Dimplex System M - Cooling - Steuerung über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CyCl0ne
    Extension Master
    • 05.11.2020
    • 147

    #61
    Die Frage hat mich mein Nachbar auch gefragt.. Lustig, das ich das anders lese. Aber hier zu meiner Erklärung im Text:
    Im Referentenentwurf wurde demnach eine Anhebung der Vergütungen für Photovoltaik-Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung auf 12,5 Cent pro Kilowattstunde vorgeschlagen. Bis 100 Kilowatt soll Leistung auf 10,3 Cent pro Kilowattstunde steigen,

    -> 10 KW und unter 100KW. Das sind typische Haus/Kleinanlagen und keine Vollspeise Anlagen (ok ab 50kw wirds eventuell interessant als Volleinspeiser).

    Ja der Text liest sich ein bischen "schwurbelisch", weil viele Themen zusammengepackt werden und auch die Volleinspeiser dort erwähnt werden.

    So, one short wegfall (Oneshot meine ich die aktuelle Gesetzeslage: Du bekommst für 20 Jahre einen festen Preis und einen Vertrag. Diese Einspeisung fällt mit jedem Tag, daher fester Vertrag und auf 20 Jahre gebunden.)

    Wenn die nun die ständige Reduzierung rausnehmen und auf 12,5 bzw 10,3 Ct/Kwh einführen, warum sollten sie dann dir noch einen 20 Jahres Vertrag geben/bzw. einen riesigen Verwaltungsapparat weiter führen, wenn es immer heisst, egal wann du die PV aufs Dach kloppst: du bekommst 12,5ct/kwh?!

    Daher ist meine Vermutung: Die werden alles was mit EEG/PV zu tun hat harmonisieren auf dieses Tarif: Du speist ein, du bekommst fixen Wert. Die ganze Verwaltung (unter anderem EVUs) kann man nun reduzieren, da nicht mehr geschaut werden muss: Person A hat im Jahr y im Monat z abgeschlossen und bekommt 9ct, Person B später 8ct, Person C früher 15ct.....

    Hat aber auch einen Nachteil: Sollte es irgendwann zuviel Strom geben und die 10/12 ct können nicht erbracht werden auf dem Markt, wird der Staat auch die Schraube runterdrehen können. Also dann gibt es nur noch 5ct oder 8ct oder oder für alle. Und hier setzt aber der : Selbstverbraucher Effekt ein, Ich bekomme die 12/10ct aber mein Hauptaugenmerk ist: Ich schaue das ich soviel wie geht selbst nutze.

    Und das wäre wirklich eine tolle neue Herangehensweise, wie ein doppelter Boden. Ich schaue das ich alles selbst verbrauche und das was ich zuviel habe bekomme ich Geld für, was angemessen ist. Denn aktuell rechnen ja sich viele die PV noch schön nur mit der Einspeisevergütung.

    Das würde meiner Meinung nach auch Leute wie dich oder mich motivieren unsere Anlagen immer weiter zu optimieren. Also ich wäre eine der ersten wie ich ja schon geschrieben habe, der seine Module noch vor dem Ablauf der 20 Jahre aktualisieren würde. Nicht wegen dem Geld, sondern weil die Technologie einfach weiter geht und mich mit jedem Schritt das noch Autarker macht.


    --

    Deine Verschattung, keine Ahnung ich bin in sowas schlecht. Meistens kauf ich was, probiere es aus, wenn es nicht klappt gibts EBAY :-) Echt? Greenakku hat schlechte Bewertungen? Ich liebe den Laden. Hab meine kompletten Akku Sachen von denen.
    Zuletzt geändert von CyCl0ne; 04.03.2022, 13:48.

