Dimplex System M - Cooling - Steuerung über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CyCl0ne
    Extension Master
    • 05.11.2020
    • 147

    #31
    Thema 1: Tja, das musst du mal klären. Aber es kann wirklich sein das es sich nicht lohnt. Da kannste das ganze abspecken zu einer "Balkonanlage", so wie in deinem Link beschrieben und für 500€ 2 Panele + WR kaufen und das in der Steckdose betreiben. So haben wir das hier schon 2x gemacht bei Freunden.

    Alles andere was du da vorhast, machen die nicht, weil es nicht geeicht ist. Wenn du es so wie ein Nachbar machst, bekommst du einfach 2 neue Zähler im Schrank (insgesamt 3):
    Verbrauch Zähler Haus
    Einspeisung Zähler Haus
    Erzeugung Zähler 1. PV
    Erzeugung Zähler 2. PV

    In Italien haben die das besser gelöst. Die lassen die alten Zähler die sich auch rückwärts drehen. Die nehmen deine Verbrauchszahl am 1.Januar (bsp: 5000) und schauen im Jahr darauf was er anzeigt, zeigt er 4500 an, bekommst du nichts, zeigt er 5500 an, zahlst du die 500kwh die du mehr verbraucht hast als du erzeugt hast. Damit sparen die Italiener damit auch an Akkus und Winter PV ;-) Und das ganze Bürokratische geraffel. Aber wir sind ja in DE. Da gönnt ja keiner dem anderen was ;-)

    Thema 2: Naja in der Insel wäre es am Sinnvollsten den Akku einzusetzen, aber da die Ausbeute vielleicht 16kwh/Tag sind, wird es sich nicht lohnen so ne Tankstelle sich aufzubauen. 7* 100€ für die Module + 7 * 30€ für die Ständer + 4 * 200€ für die Wechselrichter = 1800€ für die PV Anlage + 8000€ für die Akkus (18kwh Speicher) ~ 10.000€. Bei angenommenen 30ct/kwh * 16kwh = 4,80€/Tag. Sagen wir mal 5 Monate a 20 Tage die du Strom ins Auto packst = 480€/Jahr .. Das ist in 20 Jahren nicht bezahlt.

    Die 7 Module produzieren ja "nur" 2,1kw. Da ist auch das "schnelle" Laden von Autos ein echtes Thema.

    Damit nimm es einfach so hin und ziehe es jetzt durch. Beim nächsten Haus bist du schlauer ;-)

    Schau halt mal was die aktuelle Anlage so an Überschuss im Sommer macht und plane daraufhin deinen Akku. So ab 1.3 sollte ja endlich mal das Wetter besser werden.

    Aus dem Bauch raus würde ich sagen 3.5kwh - 7kwh .. Da sieht die Rechnung dann anders aus: 4000€ der Akku + Geraffel, 6 Monate * 30 Tage * 5kwh = 900 kwh * 0,3€ = 270€ * 15 Jahre (Akku Garantie) = 4050€ Schaffst du mehr zu verbrauchen bist du noch mehr im Plus, da du ja bestimmt dein Auto reinsteckst Abends und da nochmal Stromfresser hast. Aber das kann ich aktuell nicht einschätzen, da wir beide deine Ertragskurven nicht kennen. Aber wenn du dir nochmal die Grafik anschaust oben vom Kollegen mit einer ähnlichen Anlage, sollte es dein Ziel sein die 6 Monate wo der grüne Balken grösser als rot ist durch Akku Energie zu versorgen.



    Kommentar

    • Sascho
      Smart Home'r
      • 06.12.2021
      • 37

      #32
      Zu Thema 1:
      Ich bin bei Dir, das ganze als 2,6 kwp Stand-Alone Anlage zu betreiben ist sicher Unsinn, weil man damit kaum eine Auto mit Überschuss-Ladung geladen bekommt.
      Für mich würde eigentlich auch nur die große Lösung, d.h. Erweiterung der Anlage inkl. EEG-Einspeisung und Absetzung der Umsatzsteuer, in Frage kommen. Dann sollte es aber auch ein SMA Wechselrichter sein, damit ich wenigstens alles in einem System, App usw. habe. Hier sind eh schon überall Systembrüche.
      Ist so ein Komplettpaket eigentlich preisgünstig und technisch okay? Der Sunnyboy und die 7 Module kosten laut Idealo etwa 2500. Dazu kommen ja dann noch die Gestelle und Kabel (800 EUR).


