Dimplex System M - Cooling - Steuerung über Modbus TCP
Einklappen
X
-
Also statt direkt an die Wallbox zu gehen mit dem 6mm2 5-Adrig, machst du ein Zwischenverteiler. Da kommt dann die ganze Elektrik (Wallbox, Wechselrichter, ...) dran. Das NYM 3x1,5 brauchst du gar nicht. Kannst du verwenden für andere Sachen (Rs485 Komm?).
-
Super Idee! Das hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Die Sache nimmt langsam Gestalt an. Ich kläre noch die Verfahrensfreiheit mit dem Bauamt und die Nachbarn müssen auch Bescheid wissen.
Bei ESTG habe ich mich angemeldet, allerdings kann ich die Preise noch nicht Recht einordnen - ob man da spart oder sie vergleichbar sind.
Ich überlege, ob ich gleich den neuen Hybridwechselrichter von SMA nehme. Dann wäre ich vorbereitet, wenn doch noch eine Batterie kommen soll.
Wahrscheinlich würde ich aus optischen Gründen eher flach (10-20°) aufständern und daher keine bifacialen Module nehmen. Darunter muss ja auch noch begrünt werden.
Etwas kompliziert ist es auch gerade, da der Netzbetreiber vorgeschlagen hat, die Wärmepumpe/Wallbox an einen separaten Zähler zu hängen. Dann könnte ich zusätzlich einen Wärmepumpentarif mitnehmen. Allerdings ist heute noch nicht klar, was für Kosten für den Rundsteuerempfänger kommen werden und ob die intelligente Messsysteme tatsächlich kommen.
Kommentar
-
Dein erstes Bild ist falsch. das Haus gehört runter und der Rundsteuerempfänger kommt an die Wärmepumpe. Er schaltet nur die Wärmepumpe an und aus. Die PV von der Garage darf nicht im Kreislauf der WP sein und muss auch ins Haus. Somit kommt die Wallbox (wegen nur einem Kabel) auch in die Hausanlage. (Nennt sich bei der Syna/Süwag Messtellenkonzept 3?5? Ist das gleiche Bild wie dein 2. ohne WB und EZA).
Ich hatte auch die Option und hab es gelassen. Der Unterschied bei uns (SÜWAG) ist nur 3ct/kwh. Aber die verlangen für den 2. Zähler 180€/Jahr. Jetzt kannst du ja ausrechnen wieviel KWH ich verbrauchen muss das ich die Grundgebühr reinbekomme (6000kwh). Und die schalten deine Wärmepumpe bis zu 3x am Tag ab:
"Für Wärmepumpen und weitere Geräte zur Heizung und Kühlung beträgt die Unterbrechung höchstens sechs Stunden pro Tag, wobei die einzelne Sperrzeit nicht länger als zwei Stunden andauert. Auf eine Sperrzeit von zwei Stunden folgt eine Freigabezeit von mindestens zwei Stunden."Zuletzt geändert von CyCl0ne; 13.02.2022, 08:48.Kommentar
-
Der Netzbetreiber meinte, er würde Wärmepumpe und Wallbox zusammen hinter den 2. Zähler und Rundsteuerempfänger setzen. Dann würde er beides abschalten. Wenn in diesem Kreislauf auch noch die Garagen PV Anlage hinge, wäre die dann auch jedes Mal abgeschaltet.
So wie ich das verstanden habe, ist das immer so, wenn man keine Inselanlage hat.
Für mich hört sich das aber nach keiner tollen Lösung an, wenn die ständig abschalten.
Angeblich wird aktuell noch kein Rundsteuerempfänger verbaut.
Was der mal kosten soll, wurde mir noch nicht gesagt.
Angeblich kostet der 2. smarte Zähler nicht mehr, sie dürfen immer nur einen berechnen. Warum berechnen die den bei dir 2x?