    Kommentar

    • Sascho
      Smart Home'r
      • 06.12.2021
      • 37

      #62
      Ich glaube nicht, dass die Bundesregierung uns unnötigerweise beschenken wird. Bestehenden Anlagenbetreiber geben sie aus meiner Sicht sicher nicht mehr Geld - die vertraglichen Verbindungen sind bereits festgezurrt - zu Ungunsten aller, die bereits eine Anlage haben. Sie wollen neue Anlagen fördern - daher vermute ich, dass nur bei der Installation einer neuen Anlage die 12,5 ct spendiert werden.
      Das können sicherlich auch die abgreifen, die ihre Anlage >20 J modernisieren.
      Wir gehen sicherlich leer aus :-(.

      Obwohl ich dt. Regierungen alles zutraue - Sachen wie Cum Ex, Export von geförderten E-Autos usw. wurden ja auch hervorragend durchdacht umgesetzt ;-).

      Tja, was mache ich nun... gib mal AE Solar bei Google Maps ein... das ist eine Lagerhallte. Auf der Internetseite sieht das nach Großindustrieller Fertigung aus.

      Kommentar

      • CyCl0ne
        Extension Master
        • 05.11.2020
        • 147

        #63
        Naja, du kannst ja jederzeit deinen Vertrag auch wieder kündigen. Du musst ja keine 20 Jahre drinnen bleiben. Damit wären wir an einem Punkt, das es wohl dann doch nicht so einfach geht. Im Endeffekt geht es mir nur um 1ct, aktuell bekomme ich 9ct.
        Was nicht geht ist einfach raus und wieder rein. In meinem Vertrag steht eine Klausel das ich die Anlage nicht modernisieren darf mit mehr KWP. Sollte das passieren ist der Vertrag ungültig. Ergo -> Bin raus ;-)

        Wie ich schon sagte, ich will keine Regierung schröpfen oder so. Mir geht es nur um die Flexibilität. Bin kein Freund von 20 Jahren Technologien zu horten. Wer weiss was es in 5 Jahren wieder einen Schub gibt. Dafür bin ich zu Technik Nerd. Diese Woche kommen auch wieder 18kwh an Akkus die ich vor 4 Monaten bestellt habe, die ich auch noch einbauen werde, frag nicht ob es sich lohnt :-)

        Deine AE Solar, schnapp dir doch einfach 2 Panele und teste die. Wenn die Schrott sind -> Ebay ;-)
        Zuletzt geändert von CyCl0ne; 07.03.2022, 06:59.

        Kommentar

        • Sascho
          Smart Home'r
          • 06.12.2021
          • 37

          #64
          Ich glaube wir werden da von unserer Regierung enttäuscht werden :-(. Die sind doch mit allem anderen beschäftigt als die alten PV-Verträge auf einen anderen Stand zu bringen. Die alten 20 Jahrverträge laufen eh aus, und unsere Verträge sind bei den aktuellen Strompreisen für die Allgemeinheit ein dickes Plusgeschäft - Stromerzeugung zu 7 ct/KWH, der nicht aus Kohle, Gas oder Atomstrom kommt.

          Vermutlich kannst Du nur mal durchrechnen, ob sich für Dich rechnet a) aktuelle Anlage drauf lassen, Einspeisung mit Vergütung + Batterien oder b) Vertrag kündigen, neue Anlage und möglichst viel erzeugen und selbst verbrauchen, dafür keine Einspeisevergütung.

          Bzgl. AE Solar, die Versandkosten will auch nicht 2x zahlen ;-). Vermutlich kaufe ich einfach 8 Module + das Valk Ständersystem. Dann fehlt nur noch Kabel, Überspannungsbox und Wechselrichter. Ich muss nur mal etwas Zeit finden ;-)

          P.S. Einen Enyaq bekommen wir im Mai - dann kann ich das Szenario auch mit E-Auto testen...

          Kommentar

          • CyCl0ne
            Extension Master
            • 05.11.2020
            • 147

            #65
            Joa kann sein. Jetzt kommen erstmal noch 5 Akku Module die ich vor 4 Monaten bestellt hatte. Dann bin ich bei 48kwh. Das reicht dann auch ab und an das Auto zu laden

            Ich mach mir halt noch Gedanken wie ich über Anfang Dezember - Ende Januar noch über die Runden komme. :-)

            Kommentar

            • Sascho
              Smart Home'r
              • 06.12.2021
              • 37

              #66
              Na Du hast ja fast ein zweites E-Auto im Keller stehen ;-). Wahrscheinlich geht ein bissl Idealismus zu so einer großen Anlage dazu.