      Die Balkonlösung mit 1 kwp macht doch auch nicht wirklich Sinn, oder? Ins Hausnetz darf die auch nicht eingebunden werden wegen der EGG und Stand-alone damit etwas zu betreiben lohnt sich nicht.

      Zu Thema 2:
      Beim Akku wäre ich auch eher dafür, das im Hausnetz zu machen. So kann im Sommer das E-Auto profitieren, im Winter die Wärmepumpe. Ich kann leider den Aufwand noch nicht abschätzen, bevor ich es selber mal komplett durchdacht habe. Die Frage, die keiner beantworten kann, was ist eigentlich mit dem Strompreis - evtl. bleibt es nicht bei den 0,30 EUR/kwh. Dann rechnet er sich früher - aber 10 Jahre Rückflussdauer sind lang, da ist der Akku evtl. vorher platt. Ein Förderung für die Batterie gibt es von der KFW ja auch nicht mehr.

      Also so ein Akku wäre schon cool, aber ob der sich rechnet hängt halt stark vom Verbrauch, mehr Kwp als jetzt und den Energiepreisen ab. Ich bin mir da noch unsicher... V2H wäre meine Lösung :-).

      Die Garagenanlage könnte ich mir auch gut vorstellen - wahrscheinlich rechnet die sich, wenn da nicht die Gefahr der Verschattung wäre... evtl. ist die ja nicht so groß weil die Panele liegen....
      Zuletzt geändert von Sascho; 01.02.2022, 16:00.

      Kommentar

      • CyCl0ne
        Extension Master
        • 05.11.2020
        • 147

        #33
        Thema1:
        Hab gerade beim Grosshändler geschaut, der SunnyBoy 3.01Phasig kostet 780€ + Ust., 7 Module kosten ca. 100€ Netto (700€ Gesamt) und die Aufständerung ca. 30€ Pro modul, also nochmal 210€ Netto.
        Kabel und Kleinkram evtl. 100€.
        Verschattung kannst du entweder mit SolarEdge lösen und du ignorierst die und hoffst auf die gute SMA Software ;-)

        Balkonlösung ist in DE immer erlaubt egal ob EEG oder nicht. Daher auch die Beschränkung auf 600wp. Und ja die bringt schon was. Ca. 600kwh Strom im Jahr das sind 200€.

        Thema2:
        Daher schauen was du überhaupt an Überschuss hast bevor du lostigerst. Ich würde die Kleine Lösung dann mir nehmen so gegen August. Im Winter wird der Akku eher leer sein und nur so Peaks von Überschuss holen. Kostenpunkt bei Greenakku 2800€? Brutto.
        Akku Garantie 15 Jahre. Aber das heisst nur: SOC von 80%.. bei 5kwh wären also nach 15 Jahren noch immer 4kwh Speichern und Abrufen möglich. Und in 15 Jahren.. Wer weiss was dann Akkus kosten..

        Kommentar

        • Sascho
          Smart Home'r
          • 06.12.2021
          • 37

          #34
          Sorry, ich hatte zu Thema 1 gar nicht den Link gepostet... hier mal so ein Set von der Stange allerdings mit nem SB 2.5 und Module die ich nicht kenne
          https://solar-pac.de/solar-pac-2625-flachdach-sma.

          3 300 EUR sind zu Deinen gut 2100 EUR ein Wort.
          Was für Module hättest Du denn genommen? Wir haben auf dem Dach Solarwatt Vision 60M Style 315WP Glas/Glas Module genommen. Das müsste es nicht noch einmal sein... an die Garage kommt man ja gut dran für nen Tausch - da würde ich eher Leistungsstarke Module nehmen und weniger auf Optik und Lebensdauer gehen.

          Thema 2:
          Wegen der Batterie, bei 2400 würde ich das schon machen, einfach um Safe zu sein wenn die Energiepreise weiter steigen. Frage ist halt, ob ich für die ganze Installation einmal der Elektriker kommen lassen. Wenn man das zum 1. Mal macht, ist das nicht ganz leicht.

