Dimplex System M - Cooling - Steuerung über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CyCl0ne
    Extension Master
    • 05.11.2020
    • 147

    #1

    Dimplex System M - Cooling - Steuerung über Modbus TCP

    Hi,

    da der Sommer nun angekommen ist, ist meine Dimplex System M nun im "Kühlmodus". Damit die besser Arbeiten kann, könnt Ihr entweder das SMART-RTC+ von Dimplex euch kaufen für bis zu 10 Räume oder über Modbus das ganze nutzen.


    Aktuell hab ich nur 4 Räume in meiner Config angeschlossen, ist dem geschuldet, das Loxone nur einen 4-Fach Analogwahlstein hat. Bei gegebener Zeit werde ich das nochmal erweitern.

    Vorrausetzungen:
    Modbus Register:
    5164 Raumfreigabe
    5081 Raumsolltemperatur
    0013 Raumfeuchte
    0011 Raumtemperatur
    5065 Raumadresse

    In der System-M muss über die Konfigurationskonsole eingestellt werden:
    1. Heizkreis
    Heizen : Aussentemperaturgesteuert (<- Hab ich so gelassen, da es super mit Loxone läuft, kann aber auch auf Raumsteuerung gestellt werden)
    Kühlen: BMS (Zur Auswahl: SmartRTC+, RKSund BMS, hier ist BMS wichtig)
    Anzahl Räume: 4 (Mit der aktuellen Konfig bis zu 4 Räume mit Loxone, sonst bis zu 10 Räume)

    Hier die Loxone Programmierung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone_dimplex.jpg
Ansichten: 2669
Größe: 133,2 KB
ID: 308583
    An den 4 Analogwahlschalter kommt von oben nach unten:
    Temperatur Raum 1-4
    Feuchte Raum 1-4
    Solltemperatur 1-4
    Raumfreigabe 1-4 ( 1 = Nur Heizen, 2 Nur Kühlen, 3 = Alles)

    Der VI hab ich aktuell als Manuellen Eingriff für die Raumanzahl, da ich aktuell im Wiki nicht lesen konnte welche Adresse das im Modbus ist. Anfrage an Hotline läuft, liefere ich nach.

    Impuls ist gesteuert auf:
    EIN : 1s
    AUS. 9s

    Gehen dann auf einen Zähler, der einfach von 0 - Anzahl Räume hochzählt, der Addierer packt 49 dazu (Dimplex hat Raumnummer von 50 - 59) und wir schreiben das in den Raumselektor

    Zeitverzögert (Dimplex empfiehlt 3sek) schicken wir dann die Werte aus den Analogwahlschaltern in die jeweiligen Modbus Register.


    Gruß
    C.

  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Danke für die Anleitung - wäre sicher auch prima im loxwiki aufgehoben
    -

    Kommentar


    • CyCl0ne
      CyCl0ne kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kommt noch. Hab schon die Seite erstellt ;-) Wird aber im Loxwiki noch mehr, da mein komplettes Wissen zur System M rein kommt. Also auch Heating und PV Steuerung.

    • Leo Kirch
      Leo Kirch kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Super, vielen Dank vorab!
  • Sascho
    Smart Home'r
    • 06.12.2021
    • 37

    #3
    @CyCl0ne Vielen Dank für Deine Anleitung.
    Ich habe sie mit Interesse gelesen, da wir auch eine Dimplex Wärmepumpe (LI 16 TES mit NWPM Modbus-Karte) haben, die ich per Smart-RTC+ und Modbus an unser Smart Home System anschließen möchte.
    Allerdings haben wir damals nicht für Loxone entschieden sondern Bosch (ähnlich Homematic) was mit Iobroker läuft. Für den grundsätzlichen Aufbau tut das ja nichts zur Sache.

    Aktuell fahren wir Außentemperatur gesteuert. Zufrieden bin ich damit nicht. Über den Dimplex Guide habe ich herausgefunden, dass wir die Soll- und Ist-Temperaturwerte unserer Bosch Raumthermostate über die NWPM-Modbus Karte an die Wärmepumpe schicken kann, um Raumtemperatur gesteuert zu fahren.