              Ich habe jetzt mal die Liefertermine angeschaut - die AE Solar Module sind plötzlich nicht mehr lieferbar, erst wieder im Juli bestellbar. Da wird's ganz schön eng, wenn ich bis September installieren will. Obwohl ich gar nicht mehr sicher bin, ob diese 12 M nach Erstinbetriebnahme der Dachanlage noch relevant sind.

              Ich würde jetzt aber einfach mal Nägel mit Köpfen machen und alles andere bestellen, damit das nicht auch noch ausgeht:

              Das Paket ist sicher:
              SMA Sunny Boy 3.0-1AV-41 | One-Stop-Shop | +50 A-Marken | Exklusiv für Fachleute | ESTG

              Athilex 1x4.0mm2 H1Z2Z2-K Rot DCA - 100 Mtr | One-Stop-Shop | +50 A-Marken | Exklusiv für Fachleute | ESTG


              Van der Valk Gummiunterlage 100x100x10 mm | One-Stop-Shop | +50 A-Marken | Exklusiv für Fachleute | ESTG


              Was für eine Überspannungsbox für 2MPP würdest Du kaufen?

              Und bzgl. der Module kann ich mir nur zwei Varianten vorstellen:
              a) AE Solar Verschattungsfreie Module mit 8x335WP
              b) https://www.estg.eu/de-de/trina-vert...warzer-rahmen/ + z.B. so etwas https://www.estg.eu/de-de/solaredge-...-s440-1gm4mrm/
              Was würdest Du machen? Bis Juli auf die AE Solar Module warten oder eher die 400WP + Optimierer nehmen?

              Kommentar

              • CyCl0ne
                Extension Master
                • 05.11.2020
                • 147

                #67
                JO hier ist gerade alles am Durchdrehen. Alle haben Angst vor dem Blackout und kaufen wie blöd ein. ;-) Keine Ahnung, ich bin da überfragt. Wie gesagt. Evtl. brauchst du keine OPtimizer weil die Software in den Kisten SMA so toll ist das die das ausgleichen. Hab da mal ein YouTube Video zum Thema Optimizer gesehen...

                Kommentar

                • Sascho
                  Smart Home'r
                  • 06.12.2021
                  • 37

                  #68
                  Also, ich habe jetzt bei ESTG bestellt. 8x Trina Vertex S Mono 395 W und den SMA Sunny Boy 3.0-1AV-41. Als Gestelle hatte ich die ValkDouble, da musste ich aber jetzt noch mal umplanen auf ValkPro+ P10 weil ich wahrscheinlich sonst über die Maximalhöhe der Garage komme.
                  Die Optimizer lasse ich erst mal weg. Laut SMA funktioniert das ShadeFix ja ganz gut - evtl. baue ich einfach nachträglich noch Optimizer dazu, wenn der Ertrag nicht kommt...

                  Kommentar

                  • Sascho
                    Smart Home'r
                    • 06.12.2021
                    • 37

                    #69
                    @CyCl0ne​ Ich wollte mich nach einem Jahr noch mal melden - die Heizsaison fängt ja wieder an :-).

                    Ich habe im Sommer noch 4 Module auf dem Zwerchgiebel nachgerüstet und warte immer noch auf den Elektriker, dass er uns die Anlage auf der Garage abnimmt. Im Sommer hatte ich die 8 Module mal testweise laufen, viel kam nicht bei rum 8 kwh bei 3,2 kWP. Dafür habe ich jetzt Hoymiles Modulwechselrichter angehängt. Mal schauen, ob das mehr bringt.