          Kurze Frage, ich melde gerade unsere Wallbox beim Netzbetreiber an. Da geht theoretisch auch die Variante mit einem Rundsteuerempfänger, man spart dann 0,05 EUR/kwh, bei 42 Ladungen a 80 kwh im Jahr wären das 160 EUR Einsparung. Allerdings können die dann die Wallbox abdrehen - verträgt sich evtl. nicht mit der PV-Anlage, die gerade Überschuss produziert. Hast Du so eine Konstellation in Betrieb bzw. mal in Erwägung gezogen? Bei den Wärmepumpen gibt es das ja häufiger...
          Zuletzt geändert von Sascho; 01.02.2022, 21:03.

          Kommentar

          • CyCl0ne
            Extension Master
            • 05.11.2020
            • 147

            #35
            Die Sets sind meiner Meinung ok.. Aber geht immer Billiger ;-)
            Hier die Valkbox 3:
            https://www.amazon.de/-/en/Solar-Sys.../dp/B07QBY94JS

            bekommst du von mir für 30€ Netto das Stück.. + Versand

            Das sind die Module, hab einfach die "Billigsten" genommen. Bei Modulen ist das egal. haben alle 20-25JAhre Garantie:

            https://www.maxsel.de/produkt-katego...n-jinko-solar/

            kosten 105€ Netto + Versand bei mir, aber nicht Lieferbar.

            Die Trina aus dem Set kosten bei mir 139,85€ Netto, Lieferbar ab 25.2. wieder.

            Der Sonnyboy 2.5 mit 1MPP (mehr brauchst du nicht bei 7 Modulen).. kostet 800€ Netto.

            Versand ist halt wegen der Module relativ teuer.. 99€ Netto ist halt Fracht und Einwegpalette.

            Gruß
            C.

            ps: Gelogen, es geht noch billiger ;-) Gerade geschaut :
            VIRIDIAN Solar Clearline 300wp für 60,40€ netto, aber nicht lieferbar ;-)

            Die nächsten Lieferbaren:
            375wp Canadian Solar: 130,69€ Netto
            https://www.canadiansolar.com/wp-con...CS3L-MS_EN.pdf

            pps: nochmal deinen Link geschaut, der stimmt nicht.. Oben Steht Flachdach, aber die verkaufen dir das Zeug für Schrägdach:
            • 24 x Dachhaken, höhenverstellbar inkl. Tellerkopfschrauben
            • 14 x Montageschiene Aluminium, 1100 x 40 x 40mm (L/B/H)
            Zuletzt geändert von CyCl0ne; 01.02.2022, 21:16.

            Kommentar

            • Sascho
              Smart Home'r
              • 06.12.2021
              • 37

              #36
              Na ja, die Valkbox ist mir etwas zu günstig :-). Ich hätte gerne 20 Jahre Ruhe auch mit der Garagenanlage.

              Ah so, Du hast auch einen Handel mit PV Ausrüstung - da werden wir uns bestimmt einig. Zu lange möchte ich nicht warten, nach der Eigenmontage muss ich auch erst einen Elektriker finden, der mir die Anlage abnimmt und die Einspeisesteckdose setzt.

              Bevor es losgehen kann, muss ich noch die Traglast der Garage bestätigen lassen. Sie beträgt 250 kg, 125 werden reserviert für Schnee.
              Außerdem kläre ich gerade mit dem Bauamt, ob es da Bedenken gibt. Grundsätzlich ist die Sache ja verfahrensfrei, allerdings darf die Maximalhöhe der Garage von 3m nicht überschritten werden. Unsere Garage ist 2,75 hoch, abzgl. der Dachkante 2,50. Ich hätte also 50 cm zum Aufständern.

              Ich habe heute noch mal ausgemessen. Grundsätzlich könnte ich evtl. sogar 8 Module aufstellen, wenn ich hochkant aufstelle, am Rand wird es allerdings verdammt knapp bei 4 Modulen nebeneinander. Ich nur knapp 4,12 m von Dachkante zu Dachkante.

              Bei Hochkanter Aufstellung komme ich allerdings nur auf 11° Neigung, bei 7 Modulen quer auf 20° Neigung. Da ist die Frage, was besser ist.
              Bei 8 Modulen brauche ich sicher einen SB 3.0. Allerdings könnte ich dann zwei Strings machen und so die Ausbringung optimieren.