    Ich habe diesen Dimplex Guide gelesen, finde ihn aber kompliziert geschrieben.
    Verstanden habe ich, dass jeweils eine der10 verfügbaren Raumadressen angesprochen werden müssen, und dann die Werte für Solltemperatur, Isttemperatur, Feuchtigkeit und Raumfreigabe in diese Adresse geschrieben werden. Wie läuft das denn ab?

    Hier mal ein Beispiel per Node Red im Iobroker... wird zunächst 50 an DU_ZF_WERT geschickt und dann direkt nach die Werte (bspw. 20,0°C * 10)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-06_20h39_12.jpg
Ansichten: 1881
Größe: 114,9 KB
ID: 327803 an die anderen Adresse? Und dann geht es mit der 51 von vorne los?

    Sorry für die Fragen, ich hatte bisher nicht die Zeit mich komplett einzuarbeiten.


    Kommentar

    • CyCl0ne
      Extension Master
      • 05.11.2020
      • 147

      #4
      Ja, du bist da schon auf dem richtigen Weg. So hab ich auch angefangen. Du brauchst aber um die Werte noch reinzuschreiben einen sogenannten Analogspeicher. Diesen beschreibst du mit den Werten und über einen Impuls sendest du den dann an den Modbus.

      Dieser Impuls sende ich über einen Impulsgeber, der eingestellt ist auf: alle 10 Sek. 1 Sekunde Impuls. Das brauchst du als "Gesamtkonstrukt", da die Software in der Dimplex das über die Raumadresse ja umschalten muss.

      Bei 4 Räumen sind das 40 Sekunden, dann bin ich wieder vorne bei Raum 1.

      Nachdem du die Raumadresse durch den Impuls reingeschrieben hast, solltest du der WP Software Zeit geben. Ich hab da nochmal eine Verzögerung eingebaut von 3 Sekunden.

      Somit sollte dein Programm wie folgt aussehen:

      Alle 10 Sekunden
      -> Sende Raumadresse an 50
      -> Wait 3 Sek
      -> Schreibe die 4 Register 0011, 0013, 5081, 5164
      -> Verlassse Loop


      Gruß
      C.

      Kommentar

      • CyCl0ne
        Extension Master
        • 05.11.2020
        • 147

        #5
        Oh und nochwas. Ich habe das nur implementiert weil ich eine Heat & Cool habe und für den Cool Modus braucht die Dimplex zwingend die Raumfeuchte. Inzwischen glaube ich aber nicht mehr so an das Cool und werde wieder auf Aussentemperatur gehen und Anpassen der Heizkurve.
        Denn nur weil etwas genauer an die Pumpe geht, läuft die leider nicht besser und macht alles komplizierter ;-)

        Also aktuell ist es halt so, das die Raumtemperatur im Haus (Baujahr 2020) überall 21 Grad hat, somit alle Stellventile zu und der Fussboden aber dadurch super kalt bleibt. ;-)

        Kommentar

        • Sascho
          Smart Home'r
          • 06.12.2021
          • 37

          #6
          Wir haben leider gar keine Kühlfunktion, und leider auch keine Inverterwärmepumpe. Das war in diesem GU-Modell leider nicht machbar ;-). Das Einzige was wir in Richtung Optimierung machen können, ist die Wärmepumpe möglichst tagsüber laufen zu lassen wenn es warm ist und die PV-Anlage arbeitet.
          Diese Bosch Thermostate haben immerhin eine Warm- und Kaltphase Funktion - in Kombination mit der Raumtemperatursteuerung der Dimplex erhoffe ich mir, dass die Dimplex dann Nachts weniger läuft wenn wir Nachts eine Kaltphase in den 10 Messräumen einstellen.

          Aktuell mit dieser Außentemperatursteuerung + SG Ready Red Modus läuft sie trotzdem ständig nachts :-(. Und wir haben auch den kalten Boden ;-).

