfernte Netz zugreifen möchte, wollte ich eigentlich auch keine Verbindung dahin permanent offen haben. Das kostet nur Akkuleistung ...

                        Kommentar

                        Lädt...