              Unsere Glas-Glas von Solarwatt sehen gut aus, haben allerdings nur 315WP Leistung.

              Die Canadian Solar finde ich daher gut, allerdings 4x1048 Breite gibt 4,20 Breite notwendig. Da müsste ich die Dachkante teilweise wegschneiden. Müssten halt in den Außenmaßen passen und idealerweise noch in dunkel. Denke aber dann wird's teurer. Und Durchgangsdioden brauchen sie.

              P.S. Der link ist laut Titel korrekt, aber die Teileliste ist dann falsch. Egal ;-).
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Sascho; 02.02.2022, 19:52.

              Kommentar

              • CyCl0ne
                Extension Master
                • 05.11.2020
                • 147

                #37
                Nein, habe kein PV Handel. Hab nur mich angemeldet dafür ;-) Weil ich keine Lust hatte den Leuten immer so horrende Preise in den Rachen zu werfen. Siehe Valkbox Amazon 80€.

                Die Valkbox ist super.. Hab die schon bei 2 Freunden auf die Garage geknallt. Top Preis Leisungshammer. Und die Steine zum beschweren holste dir vom Baumarkt für 1€ das Stück. (So Betonsteine).

                Ja, war ja nur ein Auszug vom Grosshandel was ich geschickt habe. Ich habe 320wp von SolarFabrik drauf in Schwarz. 2 Jahre später gibt es jetzt die 380wp zum gleichen Preis wie die 320er :-(

                Hochkant = Windlast. Würde ich nicht machen. Was aber eine Option sein kann: Bifaciale PV Module. Die sollen gerade bei Flachdach super sein.

                Bifacial:
                Hergestelltes in Europa SoliTek 360Wp Doppelglas-Modul mit schwarzem Rahmen. Bifaciale Zelltechnologie. 30 Jahre Produktgarantie and 87% Wirkungsgrad während 30 Jahre. Vollschwarzes Design. Bifaciale Zellen können in jeder Anwendung montiert werden. Cradle®-Zertifizierung inder Kategorie "Silber". Gewicht: 22 kg.
                [ATTACH]n336457[/ATTACH]

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: solitek_blackstar_330wp-360wp_all-black_solar-module-front.png
Ansichten: 413
Größe: 461,2 KB
ID: 336458
                ~170€ Netto
                Zuletzt geändert von CyCl0ne; 02.02.2022, 20:00.

                Kommentar

                • Sascho
                  Smart Home'r
                  • 06.12.2021
                  • 37

                  #38
                  Ah soo, eine GBR oder wie hast Du das ausgestaltet?

                  Um die Valkbox würde ich persönlich erst mal einen Bogen machen - dann eher so ein 600 Watt Mini-PV Ding.

                  Bifaciale könnten die Lösung sein, wenn wir unsere Garage nicht begrünen und der weiße Kies bleibt. Wenn wir aber begrünen müssen, weil uns ein Nachbar in die Pfanne haut ;-), dann sinkt der Ertrag bestimmt deutlich. Sie sind halt auch nicht so günstig. wie die Candian Solar ;-(.

                  Hochkant würdest Du also gar nicht machen, aus Sicherheitsgründen, auch bei der niedrigen Neigung?

                  Kommentar

                  • CyCl0ne
                    Extension Master
                    • 05.11.2020
                    • 147

                    #39
                    Also der eine Freund von mir hat seine PV Anlage Firma dafür benutzt :-) Also die Firma die du ja gründest weil du nun Stromerzeuger bist.
                    Ich hab einfach meine GmbH genommen mit der EU UStId. Das war für den Grosshändler ok.

                    Mit der Valkbox haben wir einmal eine 660 (hust, natürlich 600wp) Anlage realisiert und einmal eine (hust) 1200wp aehm 600wp Anlage ;-) als WR kam einmal ein Growatt ins Spiel und einmal ein direkter WR der 220v ausspuckt und am Modul eingeklemmt wird, sogenannter Microwechselrichter.