          Ich habe Deinen Loop mal mit zwei Räumen aufgebaut. Mit dem Hochzählen eines Counters würde ich mal weglassen, da ich ja sowieso für jeden Raum die Datenpunkte definieren muss - da kann ich die Verzögerungszeiten auch fest einstellen. Dieser Flow wiederholt sich alle 30 Minuten. durch den Trigger.. Ist dieser Aufbau richtig?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-07_17h42_25.jpg
Ansichten: 1448
Größe: 252,2 KB
ID: 327953

          Aktuell verschwinden die Werte wieder direkt nach dem Schreiben, kann evtl. auch damit zusammenhängen, dass ich den Raumtemperaturgesteuerten Modus noch nicht an der Wärmepumpe aktiviert habe:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-12-07_17h34_15.jpg Ansichten: 0 Größe: 17,8 KB ID: 327952

          Ich verstehe dieses Prinzip mit dem Analogspeicher nicht. Wenn ich andere Werte wie die Parallelverschiebung, Rücklaufminimaltemperatur, Warmwassersolltemperatur über die NWPM Modbus Karte schreibe, schreibe ich auch nicht in einen Analogspeicher sondern direkt in den Speicher der Wärmepumpe. Was ist denn damit gemeint?

          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Sascho; 07.12.2021, 17:42.

          Kommentar

          • CyCl0ne
            Extension Master
            • 05.11.2020
            • 147

            #7
            Analogspeicher ist sowas wie ein Temporärer Puffer. Da wir ja in der Logikprogrammierung sind und nicht in der "normalen" Programmierung brauchen wir das wenn wir mir Schleifen arbeiten wollen.

            Du löst das Problem indem du jeden Raum einzeln fest verdrahtest, wie in deinem Bild gezeigt. Aber ich wollte das ja flexibel haben über eine Schleife.
            Ich schiebe alle Infos in die 4 Temporären Puffer und dann über ein Signal -> schiebe ich das gemeinsam ins Modbus rein.

            So nun zum Verhalten der Dimplex WP. Ich musste mich, weil ja nun wieder Winter ist. Genau damit rumschlagen.
            Hier mal meiner aktuellen Erkenntnisse:

            Obwohl ich sage: 21 Grad Raumtemperatur und alle gemeldeten Räume 22 Grad melden, springt die Wärmepumpe an.
            Denn anhand der Analysen interessiert sie sich nicht wirklich für das was du da reingibst. Sie hält sich strikt an die Wärmekurve, die wiederum auf die Aussentemperatur ausgelegt ist und im Gegensatz zu anderen WP über den Rücklauf gesteuert wird.

            In meiner Analyse habe ich folgendes festgestellt:
            - Loxone geht in den Nachtmodus und schaltet alle Ventile auf 0
            - Die Dimplex reagiert darauf und springt dann Nachts nicht mehr an (ok nur ab und an, weil sie einen Internen 50l Puffer hat, den hält sich auf Temperatur), schaltet sich aber dann aus. (siehe erstes Bild , mein Haus hat ein Grundstrombedarf von 500wh, die Peaks auf 1kw, die kurz da sind)
            - Loxone schaltet die Ventile ab ca. 5Uhr - 6 Uhr an.
            - Die Dimplex merkt anhand der Pumpe -> Opps Puffer wird kalt -> Und läuft im Heizbetrieb.(auch erstes Bild ab 4:30Uhr)

            Da die komplette Nacht abgesenkt war, läuft die Pumpe nun ca. 8-10h im Dauerbetrieb um die Fussböden wieder warm zu bekommen.

            Das fand ich erstmal "uncool", da wir hier von 3kw pro Stunde reden und der Fussboden kalt, dann warm wird um dann wieder kalt zu werden.

            Ich denke mal das ist wie mit dem Auto Autobahn fahren.. wenn du permanent Stop / Go machst -> Verbrauchst du auch mehr Sprit als wenn du Konstant die Geschwindigkeit hälst.