                    Bzgl. der Wärmepumpe, ich bin mir gerade umsicher, ob das bespielen der Raumadressen wirklich noch funktioniert, ich rotiere mit diesem Script praktisch durch die 10 Raumadressen durch. Funktioniert das so richtig.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 360
Größe: 665,4 KB
ID: 369404
                    Mit welchen Werten gehst Du jetzt in die generellen Wärmepumpeneinstellungen?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 196
Größe: 53,4 KB
ID: 369405

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 210
Größe: 35,0 KB
ID: 369406

                    Kommentar


                    • CyCl0ne
                      CyCl0ne kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Heizkurvenendpunkt bei -20 Grad: 35Grad
                      Maximale Rücklauftemperatur: 45 Grad
                      Absenkung: -1 K

                      Ist wieder auf "standard" Kurve. Hatte mal im Jan/Feb die Kurve angepasst auf eine Gerade -> Egal wieviel Außentemperatur, mach mir Vorlauf von 29Grad = ca. 27 Grad Rücklauf.
                      Damit empfanden meine Füsse die FuBo als Warm.
                  • Sascho
                    Smart Home'r
                    • 06.12.2021
                    • 37

                    #70
                    Sind das die drei Werte, die Du in meinem Screenshot stehen hättest?

                    Ok, die warmen Füße sind bei uns keine top Prio ;-).
                    Wir brauchen übrigens diesen Winter ca 10 kWh weniger am Tag. Wahrscheinlich ist das Haus jetzt besser durchgetrocknet.

                    Ich Sperre zwischen 16:30-09:00 übrigens die Dimplex per EVU Sperre am ID3 Eingang.
                    ab 16:00 kommt der ID2 und die Raumtemperaturen werden um 2 grad abgesenkt.

                    Kommentar

                    • CyCl0ne
                      Extension Master
                      • 05.11.2020
                      • 147

                      #71
                      Ich mein die Werte aus der App. Die Webseite komme ich nicht. Die stürzt bei mir nach 2-3 Monaten ab und ich müsste die WP dann neu starten -> Keine Lust.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dimplex_5.png
Ansichten: 304
Größe: 148,0 KB
ID: 369772

                      Kommentar

                      • Sascho
                        Smart Home'r
                        • 06.12.2021
                        • 37

                        #72
                        Was ist das denn für eine App? Sieht nach einer App im Android-Simulator aus.

                        Ich habe das Script zur Einspielung der Raumwerte noch einmal überarbeitet. Würdest Du sagen, das ist korrekt? Vor der "1" lasse ich noch eine Sekunde Zeit, bin mir aber nicht sicher ob das korrekt ist.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 212
Größe: 402,0 KB
ID: 369857Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 200
Größe: 323,9 KB
ID: 369858

                        Kommentar


                        • CyCl0ne
                          CyCl0ne kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ist die Dimplex App für Android. Hab sie im Emu laufen lassen für den Screenshot. Steuerst du deine Dimplex nicht mit der App?

                          Ob es richtig ist oder nicht kann ich nicht sagen, die Bilder sagen mir gar nix. Ich kann über die Symbole nur raten.
                      • Sascho
                        Smart Home'r
                        • 06.12.2021
                        • 37

                        #73
                        Ich bin mir nicht sicher, ob die Dimplex LI 16TES überhaupt mit der App funktioniert - hat kein Touch Display.

                        Bzgl. Node Red, eigentlich ist es die gleiche Logik wie bei Loxone.... Raumadresse schreiben, 3 Sekunden warten Ist-Temperatur, Raumfeuchte und Solltemperatur in die Datenpunkte schreiben, 1 Sekunde warten 1 Schreiben für Heizen.

                        Kommentar

                        • Sascho
                          Smart Home'r
                          • 06.12.2021
                          • 37

                          #74
                          @CyCl0ne​ Ich habe vor 4 Wochen meine Heizungskonzept etwas umgestellt. Ich verwende die Stellmotoren für die Räume nicht mehr sondern habe über einen hydraulischen Abgleich die Raumtemperaturen fest zueinander eingestellt. Dadurch läuft die Wärmepumpe gleichmäßiger.