                    Hier ein Bild der (hust) 1200wp Anlage mit 4 Modulen :-)
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Valkbox.png Ansichten: 0 Größe: 2,70 MB ID: 336464

                    Und hier wie wir die 600wp Anlage aufgebaut haben mit dem Microwechselrichter:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Valkbox3.png Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 336466
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Valkbox2.png Ansichten: 0 Größe: 888,3 KB ID: 336465

                    Nein auch nicht mit niedriger, bringt dir ja nichts, weil dann der Abstand der Module wegen Verschattung höher sein muss.

                    Du bist doch Schwabe, und dann zögerst du bei der Valkbox :-P Ich hab auch noch richtige Flachdachsachen beim dem Grosshändler. Aber am Ende ist es eine Preis/Leistungssache.. Und wenn du 2000€ nur für Halterung ausgibst.. die dann wieder auch schwerer sind..

                    Ach das mit den 150kilo ist ja krass.. ein PV Modul kann so 20kilo wiegen + Befestigung Steine = 6 Module dann ist schluss?
                    Zuletzt geändert von CyCl0ne; 02.02.2022, 20:58.

                    Kommentar

                    • CyCl0ne
                      Extension Master
                      • 05.11.2020
                      • 147

                      #40
                      So gerade nochmal geschaut. 20Kilo pro Modul musst du Rechnen. Bei 125kilo.. muss ich leider sagen: Da passen wohl nur 3 Module aufs Dach + Steine für die Windlast + Valkbox.

                      Mann hast du auch bei der Garage gespaaaart...

                      Bin nochmal deinem Ott Link gefolgt, da steht auch:
                      Zwei Solarpanele aus unserem Lieferprogramm wiegen gerade mal ca. 40 kg, trotzdem muss die Statik des Garagendaches geprüft werden, schließlich muss das Garagendach nicht nur die Schneelasten und die Windkraft, sondern auch das Gewicht der Solaranlage tragen.

                      Gegen abhebende Windkräfte müssen auf die Montagefüße Gehwegplatten oder große Pflastersteine gelegt werden.


                      Zuletzt geändert von CyCl0ne; 02.02.2022, 21:08.

                      Kommentar

                      • Sascho
                        Smart Home'r
                        • 06.12.2021
                        • 37

                        #41
                        Bzgl. der Dachlast, das sind 250 kg/m2 nicht die komplette Dachlast. Da sollten die 7 Module dann doch locker drauf gehen.

                        Also, ich würde schon direkt bei Dir kaufen, aber Du kannst ja schlecht mit Deiner GmbH auch noch die Gewährleistung geben - und ich muss das in die Steuererklärung packen. Da würde ich Dir eher was in die Hand drücken für die ganze Begleitung der Sache hier und direkt beim Großhändler oder im Onlineshop kaufen.
                        Die Module, WR und Kabel könnte ich sicher direkt bei Großhändler kriegen - aber die Aufständerungen müssen passen - ich brauche 2x 2 Module quer nebeneinander und 1x 1 Modul quer - evtl. muss ich da selbst Hand anlegen,

                        Diese Valkbox wäre für meine Schwiegereltern interessant, den würde ich im Sommer eh gerne eine SAT-Anlage auf der Garage verpassen. Dann kann man das mitmachen ohne großen Aufwand.

                        Was die Module angeht, bifacial wäre sicher etwas um die eingekesselte Lage zu korrigieren... nebendran sind ja auch die weißen Wände der Häuser, die gut abstrahlen.
                        Modul-seitig würde ich schon gucken, das man ans Maximum geht:
                        Glas Glas bifaziales Modul 400 Watt schwarzer Modulrahmen, EVA Folie transparent, für Mehrertrag, höhere mechanische Belastbarkeit, höhere Brandsicherheit

                        Kommentar

                        • CyCl0ne
                          Extension Master
                          • 05.11.2020
                          • 147

                          #42
                          Ach ok ich dachte tatsächlich für die Dachfläche, dann reicht das locker und ich frage mich wieso OTT das so komisch dann formuliert.
                          Wie du möchtest. Die 25 Jahre wickelt eh der Hersteller ab. Ich würde das auch nur durchreichen und direkt an den Bestimmungsort bestellen.
                          Großhändler ist: https://www.estg.eu/de-de/
                          So misch das vielleicht klingen mag. Aber das ist nicht mein Hauptgeschäft und somit auch nicht Interesse da Geld zu machen ;-)

                          Kommentar

                          • Sascho
                            Smart Home'r
                            • 06.12.2021
                            • 37

                            #43
                            Okay :-). Ich melde mich da mal an und schaue was die im Angebot haben.