            Damit bin ich dann weiter in die Analyse gegangen und habe die Stellventile in einen digitalen Abgleich gebracht. Ich habe einzelne Räume verschiedene Stellventil Mindestöffnungen zugeordnet. Sodass Loxone sagen kann: wenn du das Ventil zudrehst (0) -> Nein, du bleibt bei 0,5 oder 1 oder 2 (von max 10 ganz offen).

            Somit hab ich für mich entdeckt:
            Keller Flur : 0,5 = 5% offen
            Wohn/Essraum : 2,0 = 20% offen
            Bäder: 4,0 = 40% offen
            Büro: 2,0 = 20% offen
            Vorrat/Garderobe/Flur: 0,5 = 5% offen

            Nach 2 Tagen war der Boden noch immer recht "Kühl". Dann fing ich an an der Heizkurve zu spielen, eingestellt default ist bei Dimplex:
            20 Grad Außen -> 20 Grad Rücklauf
            -20 Grad Außen -> 45 Grad Rücklauf

            Ich hatte eingestellt (nur der -20 lässt sich ja ändern):
            -20 Grad Außen -> 35 Grad Rücklauf

            Außdentemp: 10 Grad. Laut der neuen App waren das 27,4 Grad Rücklauf, bei 10 Grad 25 Grad.

            Und dann hab ich google angeworfen und konnte mit den ganzen Tabellen nichts anfangen, weil ja Dimplex Rücklauf steuert und alle anderen (Stiebel, Vaillant,..) arbeiten mit einem Steigungswinkel und Vorlauftemp. Aber was ich gefunden habe:
            Die als angenehm empfundene Temperatur, die die Fußbodenheizung abgeben soll, liegt bei durchschnittlich 29 Grad Celsius Oberflächentemperatur im Wohnbereich, im Badezimmer sind 33 Grad Celsius Oberflächentemperatur ideal. Das entspricht einer Raumtemperatur von etwa 20 bis 22°C. Diese Temperaturen wurden in Langzeitstudien ermittelt, die die Physiologie des Menschen mit einbezogen haben und zur Schaffung einer einheitlichen Norm herangezogen wurden.

            Damit war klar das bei 27 Grad Rücklauf ich keine 29 Grad erreiche und der Boden sich kalt anfühlt.

            Also musste ich dafür sorgen das ab 15 und tiefer ich mit 29 Grad ca. rauskomme. Und so hab ich dann eine Wärmekurve gebaut:
            Flach
            20 - 20
            -20 - 30
            Und die Anhebung +5 Grad (wird bei Dimplex als 5K angegeben). D.h. real sind nun die Kurve aus:
            20 Aussen = 25 Rücklauf
            -20 Aussen = 35 Rücklauf

            und bei 10 Grad: 29 grad, bei 5 Grad 30 Grad

            So und Resumee:
            Das passt nun eigentlich, der Boden ist konstant warm, Bereiche (Vorrat etc.) merkt man vom Fuss das es kälter wird (da ja das Ventil ja nur mindesten 5% aufbleibt).
            Und die Wärmepumpe läuft nicht mehr konstant sondern nur noch abschnittsweise:


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WP_Verbrauch231121.png
Ansichten: 2275
Größe: 23,6 KB
ID: 327979
            23.11. Erste Phase, Ventile zu, ab 4:30Uhr Heizbedarf Loxone, Fussböden kalt. Raumtemperaturen 20-21 Grad


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WP_Verbrauch71221.png
Ansichten: 1559
Größe: 26,1 KB
ID: 327980
            7.12.: Zweite Phase: Ventile teils offen, konstanter Wärmezubringung, Fussböden warm. Raumtemperaturen bei 21-22Grad

            Bei den Bildern ist der Verbrauch ein bischen verzerrt, da der Überschuss PV in den Akku läuft und der nach der Sonne dann einsetzt. Aber morgens (Akku leer) sieht man schön die WP Verbräuche.

            Somit hab ich aktuell einen Verbrauch von 50kwh Gesamt, ziehe ich Haus + Essen ab, bleiben ca. 30Kwh für die Heizung übrig bei Aktuellen Außentemperaturen von 3,9 Grad. Das ist ok für 280qm auf 3 Etagen (Keller, EG, OG).

