Anbindung eines Sungrow Hybrid Wechselrichter SH 10 RT
Einklappen
X
-
Moin,
ich speichere alle Werte alle 5s in einer influxdb und schaue sie mir mit grafana an.
GrußKommentar
-
Im Energieflussmonitor kannst du angeben, in welchen Intervallen du die Werte speichern willst. Ich glaube, dass ich in 5 Minuten Intervallen speichere. Hängt aber von der Kapazität der Speicherkarte ab. Aus dem WR lese ich in 10s Intervallen aus.Kommentar
-
Also, das meiste habe ich jetzt tatsächlich laufen. Danke an alle eure Ratschläge.
Was ich generell nicht verstehe ist die Handhabung von Eingangswert 2 und Zielwert 2. Bei Sensoren ist mir die Verwendung klar. Beim Bitregister nicht so.
Kann da jemand mal ein wenig Licht rein bringen?
Fragen sind z.B.
- Manchmal werden bei Zielwert 2 auch negative Werte eingetragen -0,1. Warum?
- Umrechnung W --> kW 100 --> 0,1. Warum? Warum nicht 10 --> 0,01?
- Unterschiede 16 und 32 bit.
- Int vs Uint
- Welche Rolle spielt der Faktor, der im Excel eingetragen ist?
Dann kann ich Register Einträge besser verstehen.
Kommentar
-
Also, das meiste habe ich jetzt tatsächlich laufen. Danke an alle eure Ratschläge.
Was ich generell nicht verstehe ist die Handhabung von Eingangswert 2 und Zielwert 2. Bei Sensoren ist mir die Verwendung klar. Beim Bitregister nicht so.
Kann da jemand mal ein wenig Licht rein bringen?
Fragen sind z.B.
- Manchmal werden bei Zielwert 2 auch negative Werte eingetragen -0,1. Warum?
- Umrechnung W --> kW 100 --> 0,1. Warum? Warum nicht 10 --> 0,01?
- Unterschiede 16 und 32 bit.
- Int vs Uint
- Welche Rolle spielt der Faktor, der im Excel eingetragen ist?
Dann kann ich Register Einträge besser verstehen.
Es ist eigentlich ganz einfach. Im Sungrow Modbus Dokument, das du sicherlich besitzt, gibt es eine Spalte mit "Units". Der in die Register ausgegebenen Werte sind immer ganze Zahlen (integer) und nie Dezimalzahlen, da wie du selbst sagst, alle Register binär "ausgegeben" werden. In der Spalte "Units" steht dann der Umrechnungsfaktor, um die Werte doch genauer auszugeben. Z.B. der Wert 23 "Reactive power percentage setting" (Register 5037) ist ein Prozentwert der als Zehntel-Prozentausgegeben wird ("0.1% in der Spalte "Units"). Um jetzt den eigentlichen Prozentwert zu erhalten, musst du den ausgegebenen Wert mit 10 multiplizieren. Dadurch erhältst du Prozentwerte mit einer Genauigkeit auf die erste Dezimalstelle.
Die "Grid frequency" wird mit als Hundertstel Hz "0.01Hz" ausgegeben. Den Wert musst du also mit 100 multiplizieren um Hertz zu erhalten.
Klar?
Alles andere 16/32 Bit und Co sind irrelevant. Du musst den Vorgaben im Dokument folgen und dich nicht weiter damit beschäftigen. Wenn du die Werte falsch kennzeichnest, z.B. 32 Bit anstatt 16 Bit, dann bekommst du falsche Werte raus. Die Vorgehensweise ist bei allen Modbusgeräten gleich.
LG GeorgKommentar
-
Hallo Georg
Danke schon mal für deine Ausführung.
Einiges ist jetzt klarer, ein paar Details fehlen mir noch:
Der Multiplikationswert wir also bei Zielwert 2 eingetragen?
Wo speichert die Loxone die Werte eigentlich? Sicher auf der SD Karte oder?
Was ist der Unterschied zwischen Logging und Statistik?
Was ist für die Zähler empfelenswert?
Mit dem Thema Data Logging muss ich mich generell noch beschäftigen...
Kommentar
-
Ja, genau. Den Multiplikationsfaktor beim Zielwert eingeben.
Bzgl. Statistiken und Logging. Den Unterschied kann ich dir so schnell nicht sagen. Aber die einzelnen Werte würde ich mir auf gar keinen Fall speichern, da ist gleich die Karte voll. Im Energie(fluss)monitor kannst du ein Speicherintervall eingeben. Dort werden die Daten auch grafisch aufgearbeitet.
LG
-
-
-
Kommentar
-
Hallo und Grüße euch alle miteinander.