                          Ich fahre allerdings auch aktuell wieder auf Außentemperaturgesteuert. Leider ist das nicht optimal, da ja mal die Sonne scheint und mal nicht. Ich treffe die gewünschte Temperatur des Referenzraums Schlafzimmer nie genau.

                          Mit der Raumtemperaturregelung an der Wärmepumpe funktioniert es aber auch nicht so toll. Ich habe den Eindruck, dass die Regelung nicht sauber funktioniert.
                          Du hast doch auch eine Dimplex ohne Touch Display?
                          Was ist denn bei Dir da eingestellt?
                          Räume 01 - 10 oder 00 - 10.
                          BMS mit oder ohne Stern?

                          Wenn ich den Referenzraum (50), Ist Temperatur, Soll Temperatur, Ist Feuchte einspiele, bleiben die Werte im Objektstatus stehen. Der Modusselektorwert (1 für Heizen) wird jedoch nach 5 Sekunden durch 0 ersetzt. Ist das bei Dir auch so oder zeigt das, dass der Wert von der Dimplex nicht übernommen wurde?

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 89
Größe: 46,4 KB
ID: 420772​​
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 91
Größe: 73,6 KB
ID: 420771
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • CyCl0ne
                            CyCl0ne kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Antwort auf deine Fragen:
                            1) Ich hab eins mit Touchdisplay -> System M, nutze es nicht. Nutze die App
                            2) Aussentemperaturgesteuert. Die Wärmekurve ist bei mir absolut flach und über den K setze ich die hoch das die Rücklauftemperatur bei 27/28 ist.
                            3) Räume nutze ich nimmer.
                            4) BMS?

                            Puuuh, also die WP wechselt alle x Sek den Raum oder so, wenn ich mich recht erinnere, deshalb musst du auch mit dem Speicherbaustein arbeiten und dann über das Signal alles schicken, weil danach alles wieder bei 0 war. Aber ist lange her und nutze ich nicht mehr. Hab es so wie du:
                            Alle Ventile eingestellt wie ich es möchte: Bad mehr, Wohnzimmer/essen mittel, Schlafzimmer wenig und dann über Punkt 2.
                            Ich greife Manuel ein und senke die Kelvin von 10-0 ab (steht dann auf 4 oder 6) und unter 0 Grad geb ich 2 Punkte mehr rein.
                            -> Ich hasse halt kalte Füsse ;-)

                            ps: bin nicht sooft hier mehr, da loxone alles nun festeingestellt ist und ich aktuell mehr nodered und akku mache. schreib mich privat an oder so.. Keine ahnung warum ich per zufall den Thread entdeckt habe. Normal bekomme ich ne Mail.
                        • Sascho
                          Smart Home'r
                          • 06.12.2021
                          • 37

                          #75
                          Hi,

                          vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe in den vergangenen Tagen viel herumprobiert. Deswegen antworte ich jetrzt erst.

                          Ich habe es mittlerweile hinbekommen, die Werte über die Modbus NWPM und dem Iobroker Modbus Adapter einzuspielen. Allerdings funktioniert der Soll-Temperaturwert nur sporadisch, Da bleibt immer 20.0° stehen, wahrscheinlich ein Default Wert.

                          Ich habe diverse Einstellungen am Modbus Adapter durchprobiert (unterschiedliche Feldformatierungen, Value/Command in Node Red, Festwert im eine Change-Node usw.). Irgendwie funktionert aber nur der Soll-Wert nicht richtig. Hast Du da eine Idee?
                          Ein paar Mal funktionierte das Einspielen des Soll-Werts und dann ist die Raumtemperatursteuerung perfekt - der Soll-Wert wird genau getroffen.

                          BMS ist die Einstellung am WPM Manager - bezieht sich auf den Netzwerkkarten-Slot

                          Kommentar

                          Lädt...