            Sorry das ich hier so ausführlich wurde und ein wenig von deinem Thema: Raumsteuerung abgekommen bin, aber ich dachte es könnte dich vielleicht interessieren, da ich vor 8 Monaten genauso angefangen habe ;-)

            Gruß
            C.

            Kommentar

            • CyCl0ne
              Extension Master
              • 05.11.2020
              • 147

              #8
              Ach und ein Thema war, wir haben im Wohnzimmer ein Kamin für die Frau. Feuer und so ;-) Und immer wenn der an ist -> Alle Raumsensoren melden dann 24 Grad+, Loxone -> Stellventile aus -> Fussboden kalt.

              Das hab ich nun somit auch umgangen, da die Ventile nicht mehr 100% zugehen können. Nun können wir Kamin anmachen und haben keine kalten Füsse.

              ps: hab noch mal meinen alten Post oben angeschaut. Ich glaub ich weiss nun wieso er die Raumtemperatur nicht nimmt ;-) Ich hab das nur für Cooling glaub ich eingeschaltet. Da muss ich nochmal ins Setup der Pumpe. Leider muss man bei System M die komplett immer auseinanderschrauben und so nen Programmiergerät verwenden. Ich teste das mal.
              Zuletzt geändert von CyCl0ne; 07.12.2021, 20:53.

              Kommentar

              • Sascho
                Smart Home'r
                • 06.12.2021
                • 37

                #9
                Ich finde Deine Analyse super. Ich bin genau an diesem Punkt - wie stelle ich das Gesamtsystem so ein, dass es immer ausreichend warm und ist, und ich möglichst viel tagsüber heize.

                Folgende Szenarien habe ich durch: (Die großen grauen Felder sind immer die Wärmepumpe, der Sunny Home Manager ist nur nicht so smart, das zu realisieren...)

                1. Wintermodus 0-24h + SG Ready Red + Absenkung + Raumthermostate stabil > Wärmepumpe springt nachts stundenlang an.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-07_22h12_49.jpg
Ansichten: 1402
Größe: 127,7 KB
ID: 328006
                2. Urlaubsmodus 16:-8:00 Uhr + SG Ready Red + Absenkung + Raumthermostate stabil > Wärmepumpe geht ständig an und aus wie auf Deinem zweiten BildKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-07_22h11_30.jpg
Ansichten: 1540
Größe: 126,8 KB
ID: 3280053. Sommermodus 16:00 - 8:00 Uhr, Thermostate konstant > Ich brauche eine Überwachung, die die Wärmepumpe wieder auf Wintermodus schaltet wenn die Rücklauftemperatur unter einen Schwellwert fällt. Dann soll sie zeitweise laufen und dann wieder in den Sommermodus gehen, bis der Schwellwert unterschritten ist. Auf Dauer war das nichts, - diesen Sommermodus im Winter ständig zu fahren, halte ich für gefährlich. Die WP schaltet dann auch sofort ab, und durchläuft nicht mehr die Zyklen wie Abtauen.
                4. Aktuell lasse ich sie durchgängig im Wintermodus laufen und aktiivere Nachts nur eine niedrigere Parallelverschiebung + Absenkung + SG Ready Red + Warmwassersperre. > Das ist schon mal gar nicht schlecht - zumindest optisch, aber meine Frau, die neben mir sitzt, zwingt mich zu schreiben, dass ihr heute zu kalt war ;-). Also muss ich wohl noch weiter optimieren... Evtl. wäre das auch noch etwas für Dich?
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-07_22h18_59.jpg
Ansichten: 1418
Größe: 126,9 KB
ID: 328007
                Noch mal zurück zu meinem Script, passt das so? Oder muss ich da noch an den Verzögerungszeiten optimieren usw.?
                Wenn Du meinst es passt, würde ich mal testweise auf Raumtemperaturgesteuert umschalten....

                Was für Parameter fährst Du eigentlich? Minimale Rücklauftemperatur, Heizkurvenendpunkt, Hysterese, Maximale Rücklauftemperatur usw.?