Ich habe gerade Noch über Modulwechselrichter gelesen. Die Kosten nicht viel mehr als ein normaler und würden mein Verschattungsproblem lösen.Kommentar
-
OK, also erstmal musst du unterscheiden zwischen: Zwei-Wegezähler, Ein-Wegezähler und Smartzähler. Der letztere wird bei uns nur nach "Anfrage" verbaut und kostet im Jahr richtig Kohle (200€/Jahr). Dafür bekommst du Strom nach Uhrzeit Tarif. 6-22Uhr 30ct/kwh, 22-6 Uhr 24ct/kwh.
Lohnt sich aber nicht, da ich aktuell 27ct/kwh zahle bei 180€ Grundgebühr.
Daher glaub ich nicht das die dir ein Smartzähler verbauen, zumal der auch an das Internet angeschlossen werden muss und die dich dann Sekundengenau überwachen ;-) (2. Punkt wieso ich den nicht will ;-)
Die anderen beiden Zähler (1-Weg wird verbaut wenn du keine PV hast) gehören dem Netzbetreiber und dafür ist eine Jährliche Grundgebühr fällig. Es sei denn du bist nicht direkt bei ihm, sondern bei einem Drittanbieter, der macht das dann über die Grundgebühr (das siehste auch bei Check24 etc.). Bei uns haben Sie diese Grundgebühr erhöht auf 180€ von 89€ letztes jahr.
Da die WP einen eigenen Vertrag bekommt und du auch diesen Vertrag überall abschliessen kannst -> Zahlst du auch hier Grundgebühr. Somit ist in deinem Falle 2x Grundgebühr pro Jahr fällig. (Ist auch so bei meinen Nachbarn die sich das aufschwätzen haben lassen).
Der Rundsteuerempfänger hat nur ein 12-24v Relais und kann keine kompletten 400v/220v abschalten. Der wird nur mit der WP verbunden (Dimplex hat da so einen 2 Pol Eingang und nennt sich EVU Sperre). Somit können die nur die WP abschalten.
Die 22KWH Wallboxen haben dieses auch und müssen an einen Rundsteuerempfänger oder du downgradest die auf 11kwh und alles ist gut.
Rundsteurempfänger kosten zwischen 100 - 180€ auf der Rechnung.
Weiteres Thema, schau dir deinen Schrank an. Ist da überhaupt Platz für einen 2. Zähler, sonst kommen die noch auf die Idee und wollen deinen Schrank umbauen -> Kostenpunkt 1500 - 2000€
So würde ich das schalten. Der "rote Pfad" für den Fall das die sagen das die 2. PV einen eigenen Zähler braucht. Dann würde ein 2. Zähler in deinen Schrank kommen und das 6mm2 daran angeschlossen.
Die Modulwechselrichter sind super. Können aber meistens "nur" 220v. Sollte dir aber egal sein, aber das du es schonmal gehört hast.Kommentar
-
Aktuell haben wir nur eine 'moderne Messeinrichtung' und die zahlen wir ja normal über den Stromanbieter (aktuell Montana). Es wären noch 2 Felder für Zähler frei.
Wenn wir >6000 kwh verbrauchen, >10kwh haben, dann müssten wir nach meinem Kenntnisstand mittelfristig verpflichtend. ein "intelligentes Messsystem" bekommen, das dann jährliche Preisobergrenzen hat. Wenn ich das richtig lese, selbst man zwei Geräte bräuchte, würde man nur eins bezahlen. Wie das dann mit dem Stromanbieter abgewickelt, keine Ahnung - man dürfte dann ja nur 1x Grundgebühr zahlen bzw. weniger.
Smart Meter ermitteln nicht nur den Stromverbrauch, sie können die erhobenen Daten auch direkt versenden – zum Beispiel an den Stromversorger oder den Netzbetreiber. Aber nicht alle Haushalte werden so ein intelligentes Messsystem bekommen.
Wie ist denn die Situation bei Deinen Nachbarn? Haben die evtl. nur zwei "moderne Messeinrichtungen"?
Der Netzbetreiber hat sich gerade gemeldet - er würde die Garagen-PV-Anlage nur vor dem 2. Zähler akzeptieren. In Deinem Schaubild müsste man die Garagen-PV-Anlage mit der Wärmepumpe austauschen.