Ich bin nicht so Fit mit Loxone, da das immer mein Elektriker für mich gemacht hat.
Nun hat er aber Babypause und ich möchte den Sungrow in die Box einbinden.
Ich habe 2x SH10RT + Batterie
Ich habs jetzt mal laut diversen Videos usw. probiert.
Funktioniert schon ganz gut aber bei der Batterie habe ich Probleme.
Unter Tags, wenn die PV Produziert, da rechnet er die Batterie zum Hausverbrauch dazu und es schaut aus als entlädt sich die Batterie, aber die % gehen rauf.
Am Abend funktioniert alles so wie es soll.
Hätte eventuell jemand schon eine fertige Konfiguration zum einfügen ? Geht das überhaupt ?
LG DominikKommentar
-
Hi,
ich habe meine Anlage SBR096 + SH10RT seit letzter Woche Freitag in Betrieb und das ganze am Wochenende umgesetzt.
Ich hatte genau das gleiche Problem wie du, dies resultiert daraus, dass die "Battery Power" nicht vorzeichenbehaftet ist.
Dies lässt sich mittlerweile aber "recht einfach" über den Running state lösen.
Dieser gibt binärcodiert einige Stati zurück:
Für diesen Fall ist nur Bit1 (charging) und Bit2 (discharging) relevant.
BatteryLoadingStatus gibt bei mir nun 1 oder -1 zurück und damit verrechne ich einfach "Battery Power".
Beispielprojekt habe ich am Ende von diesem Post als Projektdatei für Loxone mit angehängt:
Batteriestatus Logik:
Einstellungen vom "Zähler für Speicher"
Dieser ist auch in der Registerbeschreibung von Sungrow zu finden:
Kapitel 4.2 Power Flow Status
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1605274095/Sungrow+Wechselrichter?preview=/1605274095/1884913733/TI_20231019_Communication.Protocol.of.Residential. Hybrid.Inverter_V1.1.2_EN.pdf
Zuletzt geändert von basti01985; 15.02.2024, 00:58.Kommentar
-
Die Loxone Datei was du da gemacht hast, funktioniert echt Tip Top.
Find ich echt Toll, dass du die zur verfügung gestellt hast.
Nochmals vielen herzlichen Dank.
Jetzt schau ich mir langsam das nächste in der Loxone Config an, Wärmepumpe integrieren und mit Sungrow verknüpfen.
Durch solche Beiträge und Helfer, lernt man als Amateur viel dazu.
LG Dominik -
super, danke dir, @basti01985.
Kleine Ergänzung noch: Der Binärdekoder zerlegt den Dezimalwert in die Bits 0-7. Diese werden dann an den Ausgängen O1-O8 ausgegeben. Deshalb liegt, wie du ja auch richtig geschrieben und dargestellt hast, Bit 1 am Ausgang O2 etc.
-
Hey sieht klasse aus, danke auch von mir an die tollen Ideen in diesem Forum! Es ist wirklich eine Freude mit dem neuen Energiemonitor zu arbeiten. Genial was dann nebenbei noch so an Statistiken da abfällt.
Ich hatte mich auch deswegen damit beschäftigt, weil ich noch einen separaten Wärmepumpen Zähler habe. Da war im Vorfeld schon absehbar, dass ich diesen erstmal nicht direkt im PV Kreis haben werde sondern nach MK8 (Westnetz) in Kaskadenschaltung. Daher ist dieser in der App vom Wechselrichter nicht sichtbar.
In Loxone lässt sich trotzdem alles wunderbar einstellen und anzeigen!1 BildKommentar
-
Hallo zusammen ich habe folgendes Problem
kann mir jemand helfen?
Ich weis nicht was da schiff läuft?
Kommentar
-
Schick mal einen Screenshot vom Energieflussmonitor in der config und von den zählern.
Entweder du hast die Art (Verbraucher, Erzeucher, Batterie) im Energieflussmonitor nicht richtig eingestellt, oder du hast einen vorzeichenfehler (+ sollte - sein oder umgekehr) beim Batteriezähler uder Netzzähler.
lg
-
-
Kommentar
-
Also der Energieflussmonitor stimmt. Jetzt würde ich noch beobachten ob die Richtung des Netztes stimmt.
Wenn die Batterie voll ist und du sicher bist dass du Einspeist, muss die Richtung des eingangs mit der Einstellung zusammen passen.
Und das gleiche für den Batteriezähler. Wenn du entlädst muss der Wert vom Eingang negativ sein. Beim Laden positiv.
und auch nochmal die Modbusregister kontrollieren.
-
Kommentar