                Kommentar

                • CyCl0ne
                  Extension Master
                  • 05.11.2020
                  • 147

                  #10
                  Script: Ja passt so.
                  Parameter: Wie oben angegeben über die Dimplex App:
                  Heizendpunkt 30 Grad
                  Anhebung: 2-4 Grad (4 Grad wenn es mal zu "kalt" ist im Haus, 2 Grad wenn ich "absenke"), Aber noch im Testbetrieb, wegen Wohlfühlwärme/Füsse kalt.

                  Mehr fass ich nicht an und lass die da in Ihrem Programm laufen.

                  Hab da eine Frage bei deinem Text:
                  Was stört dich, das die Nachts läuft? Deine PV bringt eh kein Strom aktuell für die WP in ausreichender Form und du kaufst doch eh dazu.

                  Also wenn du zwingend das Nachts ausschalten willst und du aber auch deine Frau Glücklich weiterhin haben möchtest. Dann würde ich mal folgendes machen um erstmal in Erfahrung zu bringen, wieviel dein Haus an Energie speichern kann.

                  Heiz deine WP komplett hoch, das du/Frau es angenehm findet. Dann schick Frau weg für 1-2 Tage zur Schwiegermutter. Schalte die Heizung komplett nach Sonnenuntergang aus und überprüfe wieviel Temperatur du noch hast am nächsten morgen (Oberfläche Boden + Raumtemp). Sollte es 1-2 grad nur kälter sein, kannst du das dann irgendwie reinprogrammieren. Sollte es aber kälter sein, würde ich die Finger lassen. Da du ja Bausubstanz (Estrich z.b.) stresst, indem du es auf hohe Temperatur mittags machst und Nachts es auskühlen lässt. Da können Risse etc. auf lange Sicht erzeugen, die dich dann teurer kommen als das "bisschen" Strom.

                  Andere Option:
                  Kauf dir nen kleinen Akku im Selbstbau (siehe anderer Thread von mir) und Speicher die Überschüssige Energie für Nachts ;-) Kostenpunkt 3000€ für 3,5kwh. Dein Haus scheint ca. 250w Standby zu haben. Das wären dann bei 10h * 3kwh * 365 = 1095kwh * 30ct = 328,50€ /Jahr. haste das in 9 Jahren drinnen und ne Garantie von 15 Jahren ;-)

                  Kommentar

                  • Sascho
                    Smart Home'r
                    • 06.12.2021
                    • 37

                    #11
                    Die Einstellungen sehen in der NWPM bei Raumtemperatursteuerung etwas anders aus als Außentemperaturgesteuert. Ich habe nur noch diese Einstellungen zu Verfügung:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-09_17h20_40.jpg
Ansichten: 1671
Größe: 81,8 KB
ID: 328375
                    Außerdem habe ich nachts eine Absenkung des 1. Heizkreislaufes drin und eine Warmwassersperre. Eine Anhebung habe ich gar nicht fest drin - das macht der Sunny Home Manager über den ID1 Eingang in Verbindung mit den anderen "Großverbrauchern".

                    Nachts die Wärmepumpe heizen zu lassen, stelle ich mir in Summe teurer vor als tagsüber - a) weil die angesaugte Luft dann weniger Energie enthält b) wir tagsüber an kalten sonnigen Wintertagen schon 3-4 kwh erzeugen - das reicht für die Wärmepumpe.
                    Eine Batterie selbst bauen traue ich mir nicht zu :-( - auch ein zu hohes Risiko wegen Brandgefahr.
                    Ich glaube auch nicht, dass sich das rechnet: bei 0,3 kwh Grundlast * 10 Nachtstunden = 3 kwh + den Verbrauch der Wärmepumpe in der Nachts, z.B. 1 Std laufen = 4 kwh. Da bräuchte ich mindestens ein 7 kwh Speicher, also etwas 7 000 EUR. Den kriege ich zum einen nie voll an normalen Wintertagen (manchmal erzeugen wir gerade einmal 1-2 kwh pro Tag) und zum anderen werden wir mittelfristig komplett auf E-Autos umsteigen. Die wollen wir mit dem Überschussstrom laden.