Da Du ja sagtest, dass nicht die 3-phasige Leitung zur Wärmepumpe und Wallbox unterbrochen wird, wäre das ja kein Problem die Garagen-PV-Anlage daran anzuschließen. Ein Klingeldraht jeweils zur Wallbox (aktuell gedrosselt auf 11KW) und Wärmepumpe EVU Sperre würde diese abschalten.
Die PV-Anlagen würden bei einer Sperre weiterlaufen und einspeisen, aber eben nicht mehr die Wärmepumpe/Wallbox versorgen, weil sie ja abgeschaltet sind. Das wäre natürlich für die Wirtschaftlichkeit nachteilig bei vorhandenem PV-Überschuss.
Die Kostensituation ist aber weiterhin diffus für mich ;-):
Einmalkosten:
59 EUR Netto für die 2. Zählerinstallation.
100-189 EUR für den Rundsteuerempfänger später
Laufende Kosten (wenn mein Artikel stimmt)
100 EUR pro Jahr für das intelligente Messsystem, die wir wahrscheinlich eh zukünftig zahlen müssen, wenn wir über 6000 kwh beziehen (wahrscheinlich sind dann die Tarife bei Check24 teurer)
100 EUR für den WP/WB intelligente Messsystem sofern wir das extra zahlen müssen.
Bzg. der Garagenanlage selbst:
Ich habe mich gestern mal mit Microwechselrichtern auseinandergesetzt. Ganz einfach ist das Thema aber nicht. Manche sind limitiert auf 600 Watt AC Leistungen um als Balkonanlage zu arbeiten. Andere kriegen Probleme, wenn man nicht die richtige Eingangsspannung anlegt - dann gibt es gar keine Leistung oder der MPPT funktioniert nicht - so etwas habe ich über den AP Systems DS3 gelesen. Ganz trivial ist das wohl nicht.
Da finde ich den Sunny Designer super, man gibt seine Module ein und der sagt einem sofort ob der Wechselrichter passt. Allerdings hätte ich da bei eine SB 3.6 auch nur zwei Strings mit entsprechender Verschattungsthematik - die By-pass-Dioden sind da ständig im Einsatz. Vom Ertrag ist das sicher schlechter als mit einem optimal ausgesuchten Microwechselrichter.
Kommentar
-
Genau, meine Nachbarn haben, so wie ich auch, trotz 30kwp PV Anlage und 7000kwh, alle eine "Moderne Messeinrichtung". Ich hab noch 2 Zähler, weil es vor 1.1.2021 hiess: Alle PV Anlagen grösser 10kwh brauchen einen separaten Zähler. Will den mal die nächsten Monate abbauen lassen.
Das Konstrukt wird aber nur so dann funktionieren bei dir, weil die WP ja in deinem Technikraum ist und die PV/Wallbox in der Garage:
Das mit den Zählerkosten kannst du auch bei Check24 sehen, geh mal oben auf Strom, dann auf Wärmepumpe, fülle alles aus und dann such dir einen raus.. dort unter preise/Tarife findest du dann:
Grundpreis 12,42 €/Monat (149,04 €/Jahr)
Arbeitspreis 34,06 Cent/kWh
Der Grundpreis ist der Zähler, später hast du ja 2 Verträge.. also 2x Grundpreis ;-) Ob ein direkter Abschluss mit dem Grundversorger dir den einen Zähler erlässt, weiss ich nicht. Die Süwag macht es nicht.
Wallbox kappe auf 11kwh und lass den Mist mit der Abschaltvorrichtung. Wie du ja erkannt hast.. Sie schalten deine Wallbox+ WP ab und der ganze Strom wandert aus dem Haus, nur das du dann wieder ihn teuer von Ihnen kaufen musst.
Bei den Modulwechselrichtern bin ich erstmal raus. Ich hab erst einen verbaut an einer Balkonkraftanlage und das macht er hervorragend 2x Panele mit 340wp und er kann 600wp auf Ost/West gestellt auf einer Garage als Testinstallation für eine Finale (wie bei dir).