                            Ich habe gestern mal ein paar Eckdaten ins Excel geklimppert. Die bestehende Anlage mit zweitem Wechselrichter, Überspannungsbox, Strings usw. zu erweitern wird sich nicht lohnen - Kosten >2000 EUR/kwp.
                            Im Sunny Design Portal mal durchgeplant würde de SMA SB 5.0 bis zu 26 von den Solarwatt Vision 60M 315 Modulen vertragen an Eingangsspannung vertragen, also 8 weitere Module. Das wären dann dann 8,19 KWP (obwohl das Datenblatt eine maximale Generatorleistung von 7500 Watt angibt). Ich wäre mit dem Wechselrichter dann sicher häufig am Limit und würde Ertrag verlieren - dafür viel Geld sparen. Ich habe mal die PV-Firma kontaktiert, die unsere Anlage installiert hat - evtl. erklären die sich bereit, noch mal aufs Dach zu gehen und dort die freien Ecken noch auszulegen.

                            Was ich mit der Garage weiß ich noch nicht. So eine Kleinanlage würde ja unkompliziert auch noch mal 0,7 KWP für knapp 1000 EUR bringen, wenn man es legal macht :-). Alternative wäre 7-8 Module, also circa 2,5 KWP. Allerdings hätte ich jetzt keine Lust noch ein extra Kabel in den Technikraum zu ziehen. Die Garageneinfahrt ist zwar noch offen aber Geschäft wäre das schon. Eine normale NYM-Leitung kann ja im Dauerbetrieb nur 2,2 kwh (oder 2,8?) ab, und bei uns ist nur eine 3x1,5qmm Leitung verlegt. Ich könnte also nur 5-6 Module setzen und müsste noch wieder einen extra Wechselrichter, Überspannungsbox, Strings usw. setzen und abnehmen lassen - oder habe ich einen Denkfehler? Das wäre schon ordentlich Aufwand für zusätzliche 1,5 KWP ggü. der Balkonanlage.
                            Zuletzt geändert von Sascho; 05.02.2022, 21:48.

                            Kommentar

                            • CyCl0ne
                              Extension Master
                              • 05.11.2020
                              • 147

                              #44
                              Beim ersten Teil kann ich erstmal nichts sagen. Zum 2. Teil den verstehe ich nicht. Kannst du mal alle Leitungen die vom Haus in die Garage gehen ein Bild malen bitte? Irgendwo hast du doch mal geschrieben das du 5x6mm2 für Wallbox gelegt hast oder?

                              Kommentar

                              • Sascho
                                Smart Home'r
                                • 06.12.2021
                                • 37

                                #45
                                Zu 1: Wenn Du neugierigt bis, dieser Sunny Designer ist wirklich super. Man kann per Karte die Dachauslegung planen und bekommt gleich auch alle Komponenten vorgeschlagen und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung. Chapeau :-)

                                Zu 2: Anbei mal ein paar Fotos. Ja, die Wallbox ist ja auch installiert und blockiert das Kabel. Ansonsten liegt noch das 3x1,5 aus der regulären Verkabelung, und ein wenig Klingeldraht, den ich vorsorglich reingepackt habe. Wenn noch ein Wechselrichter dazukommt, müsste ich wahrscheinlich noch ein extra Netzwerkkabel legen, den Klingedraht nehmen, oder das vorhandene Netzwerkkabel mit nem Splitter aufteilen.
                                Ich hätte noch mehr Kabel da, müsste ich aber erst legen. Irgendwas habe ich auch noch auf dem Garagendach liegen - aber auch nichts Nennenswertes.
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1624.jpg
Ansichten: 365
Größe: 82,4 KB
ID: 336946
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1625.jpg
Ansichten: 265
Größe: 55,8 KB
ID: 336947

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1627.jpg
Ansichten: 259
Größe: 64,9 KB
ID: 336948
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1626.jpg
Ansichten: 261
Größe: 69,7 KB
ID: 336949

                                Kommentar

                                Lädt...