                    By the way, ich habe gestern Nachmittag alle 10 Räume in der Dimplex hinterlegt - tendenziell eher die Räume mit den größten Flächen, damit die WP möglichst viel Kontrolle hat.
                    Zunächst lief die Dimplex fast komplett durch um die Räume auf Zieltemperatur zu heizen - heute nacht lief sie dann eher wenig und tagsüber auch weniger.
                    Ich habe jetzt zwischen Warm- und Kaltphasen an den Raumthermostaten nur 1° C Temperaturunterschied. Ich würde Deinen Vorschlag modifziert aufgreifen, und versuchsweise die Kaltphasentemperaturen schrittweise absenken, sodass es noch angenehm ist und die WP nachts möglichst wenig läuft.
                    Ob dieses "Stop-and-Go" wirklich energiesparender ist, keine Ahnung. Zu große Temperatursprünge würde ich aber wirklich vermeiden wollen - wegen der Thematik die Du angesprochen hast.

                    Passen aus Deiner Sicht die Temperaturwerte in den Dimplexeinstellungen?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-09_17h35_53.jpg
Ansichten: 1412
Größe: 145,0 KB
ID: 328376
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-09_17h36_16.jpg
Ansichten: 1431
Größe: 146,3 KB
ID: 328377

                    Kommentar

                    • CyCl0ne
                      Extension Master
                      • 05.11.2020
                      • 147

                      #12
                      Weiss ich nicht, da ich noch Außentemperatur geführt laufe. Da bin ich nun noch flacher rein:

                      Heizkurvenendpunkt 25 Grad
                      Anhebung: 6K

                      Heisst das ist so immer ca. 28 - 31 Grad Rücklauf habe über die Zeit.

                      Ich hab auch mal mein Oberflächen Messgerät rausgeholt. Also "es fühlt sich warm an": ist bei 24+ Grad gegeben. drunter ist es kalt. Aktuell hat das Wohn/Ess/Küche 25.5 Grad, der Vorratsraum 22 Grad und man denkt sich: Uii ist der Boden kalt.

                      Wegen Akku: Verstehe mich nicht falsch, das "selbst bau" bezieht sich nur auf fertige Komponenten. Also die Akku Packs sind in einem Metallgehäuse und werden per PlugnPlay nur mit 3 Kabel verbunden (+, - und Steuerung).

                      Kostenpunkt einer 7Kwh Akku Anlage ca. 4000€ 1-Phasig, keine 7k€.

                      Aber ja, ich kenne ja keine Details deiner PV Anlage und deinem Verbrauchsverhalten. Ich kann nur von mir reden. Gerade in Bezug auf dem Auto ist der Akku viel Wert als "Pufferspeicher", da die Autos einen mindest Strom brauchen zum laden. 3 -Phasig: 4kw (6 Ampere), 1-Phasig: 1.3kw (6 Ampere). Der Akku lädt auch schon ab dem 1sten Watt. Meine PV Anlage erzeugt aktuell auch nicht viel, heute waren es gerade mal 6kwh. Da ist der Akku meist leer. Mein Ziel war es auch nur gewesen 300 Tage/Jahr ohne Stromeinkauf zu sein, mit aktuell einem Elektro Auto und der WP. Und das passt eigentlich ganz gut. Durch die Trägheit des Akkus schaffe ich nicht 100%. Aber seitdem ich den Akku habe:
                      September: 20kwh Einkauf
                      Oktober: 70kwh Einkauf
                      November: 560 kwh Einkauf
                      Bei konstanten 1250kwh/Verbrauch pro Monat

                      Laufleistung Auto: 19.285km, komplett Strom aus PV.

                      Die IT verbraucht halt bei mir "viel". 2x Switch + 5 Hotspots + Firewall/Router + NAS = 300 W/h
                      Da könnte ich evtl. noch was optimieren.