Kommentar
-
Das mit dem Stromtarifen ist dann aber mal ein kleiner Skandal, oder ;-)? Angeblich zahlt man maximal 1x für eine modernes Messeinrichtung - faktisch jedoch zahlt man doch 2x wenn man den Haustrom- und Wärmepumpentarif abschließt. Damit wären die paar EUR Einsparung (z.B. 4000 kwh/Jahr * 0,03 = 120 EUR) sofort wieder aufgefressen.
Da lohnt der ganze Aufwand tatsächlich nicht - da sind dann nicht mal die Verluste eingerechnet, die man hat, wenn die Wärmepumpe und Wallbox vom Netz genommen wurden und man eigentlich PV-Strom einspeisen könnte.
Also, da lasse ich die Finger von.
Bzgl. der Anlage, diese Enphase habe ich auch gesehen - sind aber eigentlich für den französischen Markt und brauche noch eine Art Steuergerät dazu, oder?
Was ist denn mit Optimizern von Tigo statt Microwechselrichter? 8 Module a 400 WP + ein SMA SB 3.0 + 8 Optimizer (a 50 EUR)?
Der SB3.0 + 8 Optimizer kosten ja genauso viel wie 8*170 EUR für die Enphase Wechselrichter.
Mit 8 Optimizern könnte man auch den SB 2.5 mit einem String nehmen und dadurch am WR sparen?
Mir sind die Microwechselrichter irgendwie nicht geheuer...Kommentar
-
Puh, also Enphase brauchst du diesen Envoy-S genau. Kollege hat mir per WhatsApp gerade mal die Doku geschickt. Er schwört darauf, sagt aber auch das die nicht soviel billiger als SolarEdge sind.
Bei 8 Modulen würde ich vielleicht nicht soviel "Stress" machen mit Verschattung und Co und einfach einen günstigen WR mir kaufen (Growatt oder so). Frage ist ja wirklich im Raum: Wieviel schaffst du und wieviel wollen die (EVU) von dir das sie das abnehmen. Am Ende hau einfach 4 Module so drauf und betreib die wie mein Kollege mit seinen 1.2kwp ;-) Hast du halt 2 Balkon Anlagen ;-)
Ich hoffe das sich in den nächsten 12 Monaten da einiges tut von unserer Regierung da wirklich mal Mist abzubauen. Ich hab ja selber vor 1.5 Jahren 310wp Module bekommen. Bekomme nun 380wp module zum gleichen Preis. Da ich ja so ein Nerd bin, würde ich sogar 60 Stück austauschen (60*60 = 3,6kwp mehr!), darf ich aber nicht wegen meinem 20 Jahres Vertrag. Bin da schon am überlegen mit der Süwag zu telefonieren und wir uns vielleicht auf ein Einspeiselimit verständigen. 30.000kwh zum Preis von den 9ct/kwh. Alles was drüber ist geht flöten. Den mein Ziel ist es ja selber soviel wie möglich zu benutzen. Ich hoffe das es da was in der Richtung geben wird von unserer Regierung.
Eine Alternative könnte sein bei dir, wenn du auf Optimizer unbedingt gehen möchtest, DUAL Optimizer zu verwenden. Das hab ich bei mir so, ein Optimizer für 2 Panels. Aber am Ende würde ich nur schauen : Cheap cheap cheap. z.B. Growatt MIN 3000 TL-XE für 350€ Netto. 1-Phasig, 2 MPTT und 3kW.Kommentar
-
Ich seh's wie Du, quick and Dirty. Aber ich bin halt auch kein Experte, der jetzt das optimale Pakete aus Wechselrichter, Modulen, Optimizern und Ständern zusammenstellen kann. Mir fehlt da gerade einfach auch die Zeit, und wenn ich einen Fehler mache, raucht im Worst-Case die Anlage ab oder im anderen Worst-Case produziert nicht optimal viel Strom.