                      Kommentar

                      • Sascho
                        Smart Home'r
                        • 06.12.2021
                        • 37

                        #13
                        Ich glaube, wir haben ganz ähnliche Voraussetzungen - circa 300 qm Wohnfläche, NAS, Router, 2x Switch, Küchenstrom, großer TV.
                        Der Ruhestrom ist aktuell ca 0,2 kWh, der Fernseher circa 0,5 kWh. Die Wärmepumpe zieht den größten Anteil - ca 4 kWh.
                        Aktuell läuft sie tagsüber schon 6 Stunden und nachts kurz. Ich bin mir der Raumtemperaturabhängigen Steuerung eigentlich ganz zufrieden - ob da viel gespart wird keine Ahnung.
                        Unsere Tagesverbräuche sind noch sehr schwankend. Im November wurde Noch außen das Haus verputzt - da liefen viele Sonderverbraucher mit.
                        Wenn Handwerker da sind ist häufig die Tür offen.
                        Bei den aktuellen Minusgraden von bis zu -7 Grad haben wir auch mal 50 kWh tagesverbrauch, normalerweise aber nur ca 30 kWh.
                        Ich könnte mir nur vorstellen, über die Rücklauftemperatur noch zu optimieren.
                        Ich habe die Min/Max Werte auf 22 und 30 Grad und 5 K Hysterese.
                        Ab dem späten Nachmittag läuft die Nachtansenkung für Heizen und Warmwasser.
                        An den Raumthermostaten habe ich jetzt ein Spread von 2 Grad drin.
                        Mehr kann ich fast nicht mehr einstellen.

                        Aktuell würde ich weder Speicher noch e-Auto voll bekommen weil Wärmepumpe, WaMa und Trockner sämtlichen PV Strom verbrauchen.

                        Im Sommer fällt dann die Wärmepumpe weitgehend weg - da kriege ich den Strom dann evtl. ins Auto.

                        Das mir dem schwellwert zum Laden war mir nicht bekannt. Ist das immer so? Unsere Wallbox ist von SMA und hat einen Green Energy Modus, da bin ich von ausgegangen, es wird immer der Reststrom ans Auto geschickt.


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • CyCl0ne
                          Extension Master
                          • 05.11.2020
                          • 147

                          #14
                          Ich antworte mal nur auf die schnelle auf die letzte Frage: Ja ist so mit dem Strom ins Auto. Die SMA lädt auch den Überschuss ein aber dann evtl. nur 1 Phasig 6a* 220v = 1.2kw. Liegt an den Autoherstellern, nicht an der Wallbox. Wieso das so ist. Keine Ahnung.

                          Kommentar

                          • Sascho
                            Smart Home'r
                            • 06.12.2021
                            • 37

                            #15
                            Zitat von CyCl0ne
                            Ich antworte mal nur auf die schnelle auf die letzte Frage: Ja ist so mit dem Strom ins Auto. Die SMA lädt auch den Überschuss ein aber dann evtl. nur 1 Phasig 6a* 220v = 1.2kw. Liegt an den Autoherstellern, nicht an der Wallbox. Wieso das so ist. Keine Ahnung.
                            Du hast vermutlich recht, laut Datenblatt lädt die SMA Wallbox von 1 - 22 kw. D.h. ich kann die Wallbox wahrscheinlich nicht als "Restrampe" für meinen PV-Überschuss verwenden, wie geplant, sondern muss sie regulär mit den anderen Verbrauchern einplanen. Das ist schade, aber evtl. kommt ja noch was.
                            Schade, dass es noch kaum E-Autos gibt, die als Batteriespeicher funktionieren können - das wäre für unsere Bedürfnisse super.

                            Ich habe jetzt mal eine komplette Woche die Wärmepumpe Raumtemperaturgesteuerte laufen lassen. Für mich ist es aktuell die optimale Variante. Durch Kalt- und Warmphasen in den Raumthermostaten läuft die Wämepumpe fast nur tagsüber, wenn ich PV-Ertrag habe. Den Spread muss ich wahrscheinlich noch etwas fine-tunen :-)

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-01-02_17h23_35.jpg
Ansichten: 1566
Größe: 302,0 KB
ID: 331227

                            Kommentar

                            Lädt...