So ne Balkonlösung will ja jetzt auch net haben - wenn dann mache ich es einmal richtig - der ganze Aufwand mit Aufständern, Elektriker kommen lassen usw.
Bei ESTG kann ich ja alles kaufen, nur beraten die einen ja nicht. Müsste mir jetzt auf Verdacht zum Growatt noch 8 passende Module, die Optimizer und die Gestelle dazu kaufen. Sorry bin da gerade etwas überfordert in den Möglichkeiten. Bei uns laufen ja auch noch Außenanlagen, Markisenauswahl, Energieausweis erstellen, Einbauschränke 2. Kind unterwegs usw.
Ich müsste mir da noch mal wirklich ne Shoppinglist zusammenstellen - ESTG macht ja leider keine Projektierung.
Btw. ich habe mal das Umweltministerium angeschrieben, die sollen mal diese 70% Wirkleistungsbegrenzung aufheben. Das macht irgendwie keinen Sinn, wenn man dann stattdessen Kohlestrom anwirft und die Privatanlagen ohne dynamische Begrenzung regeln ab.
Diese EEG Regeln sind wirklich beknackt... verstehe das auch nicht. Versuch so nen Deal zu machen und gut ist's. Ich glaube aber nicht, dass die für uns Kleinbetreiber irgendeine Sonderlocke machen.
Btw. Wir haben seit 04.2021 knapp 6000 kwh Strom bezogen. Das finde ich für unser Haus jetzt mal nicht schlecht - und da waren die Maler auch mit der Putzrührmaschine dran und ein paar Mal die Tür und Fenster durch die Handwerker den ganzen Tag offen.
Kommentar
-
ESTG hilft dir schon. Ich hab da ne nette Dame, die hatte mir mal 2 Module + MiniWr zusammengestellt. Auch die 4 Panel Anlage vom Kollegen auf seiner Garage mit Growatt haben die ihm zusammengesucht.. Also da geht schon was. Musst nur nett fragen ;-)
NAja wenn du soviel am Hacken hast. Dann mach erstmal das eine. Und in 1-2 Jahren kannste ja noch immer zurück kommen. Rennt ja nicht fort.
Einkaufslite ist easy:
1x WR deiner Wahl (bsp Growatt)
1x Stecker für Steckdose (altes Computerkabel recyclen? ;-)
4 x Module deine Wahl
4x Valkbox
1x Satz KAthrein Stecker (Amazon 10er Pack 10€ 5x Männchen, 5x Weibchen)
1x PV Kabel x m (um an den Wechselrichter zu kommen)
Das wars. So haben wir die 4er Anlage beim Kollegen auf dem Dach gebaut. Die erweiterte Balkonanlage. ;-)Kommentar
-
Sorry für die späte Antwort! Hier war gerade wieder viel los.
Mit der Erweiterung der Dachanlage wird es wahrscheinlich nichts mehr. Die Solarwatt Vision 60M Style 315WP Module sind ausgelaufen und nicht mehr lieferbar. Beistellung von Modulen aus Restbeständen wollen sie nicht. Damit fällt die Erweiterung rechts und links von der bestehenden Anlage (grüner Kasten) flach. Die asymmetrische Optik hätte meiner Frau auch nicht gefallen.
Ich hätte mir noch vorstellen können, andere Module auf den Zwerchgiebel zu legen. Allerdings braucht es dazu auch wieder ein volles Gerüst, was die Sache sehr teuer und aufwendig macht.
Wahrscheinlich wäre daher die Garagenanlage am Einfachsten.
Das Bauamt hat kein Problem damit solange die Maximalhöhen eingehalten werden und darunter begrünt wird. Ich kann zwischen 10-20° Aufständern - da ich nur circa 50 Cm für die Gesamtaufständerung haben darf. Wenn ich die Variante mache, würde ich aber auch einmal voll machen mit der maximal möglichen Leistung. So kann ich zwischen 11-15 Uhr ordentlich Strom für die Wärmepumpe generieren. Das kostet zwar jetzt 1x mehr aber wer weiß wie die Strompreise weiter hochgehen und was die E-Mobilität macht. Ich würde den Schieber eher aktuell Richtung maximale Unabhängigkeit schieben. Jetzt kann ich auch noch die Einspeisevergütung mitnehmen ohne separaten Zähler und die Mwst absetzen.
Ich würde Deine Liste oben mal als Grundlage nehmen:
z.B.
8x https://www.dp-solar-shop.de/pv-modu...ologie-bf.html
1x https://www.estg.eu/de-de/sunny-boy-3-6-1av-41/ oder https://www.estg.eu/de-de/growatt-min-3000-tl-xe/ > der SMA hätte den Vorteil, dass der Sunny Home Manager die Wirkleistungsbegrenzung für beide WR übernehmen kann.
Valkbox z.B. das Modell hier, dann nur 2 Reihen je 4 Module: https://www.estg.eu/de-de/valkdouble...-landscape-10/ Evtl. komme ich damit aber zu hoch raus und muss auf 4 Reihen mit je 2 Modulen gehen.
Dazu dann noch das Zubehör (Stecker/Buchsen, Kabel, Überspannungsbox).
Evtl. würde ich noch einmal tiefer in die Tasche greifen und Optimizer (Dual, Single) vor jedes Modul hängen um die Verschattungsthematik zu managen. Die Strings würde ich ja in Westseite und Ostseite aufteilen, da die Sonne zunächst von unserem Haus und dann vom Nachbarhaus verschattet wird. Evtl. reicht das, aber am Anfang und am Ende werden die Strings ja immer schräg verschattet und verlieren so ordentlich an Leistung.
.
Das müsste doch passen oder?
Zuletzt geändert von Sascho; 23.02.2022, 08:06.Kommentar
-
Hi,
also aktuell überschlagen sich ja die Ereignisse. Ich würde noch warten. Gerade werden ziemlich krasse Gesetzesänderungen durchgeboxt.
Schau mal hier:
https://efahrer.chip.de/news/deutsch...orteile_107329
Wenn ich das richtig lese, wird nicht nur die Einspeisung erhöht, auch der "single shot" modus (Anlage auf 20 Jahre nicht mehr anfassen bitte) könnte wegfallen. Das wäre die Megabombe und ich würde sofort meine 60 Module in der Südseite ersetzen durch neuere Leistungsfähigere (also 310wp weg und 450wp hin). Das wäre eine Steigerung von fast 50% oder in € ausgerechnet: 900€/Jahr mehr. Für die alten würde ich bestimmt 3000€ bekommen, wenn nicht mehr und die neuen würden mich 7000€ (netto) kosten. Somit wäre das recht schnell amortisiert und ich könnte dann sogar an der Akku Kapazität drehen/Akku Leistung. Nervt mich eh aktuell das meine Akkus nur mit 9kw laden obwohl ich gerade 15kw Sonne bekomme ;-)
Ich glaube das wird ein Innovationsjahr. Was so ein Krieg alles in Gang setzen kannKommentar
-
Das mit dem "Single Shot" Modus habe ich jetzt nicht gelesen. Woran genau machst Du das fest?
Bzgl. der Erhöhung der Einspeisevergütung, ich interpretiere das so, dass das nur für Volleinspeiser gelten wird. Wir mit Eigenverbrauch sind da meiner Meinung nach außen vor.
Ich lese nicht raus, dass es sich lohnen würde zu warten mit der Erweiterung - ich lese keine Goldnuggets :-(.
Bzgl. der Garagenanlage treibt mich gerade noch das Verschattungsthema um. Wenn ich reguläre Module verwende, muss ich wahrscheinlich Optimizer dranklemmen, da auch bei zwei Strings die Ausleuchtung nie ganz da sein wird.
Angeblich sollen diese AE Solar Module eine By-Pass Diode pro Zelle haben: https://greenakku.de/Solarmodule/Sol...5Wp::3464.html
Allerdings finde ich kaum etwas über den Hersteller und der Händler Greenakku hat ziemlich schlechte Bewertungen. Hast Du da mehr Informationen?Kommentar
Kommentar